AT232375B - Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
AT232375B
AT232375B AT861262A AT861262A AT232375B AT 232375 B AT232375 B AT 232375B AT 861262 A AT861262 A AT 861262A AT 861262 A AT861262 A AT 861262A AT 232375 B AT232375 B AT 232375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dye
formula
silver
parts
Prior art date
Application number
AT861262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT232375B publication Critical patent/AT232375B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren 
Gelbe Farbstoffe für Gelatineschichten werden bei farbphotographischen Reproduktionsverfahren als Grundfarben zum Schichtaufbau, aber auch als Filterfarbstoffe benötigt. 



   Beim Silberfarbbleichverfahren werden an die Farbstoffe meist hohe Anforderungen gestellt. Ganz   allgemein, besonders aber für Aufsichtsbilder,   wird eine gute Lichtechtheit verlangt, dazu auch eine gute Bleichbarkeit im Silberfarbbleichbad. Gute Wasserlöslichkeit ist zur leichter Zubereitung der Schichten von Vorteil, anderseits wird aber eine hohe Diffusionsfestigkeit verlangt. Wird der gelbe Farbstoff als Bildfarbstoff benutzt, so soll er Licht im Wellenbereich von 400 bis 480 mu absorbieren, im übrigen Spektralgebiet jedoch hochtransparent sein. 



   Als Filterfarbstoff kann ein gelber Farbstoff im Silberfarbbleichverfahren dann verwendet werden, wenn die Filterschicht soviel vorbelichtetes Silberbromid enthält, dass damit das Gelb im Farbbleichbad vollständig ausgebleicht wird. Der Absorptionsbereich für derartige Filterfarbstoffe kann   400 - 500   oder sogar bis 520 mu betragen. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Voraussetzungen besonders gut von der nachstehend umschriebenen Gruppe gelber Azofarbstoffe erfüllt wird. Als Beispiel sei der Farbstoff der Formel 
 EMI1.1 
 erwähnt. Gegenstand der Erfindung bilden demgemäss photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie auf einem Träger eine Schicht mit mindestens einem Farbstoff der Formel 
 EMI1.2 
 enthalten, worin Rl einen mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrest, feinen in para-Stellung an die   Gruppe-N=N-und-NH-gebundenen   Benzolrest, Reinen in meta- 
 EMI1.3 
    Benzolrest undsischen,-kohlenstoffhaltigen   Säure bedeuten. 



   Die Farbstoffe der Formel (2) lassen sich in bekannter Weise durch Verknüpfung von zwei Molekülen   eines Aminoazofarbstoffes   der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin   R, R und R   die angegebene Bedeutung haben, mittels Halogeniden, insbesondere den Chloriden, von zweibasischen, kohlenstoffhaltigen Säuren herstellen. Zu den Aminoazofarbstoffen der Formel (3) gelangt man, wenn man eine Diazoverbindung einer   Aminobenzol- oder Aminonaphthalindisulfonsäure   
 EMI2.2 
 duziert. 



   Die als Diazokomponenten dienenden Aminobenzol- oder Aminonaphthalinsulfonsäuren enthalten mindestens zwei Sulfonsäuregruppen und zweckmässig keine weiteren Substituenten oder höchstens noch   eine Methylgruppe. Bei solchen Disulfonsäuren entspricht der Rest R z. B. der Formel- (C4p+2H2p+1) -SOH) , worin p eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2, also 1 oder 2, darstellt. Es werden vorzugs-   weise Aminonaphthalindisulfonsäuren verwendet. Als Beispiele für Diazokomponenten seien erwähnt : 
 EMI2.3 
 



   Als besonders wertvoll erweisen sich aber die Farbstoffe der Formel (2), deren Reste R die Reste der 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäuresind. 



   Bei der Herstellung der Aminoazofarbstoffe der Formel (3) benötigten Azokomponenten der Formel   H-R-NH   enthalten zweckmässig ausser der Aminogruppe noch eine bis zwei Alkyl- und/oder Alkoxygruppen mit ein bis zwei Kohlenstoffatomen. Es kommen   z. B.   in Betracht : 
Aminobenzol
1-Amino-2- oder vorzugsweise -3-methylbenzol 
 EMI2.4 
 oder -3-methoxybenzol.1-Amino-2, 5-dimethoxybenzol. 



   Zur Acylierung der so erhältlichen Aminoazofarbstoffe der Formel    Rl-N=N-R2-NHz   verwendet man z. B. m-Nitrobenzoylchlorid oder vorzugsweise ein   p-Nitrobenzoylchlorid   wie   3-Methyl-4-nitrobenzoyl-   chlorid oder mit Vorteil das nicht weitersubstituierte 4-Nitrobenzoylchlorid. 



   Aus den so hergestellten Nitroazofarbstoffen erhält man durch Reduktion die Aminoazofarbstoffe der Formel (3), und diese werden nun mit Halogeniden zweibasischer, kohlenstoffhaltiger Säuren umgesetzt. 



  Hiezu kommen   z. B.   die Dihalogenide aromatischer,   heterocyclischer oder aliphatischer Dicarbonsäuren   in Betracht. Die Dihalogenide von cyclischen Dicarbonsäuren enthalten vorzugsweise nur einen einzigen Ring. Als Beispiele seien die Dichloride folgender Säuren genannt : 
Fumarsäure   Butadiendicarb6nsäure- (l,   4)
Isophthalsäure
Terephthalsäure
Pyridin-2, 4-,-2, 5-,-2, 6- oder-3, 5-dicarbonsäure
Pyrrol-2,5-dicarbonsäure
Furan-2,   5-dicarbonsäure  
Thiophen-2,   5-dicarbonsäure.   



   Als besonders wertvoll erweisen sich die aus den Aminoazofarbstoffen der Formel (3) durch Umsetzung mit Phosgen, dem Dichlorid der Kohlensäure, erhältlichen Harnstoffderivate der Formel (2), worin   - X-eine-CO-Gruppe bedeutet.    



   Die Herstellung der Aminoazofarbstoffe der Formel (3) aus den erwähnten Ausgangsstoffen durch Azokupplung, Acylierung und Reduktion der Nitrogruppe kann in üblicher und bekannter Weise erfolgen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ebenso die Verknüpfung an den Aminogruppen mittels Dicarbonsäuredichloriden zu den Dicarbonsäurediamiden oder mittels Phosgen zu den Harnstoffderivaten der Formel (2). 



   Desgleichen können auch die photographischen Schichten, welche erfindungsgemäss mindestens einen Farbstoff der Formel (2) enthalten sollen, in üblicher, an sich bekannter Weise hergestellt und zur Erzeugung farbiger Bilder verwendet werden. 



   Insbesondere können die Farbstoffe der Formel (2) in einem Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem Schichtträger eine mit grünblauem Farbstoff gefärbte, selektiv rote sensibilisierte Silberbromidemulsion, darüber eine purpur gefärbte, selektiv grün   sensibilisierte Silberbromidemulsion und   schliesslich eine mit einem Farbstoff der Formel (2) gelb gefärbte, selektiv blau empfindliche Schicht enthält. 



   Ein besonderer Vorzug der Farbstoffe der Formel (2) besteht darin, dass sie gegen saure Oxydationsbäder,   z. B.   in einem Bad, das im Liter Wasser 5 g Kaliumbichromat und 5   cmskonz.   Schwefelsäure enthält, sehr widerstandsfähig sind, was dann verlangt wird, wenn im Verlaufe des Entwicklungsverfahrens für die Schichten ein Silberlösebad notwendig ist   (Umkehrverfahren).   



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichts- 
 EMI3.1 
 der Form von Silberbromid enthält. Man homogenisiert, entlüftet und vergiesst diese Mischung auf einen geeigneten Bildträger,   z. B.   einen Acetylcellulosefilm. Nach dem Trocknen wird unter Gelbauszug be- lichtet und die Schicht wie folgt behandelt :
1.

   Entwickeln des Silberbildes während 8 min bei   20 C   mit einem Bad, das in 1000 cd Wasser
0,75 g N-Methyl-p-aminophenol, 3 g Hydrochinon, 25 g Natriumsulfit, 40 g Natriumcarbonat und 1 g Kaliumbromid enthält ;
2. 3 min Wässern ;
3.5 min Fixieren in einer Lösung, die 200 g Natriumthiosulfat und 20 g Kaliummetabisulfit im Liter Wasser gelöst enthält ;
4. 5 min Wässern ;
5.5 min Härten mit   4% figer   wässeriger   Formaldehydlösung ;  
6.5 min Wässern ;
7.   10 - 20   min Bleichen des Farbbildes mit einer Lösung, die im Liter Wasser   60 - 100   g Kaliumbromid,   40 - 75   g Thioharnstoff,   35 - 80   g   zeer   Salzsäure und 0,001 g Aminooxyphenazin   enthält ;  
8.10 min Wässern ;

  
9.10 min Bleichen des Restsilbers mit einer Lösung von 60 g Kupfersulfat, 80 g Kaliumbromid und   15g 30% iger   Salzsäure im Liter Wasser ;
10.5 min Wässern ;
11.5 min Fixieren wie bei   3 ;  
12.10 min Wässern. 



   Nach dem Trocknen liegt ein gelbes Teilbild vor. Diese gelbe Bildschicht kann auch eine der drei Schichten eines Mehrfarbenmaterials sein, das als weitere bildmässig bleichbare Schichten eine auf Rot sensibilisierte Cyanschicht und eine auf Grün sensibilisierte Purpurschicht in üblicher Anordnung enthält. 



   Die Farbstoffe in den so hergestellten und entwickelten gelben Schichten zeichnen sich aus durch eine hohe Lichtechtheit und die farblos gebleichten Schichtstellen durch eine grosse Reinheit, die auch bei längerer Belichtung kein Vergilben zeigt. 



   An Stelle des Farbstoffes der Formel   (l)   können auch die gelben Farbstoffe angewendet werden, die aus den Zwischenprodukten gemäss nachstehender Tabelle erhalten werden, wenn man den aus der Diazokomponente der Spalte I und der Azokomponente der Spalte II erhältlichen Aminomonoazofarbstoff mit dem Säurechlorid der Spalte III acyliert, die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert und mit Hilfe   desin   Spalte IV angegebenen Säuredichlorids 2 Moleküle   Aminoacylaminoazofarbstoff   an den Aminogruppen miteinander verknüpft. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Ni <SEP> I. <SEP> Diazokomponente <SEP> H. <SEP> Azokomponente <SEP> III. <SEP> Nitrogruppenhaltiges <SEP> IV.

   <SEP> Acylierungsmittel
<tb> Acylierungsmittel <SEP> zur <SEP> Verknüpfung
<tb> HOsS <SEP> O-GH <SEP> 
<tb> 1 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> HOTS <SEP> HIC <SEP> 
<tb> 2 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> 3 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> 4 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> 5 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> HO <SEP> S <SEP> NH <SEP> O-CHS <SEP> 
<tb> 6 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> HOTS <SEP> SOCH <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Tabelle   (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> IV. <SEP> AcylierungNr. <SEP> 1. <SEP> Diazokomponente <SEP> II.

   <SEP> Azokomponente <SEP> III.Nitrogruppenhaltiges
<tb> Acylierungsmittel <SEP> zur <SEP> Verknüpfung
<tb> 7 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> HOgS <SEP> HgC
<tb> NH, <SEP> O-CH, <SEP> 
<tb> 8 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> 9 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> 3
<tb> 10 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> #
<tb> #
<tb> 11 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> Cl-C-Cl
<tb> # <SEP> # <SEP> #
<tb> 
 
 EMI5.2 
 eingangs angegebenen Methoden hergestellt werden. Der Vollständigkeit halber wird hier noch eine ausführliche Herstellungsvorschrift für den Farbstoff der Formel   (1)   wiedergegeben :
61 Teile Natriumsalz der 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure werden in 1200 Teilen Wasser gelöst und mit Eis auf   00C   gestellt.

   Mansäuertmit 65 Teilen konzentrierter Salzsäure an und fügt in 10 min 50 Teile einer wässerigen Lösung von 14 Teilen Natriumnitrit zu. Nach kurzer Zeit ist die Diazotierung beendet, und man fügt 24 Teile 1-Amino-3-methylbenzol zu, die man mit 30 Teilen konzentrierter Salzsäure in 200 Teilen Wasser gelöst hat. Nach 10 min fügt man 30 Teile kristallisiertes Natriumacetat in Portionen zu und rührt 24 h bei 8-150C. Nun erwärmt man auf 70 C, gibt 500 Teile konzentrierte Salzsäure zu und lässt auf   200C abkühlen. Der   Farbstoff fällt als violettschwarzes Pulver aus. Man filtriert den Farbstoff und löst ihn in 2000 Teilen Wasser von   85 C   und gibt Natriumcarbonat bis zur schwach alkalischen Reaktion zu. Nun fügt man 33 Teile wasserfreies Natriumacetat zu und danach 38 Teile feinpulveriges 4-Nitrobenzoylchlorid.

   Man rührt 2 h bei   85 C,   danach gibt man 15 - 20 Teile wasserfreies   Natriumcarbonat sowie 300 Teile Natriumchlorid zu ; der nitrobenzoylierte Farbstoff fällt aus und wird abfiltriert. Man suspendiert den Farbstoff in 2000 Teilen Wasser von 40 C und fügt 26 Teile Natriumsulfid   (100%) als wässerige Lösung zu und rührt 2 h bei 40-42 C. Mit 250 Teilen Natriumchlorid wird der Farb- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   stoff gefällt und bei 200C filtriert. Man löst ihn erneut in 3000 Teilen Wasser bei 400 C und fügt 80 Teile Natriumborat zu. Nun leitet man langsam bei 40 - 450C Phosgen ein bis zur kongosauren Reaktion. Da-   nach neutralisiert man mit etwa 20 Teilen piger Natriumhydroxydlösung, gibt 300 Teile Natriumchlorid zu und filtriert bei 250C.

   Der Farbstoff wird gegebenenfalls umgelöst und möglichst salzfrei abgeschieden und getrocknet. 



     Beispiel 2 : 4g   Farbstoff der Formel 
 EMI6.1 
 werden in 600   cms Wasser   heiss gelöst, und die Lösung wird bei   450C   zu 1 kg einer Silberhalogenidemul- sion gegeben, die   15 - 35   g Silber, gegebenenfalls als vorbelichtetes Silberhalogenid, enthält. Diese Mischung kann als Filtergelbschicht dienen. 



   Enthält diese Filterschicht vorbelichtetes Silberhalogenid, so wird dieses im Entwicklerbad (I. Bei- spiel   1)   zu Silber reduziert, in einem darauf folgenden Silberfarbbleichbad   (7. Beispiel 1)   wird das Filter- gelb entfärbt. 



   Für ein Material, das für den Umkehrprozess bestimmt ist, darf das Silberhalogenid in der Filtergelbschicht nicht vorbelichtet sein, seine Belichtung erfolgt mit der Zweitbelichtung des Materials. 



     Beispiel 3 : 4g   Farbstoff der Formel   (1)   werden in 800   cm8   Wasser gelöst, und die Lösung wird zu
1 kg einer Silberbromidgelatine-Emulsion zugegeben. Nach dem Vergiessen und Trocknen der Schicht, die auch ein Teilbild eines Dreischichtenmaterials bilden kann, wird unter einem Farbnegativ belichtet, dessen gelbes Teilbild den Eindruck auf der Gelbschicht des   Positivmaterials   dosiert. 



   Dieses gelbe Teilbild wird mit einer Entwicklerlösung der in 1. Beispiel 1 angegebenen Zusammen-   setzung entwickelt und danach gewässert. Durch ein Bad, das im Liter Wasser 5 konzentrierte Schwe-   felsäure und 5 g Kaliumbichromat enthält, wird das entstandene Bildsilber als Silbersulfat entfernt. Es kann somit im nachfolgenden Silberfarbbleichprozess nicht mehr reduzierend wirken. Darauf wird die
Schicht gewässert und einer totalen Belichtung mit starkem weissem Licht ausgesetzt. Das gesamte rest- liche Silberhalogenid wird belichtet und in einem Entwicklungsprozess und einem folgenden Silberfarb- bleichprozess, wie in Beispiel 1, Nr. 1-12, gebleicht. Man erhält ein positives, gelbes Teilbild. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem Träger eine Schicht mit mindestens einem Farbstoff der Formel 
 EMI6.2 
 enthalten, worin R einen mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrest,   li   einen in para-Stellung an die   Gruppen-N=N-und-NH-gebundenen   Benzolrest, Rs einen in metaoder para-Stellung an die   Gruppen-OC-und-NH-gebundenen   Benzolrest und X den Rest einer zweibasischen, kohlenstoffhaltigen Säure bedeuten.

Claims (1)

  1. 2. Photographische Materialien nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht einen Farbstoff der Formel EMI6.3 enthält, worin R einen mindestens zwei Sulfonsäuregruppen enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrest, <Desc/Clms Page number 7> R, einen in para-StellungandieGruppen-N=N-und-NH-gebundenen Benzolrest undR, einenin metaoder para-Stellung an die Gruppen-OC-und-NH-gebundenen Benzolrest bedeuten.
    3. Photographische Materialien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht einen Farbstoff der Formel EMI7.1 EMI7.2 an die Gruppen-OC-und-NH-gebundenen Benzolrest bedeuten, wobei p gleich 1 oder 2 ist.
    4. Photographische Materialien nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht einen Farbstoff der Formel EMI7.3 enthält, worin R, einen in para-Stellung an die Gruppen-N=N-und-NH-gebundenen Benzolrestbedeu- tet.
AT861262A 1961-11-02 1962-10-31 Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren AT232375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232375X 1961-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232375B true AT232375B (de) 1964-03-10

Family

ID=4457548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT861262A AT232375B (de) 1961-11-02 1962-10-31 Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232375B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129826B (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffbildes in photo-graphischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE1643988A1 (de) Monoazofarbkuppler
DE827900C (de) Entwickler fuer Schwarz-Weiss- und insbesondere fuer Farbenfotografie
DE1096196B (de) Verfahren zur Erzeugung des Blaugruen-Bildes bei der Herstellung von Farbentwicklungsbildern und hierzu dienender Entwickler
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE1148868B (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2159904A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
AT232375B (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE1769542C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE2216620C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1140455B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen subtraktiven Ein- oder Mehrfarbenbildern durch Farbentwicklung
DE1121469B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1794054B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE1077531B (de) Verfahren zur Erzeugung eines blaugruenen Farbstoffbildes in einer photographischen Schicht
AT228636B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE1472811B2 (de) Farbpholographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1161135B (de) Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1295365B (de) Farbphotographisches Material, das in mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht einen blaugruenen Azofarbstoff enthaelt, fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1285880B (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
AT223300B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acylderivaten von Azofarbstoffen
AT230192B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE2121176A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE910981C (de) Verfahren zum Herstellen photographischer Farbenbilder
DE1644046A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder
AT225531B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren