AT228636B - Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
AT228636B
AT228636B AT908761A AT908761A AT228636B AT 228636 B AT228636 B AT 228636B AT 908761 A AT908761 A AT 908761A AT 908761 A AT908761 A AT 908761A AT 228636 B AT228636 B AT 228636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
dye
photographic material
radical
monocyclic
Prior art date
Application number
AT908761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT228636B publication Critical patent/AT228636B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren 
Gelbe Farbstoffe sind bei den subtraktiven Reproduktionsverfahren, somit auch bei der Silberfarbbleichmethode wichtige Grundkomponenten. Abgesehen davon, dass die Farbstoffe den gewünschten Farbton aufweisen müssen, werden an sie eine Reihe weiterer Anforderungen gestellt.

   Insbesondere wird verlangt, dass die Farbstoffe eine gute Lichtbeständigkeit aufweisen (da sie zum grossen Teil zur Herstellung von   Aufsichtsbildern verwendet werden),   dass sie auf das Silberbromid nicht desensibilisierend wirken, dass sie womöglich einerseits in Wasser für diesen Anwendungszweck noch genügend löslich, anderseits aber doch diffusionsfest sind und dass sie im Verlaufe der verschiedenen Behandlungen, denen sie von der Herstellung des Schichtmaterials bis zum Vorliegen des fertigen Bildes unterworfen werden, keine trüben Ausflockungen bilden. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Voraussetzungen besonders gut von der nachstehend umschriebenen Gruppe gelber Azofarbstoffe erfüllt wird. Als Beispiel sei der Farbstoff der Formel   (1)   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 enthält, worin   R   den Rest einer monocyclischen Diazokomponente der Benzolreihe mit mindestens einer sauren   wasserlöslichmachenden   Gruppe, X einen gegebenenfalls durch Oxygruppen weitersubstituierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten. 



   Einzelne Farbstoffe der Formel (2) sind bekannt, und die Farbstoffe lassen sich in bekannter Weise durch Verknüpfung von zwei Molekülen eines Aminoazofarbstoffes der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin R, X und Y die angegebene Bedeutung haben, mittels Phosgen herstellen. Zu den Aminoazofarbstoffen der Formel (3) gelangt man, wenn man eine Diazoverbindung eines monocyclischen Amins der Benzolreihe   (R-NH),   das mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe, z.B. eine Carbonsäuregruppe oder vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe, aufweist, mit einem Aminobenzol der Formel 
 EMI2.2 
 kuppelt, worin X und Y die angegebene Bedeutung haben. 



   Die als Diazokomponenten dienenden Amine der Formel   R-NEL   können z. B. einen Benzolkern enthalten, der zusätzlich zur Aminogruppe eine oder zwei Sulfonsäuregruppen und zweckmässig keine weiteren Substituenten aufweist. 
 EMI2.3 
 -3- und -4-sul-nobenzol-2, 4- und-2, 5-disulfonsäure genannt. 



   Die bei der Herstellung der Aminoazofarbstoffe der Formel (3) benötigten Azokomponenten entsprechen mit Vorteil der Formel 
 EMI2.4 
 worin m eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 und n eine ganze Zahl im Wert von höchstens 11 bedeuten- Höhere Alkylreste    CnH , die   verzweigt oder vorzugsweise unverzweigt sein können, kommen 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



      B.Die Herstellung der Aminoazofarbstoffe der Formel   (3) aus den Diazokomponenten der Formel    R,-Ni   und den Azokomponenten der Formel (4) kann in üblicher und bekannter Weise erfolgen, ebenso die Verknüpfung dieser Aminoazofarbstoffe an den Aminogruppen mittels Phosgen zu den Harnstoffderivaten der Formel (2). 



   Desgleichen können auch die photographischen Schichten, welche erfindungsgemäss mindestens einen Farbstoff der Formel (2) enthalten sollen, in üblicher, an sich bekannter Weise hergestellt und zur Erzeugung farbiger Bilder verwendet werden. 



   Insbesondere können die Farbstoffe der Formel (2) in   einem Mehrschichtenmaterial   vorhanden sein, das auf einem transparenten oder weisspigmentierten Schichtträger eine mit grünblaue Farbstoff gefärbte, selektiv rot sensibilisierte Silberbromidemulsion, darüber   einepurpurngefärbte,   selektiv grün sensibilisierteSilberbromidemulsion und schliesslich eine mit einem Farbstoff der Formel (2) gelb gefärbte, selektiv blau empfindliche Schicht enthält. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : 4 g FarbstoffderFormel (1) werden in 200 cm3 Wasser gelöst, mit 12   cm3 einer 8  ! igen   Saponinlösung versetzt und zu 1 kg einer Silberbromidgelatine-Emulsion gegeben, die   30 - 35   g Silber in der Form von Silberbromid enthält. Man homogenisiert, entlüftet und vergiesst diese Mischung auf einen geeigneten Bildträger,   z.   B. einen Acetylcellulosefilm. Nach dem Trocknen wird unter dem Gelbauszug belichtet und die Schicht wie folgt behandelt :
1.

   Entwickeln des Silberbildes während 8 min bei 200 mit einem Bad, das in 1000   cm3 Wasser 0, 75   g N-Methyl-p-aminophenol, 3 g Hydrochinon, 25 g Natriumsulfit, 40 g Natriumkarbonat und 1 g Kaliumbromid   enthält ;   
 EMI3.1 
 Wasser gelöst enthält ;
4.5 min   wässern ;  
5.5 min härten mit 4%iger wässeriger   Formaldehydlösung ;  
6.5 min wässern ;
7. 10 - 20 min Bleichen des Farbbildes mit einer Lösung, die im Liter Wasser   60 - 100   g Kalium- 
 EMI3.2 
 
8.10 min wässern ;
9.10 min Bleichen des   Restsilbers   mit einer Lösung von 60 g Kupfersulfat, 80 g Kaliumbromid und 15 g   30%iger   Salzsäure im Liter Wasser ;
10.5 min wässern ;
11.5 min fixieren wie bei 3. 



   12.10 min wässern. 



   Nach dem Trocknen liegt ein gelbes Teilbild vor. Diese gelbe Bildschicht kann auch eine der drei Schichten eines Mehrfarbenmaterials sein. 



   Die so hergestellten und entwickelten gelben Schichten zeichnen sich aus durch eine hohe Lichtechtheit, und die Stellen, an welchen der gelbe Farbstoff vollständig weggebleicht worden ist, sind farblos und vergilben auch bei längerer Lichteinwirkung nicht. 



   Beispiel 2 : Man arbeitet nach der Vorschrift des Beispiels   l,   verwendet jedoch an Stelle des Farbstoffes der Formel   (1)   einen der Farbstoffe der nachstehend angegebenen Formeln : (6) 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Auch die Schichten, welche diese Farbstoffe enthalten, zeigen die am Schluss des Beispiels 1 erwähnten Vorzüge. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht mindestens einen Farbstoff der Formel 
 EMI4.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. enthält, worin R den Rest einer monocyclischen Diazokomponente der Benzolreihe mit mindestens einer sauren wasserlöslichen Gruppe, X einen gegebenenfalls durch Oxygruppen weitersubstituierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Photographisches Material nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht einen Farbstoff der Formel EMI5.1 enthält, worin Rl den Rest einer monocyclischen Diazokomponente der Benzolreihe mit mindestens einer Sulfonsäuregruppe, m eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 und n eine ganze Zahl im Wert von höchstens 11 bedeuten.
    3. Photographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht einen Farbstoff der Formel EMI5.2 enthält, worin R den Rest einer monocyclischen Diazokomponente der Benzolreihe bedeutet.
AT908761A 1960-12-01 1961-11-30 Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren AT228636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228636X 1960-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228636B true AT228636B (de) 1963-07-25

Family

ID=4455679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT908761A AT228636B (de) 1960-12-01 1961-11-30 Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228636B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070030B (de)
DE1096196B (de) Verfahren zur Erzeugung des Blaugruen-Bildes bei der Herstellung von Farbentwicklungsbildern und hierzu dienender Entwickler
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE1047621B (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE1148868B (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE876506C (de) Photographischer Entwickler
AT228636B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE2613120C2 (de) Wäßriger alkalischer Farbenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von farbphotographischen Bildern
CH627006A5 (de)
DE1121469B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1140455B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen subtraktiven Ein- oder Mehrfarbenbildern durch Farbentwicklung
DE1138317B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
AT232375B (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE1271543B (de) Photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einer UV-Licht absorbierenden Schicht
DE1161135B (de) Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1447606A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE902939C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbildermit Hilfe von Abkoemmlingen des ªÏ-Cyanacetophenons als Farbstoffkupplungskomponenten
DE895407C (de) Verfahren zur Farbkorrektur bei der Farbphotographie
AT232377B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren
DE1104333B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE946326C (de) Verfahren zur Verarbeitung eines belichteten photographischen Materials mit Gelbfilterschicht
DE953132C (de) Lichtempfindliches photographisches Material, insbesondere farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial
AT224442B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien nach dem Ein- und Zweikomponenten-Verfahren
DE473285C (de) Verfahren zur Herstellung ausbleichfaehiger Schichten fuer photographische Zwecke
AT225530B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren