AT37491B - Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln.

Info

Publication number
AT37491B
AT37491B AT37491DA AT37491B AT 37491 B AT37491 B AT 37491B AT 37491D A AT37491D A AT 37491DA AT 37491 B AT37491 B AT 37491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing head
double
cone
stretching
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Radler
Original Assignee
Josef Radler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Radler filed Critical Josef Radler
Application granted granted Critical
Publication of AT37491B publication Critical patent/AT37491B/de

Links

Landscapes

  • Sealing Of Jars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stange   26   einen verstellbaren Bolzen 27 trägt. Um die Streckrollen 25 von dem Gegenhalter abzuhalten, ist auf jeder Stange 26 ein Gewicht 28 aufgeschoben. Bei den unterhalb der Achse des Gegenhalters liegenden   Doppelhobeln müssen natürlich   diese Gewichte auf den Hebeln 24 selbst angeordnet sein. Zu bemerken ist, dass in der Zeichnung der Deutlichkeit wegen nur ein   Streckrollenträger   vollständig gezeichnet wurde, während die unterhalb der Achse des Gegenalters 9 liegenden nur durch die Arme 23 angedeutet wurden. 



   An dem Lagerkopf   22   sind in entsprechenden Ansätzen 29 Stangen 30 befestigt, welche im 
 EMI2.1 
   verbunden, zwischen welchem   und der Rückwand des Supportes 8 Federn 32 um die   Stangen 30   gelegt sind, welche das Bestreben haben, den Lagerkopf 22 in seiner Ruhelage zu erhalten. Der   Vorschub   des Lagerkopfes 22 wird mittels einer Kette 33 bewerkstelligt, welche einerseits an 
 EMI2.2 
 Ruhelage liegen die Bolzen 27 vor dem Konus 43 an dem Gegenhalter 9 an. Wird der Konus 43 vorgeschoben, so steigen die Bolzen 27 entlang dem abgerundeten Ende des Konusses auf den Umfang desselben auf und bewirken eine Verstellung der Doppelhebel 24, um die   Streckrollcn 25     gegen die Spindel 2 zu bewegen. die Spindel 2 zu bewegen.   



   Der Vorschub des Konusses 43 erfolgt mittels eines Doppelhebels 44, dessen einer Arm an   ciue auf einer   der beiden Stangen 30 geführte und mit dem Konus verbundene Scheibe 45 angreift, dessen zweiter Arm mit einer Stange 46 in Schlitzführung verbunden ist, die durch eine Feder 47 an ein auf der Welle 18 sitzendes Exzenter 48 angedrückt wird. 



   Die Feststellung des Konusses in seiner vorgeschobenen Lage bewirkt ein Sperrhebel 49 welcher auf einem Ständer des Supportes drehbar gelagert ist und mit seinem nasenartigen Ende 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
   welcher eine Verdrehung des Sperrbebels 49   und die Freigabe des Konusses 43 zur Folge hat. Dieser wird dann durch die Wirkung einer zwischen der Mitnehmerschiebe 45 und den Support 8 
 EMI2.5 
 drehung   desselben vorbei.   



   Der Doppelhebel 55 ist an dem einen Arm eines Doppelhebels 56 gelagert, dessen zweiter 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Kapsel aus (Fig. 3), und in dem Masse als die   í4treckrullen   25 auf dem konischen Ende der Spindel 2 aufsteigen, sinken die Bolzen 27 längs des Konusses 43 nieder. Das Andrücken der Streckrollen erfolgt demgemäss nicht   wie bisher durch Federn kraftscblüssig,   sondern   zwangsläufig,   wodurch bei der Herstellung der Flaschenkapseln bezüglich Dauerhaftigkeit des Streckmechanismus und Gleichartigkeit der Waren bedeutende Vorteile erzielt werden. Ist die gewünschte Länge der ausgestreckten Kapsel erreicht, so wird zunächst durch Verdrehung des Sperrhebels 49 mittels der Kette 51 der Konus 43 freigegeben.

   Letzterer wird durch die Feder 53 in seine Ausgangslage gebracht und liegen die Bolzen 27 zu Folge Wirkung der Gewichte 28 wieder an dem Gegenhalter 9. 



  Die Streckrollen 25 sind dadurch von der Spindel 2 bezw. der auf dieser aufgesteckten fertigen Kapsel abgehoben. Nun schlägt die Stange 38 zufolge der Wirkung der Feder 39 an den konzentrischen Umfangsteil des Exzenters 40 an. Dadurch wurde die Scheibe 34 in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht, der Zug auf die Kette 33 hört auf und die um die Stangen 30 ge-   legten Fedurn   bewirken die Zurückführung des Lagerkopfes 22 in seine Ausgangslage. Bei dieser Rückverschiebung   du'Stangen 30 hat der Ring 54   an den   Doppelhebel 55   angeschlagen, welcher unter Vermittlung des Doppelhebels 56 und des   Stiftes @7 den Bolzen 20 aus   der Bohrung 21 
 EMI3.1 
 mittlung der Feder 12 ermöglicht.

   Hiebei wird der Gegenhalter 9 von der Spindel 2 entfernt und die Hülse 5 wirft bei ihrem Vorschnellen die fertige Kapsel von der Spindel 2 ab. 



   Durch Einschaltung von verstellbaren Gelenken in die Bewegungsstangen, sowie durch Verstellung des Bockes 36 auf dem Arm 35 der Scheibe 34 und durch Veränderung der Länge der Kette 51 kann der Mechanismus zur Herstellung verschieden langer Kapseln eingerichtet werden. während durch Auswechsln des Konusses 43 und des Spindelkopfes   2   sowie durch   Verstehen   
 EMI3.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung 
 EMI3.3 
 Streckrollell an ihren vorderen Armen tragenden Doppelhebel beim Vorschub mit ihren zweiten ArmenlängseinerderFormderherzustellendenKapselentsprechendenFührungbewegtwerden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die die Streckrollen tragenden Doppelhebel (24) an ihren rückwärtigen Armen mit verstellbaren Bolzen (27) ausgestattet sind, welche durch auf die Doppelhebe ! aufgeschobene Gewichte an den Gegenhalter 9 angedrückt werden. EMI3.4
    4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Gogcnhaltcr 9 verschiebbare Lagerkopf 22 für die Streckrollen seitlich im Supporte S mittels EMI3.5 mit einer Schiebe 34 verbunden sind, welche bei ihrer regelbaren Verdrehung nach einer Richtung hin durch Aufrollen der Kette den Vorschuh des Lagerkopfes 22 bewirkt, während bei der Drehung der Scheibe 3 nach der entgegengesetzten Richtung der Lagerkopf durch die unter Federwirkung st@henden Stangen 30 in seine Ausgangslage zurückgebracht werden kann. EMI3.6 Rückgang des Streckmechanismus unter Vermittlung von durch einen Anschlagring 54 verstellten Doppelhebeln 55, 56 aus dieser Bohrung 57 herausgehoben wird.
AT37491D 1908-06-10 1908-06-10 Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln. AT37491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37491T 1908-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37491B true AT37491B (de) 1909-06-11

Family

ID=3554868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37491D AT37491B (de) 1908-06-10 1908-06-10 Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37491B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131662A (en) * 1960-09-01 1964-05-05 Lodge & Shipley Co Metal working

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131662A (en) * 1960-09-01 1964-05-05 Lodge & Shipley Co Metal working

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT37491B (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln.
CH383167A (de) Auswerfvorrichtung für automatische Pressen, insbesondere für Stufenpressen
AT22748B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
AT109652B (de) Vorrichtung zum Festklemmen und Vorziehen von Draht.
DE481236C (de) Radspannmaschine
DE14959C (de) Doppelt wirkender Regulator für selbsttätige Mule - Feinspinnmaschinen
AT62651B (de) Nähmaschine.
DE412681C (de) Spulmaschine
DE817876C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle
DE712409C (de) Selbsttaetig arbeitende Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen der Innenringe von Kugellagern
DE237986C (de)
DE293482C (de)
AT54064B (de) Maschine zum Polieren von Metallteilen.
DE223909C (de)
DE606811C (de) Schleudergussmaschine
DE146360C (de)
DE906774C (de) Gewindeschneidkopf
DE496236C (de) Rundflechtmaschine mit sich ineinanderfuehrenden und gegeneinander hin und her drehenden, Flechtzylinderhaelften enthaltenden zylindrischen Betten zur Herstellung runder Drahtgebilde mit Sechseckmaschen z. B. fuer Korbverschluesse
AT43239B (de) Abstellvorrichtung für die Gießpumpe an typographischen Maschinen.
DE278996C (de)
AT110705B (de) Spulmaschine, insbesondere für künstliche Seide.
DE817493C (de) Vorrichtung zum Herausziehen von durch Schleudergiessen hergestellten Hohlkoerpern, wie Rohren, aus der Schleudergiessform
AT66939B (de) Glasblasmaschine.
AT108792B (de) Spulmaschine zur Herstellung von Spulen mit wenigstens einem kegelförmigen Ende.
DE163581C (de)