DE1593728C3 - Substituierte Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substituierte Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1593728C3
DE1593728C3 DE1593728A DEW0043024A DE1593728C3 DE 1593728 C3 DE1593728 C3 DE 1593728C3 DE 1593728 A DE1593728 A DE 1593728A DE W0043024 A DEW0043024 A DE W0043024A DE 1593728 C3 DE1593728 C3 DE 1593728C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
propyl
reaction
toluenesulfonate
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1593728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593728A1 (de
DE1593728B2 (de
Inventor
Harold Francis London Hodson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB27989/64A external-priority patent/GB1094985A/en
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Publication of DE1593728A1 publication Critical patent/DE1593728A1/de
Publication of DE1593728B2 publication Critical patent/DE1593728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593728C3 publication Critical patent/DE1593728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms

Description

in der Y1 ein Halogenatom, eine Mercapto-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe ist, mit Ammoniak umsetzt, oder
b) ein Nitril der allgemeinen Formel
N=C-A2-R2
oder eine Imidocarbonylverbindung der allgemeinen Formel
NH
Il
Y2 —C-A2 —R2
in der Y2 eine Amino-, Mercapto-, AIkylthio- oder Alkoxygruppe ist, mit einem primären Aminder allgemeinen Formel
umsetzt, oder
c) eine Imidocarbonylverbindung der allgemeinen Formel
NHOH
R1—Λ1—N--=C-A- -R2
mit einem Reduktionsmittel behandelt
und gegebenenfalls die erhaltene Base in ein Säureanlagerungssalz oder das erhaltene Säureanlagerungssalz in das Salz einer anderen Säure oder in die freie Base umwandelt.
Die Erfindung betrifft substituierte Amidine der allgemeinen Formel
in der R-1 und/bzw.. oder R2 einen Phenylrest bedeuten, der in mindestens einer Stellung durch R3 oder OR3 substituiert ist, wobei R3 ein Phenyl- oder Phenylalkylrest ist und die Phenylringe jeweils Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste als weiteren oder weitere Substituenten tragen können, und einer der Substituenten R1 oder R2 auch ein unsubstituierter oder durch R3- oder OR3-substituierter Thien-2-yl-rest sein kann, A1 ein gerad- oder verzweigkettiger Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatomen in der Kette ist, wobei sich mindestens zwei Kohlenstoffatome zwischen dem(n) Sauerstoff- oder Schwefelatom(en) und der —NH-Gruppe befinden, und A2 ein gerad- oder verzweigkettiger Alkylenrest mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist, wobei die vorstehend genannten Alkyl- und Alkoxygruppen jeweils ein bis vier Kohlenstoffatome enthalten,
und deren Säureanlagerungssalze.
2. N-[2-(3'-Phenoxyphenoxy)-propyl]-3-methylphenyl-acetaminidin-p-toluolsulfonat.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Imidocarbonylverbindung der allgemeinen Formel
Y1
NH
R1—A1—NH-C—A2 —R2
in der R1 und/bzw. oder R2 einen Phenylrest bedeuten, der in mindestens einer Stellung durch R! oder OR3 substituiert ist, wobei R3 ein Phenyl- oder Phenylalkylrest ist und die Phenylringe jeweils Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste als weiteren oder weitere Substituenten tragen können, und einer der Substituenten R1 oder R2 auch ein unsubstituierter oder durch R3- oder OR3-substituierter Thien-2-yl-rest sein kann, A1 ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatomen in der Kette ist, wobei sich mindestens zwei Kohlenstoffatome zwischen dem(n) Sauerstoff- oder Schwefelatom(en) und der —NH-Gruppe befinden, und A2 ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylenrest mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist, jo wobei die vorstehend genannten Alkyl- und Alkoxygruppen jeweils ein bis vier Kohlenstoffatome enthalten,
und deren Säureanlagerungssalze.
Diese Verbindungen stellen Antagonisten für 5-Hydroxytryptamin dar. Sie wirken der blutdruckerhöhenden Wirkung dieser Verbindung entgegen, wenn diese intravenös an Ratten verabreicht wird, ferner ihrer Kontraktionswirkung auf den isolierten Rattenuterus und ihrer entzündlichen Wirkung auf die Rattenpfote, wenn das 5-Hydroxytryptamin in diese injiziert wird.
In dieser Wirkungsweise sind sie im älteren Patent 15 18 227 beschriebenen Verbindungen, nämlich dem N-[2-(2'-Thenyloxy)-propyl]-3-methyl-phenylacetamidin, dem
N-[2-(3',5'-Dimethoxyphenoxy)-propyl]-3-me-
thylphenylacetamidin und dem N-[2-(3'-Methoxy-5'-methyl-phenoxy)-propyI]-ß-methyl-phenylacetamidin
überlegen, wie anhand von Vergleichsversuchen nachgewiesen wurde.
In diesen Versuchen wurden die erfindungsgemäßen sowie die im Patent 15 18 227 beschriebenen Verbindungen bei oraler Applikation auf ihre Anti-Serotoninwirkung, d. h. auf ihre Hemmwirkung gegenüber durch Serotonin hervorgerufenen Entzündungen untersucht. Die Untersuchung erfolgte am Rattenpfotenödem und wurde bei einer Temperatur von 300C durchgeführt, da bei dieser Temperatur die Wirkung der Testverbindungen rascher einsetzt. Für jede Verbindung wurde die ED50 bei Verabreichung 1 Stunde sowie 24 Stunden vor der Serotonininjektion festgestellt.
Ferner wurde, nachdem die I Stunde ED50 ermittelt war, den Ratten diese Dosis nochmals, jedoch 5 Stunden vor der Serotonininjektion, verabfolgt. Anschließend wurde die 50%-Entzündung aufgrund der Serotonininjektion nach 1 Stunde mit der 50%-Entzündung aufgrund der Serotonininjektion nach 5 Stunden verglichen und mit
» —« = weniger wirksam bei einer Verabreichung von 5 Stunden vor der Serotonininjektion als bei Verabreichung 1 Stunde vor der Serotonininjektion,
» + « = etwa gleich wirksam und
»++« = besser wirksam bei einer Verabreichung 5 Stunden vor der Serotonininjektion als bei Verabreichung 1 Stunde vor der Injektion bewertet.
Es wurden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Werte erhalten, die veranschaulichen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei oraler Applikation 1 Stunde vor der Serotonininjektion im
IO allgemeinen weniger wirksam sind als die Verbindungen des Patentes 15 18 227, ihre Wirksamkeit bei Verabreichung 5 Stunden vor der Injektion jedoch schon günstiger und 24 Stunden vor der Injektion ausgeprägt besser ist als die der Verbindungen des Patentes.
Während von den Vergleichssubstanzen 24 Stunden vor der Serotonininjektion eine ED50 benötigt wurde, die um das 151'ache bis 50fache höher war als die ED50 1 Stunde vor der Serotonininjektion, mußte von den erfindungsgemäßen Verbindungen nur in einem Fall eine um das 4fache höhere Dosis verabfolgt werden. In den übrigen Fällen war die erforderliche Dosis nur wenig höher, gleich oder sogar wesentlich niedriger.
Erfindungsgemäße Verbindungen
N-[2-(3'-Benzyloxyphenoxy)-propyI]-3-methylphenylacetamidin-hydrochlorid (Beispiel 2)
N-[2-(3'-PhenyIphenoxy)-propyl]-3,4-dimethyl-phenylacetamidin-p-chlorbenzolsulfonat (Beispiel 3)
N-[2-(3'-Phenylphenoxy)-propyl]-3-methylphenylacetamidin-p-chlorbenzolsulibnat (Beispiel 4)
N-[2-(3'-Benzyloxybenzyloxy)-propyl]-4-chlorphenylacetamidin-p-toluolsulfonat-monohydrat (Beispiel 5)
N-[2-(3'-Phenoxyphenoxy)-propyl]-3-methylphenylacetamidin-p-toluolsulfonat (Beispiel 8)
N-[2-(3'-Phenoxyphenoxy)-propyl]-3,4-dimethylphenylacetamidin-hydrochlorid
N-[2-(3'-Benzylphenoxy)-propyl]-3,4-dimethylphenylacetamidin-hydrochlorid
Bekannte Verbindungen
N-[2-(2'-Thenyloxy)-propyl]-3-methylphenylacetamidin
(Beispiel 57 der DE-AS 1518227)
N-[2-(3',5'-Dimethoxyphenoxy)-propyl]-3-methylphenylacetamidin (Beispiel 58 der DE-AS 15 18227)
N-[2-(3'-Methoxy-5'-methylphenoxy)-propyl]-3-methylphenylacetamidin (Beispiel 61 der DE-AS 15 18 227)
ED50, mg/kg
1 Std. ν. Injektion
Qualitativer
Vergleich
ED50, mg/kg
24 Std. v. Injektion
3,8 ++ 7,5
10,0 ++ 7,0
4,0 +■+ 16,0
20,0 ++ 24,0
4,0 ++ 4,0
5,0 ++ 0,8
11,0 ++ 1,5
35
>30
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann dadurch erfolgen, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Imidocarbonylverbindung der allgemeinen Formel
Y1
R1—A1—N=C-A2 —R2
in der Y1 ein I ialogenatom, eine Mercaptogruppe, eine Alkylthio- oder Alkoxygruppe ist, mit Ammoniak umsetzt, oder
b) ein Nitril der allgemeinen Formel (,5
oder eine Imidocarbonylverbindung der allgemeinen Formel
NH
Il
Y2 — C—A2
R2
in der Y2 eine Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe darstellt, mit einem primären Amin der allgemeinen Formel
Ri-A1NH2
umsetzt oder
c) eine Imidocarbonylverbindung der allgemeinen Formel
NHOH
R1—A1 —N = C-A2 —R2
mit einem Reduktionsmittel behandelt
und gegebenenfalls die erhaltene Base in ein Säureanlagerungssalz überführt oder das erhaltene Säureanlagerungssalz in das Salz einer anderen Säure oder in die freie Base umwandelt.
Der Säurebestandteil der Säureanlagerungssalze hat keinen Einfluß auf die pharmakologische Wirkung. Er sollte jedoch selbstverständlich physiologisch unbedenklich sein. Geeignete Säuren sind z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, p-Chlorbenzofsulfonsäure, Maieinsäure und Weinsäure.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der angegebenen allgemeinen Formel, in der nur R1 ein durch R3 oder OR3 substituierter Phenylrest ist, wobei R3 vorteilhaft der Phenylrest und OR3 der Benzyloxyrest ist. Bevorzugte Substituenten für die Phenylringe sind Chlor und Brom sowie Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
A1 ist zweckmäßig eine geradkettige oder verzweigte Oxyalkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Methylenoxyalkylengruppe. A2 besteht aus einer Alkylengruppe, vorzugsweise aus der Methylengruppe. Als besonders wirksam und bekannten Verbindungen eindeutig überlegen erwiesen sich die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen:
N-[2-(3'-Benzyloxyphenoxy)-propyl]-3-methyl-
phenylacetamidin-hydrochiorid,
N-[2-(3'-Phenylphenoxy)-propyl]-3.4-dimethyI-
phenylacetamidin-p-chlorbenzylsulfonat,
N-[2-(3'-Phenylphenoxy)-propyl-3-methyl-
phenylacetamidin-p-chlorbenzylsulfonat,
N-[2-(3'-Benzyloxybenzyloxy)-propyi]-4-chlor-
phenylacetamidin-p-toluolsulfonat-monohydrat, N-[2-(3'-Phenoxyphenoxy)-propyl]-3-methyl-
phenylacetamidin-p-toluolsulfonat,
N-[2-(3'-Phenoxyphenoxy)-propyl]-3,4-dimethyl-
phenylacetamidin-hydrochlorid,
N-[2-(3'-BenzyIphenoxy)-propyl]-3,4-dimethyl-
phenylacetamidin-hydrochlorid.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Ausgangsstoffe verwendeten Imidocarbonylverbindungen können in Form von Nitrilen, Iminoestern, Imidoylhalogeniden, Thioamiden, Amidinen oder Amidoximen vorliegen. Beispiele für erfindungsgemäße Umsetzungen von Imidocarbonylverbindungensind:
die Umsetzung eines Nitrils mit einem primären Amin nach der Gleichung
R1—A1 —NH2 + NC—A2—R2
NH
Amin nach dc r Gleichung:
R1— A1— NH2+Z—(HN :)C— A2—R2
NH
Il
+ -> R1— A1— NH-C— A2— R2 + HZ
25
ίο wobei Z eine Alkylthio- oder Alkoxygruppe mit vorzugsweise höchstens 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe ist. Als Alkylthiogruppe wird die Methylthiogruppe und als Alkoxygruppe die Äthoxygruppe bevorzugt. Zweckmäßig liegt der Imidoester in Form eines Säureanlagerungssalzes, vorzugsweise als Hydrohalogenid, z. B. als Hydrochlorid, -bromid oder -jodid vor. Die Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. eines Alkanols, wie Äthanol, durchgeführt,
die Umsetzung eines Thioamids mit einem primären Amin nach der Gleichung
R1—A1—NH2 + H2N-CS-A2—R2
NH
Il
-> R'—A'—NH—C-A2-R2HhH2S (3)
wobei das Thioamid auch in der tautomeren Form R2_A2-C(SH):NH vorliegen kann. Die Reaktion wird zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. eines Alkanols, wie Äthanol, und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt Dabei kann der Reaktionsmischung ein Schwermetallsalz, z. B. ein Quecksilber- oder Zinksalz, z. B. ein Halogenid, zugesetzt werden,
die Umsetzung eines Amidins mit einem primären Amin nach der Gleichung
R1—A'—NH2 + H2N-(HN :)C—A2— R2
-» R1— A1— NH-C— A2—R2+ NH3 (4)
R1—A1—NH-C—A2—R2
(D
Sie wird zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Benzol, oder eines Alkanols, wie Äthanol, und vorteilhaft bei erhöhter Temperatur, etwa zwischen 300C und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung, durchgeführt. Das primäre Amin verwendet man vorzugsweise als Säureadditionssalz,
die Umsetzung eines Imidoylhalogenids mit Ammoniak nach der Gleichung
Diese Umsetzung kann in Gegenwart von Natrium oder Natriumamid oder eines Kondensationsmittels, wie Aluminiumchlorid, und vorzugsweise unter Verwendung eines Säureanlagerungssalzes des primären Amins durchgeführt werden. Am geeignetsten erwiesen sich Arylsulfonsäureanlagerungssalze der primären Amine, insbesondere Säureanlagerungssalze mit p-Chlorbenzolsulfonsäure. Vorzugsweise wird die Reaktion ohne b5 Lösungsmittel bei über 1800C durchgeführt,
die Umsetzung eines Imidoesters mit einem primären Hai
R1— A1— N=C- A2— R2+ NH3
NH
Il
-> R1—A1—NH-C—A2—R2 + H—Hai (5)
Vorzugsweise wird als Halogenid das Chlorid verwendet und die Reaktion bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Das als Ausgangsmaterial verwendete
lmidoylhalogenid erhält man zweckmäßig durch Umsetzung des entsprechenden Amids mit einem Halogenierungsmittel, wie Phosphorpentachlorid,
die Umsetzung eines Imidoesters mit Ammoniak nach der Gleichung
R1—A1 —N=C-A2—R2 + NH.,
NH
Il
-* R1— A1— NH-C— A2— R2+HZ (6)
in der Z eine Alkylthio- oder Alkoxygruppe mit vorzugsweise höchstens 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe ist. Die Reaktion wird vorzugsweise unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, wie die oben aufgeführte Umsetzung (2),
die Umsetzung eines Thioamids mit Ammoniak nach der folgenden Gleichung, wobei das Thioamid auch in der tautomeren Form
SH
R1 —A1 -N=C — A2—R2
vorliegen kann.
R1—A1—NH-CS-A2—R2 + NH.,
NH
— R1— A1— NH- C— A2—R2+ H2S (7)
Die Reaktion wird vorzugsweise unter den oben für die Umsetzung (5) angegebenen Bedingungen durchgeführt,
die Reduktion eines Amidoxims bzw. des tautomeren Hydroxylaminderivates
NHOH
R1— A1— N=C- A2— R2
nach der Gleichung
NOH
Il
R1 —A1 — N H—C —A2 —R2
NH
Reduktion
-» R1— A1— NH- C— A2—R2 (8)
Die Reduktion erfolgt vorzugsweise unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, wie Raneynickel.
Das nach den oben beschriebenen Umsetzungen hergestellte Produkt wird als freie Amidinbase oder als Säureanlagerungssalz erhalten, das in andere Salze oder die freie Base umgewandelt werden kann. Diese Umsetzung kann in Lösung oder in einer Ionenaustauschkolonne durchgeführt werden. Auf diese Weise kann man Hydrojodide, Hydrochloride, Sulfate, Lactate, Citrate, Tartrate, Succinate, Oxalate, p-ToIuolsulfonate, p-Chlorbenzolsulfonate und Maleate herstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Säureanlagerungssalze können mit üblichen geeigneten Trägermaterialien und Hilfsstoffen zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden. In Zubereitungen für die orale Verabreichung können sie in Form von feinen Pulvern oder Granulaten, zusammen mit Streckmitteln, einschließlich Geschmacks- und Konservierungsstoffen, oberflächenaktiven Stoffen und dergleichen enthalten sein. Für die parenterale Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen in die Form wäßriger oder nichtwäßriger Injektionslösungen gebracht werden, die Antioxydantien, Puffersubstanzen, bakteriostatische Stoffe und isotonisch machende Stoffe enthalten können, oder in die Form wäßriger oder nichtwäßriger Suspensionen. Auch sterile Pulver für die unmittelbare Überführung in Injektionslösungen können hergestellt werden. Schließlich ist es möglich, sie in Grundlagen für Suppositorien oder in Pessare einzuarbeiten. .■■'.·.
0,555 g Tabletten können z. B. durch Vermischen von 0,25 g N-[2-(2'-Benzyloxyphenoxy)-propyI]-4-chlorphenylacetamidin-p-toluolsulfonat mit 0,25 g feinpulvriger Lactose und 0,05 g Stärke, Granulieren der Mischung mit Alkohol, alkoholischem Polyvinylpyrrolidon oder einer Mischung aus gleichen Teilen Alkohol und Wasser, Trocknen des Granulates bei 40°C, Zugabe von 0,005 g Stearat als Gleitmittel und Verpressen der Mischung hergestellt werden.
Ferner lassen sich 0,505 g Tabletten durch Granulieren von 0,5 g feinpulvrigem N-[2-(2'-BerizyIoxyphenoxyj-propylj^-chlorphenylacetamidin-p-toluolsulfonat mit gleichen Teilen Alkohol und Wasser, Zugabe von 0,005 g Magnesiumstearat als Gleitmittel; und Verpressen der Mischung herstellen.
Die medizinische Bedeutung des 5-Hydroxytryptamins, für das die erfindungsgemäßen Verbindungen Antagonisten darstellen, wurde erst in jüngster Zeit erforscht. So stellte man fest, daß das 5- Hydroxy try ptamin im Gehirn vorhanden ist. Es wird in verhältnismäßig großen Mengen von krebsartigen Tumoren gebildet. Darüber hinaus ist es möglicherweise bei Allergien, wie Asthma, Hauterkrankungen und Heuschnupfen sowie bei bestimmten Spannungszuständen, bei akuter Gicht und bei Migräne von Bedeutung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Mischung von 5,85 g 2-(2'-Benzyloxyphenoxy)-propylamin und 4,7 g 4-Chlorphenylacetamidinhydro-
chlorid in 20 ml Äthanol wurde 2'/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde mit 12 ml wäßriger Natrium-p-toluolsulfonatlösung behandelt. Dann wurde sie unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit 30 ml heißem Wasser extrahiert, wodurch eine geringe Menge 4-Chlor-benzylacetamidin-p-toluolsulfonat entfernt wurde. Anschließend wurde in warmem Äthanol gelöst und mit Äther behandelt, bis die Lösung trüb wurde. Die Lösung wurde über Nacht stehengelassen und das abgeschiedene kristalline Produkt abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus einer Mischung von Äthanol und Äther erhielt man reines N-[2-(2'-Benzyloxyphenoxy)-propyl]-4-chlorphenylacetamidin-p-toluolsulfonat; F= 119 bis 120° C. Das als Reaktionskomponente verwendete 2-(2'-Benzyloxyphenoxy)-propylamin war in folgender Weise hergestellt worden. Eine Lösung von 26,85 g 2-Chlorpropionitril in 40 ml trockenem Äthylmethylke-
030 207/11
ton, das 0,5 g feinpulverisiertes Kaliumiodid enthielt, wurde tropfenweise innerhalb von 15 Minuten unter Rühren und Erhitzen zum Rückfluß zu einer Mischung von 60 g 2-Benzyloxyphenol und 41,4 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 60 ml trockenem Äthylmethylketon gegeben. Dann wurde 4 Stunden unter Rückfluß gerührt, gekühlt und in 300 ml Wasser gegossen, worauf die wäf3rige Mischung mit Äther geschüttelt wurde. Der Extrakt wurde über Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Die Destillation des Rückstandes ergab 2-(2'-Benzyloxyphenoxy)-propionitril; Kp0Ou=I 43 bis 149°C.
Eine Lösung von 23,9 g2-(2'-Benzyloxyphenoxy)-propionitril in 100 ml trockenem Äther wurde tropfenweise innerhalb von 40 Minuten unter Rühren und Erhitzen zum Rückfluß zu einer Suspension von 3,8 g Lhhiumaluminiumhydrid in 150 ml trockenem Äther gegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden unter Rückfluß gerührt, dann gekühlt und nacheinander mit 3,8 ml Wasser, 3,8 ml 15%iger wäßriger Natronlauge und 11,4 ml Wasser behandelt. Anschließend wurde 30 Minuten gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde über Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Die Destillation des verbliebenen Öls ergab 2-(2'-Benzyloxyphenoxy)-propylamin; Kpo.o7= 148-152°C.
Beispiel 2
Eine Mischung von 2,6 g 2-(3'-Benzyloxyphenoxy)-propylamin [Kpo.o3=154- 156°C] und 1,85 g 3-Methylphenylacetamidinhydrochlorid in 10 ml Äthanol wurde 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Produkt ließ sich nicht kristallisieren, so daß die N-[2-(3'-Benzyloxyphen-
oxyJ-propylJ-S-methylphenylacetamidinhydrochlorid enthaltende Reaktionslösung direkt für biologische Testversuche verwendet wurde.
Beispiel 3
Eine Mischung von 1,8 g 3,4-Dimethylphenyl-(thioacetamid) und 1,9 g Methyl-p-toluolsulfonat wurde 10 Minuten auf einem Dampfbad erwärmt und dann mit einer Lösung von 2,3 g 2-(3'-Phenylphenoxy)-propylamin in 5 ml Äthanol behandelt. Die Mischung wurde geschwenkt, bis sie homogen war und dann 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Anschließend wurde mit einem Überschuß von gesättigter wäßriger Natrium-p-chlorbenzolsulfonatlösung versetzt. Die ausgefallene feste Substanz wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Äthanol und Äther und anschließend aus einer Mischung von Aceton und Wasser erhielt man
N-[2-(3'-PhenyIphenoxy)-propyli-3,4-dimethylphenylacetamidin-p-chlorbenzolsulfonat; F = 86 —91°C.
Das 3,4-Dimethylphenyl-(thioacetamid) mit einem Schmelzpunkt von 91 -94°C war durch Hindurchleiten eines langsamen Schwefelwasserstoffstromes durch eine Lösung von 56,6 g 3,4-Dimethylphenylacetonitril in 60 ml Pyridin und 39,4 g Triäthylamin während 12 Stunden, Einengen unter vermindertem Druck und Umkristallisieren aus einer Mischung von Benzol und Leichtpetroleum (Siedepunkt 60 bis 800C) hergestellt worden.
Das 2-(3'-Phenylphenoxy)-propylamin hatte man dadurch erhalten, daß man m-Phenylphenol auf die in Beispiel 1 angegebene Verfahrensweise in 2-(3'-Phenylphenoxy)-propionitril überführte; Kpo,s = 143- 145°C; F = 55-58°C (nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Benzol und Leichtpetroleum mit dem Siedepunkt 60 bis 800C). Dieses Nitril wurde mit Lithiumaluminiumhydrid in Äther hydriert, worauf man 2-(3'-Phenylphenoxy)-propylamin erhielt; Kp13 = 208 -2090C.
B e i s ρ i e 1 4
1,3 g 3-Methylphenyl-(thioacetamid), 1,4 g Methyl-ptoluolsulfonat und 1,8 g 2-(3'-Phenylphenoxy)-propylamin wurden wie in Beispiel 3 umgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde zunächst aus einer Mischung von ίο Äthanol und Äther und dann aus einer Mischung von Aceton und Wasser umkristallisiert. Das so gebildete N-[2-(3'-Phenylphenoxy)-propyl]-3-methylphenylacetamidin-p-chlorbenzolsulfonat schmilzt bei 61 -65°C
Beispiel 5
2,7 g 2-(3'-Benzyloxybenzy!oxy)-propylamin und 2,1 g 4-ChIorphenylacetamidin-hydrochlorid wurden nach dem Verfahren des Beispiels 1 umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit einem geringen Überschuß einer wäßrigen Natrium-p-toluolsulfonatlösung behandelt. Das ausgefallene kristalline Material wurde abfiltriert und aus einer Mischung von Äthanol und Wasser sowie aus einer Mischung von Äthanol und
2r> Äther, die einige Tropfen Wasser enthielt, umkristallisiert. Man erhielt N-[2-(3'-BenzyIoxybenzyloxy)-propyl]-4-chlorphenyl-acetamidin-p-toluolsuIfonat-mono- hydrat; F = 92-95°C (nach dem Trocknen bei Raumtemperatur und Normaldruck). Das als Reaktionskomponente verwendete Amin war wie folgt hergestellt worden:
9,9 g frisch destilliertes 2-Aminopropanol wurden während der Zugabe von 2,5 g Natrium gerührt und vorsichtig erwärmt. Es wurde weiter gerührt und erwärmt, bis das gesamte Natrium umgesetzt war, worauf man 20 ml Toluol zugab. Die Mischung wurde dann zum milden Rückfluß erwärmt und tropfenweise innerhalb von 1 Stunde mit 15,3 g 3-Benzyloxybenzylchlorid versetzt. Es wurde noch 4 Stunden erwärmt, dann gekühlt und filtriert und der Niederschlag mit Toluol gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschlösungen wurden viermal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Die Destillation des Rückstandes unter
4r) vermindertem Druck ergab 2-(3'-Benzyloxybenzyloxy)-propylamin; Kpo,s= 150 bis 155°C.
Beispiel 6
■-,ο 2,6 g 2-(4'-Benzy!oxyphenoxy)-propylamin [Kpo,i2 = 158 bis 1600C]1 1,8 g 3,4-Dimethylphenylphenyl-(thioacetamid) und1,9 g Methyl-p-toluolsulfonat wurden wie in Beispiel 3 umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit einem Überschuß wäßriger Natriumnaphthalin-2-sulfonatlösung versetzt. Das erhaltene kristalline Produkt wurde aus einer Mischung von Äthanol und Äther umkristallisiert. Man erhielt N-[2-(4'-Benzyloxyphenoxy)-propyl]-3,4-dimethyIphenylacetamidinnaphthalin-2- sulfonat;F = 82-86°C.
Beispiel 7
Eine Mischung von 3,1 g 3-Benzyloxyphenylacetamidin-p-toluolsulfonat und 2-(3'-Methoxyphenoxy)-propylamin in 15 ml Alkohol wurde 4 Stunden unter e,r) Rückfluß erhitzt, dann gekühlt und mit Äther verdünnt. Das sich abscheidende kristalline Produkt wurde aus einer Mischung von Äthanol und Äther umkristallisiert. Man erhielt N-[2-(3'-Methoxyphenoxy)-propyl]-3-ben-
zyloxyphenylacetamidin-p-toluolsulfonat; F= 116 — 118°C. Das Acetamidin war wie folgt hergestellt worden:
Eine Lösung von 5,9 g Natriumcyanid in 40 ml Dimethylsulfoxid wurde mit 23,2 g 3-Benzyloxybenzylchlorid versetzt, worauf gerührt und eine Stunde auf 600C erwärmt wurde. Die Mischung wurde in Wasser eingegossen und das Produkt in üblicher Weise mit Äther isoliert. Man erhielt 3-BenzyIoxyphenylacetonitril;Kpo.55 = 162-166°C.
Eine Lösung von 10,9 g dieses Nitrils in 30 ml trockenem Chloroform und 2,4 g trockenem Äthanol wurde mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt, 2 Tage stehengelassen und dann mit einem geringen Überschuß gesättigter äthanolischer Ammoniaklösung versetzt. Nach weiteren 2 Tagen wurde die Mischung
filtriert, das Filtrat auf ein geringes Volumen eingeengt und dann mit überschüssiger wäßriger 2 n-Natrium-ptoluolsulfonatlösung behandelt. Das erhaltene Produkt wurde aus Äthanol, dem einige Tropfen Wasser zugesetzt waren, umkristallisiert. Man erhielt 3-Benzyloxyphenylacetamidin-p-toluolsulfonat vom Schmelzpunkt 189-1900C.
Beispiel 8
ίο 1,8 g 2-(3'-Phenoxyphenoxy)-propylamin [Kpu= 207 bis 2100C], 1,2 g 3-Methylphenyl-(thioacetamid) und 1,45 g Methyl-p-toluolsulfonat wurden zu
N-[2-(3'- Phenoxy phenoxy)-propyl]-3-methylphenylacetamidin-p-toluolsulfonat umgesetzt. Dieses Salz kristallisiert nicht, so daß die Reaktionslösung direkt für biologische Testversuche verwendet wurde.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    . Substituierte Amidine der allgemeinen Formel NH
    R1—A1—NH-C—A2 —R2
    (D
    R-— A1— N = C- A2 — R2
DE1593728A 1964-07-07 1966-12-21 Substituierte Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1593728C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27989/64A GB1094985A (en) 1964-07-07 1964-07-07 Amidine derivatives, processes for their preparation, and compositions incorporating them
GB4417164 1964-10-29
GB54489/65A GB1145278A (en) 1964-07-07 1965-12-23 Amidine derivatives, processes for their preparation, and compositions incorporating them

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1593728A1 DE1593728A1 (de) 1970-09-17
DE1593728B2 DE1593728B2 (de) 1979-06-21
DE1593728C3 true DE1593728C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=27258672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1593728A Expired DE1593728C3 (de) 1964-07-07 1966-12-21 Substituierte Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3987158A (de)
BE (1) BE691597A (de)
CH (1) CH556829A (de)
DE (1) DE1593728C3 (de)
FR (1) FR93255E (de)
GB (1) GB1145278A (de)
LU (1) LU52665A1 (de)
NL (1) NL151068B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5444660A (en) * 1977-08-29 1979-04-09 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Heterocyclic compound and its preparation
CA2089261A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-01 John F.W. Keana Substituted amidines having high binding to the sigma receptor and the use thereof
MX9605366A (es) * 1994-05-07 1997-12-31 Astra Ab Derivados de amidina biciclicos como inhibidores de la oxido nitrico sintetasa.
US6025355A (en) 1997-05-19 2000-02-15 Cambridge Neuroscience, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use
US6242198B1 (en) 1996-07-25 2001-06-05 Cambridge Neuroscience, Inc. Methods of treatment of eye trauma and disorders
US6756389B2 (en) * 1996-08-09 2004-06-29 Cambridge Neuroscience, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use
JP5913805B2 (ja) 2007-10-05 2016-04-27 アキュセラ, インコーポレイテッド 疾患治療用アルコキシ化合物
FR2933694B1 (fr) * 2008-07-10 2016-10-21 Oreal Utilisation de phenoxyalkylamines dans des compositions cosmetiques et/ou dermatologiques.
JP5860398B2 (ja) 2009-07-02 2016-02-16 アキュセラ インコーポレイテッド 視覚サイクルモジュレーターの薬理

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450386A (en) * 1945-09-04 1948-09-28 Boots Pure Drug Co Ltd Manufacture of compounds containing amidine groups
US2451779A (en) * 1946-06-12 1948-10-19 Boots Pure Drug Co Ltd Manufacture of amidines
US3105853A (en) * 1959-11-30 1963-10-01 Monsanto Canada Ltd Bis
DE1190944B (de) * 1961-10-25 1965-04-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen N-Vinylverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3987158A (en) 1976-10-19
FR93255E (fr) 1969-03-07
CH556829A (de) 1974-12-13
NL151068B (nl) 1976-10-15
NL6618082A (de) 1967-06-26
BE691597A (de) 1967-05-29
DE1593728A1 (de) 1970-09-17
GB1145278A (en) 1969-03-12
DE1593728B2 (de) 1979-06-21
LU52665A1 (de) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD200371A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-disubstituierten thiazolen
DE1593728C3 (de) Substituierte Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2122273C3 (de) Substituierte Phenylessigsäureverbindungen, sie enthaltende entzündungshemmende, antipyretische und analgetische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620450B2 (de) 1-(2-Hydroxybenzyl)-2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2006895A1 (de) Neue Phenacetylguanidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2463023C2 (de) S-Triazolo-[5,1-a]-isochinolinderivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2815442C2 (de)
CH625217A5 (de)
EP0110219B1 (de) Heterocyclisch substituierte Nitrile, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0007438A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2009387C2 (de) Anilin-acetamidine und ihre nichttoxischen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
CH633962A5 (en) Pharmaceutical preparations which contain pteridine compounds
EP0160173A1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
AT272307B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidinen und ihren Säureadditionssalzen
DE1695092B2 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccinimide und deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT360007B (de) Verfahren zur herstellung von 2-(phenylamino)- imidazolin-(2)derivaten und deren salzen
AT276384B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten 2-(Acylamino)-3-carbomoyl-4,5,6,7-tetrahydro-benzo[b] thiophen-Deivaten und ihren Salzen
AT227684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
DE3218048A1 (de) Cyclische (alpha)-aminoderivate von 1-(3',4'-methylendioxyphenyl)-aethanol, ein verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT211296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren
DE3710254A1 (de) Antiulcusmittel
AT246162B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
EP0012725A1 (de) Chinoxalin-Di-N-oxid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel diese enthaltend und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee