AT230193B - Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
AT230193B
AT230193B AT61562A AT61562A AT230193B AT 230193 B AT230193 B AT 230193B AT 61562 A AT61562 A AT 61562A AT 61562 A AT61562 A AT 61562A AT 230193 B AT230193 B AT 230193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
dyes
photographic material
radical
formula
Prior art date
Application number
AT61562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT230193B publication Critical patent/AT230193B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren 
 EMI1.1 
 absorbiert, jedoch für höhere Lichtwellenlängen gänzlich durchlässig ist. Visuell ist eine solche Farbe ein reines Zitronengelb. Wird das gelbe Teilbild nach dem Silberfarbbleichverfahren hergestellt, so benötigt man geeignete bleichbare Azofarbstoffe. Den optischen Anforderungen entsprechende, rein gelbe Azo- farbstoffe findet man in der Reihe derjenigen, welche Reste von Acetoacetylaminobenzolen oder Pyrazo- lonen enthalten. Diese Farbstoffe haben aber in den meisten Fällen den Nachteil, dass sie in den üblichen
Silberfarbbleichverfahren gar nicht oder nur zum Teil ausgebleicht werden. 



   Die nach der vorliegenden Erfindung für den erwähnten Zweck zu verwendenden Farbstoffe zeigen nun rein gelbe Farbtöne und lassen sich im Silberfarbbleichverfahren gut ausbleichen. Gegenstand der Erfin- dung ist demgemäss ein photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren. Es ist dadurch ge- 
 EMI1.2 
 dasszolkern gebundenen 5-Iminopyrazolins bedeuten, wobei alle im Molekül vorhandenen Azogruppen einerseits an einen Benzolkern und anderseits an den Rest eines 5-Iminopyrazolins gebunden sind. 



   Im einfachsten Falle handelt es sich um Monoazofarbstoffe, die durch Kupplung diazotierter Amine der Benzolreihe mit Iminopyrazolen erhalten werden. Enthalten die Farbstoffe   wasserlöslichmachende   Gruppen wie   Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen,   so sollen sie trotzdem für das Silberfarbbleichverfahren diffusionsfest sein oder doch eine möglichst geringe Diffusion aufweisen. Dieses Ziel kann man durch Vergrösserung des Farbstoffmoleküls erreichen,   z. B.   indem man Diazokomponenten verwendet, die über Carboxy- oder Sulfoxygruppen vergrösserte Moleküle haben. Ganz allgemein ist es von Vorteil, wenn in den Farbstoffen der Formel   (1)   der Rest Ri mindestens eine Acylgruppe,   z. B.   eine solche vom Typus der Benzoylaminogruppe, aufweist.

   Die Acylgruppen können sich beispielsweise von höheren Fettsäuren 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 entsprechen, worin A einen aliphatischen oder aromatischen Rest und Y eine wasserlöslichmachende Gruppe bedeuten. Als Beispiel einer derartigen Diazokomponente sei die Verbindung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erwähnt. 



   Besonders gut wirksam für die Herstellung von wasserlöslichen, wenig oder gar nicht diffundierenden Farbstoffen ist die Verwendung von substantivierenden Diazokomponenten,   d. h.   solchen, welche zu Farbstoffen führen, die Affinität zur Cellulosefaser besitzen. Als Beispiele seien hier die folgenden Verbindungen aufgeführt : 
 EMI2.2 
 
Selbstverständlich können die Diazokomponenten ausser den bereits erwähnten Substituenten und Atomgruppierungen noch weitere Substituenten, wie   Chloratome, Methyl- oder Äthylgruppen, Methoxy-   oder Äthoxygruppen,   Carbonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppen   enthalten. 



   Die Iminopyrazoline, mit welchen die Diazoverbindungen zu Monoazofarbstoffen gekuppelt werden, können   z. B.   der Formel 
 EMI2.3 
 entsprechen, worin    R 4 einen   Naphthalinrest oder vorzugsweise einen Benzolrest bedeutet, der ebenfalls weitere Substituenten,   z. B.   die soeben im Zusammenhang mit den Diazokomponenten erwähnten, insbesondere aber auch wasserlöslichmachende Gruppen wie Sulfonsäuregruppen, enthalten kann. 



   An Stelle der Monoazofarbstoffe können die photographischen Schichten auchDisazofarbstöffe der weiter oben angegebenen allgemeinen Zusammensetzung enthalten. Solche   Disazofarbstoffe können z. B.   der Formel 
 EMI2.4 
 entsprechen, worin   R   den Rest einer Diazokomponente mit einem an die Azogruppe gebundenen Benzolkern, R einen Benzolrest und X eine direkte Bindung oder ein Brückenglied bedeuten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 worin Reinen Naphthalinrest oder vorzugsweise einen Benzolrest und Rs den Rest einer Tetrazoverbindung bedeutet. 



   Diese Disazofarbstoffe lassen sich durch Kupplung tetrazotierter Diamine mit Aminopyrazolinen der Formel (7) herstellen. Bei den als Ausgangsstoffe benötigten Diaminen der Formel   HN-R-NH kann   sich wiederum die Anwesenheit substantivierender Gruppen als vorteilhaft erweisen.

   Es kommen beispiels weise folgende Diamine in Betracht 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 :Im übrigen können die Mono- und Disazofarbstoffe durch   Azokupplung in schwach saurem bis schwach   alkalischem Medium aus den Mono-und Diaminen und den ein-oder zweimal kuppelbaren Iminopyrazolinen in üblicher, an sich bekannter Weise hergestellt werden.Fallssie keine wasserlöslichmachenden Gruppen besitzen und deshalb als Pigmente nicht in wässerige Lösung gebracht und nicht wie wasserlösliche Farbstoffe auf Substraten fixiert werden können, müssen sie in den photographischen Schichten fein und gleichmässig verteilt werden. Zu diesem Zweck ist es notwendig, sie mittels geeigneter Vorrichtun- 
 EMI4.5 
 che zum Färben der Schichten angewendet. 



   Optisch zeichnen sich diese Farbstoffe aus durch eine starke Absorption im Wellenlängenbereich von 400 bis 480 mu mit steilem Abfall im Bereiche über 480   mp     und hoher Transparenz bei 500 m f und darüber.   



   Die gelben Azofarbstoffe der eingangs angegebenen Zusammensetzung können als Filterfarbstoffe verwendet werden, insbesondere aber zum Aufbau eines Mehrschichtenmaterials zur Herstellung farbiger Aufsichts- oder Durchsichtsbilder. Die wasserlöslichen diffundierenden Vertreter der gelben Farbstoffe können z. B. zum Einfärben von   Gelatineschicht- oder   Gelatinegerbbildern benutzt werden, die man in 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Übertragungsprozessen oder Absaugeverfahren zum Aufbau eines mehrfarbigen Bildes verwendet. 



   Die besondere Bedeutung dieser Farbstoffe liegt in ihrer Bleichbarkeit im Silberfarbbleichverfahren. 



  Insbesondere können diese gelben Farbstoffe in einem Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem transparenten oder weisspigmentierten Träger die drei lichtempfindlichen und grünblau, blaurot und gelbgefärbten Halogensilber-Gelatineschichten enthält, wobei die Schichten nach der natürlichen Farbzuordnung sensibilisiert sind. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel1: Man verwendet einer der folgenden, in üblicher Weise herstellbaren Farbstoffe : 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
S HNR : H oder CH   R' : H   oder SO H
3 3 
 EMI6.4 
   Die Herstellung der mit diesen Farbstoffen gefärbten Gelatinen erfolgt nach an sich bekanntem Verfahren, indem man den Farbstoff in heissem Wasser löst, die Farbstofflösung auf etwa 400 abkühlt und mit   einer etwa 400 warmen,   10% gen   wässerigen   Gelatinelösung   vermischt und verrührt. Das Auflösen des 
 EMI6.5 
 hält man nach dem Trocknen eine Gelbschicht mit einer optischen Dichte von 2, 5 bei einer Wellenlänge von 436 m .500g einer so hergestellten, gelb gefärbten Gelatine werden mit 1000 g Halogensilberemulsion vermischt, welche 35 g Silber enthält.

   Nach dem Vergiessen auf dem gewünschten Träger und Trocknen wird belichtet und wie folgt entwickelt :   10   5 min Entwickeln in einem der gebräuchlichen   Metol-Hydrochinon-Natriumcarbonat-Entwickler   
 EMI6.6 
    Wasserchinon,   26 g wasserfreies Natriumcarbonat und 1 g Kaliumbromid) ;
2.   2 - 3 min Wässern ;     30   5 min Fixieren in einem Bad von 1000 cnr Wasser, 200 g Natriumthiosulfat und 20 g Kaliummetabisulfit;
4.5 min   Wässern ;     dz   5 min Härten in 4%iger Formaldehydlösung:
6. 5 min   Wässern ;   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
7.10 min Bleichen in einem Bad, das in 1000 Teilen Wasser 30-90 Teile Kaliumbromid, 20-50 Teile Thioharnstoff, 30-75 Teile   konz.

   Salzsäure und 1-2   Teile einer   l ? !" Lösung   von Aminooxyphenazin enthält ;
8.3 min   Wässern ;  
9.3 min Spülen in einer   l Obigen Natriumcarbonatlösung ;  
10.3 min Wässern ;
11. 5 min Bleichen, wie unter 7 ;
12.5 min   Wässern ;  
13.3 min Silberbleichen in einem Bad, das in 1000 Teilen Wasser 100 Teile krist. Kupfersulfat, 20 Teile 30%ige Salzsäure und 80 Teile Natriumchlorid   enthält ;  
14.3 min Wässern ;
15.5 min Fixieren (Bad wie unter   3) ;  
16.10 min Wässern ;
17. Trocknen. 



   Man erhält ein gelbes Teilbild, das einem Mehrschichtenmaterial angehören kann,   z. B.   als Gelbschicht neben einer Purpur- und einer Cyanschicht üblichen Zusammensetzung. 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 werden zusammen mit 0, 5 Teilen eines   Natrium-alkylnaphthalinsulfonats   und 20 Teilen Wasser in einer von Metallteilen freien Kugelmühle,   z. B.   einer Attritormühle (Labormodell), so lange gemahlen, bis praktisch alle Farbstoffpartikel kleiner als 0,5   ju   sind. Dann wird der Mühleninhalt mit 30 Teilen Wasser herausgespült und mit 150 Teilen einer   8% gen   Gelatinelösung homogen vermischt. 100 Teile dieser Farbgelatine werden mit 50 Teilen Bromsilberemulsion gemischt und auf Glasplatten vergossen.

   Dann wird hinter einem Stufenkeil belichtet, das Silberbild in einem Metol-Hydrochinonentwickler entwickelt und fixiert. Nach einer Zwischenhärtung in verdünnter Formaldehydlösung wird der Schichtfarbstoff in Abhängigkeit von der vorhandenen Silbermenge in einem Bad, das in 1000   Vol.-Teilen   30-75   Vol.-Teile     zigue   Salzsäure, 30-90 Teile Kaliumbromid, 20-50 Teile   Thioharnstoff und 0, 001-0, 01   Teile Aminooxyphenazin enthält, ausgebleicht. Dann wird überschüssiges Silber in einem Bad, das in   1000. Vol. -Tei-   len 100 Teile Natriumchlorid, 100 Teile krist. Kupfersulfat und 50 Vol.-Teile 37%ige Salzsäure enthält, gebleicht und wie üblich fixiert. Man erhält auf diese Weise einen zum ursprünglichen Silberkeil gegenläufigen Farbkeil. 



   An Stelle des azopigmentes der Formel (23) können auch die Azopigmente der folgenden Formeln verwendet werden. 
 EMI7.3 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Träger eine Schicht mit mindestens einem Farbstoff der Formel 
 EMI8.2 
 enthält, worin   R   den Rest einer Diazokomponente mit einem an die Azogruppe gebundenen Benzolkern und   Rz den Rest eines in 4-Stellung an   die Azogruppe und in 1-Stellung an einen Naphthalin- oder Benzolkern gebundenen   5-Iminopyrazolins   bedeuten, wobei alle im Molekül vorhandenen Azogruppen einerseits an einen Benzolkern und anderseits an den Rest eines 5-Iminopyrazolins gebunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mindestens einen Farbstoff der Formel des Anspruches 1 enthält, dessen Rest R mindestens eine Benzoylaminogruppe aufweist.
    3. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mindestens einen Monoazofarbstoff der Formel des Anspruches 1 enthält.
    4. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mindestens einen Disazofarbstoff der Formel EMI8.3 <Desc/Clms Page number 9> enthält, worin Rl den Rest einer Diazokomponente mit einem an die Azogruppe gebundenen Benzolkern, Reinen Benzolrest und X ein Brückenglied bedeuten.
    5. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mindestens einen Disazofarbstoff der Formel EMI9.1 enthält, worin Reinen Benzolrest und R den Rest einer Tetrazoverbindung bedeutet.
AT61562A 1961-01-26 1962-01-25 Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren AT230193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230193X 1961-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230193B true AT230193B (de) 1963-11-25

Family

ID=4456486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61562A AT230193B (de) 1961-01-26 1962-01-25 Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096196B (de) Verfahren zur Erzeugung des Blaugruen-Bildes bei der Herstellung von Farbentwicklungsbildern und hierzu dienender Entwickler
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
AT230193B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE1138318B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2145391A1 (en) Colouring gelatine with dyestuffs - having reactive alpha-beta dibromopropionyl or alpha-bromacrylyl gps for colour bleach process
DE1121469B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1769542B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2415125A1 (de) Farbstoffe fuer photographische zwecke, die einen diffusionsfaehigen farbstoff abspalten, und damit durchfuehrbares photographisches verfahren
US3210190A (en) Photographic layers suitable for the silver dyestuff bleaching process
DE2018363B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
AT225531B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE1104333B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial fuer das Silberfarbbleichverfahren
AT216884B (de) Photographisches Material, insbesondere für das Silberfarbbleichverfahren
AT230192B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
AT235695B (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE1089266B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial, insbesondere fuer das Silberfarb-bleichverfahren
AT225530B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
AT238033B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder nach der Silberfarbbleichmethode
AT232375B (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE668027C (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern durch Kopieren von mehrfarbigen Bildern
DE1768198C3 (de) Sulfonamidophenylazonaphthole und diese enthaltendes Aufzeichnungsmaterial
AT223300B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acylderivaten von Azofarbstoffen
DE1140078B (de) Photographische Halogensilberschichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
AT280043B (de) Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial