AT22748B - Selbsttätige Spulmaschine. - Google Patents

Selbsttätige Spulmaschine.

Info

Publication number
AT22748B
AT22748B AT22748DA AT22748B AT 22748 B AT22748 B AT 22748B AT 22748D A AT22748D A AT 22748DA AT 22748 B AT22748 B AT 22748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mandrel
winding machine
lever
automatic winding
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Levy
Original Assignee
Henri Levy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Levy filed Critical Henri Levy
Application granted granted Critical
Publication of AT22748B publication Critical patent/AT22748B/de

Links

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   selbsttätige   Spulmaschine. 



   Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende selbsttätige Spulmaschine be-   zweckt,   die Abstreifung der fertigen Spule und das AuslÖsen der   Spuldornachse   vom Antrieb durch Verschiebung der Spuldornachse bei feststehendem Abstreifen erfolgen zu lassen. 



   Die Erfindung ist zeichnerisch dargestellt, und es zeigen Fig. 1 die Maschine in Vorderansicht zum Teil im Schnitt, Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2. Fig. 5-8 zeigen einzelne Teile der Maschine in verschiedenen Arbeitsstellungen, zum Teil in Ansicht und Schnitt. 



   Auf der Antriebswelle 1 sitzt eine Reibungsscheibe 2, gegen deren seitlich vorstehenden Rand eine auf der den Spuldorn 3 tragenden Achse 4 sitzende Reibungsrolle 5 anliegt. Die Spuldornachse 4 ist unverrückbar in einem   Böckchen   6 gelagert, welches auf einer in Lagern 7 geführten Achse 8 befestigt ist und längs eines auf den Lagern 7 angeordneten senkrechten Ständers 9 in der Achsrichtung des Spuldornes verschiebbar ist. An diesem Ständer ist der den   Spu ! dorn umschliessende Abstreifor. M   befestigt (Fig. 1).

   Quer zur Antriebswelle   1-und parallel zur Spuldornachse-4   ist eine Welle 11 gelagert, welche ihre Bewegung vermittels Schnecke 12 und Schneckenrad 13 von der Welle 1 erhält und auf welcher eine Zahnkupplung 14, 15 angeordnet ist, deren   Kupplungshälfte 14   auf der Welle   11   längs eines Mitnehmerkeils   16   verschiebbar ist, während die Kupplungshälfte 15 zwischen der anderen und einem Stellringe 17 lose auf der Welle 11 angeordnet ist.

   Auf der Nabe der   Kupplungshälfte j ! 5   sitzt eine mit einer eine tote Fläche bildenden Absetzung versehene Hubkurvenscheibe   18,   gegen deren Kurvenbahn eine am   Böckchen   6 gelagerte   Rolle 1   unter Wirkung einer an das   Böckchen   angreifenden Schraubenfeder 20 anliegt (Fig.   2).   



   Die Kupplungshälfte 14 besitzt eine Ringnut, in die ein am Ständer 9 drehbar ge-   lagerter Hebel 21   mit einer Rolle 22 ragt. Dieser Hebel besitzt eine Nase   28,   gegen weiche der Arm 24 eines am Ständer 9 drehbar gelagerten Doppelhebels 24, 25 während   dt's Spulens   anliegt, wodurch die Kupplungshälfte 14 entgegen einer auf sie einwirkenden, um die   Welle 11   angeordneten Schraubenfeder 26 ausser Eingriff mit der Kupplungshälfte 15 gehalten wird, während der Arm 25 des Doppelhebels unter Wirkung einer an ihm angreifenden Feder 27 gegen den   Fühlerarm   28 von unten anliegt und denselben ebenfalls von unten gegen den Spuldorn 3 drückt (Fig. 1), vor   gänzlicher   Berührung mit diesem jedoch durch Anschläge verhindert wird.

   Der Fühler 28 ist an einem festen Böckchen 29 drehbar gelagert, in welchem eine den Fadenführer 30 tragende Stange 31 parallel zum Spuldorn hin und her verschiebbar ist ; die Stange 31 erhält ihre Bewegung vermittels einer mit derselben gelenkig verbundenen Exzenterstange 32 von einem auf der Welle 1 sitzenden Exzenter 33 aus (Fig. 2 und 3). Am Ständer 9 ist ferner um einen festen Zapfen 34 ein Doppelhebel 35,36 drehbar angeordnet, dessen Arm 35 durch ein Glied 37 mit dem Hebel 21 verbunden ist, und an dessen Arm 36 eine unter Federwirkung stehende Klinke 38 scharnierbar gelagert ist. Die Klinke besitzt eine Nase 39, welche ein Drehen der Klinke in nur einer Richtung gestattet. Am   Böckchen   6 ist ein Arm 40 befestigt, weicher eine Nase 41 besitzt, die bei der Verschiebung des Böckchen gegen die Klinke dieselbe zu drehen vermag. 



   Die Arbeitsweise der selbsttätigen Spulmaschine ist folgende : Bei Beginn des Spulen, wobei der   Spnlfnden   durch den eine geradlinige Hin und Herbewegung ausführenden Fadenfuhrer 30 auf den über dem Fühler   gelegenen   Teil des Spuldornes geleitet wird, ist die Kupplung 14, 15 ausgerückt und durch den Hebelarm 24 in dieser Lage gehalten, die   Rotte   19 des   Spuldornböckehens   6 befindet sich in der tiefsten Stelle der   Kurvenbahn   der Scheibe 18, das Böckchen 6 mit Spuldorn 3 also in seiner vordersten Lage, wobei die Reibrolle 5 auf dem erhöhter Rande der Scheibe 2 läuft und dadurch der Spuldorn in Umdrehung versetzt wird (Fig. 1-4).

   Durch die wachsende Spule wird der Fühler immer mehr nach unten gedreht, bis nach vollendeter Spule durch denselben der Arm 24 des lebels 24, 25 von der Nase 23 des Hebels 21 ausgelöst wird und dieser dadurch die Kupplnngshälfte 14 freigibt, so dass dieselbe unter Wirkung der Feder 26 mit der Kupplunghälfte 15 in Eingriff kommt und dadurch die Drehung der   Uubkurvenscheibe   18 bewirkt (Fig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Durch die sich drehende Scheibe 18 wird unter Vermittlung der Rolle 19 das   Böckchen   6 mit Spuldorn und Reibrolle 5 dem Ständer 9 entlang in den Lagern 7 vor. schoben, bis die Rolle 19 auf der höchsten Stelle der Kurvenbahn der Scheibe 18 angelangt ist ; hiebei findet, sobald die Rolle 19 gegen die Absetzung der Kurvenbahn zu liegen kommt, ein Stillstand in der Verschiebung des Böckchen statt.

   Während dieser Unterbrechung wird durch einen mit dem Böckchen verbundenen, auf der Zeichnung nicht dargestellten Hebel der Spulfaden auf die Mitte der fertigen Spule geleitet und dadurch ihre zentrale Bindung bewirkt. Während der Verschiebung des Böckchen 6 wird die Reibrolle 5 ausser Berührung mit der Reibscheibe 2 gebracht und der Spuldorn dadurch stillgesetzt und durch den Abstreifer 10 die fertige Spule auf das äussere Ende des Spuldornes ver- 
 EMI2.1 
 in der in Fig. 6 dargestellten Richtung an derselben vorbeibewegen und. während die Klinke unter Federwirkung in ihre frühere Lage zurückschnappt, hinter dieselbe zu liegen kommen. 



   Bei der Zurückverschiebung   des Spuldornböckchens, welche   dadurch erfolgt, dass die Rolle 19 unter Wirkung der Feder 20 von der höchsten Stelle der Kurvenbahn der Scheibe 18 wieder gegen deren tiefste Stelle zurückgleitet, wird die Nase 41 des Armes 40 gegen die durch ihre Nase 39 an einer Drehung in entgegengesetzter Richtung verhindert Klinke 38 stossen und dadurch eine Drehung des Doppelhebels 35, 36 bewirken ; hiebei wird durch den Hebelarm   35   und das Glied 37 der Hebel 21 gedreht und die Kupplung 14, 15 ausgelöst (Fig. 8), wobei das   Böckchen   6 in seine in Fig. 1 und 2 dargestellte Anfangslage unter Drehung der nun freigegebenen   Hubkurvenscheibe   18 zurückschnellt.

   Sobald der Spuldorn bei seiner Zurückverschiebung mit der fertigen Spule über den Fühler hinweg geglitten ist, schnappt derselbe unter Wirkung der Feder 27 wieder gegen den Spuldorn und gestattet dadurch dem Arm 24 des Doppelhebels 24,25 sich in die Bahn der Nase 23 des Hebels 21 zu senken, derart, dass, nachdem die Nase 41 des Armes 40 die Klinke 38 bezw. den Doppelhebel 35, 36 und dadurch den Hebel 21 mit Kupplungsteil14 freigegeben hat, ein Wiedereinrücken der   Kupplung 14, 15   durch den Hebelarm 24 verhindert wird (Fig. 1). Nachdem die Reibrolle 5 des Spuldornes wieder auf dem erhöhten Rande der Scheibe 2 angelangt ist, wird der Spuldorn von neuem in Umdrehung versetzt und eine neue Spule begonnen, wobei die erstere Spule durch die bei Fertigstellung der letzteren
Spule erfolgende Verschiebung derselben vom Spuldorne abgestreift wird.

   Durch Länger- oder Kürzergestaltung der an der Kurvenbahn der Scheibe 18 vorgesehenen Absetzung bezw. toten Fläche kann die Länge der zentralen Bindung reguliert werden. Die be- schriebene Maschine kann auch, wie in Fig. 2 angedeutet, als Doppel-Spulmaschine aus- gebildet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätige Spulmaschine mit von einem Fühler aus einleitbarer Abstreifung der fertigen Spule, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer eine feste Stellung hat, während die den Spuldorn tragende Achse samt einer Antriebsrolle achsial verschiebbar ist, zum Zwecke, durch Verschiebung der Spuldornachse die Abstreifung der fertigen Spule und das Auslösen der Spuldornachse vom Antrieb zu bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch igekennzeichnet, dass die Spoil- dornachse in einem in der Achsrichtung des Spuldornes verschiebbaren Bockcheu gelagert ist, wobei durch die bei fertiger Spule vom Fühler bewirkte Kupplung einer Mitnehmerwelle mit einer Hubkurvenscheibe dem Böckchen die zur Abstreifung der fertigen Spule nötige Verschiebung erteilt wird, während die Zurückführung des Böckchens mit Spuldorn in die Arbeitsstellung durch eine zuvor gespannte Feder erfolgt.
    3. Selbsttätige Spulmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn der Hubkurvenscheibe eine Absetzung aufweist, welche eine tote Fläche bildet, zum Zwecke, eine Unterbrechung in der Verschiebung des Böckchen mit dem Spuldorn behufs Herstellung der zentralen Bindung der Spule zu bewirken.
AT22748D 1904-08-04 1904-08-04 Selbsttätige Spulmaschine. AT22748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22748T 1904-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22748B true AT22748B (de) 1906-01-25

Family

ID=3531305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22748D AT22748B (de) 1904-08-04 1904-08-04 Selbsttätige Spulmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22748B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22748B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE138411C (de)
DE189616C (de)
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE1782451B2 (de) Angelrolle
DE891958C (de) Anlaß- und, Anhaltevorrichtung für Heft- j und Riegelstichmaschinen und Nähmaschine mit einer Anlaß- und Anhaltevorrichtung
DE697360C (de) Koetzerspulmaschine mit einem die Wicklung abtastenden Fuehler
DE906774C (de) Gewindeschneidkopf
DE929961C (de) Maschine fuer die selbsttaetige Herstellung von an ihren beiden Enden mit OEsen versehenen gewundenen Federn
DE608524C (de) Ausrueckvorrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen
DE263832C (de) Kötzerspulmaschine
DE248537C (de)
DE944543C (de) Sich drehender Gewindewalzkopf
DE736162C (de) Bohrvorrichtung mit selbsttaetigem Vorschub und Schnellruecklauf
DE678895C (de) Vorrichtung zur Hinundherbewegung sowie Abkupplung der Fadenfuehrerstangen fuer selbsttaetige Koetzerspulmaschinen
DE50617C (de) Neuerungen an der unter Nr. 46824 patentirten Maschine zur Herstellung von Holzschrauben mit Hakenköpfen
DE270173C (de)
DE321075C (de) Vorrichtung zum Formen der Ringe bei Maschinen zur Herstellung von Ringen z. B. in Ketten- oder Geflechtsform
DE368866C (de) Naehmaschine mit einer selbsttaetigen Abstellvorrichtung
DE223731C (de)
AT62651B (de) Nähmaschine.
AT37491B (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln.
DE324782C (de) Steuerung fuer Maschinen zur Herstellung links- und rechtsgaengiger Drahtschraubenfedern, Federringe und verschieden langer Drahtbogenstuecke
DE319457C (de) Maschine zum Wickeln von Papierhuelsen
DE706786C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absperren von Gasleitungen