AT230192B - Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
AT230192B
AT230192B AT438862A AT438862A AT230192B AT 230192 B AT230192 B AT 230192B AT 438862 A AT438862 A AT 438862A AT 438862 A AT438862 A AT 438862A AT 230192 B AT230192 B AT 230192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
dye
photographic material
dyes
parts
Prior art date
Application number
AT438862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT230192B publication Critical patent/AT230192B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren 
Für die subtraktiven photographischen Verfahren zur Herstellung von farbigen Durch- und Aufsichtsbildern benötigt man ein blaues Teilfarbenbild, dessen blauer Farbstoff ein Absorptionsmaximum bei etwa   600-640 mu   aufweist und im Bereich von 400 bis etwa 550   l11/l   möglichst transparent ist. Wird das blaue Teilbild nach dem bekannten Silberfarbbleichverfahren erzeugt, so ist man im wesentlichen auf blaue Azofarbstoffe angewiesen, die in geeigneten Bleichbädern in Abhängigkeit zu der vorhandenen Menge Bildsilber gebleicht werden. 



   Es sind schon verschiedene blaue Azofarbstoffe bekannt, die zum Aufbau des blauen Teilbildes im Silberfarbbleichverfahren verwendet werden können. Derartige Farbstoffe findet man auch unter den handelsüblichen Direktfarbstoffen, z. B. die Disazofarbstoffe, welche durch beidseitige Kupplung von tetrazo- 
 EMI1.1 
 sulfonsäure erhalten werden. Diese Farbstoffe erfüllen weitgehend die oben erwähnten Anforderungen. Sie weisen aber einen Nachteil auf. Man kann nämlich feststellen, dass dort, wo vorhandenes Bildsilber den Farbstoff auf eine nur noch geringe Farbdichte von etwa 0, 1 bis 0,3 logarithmischen Wertes abbaut, eine Verschiebung des Farbtones nach einem röteren Blau erfolgt.

   Man kann diese Erscheinung so erklären, dass der Abbau der Disazofarbstoffe stufenweise über die Monoazofarbstoffe stattfindet : 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Es wurde nun gefunden, dass   Farbstoffe aus tetrazotierten 3, 6, 3', 6' -Tetraalkoxy-4, 4'-diaminodi-   phenyl und   l-Amino-8-oxynaphthalindisulfonsäuren   im Silberfarbbleichverfahren diesen Nachteil nicht zeigen. 



   Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren, dessen lichtempfindliche Schicht neue Farbstoffe dieser Zusammensetzung, nämlich Farbstoffe der Formel 
 EMI2.1 
 enthält, worin   R   und R2 je den Rest einer in Nachbarstellung zur Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen   1-Amino-8-oxynaphthalinsulfonsäure   bedeutet, wobei mindestens einer dieser Reste zwei Sulfonsäuregruppen aufweist, und Xl sowie X2 gegebenenfalls durch Ätherbrücken unterbrochene Alkylgruppen darstellen. 



   Zu den Farbstoffen der Formel   (1)   gelangt man, wenn man Tetrazoverbindungen von Diaminen der Formel 
 EMI2.2 
 worin    X   und X2 gegebenenfalls durch Ätherbrücken unterbrochene Alkylgruppen darstellen, in alkalischem Medium beidseitig mit   I-Amino-8-oxynaphthalinsulfonsäuren   kuppelt, wobei mindestens auf der einen Seite die Kupplung mit einer Disulfonsäure erfolgt. 



   Die hiebei als Ausgangsstoffe benötigten Diamine der Formel (2) können in bekannter Weise durch Reduktion von Nitroverbindungen der Formel 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 und anschliessende sogenannte Benzidiniumlagerung erhalten werden. 



   In den Verbindungen der Formeln (2), (3) und (4) sind die über ein Sauerstoffatom an die Benzolkerne gebundenen, gegebenenfalls selbst durch ein Sauerstoffatom - also eine   Ätherbrücke - unterbro-   chenen Alkylgruppen vorhanden. Es können an einem Benzolkern zwei voneinander verschiedene oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 naphthalinsulfonsäuren zu verwenden. Mindestens auf der einen Seite sind die Tetrazoverbindungen aus den Diaminen der Formel (2) mit einer 1-Amino-8-oxynaphthalindisulfonsäure zu kuppeln, während auf der andern Seite die Kupplung auch mit einer Monosulfonsäure wie   z. B. l-Amino-8-oxynaphthalin-     - 4-sulfonsäure,   erfolgen kann. 



   Als Beispiele für   l-Amino-8-oxynaphthalindisulfonsäuren   seien die   l-Amino-8-oxynaphthalin-2, 4-,     - 3, 5-, -3, 6- und -4,   6-disulfonsäure erwähnt. Die in 1-Stellung befindliche Aminogruppe kann eine primäre oder-insbesondere im Falle der 3, 6-und der 4,   6-Disulfonsäure-auch   eine weitersubstituierte Aminogruppe,   z. B.   eine Mono- oder Dialkylaminogruppe wie   Mono-oderDimethyl-, Mono-oderDi-   äthylamino, eine Oxyalkylaminogruppe wie ss-Oxyäthylamino, eine Phenylaminogruppe oder insbesondere eine Acylaminogruppe wie Acetylamino oder Propionylamino. Unter den Acylaminogruppen sind diejenigen besonders zu erwähnen, welche einen gegebenenfalls weitersubstituierten Benzolkern enthalten, wie   z. B.   
 EMI3.2 
 



   Wie bereits angedeutet, können durch stufenweise Kupplung mit zwei verschiedenen   I-Amino-8-oxy-   naphthalinsulfonsäirem asymmetrische Disazofarbstoffe erhalten werden, u.zw. nicht nur aus einer Monound einer Disulfonsäure, sondern auch aus zwei verschiedenen Disulfonsäuren. Im allgemeinen erweisen sich jedoch, unter anderem wegen der einfacheren Herstellung, die symmetrischen Disazofarbstoffe als vorteilhaft. Diese entsprechen der Formel 
 EMI3.3 
 und besonders hervorzuheben sind die Farbstoffe der Formeln 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
In den Formeln (5), (6) und (7) haben   R   X und   X.   die angegebene Bedeutung, A bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest und je eines der zwei an den gleichen Naphthalinrest gebundenen Y bedeutet ein Wasserstoffatom und das andere eine Sulfonsäuregruppe. 



   Die Herstellung der Farbstoffe der Formel (1) kann in üblicher, an sich bekannter Weise erfolgen. Die   Tetrazoverbindungen der Diamine der Formel (2) werden in alkalischem   Medium mit den   1-Amino-8-oxy-     naphthalinsulfonsäuren   gekuppelt. Die Kupplungen können gegebenenfalls durch Zusatz von Pyridinbasen wie Pyridin selbst oder Picolin gefördert werden. 



   Wie eingangs angegeben werden die so erhältlichen blauen Farbstoffe der Formel   (1)   im Silberfarbbleichverfahren sehr rasch ausgebleicht und bleiben auch bei geringster Farbdichte reinblau. Die Absorptionsmaxima der Farbstoffe befinden sich bei   610-640 mu,   und die Farbstoffe weisen geringe Nebenfarbdichten auf. 



   Es kann dahingestellt bleiben, inwiefern das nicht vorauszusehende Ausbleichen unter Erhaltung des ursprünglichen Farbtones darauf beruht, dass die Farbstoffe eine geringe Neigung zum stufenweisen Abbau zeigen, dass sie also nicht zu Monoazofarbstoffen, sondern praktisch ausschliesslich zu ungefärbten Aminen reduziert werden, oder darauf, dass die Monoazofarbstoffe einen blaueren Farbton aufweisen als die bekannten Monoazofarbstoffe, welche im Rest des Diamins nicht vier, sondern nur zwei Alkoxygruppen enthalten. 



   Die Farbstoffe der Formel (1) sind für das Silberfarbbleichverfahren meistens genügend diffusionsfest und können übrigens mit geeigneten Mitteln, wie Biguanid oder Umsetzungsprodukten aus Dicyandiamidin und Formaldehyd völlig diffusionsfest gemacht werden. Eine weitere Methode zur Erhöhung der Diffusionsfestigkeit besteht darin, dass man den bereits in der Gelatine gelösten Farbstoff durch Zusatz von in Wasser oder Gelatinelösung gelösten Erdalkalisalzen, z. B. Bariumchlorid, in feinster Form ausfällt. Für diesen Zweck eignen sich auch Zink- und Bleisalze. 



   Die Lichtechtheit des fertigen blauen Teilbildes kann durch Behandlung mit nickel- oder insbesondere mit kupferabgebenden Mitteln wesentlich verbessert werden, ohne dass eine merkliche Verschiebung des Farbtones festzustellen ist. 



   So hat der Farbstoff der Formel 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 echtheit wesentlich erhöht, es findet aber nur eine geringfügige visuelle Verschiebung des Farbtones in der Richtung nach Grün statt. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel 1 :   3 g des Farbstoffes der Formel (8) werden in 500 ml Wasser gelöst und zu   11   einer 
 EMI4.3 
 



   - 35Danach wird nach folgender Vorschrift weitergearbeitet : 
1. 5 min Härten   in4% iger   wässeriger   Formaldehydlösung ;  
2.5 min   Wässern ;  
3.6 min Entwickeln in einem Bad, das im Liter Wasser 50 g Natriumsulfat, 0,2 g   I-Phenyl-3-pyr-   azolidon, 6 g Hydrochinon, 35 g wasserfreies Natriumcarbonat, 4 g Kaliumbromid und 0,3 g Benztriazol enthält ;
4.5 min   Wässern ;  
5.6 min Fixieren in einer Lösung von 200 g Natriumthiosulfat und 20 g Kaliummetabisulfit in 1000 ml Wasser ;

   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
6.5 min   Wässern ;  
7. 3-12 min   Farbbleichel1   mit einer Lösung, die im Liter Wasser   50 - 80   g Kaliumbromid,   40 - 80   g Thioharnstoff, 35 - 80 g   30% ige   Schwefelsäure und gegebenenfalls 0,001 g Aminophenazin enthält ;
8. 10 min Wässern ;
9.5 min Bleichen des Restsilbers mit einer Lösung von 60 g Kupfersulfat, 80 g Kaliumbromid und 15 ml   300 ; piger   Salzsäure im Liter Wasser ;
10.5 min Wässern ;   11.   5 min Fixieren wie unter 5. angegeben ;
12.5 min Wässern. 



   Nach dem Trocknen erhält man ein blaues Umkehrbild. Dieses kann in seiner Lichtechtheit erheblich verbessert werden, wenn man es   5-10 min   in einem   2- bis 5Ojoigen   Kupfersulfatbad, oder einem 2bis   4% eigen   Kupferacetatbad behandelt, danach   5 - 10   min wässert und trocknet. 



   Ähnliche blaue Bilder erhält man mit den Farbstoffen der Formeln 
 EMI5.1 
 
Der Farbstoff der Formel (8) kann wie folgt hergestellt werden :
30, 4 Teile 3,6, 3', 6'-Tetramethoxy-4, 4'-diamino-l, l'-diphenyl werden in 500 Teilen Wasser mit 26 Teilen   roziger   Salzsäure angerührt und, gegebenenfalls unter Erwärmen auf   60 ,   in Lösung gebracht. 



  Nach Zugabe von weiteren 26 Teilen Salzsäure wird die Temperatur durch Zugabe von Eis auf 00 er- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 niedrigt. In 10 min werden 14 Teile Natriumnitrit, gelöst in 50 Teilen Wasser, portionenweise zugegeben. Es entsteht eine klare gelbe Lösung der Tetrazoverbindung. Diese lässt man zur Lösung der Azokomponente fliessen, die man erhält, wenn man   65 Teile I-Amino-8-oxynaphthalin-2, 4-disulfonsäure und   80 Teile wasserfreies Natriumcarbonat in 800 Teilen Wasser löst und die Lösung durch Zusatz von Eis auf   0-20 abkühlt.-Die   Kupplung erfolgt rasch. Nach   2 - 4   h wärmt man auf 650 auf und fällt mit 250 bis 400 Teilen Natriumchlorid den Farbstoff aus. Nach dem Abkühlen auf 250 wird filtriert und getrocknet. 



  Man erhält etwa 100 Teile Farbstoff der Formel (8). 



   Nach der gleichen Arbeitsmethode lassen sich auch die Farbstoffe der Formeln   (9)   - (12) herstellen. 



  So erhält man den Farbstoff der Formel (11), wenn man die oben genannte Tetrazoverbindung zuerst in eine Lösung von 32 Teilen   l-Amino-8-oxynaphthalin-2, 4-disulfonsäure   und 100 Teilen Natriumbicarbonat in 800 Teilen Wasser fliessen lässt und nach Bildung derDiazoazoverbindung noch eine Lösung von 32 Teilen   l-Amino-8-oxynaphthalin-4,   6-disulfonsäure und 40 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 400 Teilen Wasser zugibt. Nach 2 h wird der Farbstoff, wie oben beschrieben, zur Abscheidung gebracht. 



   Beispiel 2: 200 g Silberbromidemulsion werden mit einem Rotsensibilisator sensibilisiert und bei   350   vermischt mit einer Mischung aus 0,4 g Farbstoff der Formel (8), 5, 0 g Gelatine, 0,4 g eines Kondensationsproduktes aus Dicyandiamidin und Formaldehyd und 95 ml Wasser. Die so erhaltene Emulsion wird auf einem geeigneten Träger vergossen. 



   Beispiel 3: Man arbeitet nach den Angaben des Beispieles 2, setzt aber an Stelle des Kondensationsproduktes aus Dicyandiamidin 0,28 g Bariumchlorid zu. 



   Den Giesslösungen der. Beispiele 2 und 3 können ausserdem noch Stabilisatoren, Ausbreitungsmittel wie Saponin, und/oder Härtungsmittel vor dem Vergiessen zugesetzt werden. 



   Beispiel 4 : 3g des Farbstoffes der Formel 
 EMI6.1 
 werden in 500 ml Wasser gelöst und zu 1   l   einer rotsensibilisierten Silberbromidgelatine gegeben, die   30 - 35   g Silber im Liter enthält. Man fügt noch 1 g   1, 1' -Diphenyl-4, 4'-biguanid   in Form des Acetats oder Chlorhydrats, gelöst in 100 ml Wasser, tropfenweise unter Rühren zu. Der Farbstoff wird dadurch absolut diffusionsfest. Man vergiesst diese Farbgelatineemulsion auf einen geeigneten Träger, gegebenenfalls als Schicht eines Dreifarbenschichtenmaterials, und verarbeitet, wie in Beispiel I beschrieben. Die entwickelte und nachgekupferte Blauschicht ist hochlichtecht. 



   Der Farbstoff der Formel (13) kann wie folgt hergestellt werden : 53, 6 Teile 3, 6, 3', 6'-Tetra-   - 8-äthoxyäthoxy-4, 4'-diamino-1, l'-diphenyl   werden in 600 Teilen Wasser mit 26 Teilen   30% figer   Salzsäure mehrere Stunden verrührt. Nach Zugabe von Eis und weiteren 26 Teilen   30% figer   Salzsäure, bei einer Temperatur von 0 bis 20 werden in 30 min 14 Teile Natriumnitrit als   20'7oigne   wässerige Lösung zugetropft. Die Tetrazoverbindung wird noch 1 h gerührt und dann zu einer Lösung gegeben, die 65 Teile   I-Amino-8-oxynaphthalin-2, 4-disulfonsäure,   80 Teile wasserfreies Natriumcarbonat und 40 Teile technisches Picolin in 800 Teilen Wasser enthält. Durch Zugabe von Eis hält man die Temperatur bei 0 bis 20. 



  Die Kupplung erfolgt rasch, und man kann durch Zugabe von 250 Teilen Natriumchlorid den Farbstoff in gut filtrierbarer Form erhalten und filtrieren. Man wäscht mit wässerigem Alkohol das anhaftende Picolin weg und trocknet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht einen Diazofarbstoff der Formel EMI7.1 enthält, worin Rl und R je den Rest einer in Nachbarstellung zur Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen 1-Amino-8-oxynaphthalinsulfonsäure bedeutet, wobei mindestens einer dieser Reste zwei Sulfonsäuregruppen aufweist, und Xl und X gegebenenfalls durch Ätherbrücken unterbrochene Alkylgruppen darstellen, sowie komplexe Schwermetallverbindungen aus solchen Farbstoffen.
    2. Photographisches Material nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht einen Disazofarbstoff der Formel EMI7.2 EMI7.3 Schicht einen Disazofarbstoff der Formel EMI7.4 enthält, worin Xi und X gegebenenfalls durch Ätherbrücken unterbrochene Alkylgruppen bedeuten.
    4. Photographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht einen Disazofarbstoff der Formel EMI7.5 <Desc/Clms Page number 8> enthält, worin Xl und X gegebenenfalls durch Ätherbrücken unterbrochene Alkylgruppen, A ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest und je eines der zwei an den gleichen Naphthalinrest gebundenen Y ein Wasserstoffatom und das andere eine Sulfonsäuregruppe bedeuten.
    5. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht einen Disazofarbstoff enthält, der der Formel eines der Ansprüche 1 bis 4 entspricht, worin Xl und X2 Äthyl- oder vorzugsweise Methylgruppen bedeuten.
AT438862A 1961-05-30 1962-05-29 Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren AT230192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230192X 1961-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230192B true AT230192B (de) 1963-11-25

Family

ID=4456485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT438862A AT230192B (de) 1961-05-30 1962-05-29 Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230192B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827900C (de) Entwickler fuer Schwarz-Weiss- und insbesondere fuer Farbenfotografie
DE2206551A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
AT230192B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE2140725A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE659841C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE1077812B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen
AT235695B (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE737941C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE695404C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Stilbenazofarbstoffen
DE1144592B (de) Photographische Halogensilber-Emulsionsschicht fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE698979C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE646535C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen
AT232375B (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE1285880B (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
AT164015B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1644391B1 (de) Trisazofarbstoffe
AT230193B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE706499C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT236003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallisierbaren Monazofarbstoffen
AT219412B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lichtechtheit bei der Herstellung von farbphotographische Bildern
DE743849C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Disazofarbstoffen
DE1097270B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial zur Herstellung farbiger photographischer Bilder, insbesondere nach dem Silberfarbbleichverfahren
AT166452B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe