AT227684B - Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren SalzenInfo
- Publication number
- AT227684B AT227684B AT485461A AT485461A AT227684B AT 227684 B AT227684 B AT 227684B AT 485461 A AT485461 A AT 485461A AT 485461 A AT485461 A AT 485461A AT 227684 B AT227684 B AT 227684B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- salts
- acid
- production
- copper
- salt
- Prior art date
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- -1 anthranilic acid compound Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- HYYBABOKPJLUIN-UHFFFAOYSA-N mefenamic acid Chemical compound CC1=CC=CC(NC=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=C1C HYYBABOKPJLUIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VVAKEQGKZNKUSU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1C VVAKEQGKZNKUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KJCXIQKCRLGKOZ-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethyl-2-methylanilino)benzoic acid Chemical compound CCC1=CC=CC(NC=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=C1C KJCXIQKCRLGKOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- IOHPVZBSOKLVMN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1CCC1=CC=CC=C1 IOHPVZBSOKLVMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229940076286 cupric acetate Drugs 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- GDJLLPTUSIUMOM-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2-methylaniline Chemical compound CCC1=CC=CC(N)=C1C GDJLLPTUSIUMOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000004381 Choline salt Substances 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 235000019417 choline salt Nutrition 0.000 description 2
- 229940116318 copper carbonate Drugs 0.000 description 2
- 229910000009 copper(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L copper;carbonate Chemical compound [Cu+2].[O-]C([O-])=O GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011646 cupric carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000019854 cupric carbonate Nutrition 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRPLAIGLLKPFDZ-UHFFFAOYSA-M potassium;2-bromobenzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1Br GRPLAIGLLKPFDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RRGZCPBAIVCVTA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-methyl-3-nitrobenzene Chemical compound CCC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1C RRGZCPBAIVCVTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVAKFJFOGUFJON-UHFFFAOYSA-N 1-iodo-2-methyl-3-nitrobenzene Chemical compound CC1=C(I)C=CC=C1[N+]([O-])=O ZVAKFJFOGUFJON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001763 2-hydroxyethyl(trimethyl)azanium Substances 0.000 description 1
- UNVLDGXMSWHXMH-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholin-4-ium;chloride Chemical compound Cl.CCN1CCOCC1 UNVLDGXMSWHXMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019743 Choline chloride Nutrition 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 1
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M choline chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCO SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960003178 choline chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004643 cupric oxide Drugs 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen EMI1.1 EMI1.2 Die Verbindungen, worin "niedriges Alkyl" eine Methyl- oder Äthylgruppe ist, besitzen besonders grosse Wirksamkeit und sind die gemäss der Erfindung bevorzugt hergestellten Verbindungen. Erfindungsgemäss werden die neuen Verbindungen der obigen Formel und ihre Salze hergestellt durch Kondensation eines Benzoesäurederivates der Formel EMI1.3 EMI1.4 EMI1.5 EMI1.6 wart eines Kupfer enthaltenden Katalysators und eines Protonenakzeptors. Bei Durchführung dieser Kondensation ist es im allgemeinen ausreichend, etwa äquivalente Mengen der Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels zu verwenden. Einige Beispiele solcher Lösungsmittel sind N, N-Dimethylformamid, Diäthylenglykoldimethyläther, Dimethylsulfoxyd, Nitrobenzol und niedrige aliphatische Alkohole, wie n-Butanol, Amylalkohol, Isoamylalkohol u. dgl. Bevorzugte Lösungsmittel sind N, N-Dimethylformamid und Diäthylenglykoldimethyläther. Im allgemeinen wird die Reaktion durch Temperaturen über 75 C begünstigt und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen'100 und 200'C durchgeführt. <Desc/Clms Page number 2> Einige Beispiele von kupferhaltigen Katalysatoren, die zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden können, sind verschiedene Formen von mechanisch zerkleinertem oder chemisch gefälltem metallischem Kupfer, wie z. B. gepulvertes Kupfer oder Kupferschwamm, und verschiedene Kupfer enthaltende Verbindungen, wie Cuprobromid, Cuprochlorid, Cupriacetat, Cupricarbonat, Cuprioxyd, Cuprisulfat u. dgl. Die bevorzugten Katalysatoren sind Cupribromid und Cupriacetat. Die Menge des bei der Reaktion verwendeten Protonenakzeptors kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Im allgemeinen soll eine genügende Menge verwendet werden, um den BenzoesäureReaktionsteilnehmer und die während der Reaktion gebildete Halogenwasserstoffsäure zu binden. Zu den Protonenakzeptoren, die verwendet werden können, wenn das Benzoesäurederivat in Form einer freien Säure eingesetzt wird, gehören Alkalicarbonate, vorzugsweise Kaliumcarbonat, Cupricarbonat, Cuprocarbonat u. dgl. Wenn ein Alkalisalz, vorzugsweise das Kaliumsalz, der Benzoesäure verwendet wird, können folgende Stoffe als Protonenakzeptor verwendet werden : Calciumhydrid, Alkalicarbonate, wie z. B. Kaliumcarbonat, und tertiäre organische Amine, wie N-Äthylmorpholin. Erwünschtenfalls können zwei oder mehr Äquivalente der Aminverbindung verwendet werden, in welchem Fall ein Äquivalent an der Kondensation teilnimmt und der Rest als Protonenakzeptor wirkt. Der Benzoesäure-Reaktionsteilnehmer wird der Reaktionsmischung vorzugsweise in Form des vorher gebildeten Alkalisalzes, vorzugsweise des Kaliumsalzes, zugegeben. Anderseits kann das Kaliumsalz der Benzoesäure bequem in situ in sehr feinverteiltem Zustand gebildet werden, indem man Kaliumcarbonat zu einer kochenden Lösung des als freie Säure verwendeten entsprechenden Benzoesäurederivates in dem bei der Umsetzung verwendeten Lösungsmittel hinzufügt. In diesem letzteren Fall ist es oft von Vorteil, einen Grossteil des bei der Neutralisierung gebildeten Wassers zu entfernen, indem man vor der Zugabe des Katalysators und anderer Reaktionsteilnehmer einen Teil des Lösungsmittels abdestilliert. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besitzen antipyretische, schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirksamkeit, haben eine überraschend niedrige Toxizität und sind zur Linderung der mit rheumatischen, arthritischen und andern Entzündungszuständen verbundenen Beschwerden wertvoll. Sie werden vorzugsweise oral verabreicht, können aber auch parenteral verabreicht werden. Es können entweder die freien Säuren oder vom pharmazeutischen Gesichtspunkt annehmbare, mit einer Vielfalt von anorganischen und organischen Basen gebildete Salze verwendet werden. Einige typische Beispiele dieser Salze sind das Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ammonium-, Cholin-, 2-Hydroxyäthylamin-, Bis (2-hydroxyäthyl) amin-, Tris (2-hydroxyäthyl) amin-Salz u. ähnl. Salze. Bevorzugte Salze sind die pharmazeutisch-annehmbaren Salze eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls, Ammoniums oder substituierten Ammoniums. Die erfindungsgemäss erhältlichen Salze oder freien Säuren können entweder mit einem festen oder flüssigen Träger-oder Verdünnungsmittel kombiniert und in verschiedenen Mengen in den üblichen Arzneiformen, z. B. als Tabletten, Kapseln, Pulver, wässerige und nichtwässerige Suspensionen oder Lösungen oder in andern pharmazeutischen Formen, die für orale oder parenterale Verabreichung geeignet sind, verwendet werden. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert : Beispiel 1 : Eine Mischung von 800 g Kalium-o-brombezoat, 1500 ml Bis (2-methoxyäthyl) äther, 355 g N-Äthylmorpholin, 375 g 2, 3-Dimethylanilin und 30 g Cupriacetat wird während 90 Minuten unter Rühren allmählich auf 1400 C erhitzt. Die heisse Reaktionsmischung wird dann mit 260 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert und die angesäuerte Mischung in zwei gleiche Teile geteilt. 1 1 Wasser wird dann zu jedem Teil zugegeben und die Mischung abkühlen gelassen. Die N- (2, 3-Dimethylphenyl)- anthranilsäure, die sich beim Kühlen absondert, wird gesammelt und aus Bis (2-methoxyäthyl) äther umkristallisiert ; Fp. 229-230 C (korr. ). 10, 0 g Natriumcarbonat werden portionenweise zu einer Suspension von 20, 0 g N- (2, 3-Dimethyl- phenyl)-anthranüsäure in 300 ml Methanol zugefügt und die Mischung auf einem Dampfbad erhitzt. Die erhaltene Lösung wird vom überschüssigen festen Natriumcarbonat filtriert und das Filtrat zur Trockne verdampft. Das Natriumsalz von N- (2, 3-Dimethylphenyl) -anthranilsäure wird in einem Mörser gemahlen und im Vakuum bei 100 C getrocknet. Gegebenenfalls kann das Salz aus einer kleinen Menge Äthanol oder Wasser umkristallisiert werden. Folgende Salze können in der beschriebenen Weise aus den entsprechenden Anthranilsäuren und Alkalicarbonaten hergestellt werden : EMI2.1 Filtrat im Vakuum konzentriert, wobei es einen klaren, öligen Rückstand ergibt, aus dem das N- (2, 3-Dimethylphenyl)-anthranilsäurecholinsalz beim Stehen auskristallisiert. Beispiel 2 : Eine gerührte Mischung von 35, 8 g Kalium-o-brombenzoat, 20, 2 g 2-Methyl-3-äthylanilin, 20 ml N-Äthylmorpholin, 1, 5 g Cupribromid und 75 ml Diäthylenglykoldimethyläther wird eine Stunde lang auf etwa 140 C erhitzt. 15 ml konzentrierte Salzsäure werden der heissen Reaktionsmischung zugegeben, das N-Äthylmorpholinhydrochlorid, das sich absondert, wird durch Filtration gesammelt, und 180 ml Wasser werden portionenweise dem heissen Filtrat zugeführt. Die wässerige Lösung wird <Desc/Clms Page number 3> dann auf 0-5 C gekühlt. Die sich abtrennende N- (2-Methyl-3-äthylphenyl)-anthranilsäure wird durch Filtration gesammelt, getrocknet und aus Diäthylenglykoldimethyläther umkristallisiert. 10 g N- (2-Methyl-3-äthylphenyl)-anthranilsäure und 300 ml Methanol werden auf einem Dampfbad erwärmt, während 5, 0 g Natriumcarbonat in kleinen Portionen zugegeben wird. Die heisse Lösung wird filtriert und das Filtrat auf einem Dampfbad zur Trockne verdampft, wobei man das gewünschte Natriumsalz der N-(2-Methyl-3-äthylphenyl)-anthranilsäure erhält. Eine Mischung von 2, 65 g Cholinchlorid und 5, 0 g des Natriumsalzes der N- (2-Methyl-3-äthylphenyl)- anthranilsäure in Äthanol wird 5-10 Minuten auf etwa 700 C erhitzt. Das Natriumchlorid, das sich im Verlauf der Reaktion bildet, wird durch Filtration entfernt und das Filtrat im Vakuum konzentriert, wobei ein klarer, öliger Rückstand entsteht, aus dem das Cholinsalz der N-(2-Methyl-3-äthylphenyl)-anthranilsäure beim Stehen auskristallisiert. Das im obigen Verfahren als Ausgangsprodukt verwendete 2-Methyl-3-äthylanilin kann hergestellt werden, indem man 2-Jod-6-nitrotoluol mit Äthyljodid in Gegenwart von metallischem Natrium umsetzt, wobei man 2-Nitro-6-äthyltoluol erhält, und die Nitrogruppe in dieser Substanz mit Eisen in Methanol, das eine kleine Menge konzentrierte Salzsäure enthält, reduziert. EMI3.1 brombenzol, 4, 5 g Calciumhydrid und 4, 0 g Cupriacetat in 100 ml Dimethylsulfoxyd wird unter Rühren allmählich auf ungefähr 1500 C erhitzt und drei Stunden zwischen 130 und 150 C gehalten. Die Reaktionsmischung wird mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt, 20 ml 2n-Natriumhydroxyd werden zugegeben, und die Mischung wird mit mehreren Portionen Äther extrahiert. Die wässerige Lösung wird dann mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und die N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure, die sich absondert, wird gesammelt, mit mehreren Portionen kochenden Wassers digeriert und aus absolutem Methanol umkristallisiert ; Fp. 229-230 C. EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4 EMI3.5 EMI3.6 EMI3.7 EMI3.8 oder ein Metall ist, kondensiert wird, worauf gegebenenfalls das Kondensationsprodukt entweder in die freie Säure oder in ein Salz umgewandelt wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation in Gegenwart eines Kupfer enthaltenden Katalysators und eines Protonenakzeptors durchgeführt wird und die erhaltene Anthranilsäureverbindung durch Ansäuern in die freie Säure umgewandelt wird. <Desc/Clms Page number 4>3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (III) verwendet wird, worin das niedrige Alkyl eine Methylgruppe ist.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von N- (2, 3-Dimethylphenyl)-anthranil- säure, dadurch gekennzeichnet, dass eine o-Halogenbenzoesäure oder ein Metallsalz davon mit 2, 3-Dimethylanilin in Gegenwart eines Kupfer enthaltenden Katalysators und eines Protonenakzeptors kon- densiert und die erhaltene N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäureverbindung durch Ansäuern in die freie Säure umgewandelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US227684XA | 1960-06-23 | 1960-06-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT227684B true AT227684B (de) | 1963-06-10 |
Family
ID=21811334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT485461A AT227684B (de) | 1960-06-23 | 1961-06-22 | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT227684B (de) |
-
1961
- 1961-06-22 AT AT485461A patent/AT227684B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1593728C3 (de) | Substituierte Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2006895A1 (de) | Neue Phenacetylguanidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT227684B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen | |
AT227683B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen | |
DE1163846B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsaeurederivaten | |
AT239797B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Phenoxypropylguanidins und seiner Säureadditionssalze | |
AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen | |
AT126139B (de) | Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins. | |
DE1493705C2 (de) | 3-Phenylamino thiophen -4-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE925168C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Barbitursaeure bzw. Thiobarbitursaeure | |
AT238170B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen | |
AT227685B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen | |
DE3218048A1 (de) | Cyclische (alpha)-aminoderivate von 1-(3',4'-methylendioxyphenyl)-aethanol, ein verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
AT217025B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen | |
DE1802656B2 (de) | 3,3-Diphenylpropylaminoalkanolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3409403A1 (de) | Lipoxygenasehemmendes arzneimittel | |
AT359492B (de) | Verfahren zur herstellung neuer indazolderivate und ihrer salze | |
AT217027B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen | |
AT256826B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen | |
AT237628B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Phenoxypropylguanidins | |
AT284126B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere | |
AT227696B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen | |
AT274808B (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten | |
AT225181B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten | |
AT162937B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins |