AT43239B - Abstellvorrichtung für die Gießpumpe an typographischen Maschinen. - Google Patents

Abstellvorrichtung für die Gießpumpe an typographischen Maschinen.

Info

Publication number
AT43239B
AT43239B AT43239DA AT43239B AT 43239 B AT43239 B AT 43239B AT 43239D A AT43239D A AT 43239DA AT 43239 B AT43239 B AT 43239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
pump
line
locking
parking device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Composing Company Ges Mit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Composing Company Ges Mit filed Critical Gen Composing Company Ges Mit
Application granted granted Critical
Publication of AT43239B publication Critical patent/AT43239B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Abstellvorrichtung für die Biesspumpe   an   typographlsohen   Maschinen. 



   Das Abstellen der Giesspumpe erfolgte bei den bekannten Vorrichtungen entweder dadurch, dass die die Matrizenzeile abschliessende Backe auf ein Hebelsystem zur Einwirkung gelangt, wodurch   b-i   richtig ausgeschlossener Matrizenzeile die im Ruhezustand stets gesperrte Pumpe entriegelt wird, oder dadurch, dass der Justierhebel, welcher die Keilspatien in die Matrizenzeile eintreibt, die Pumpe immer dann sperrt, wenn die Zeile unvollkommen ausgeschlossen ist, so dass ein Abgiessen solcher unrichtig ausgeschlossener Zeilen hintangehalten wird. 



   Diese bekannten Vorrichtungen leiden an verschiedenen   Ubelständen,   und zwar die erstgenannte der bekannten Vorrichtungen hauptsächlich darunter, dass die Entriegelung der Pumpe erst mit Hilfe eines Zwischenorganes (bewegliche Backe) erfolgt, während bei den durch den Justierhebel betätigten Abstellvorrichtungen infolge der Durchbiegens der Spatien beim Gegenschlagen des   Ausschliesserachuhes   letzterer ein wenig höher geht, als es dem Ausschluss der Spatien selbst entspricht und infolgedessen schon eine Abstellung der Pumpe eintrat, während die Zeile noch brauchbar war. 



   Diesen Übelständen rücksichtlich der Funktionssicherheit wird nun gemäss vorliegender Erfindung dadurch abgeholfen, dass während der Bewegung der Matrizenzeile vor die Giessform die Entriegelung del Pumpe unter Vermittlung einer durch die Spatien unmittelbar bewegten Sperrvorrichtung erfolgt. 



   Die Zeichnung stellt eine   Ausführungsform   dieser Vorrichtung dar in ihrer Anwendung auf eine bekannte Zeilensetz-und Giessmaschine. Fig. 1 ist eine Ansicht von vorn, Fig. 2 und 3 stellen zwei verschiedene Ausführungsformen der Ausklinkvorrichtung dar. 



   In Fig. 1 ist eine aus Matrizen 65 und Spatien 66 zusammengesetzte Zeile gezeigt. Die strichpunktierten Linien   1   und II bedeuten die unterste und die oberste Stellung des Fusses der Keilspatien 66. Während des Setzens der Zeile ist der Pumpenkolben verriegelt, indem sich der Hebel 79 mit seinem Ansatz 81 unter den zum Antrieb des Pumpenkolbens dienenden, in Fig. 1 im Querschnitt ersichtlichen Hebel 80 legt. Der Hebel 79 ist auf die Welle 78 aufgesetzt, welche gleich- zeitig noch einen kleineren Hebel 77 trägt. Eine Feder 82 ist bestrebt, den Hebel 79 von dem
Pumpenhebel 80 zu entfernen und dadurch die   Giessvorrichtung   zu entriegeln.

   Die Entriegelung wird indessen dadurch verhindert, dass der Hebel 77 durch eine Zugstange 76 mit einem um 73 drehbaren Hebel   74   verbunden ist, welch letzterer durch den Sperrhebel 75, der auf derselben
Welle 73 befestigt ist und gegen dessen obere Schneide sich der Arm 70 eines um die Achse 69 drehbaren Winkelhebels legt, in seiner Stellung gehalten wird. Der Winkelhebel wird durch ein
Feder 71 gegen den Anschlag 72 gehalten. Die Welle 73 und die Achse 69 sind am Maschinen- 
 EMI1.1 
 der Linie I, also ein wenig unter derjenigen Höhenlage, welche der Fusskante der völlig eingeschobenen Spatienkeile entspricht. Die gezeichnete Lage der Teile ist die Ruhestellung. 



   Die aus den Matrizen 65 und 66 zusammengesetzte Zeile bewegt sich nun, nachdem der Schuh 67 durch eine nicht   dargateilLe Vorrichtung   die Keile der Spatien zum Ausschliessen der Zeile in diese bis zum   völligen Ausschluss der Zeile hineingetrieben   hat, nach der   Giessstelle.   
 EMI1.2 
 in der Höhe der Linie I, sie bewegen sich infolgedessen oberhalb der obersten Spitze des Winkel-   hebelschehkels     68 f < L, berühren   dieselbe nicht, so dass der Mechanismus in Ruhe bleibt und ein Abguss nicht erfolgt. 



   Ist dagegen die Zeile genügend ausgeschlossen, so hängen die Spatienkeile so tief herab, dass bei der Bewegung nach links der erste Spatiumkeil gegen den oberen Schenkel 68 des Winkelhebels stösst, wodurch derselbe nach links gedreht wird und der Schenkel 70 den Sperrhebel 75 
 EMI1.3 
 bewegen sich unter dem Einfluss der Feder 82 nach rechts, wobei der Hebel 79 ausser Berührung mit dem Pumpenhebel kommt. Infolgedessen kann eine Bewegung des Pumpenhebels erfolgen und der Abguss findet statt. 



   Die Zurückführung der Teile in die ursprüngliche Lage erfolgt durch den zurückkehrenden   Zeilenwagen .   an dem sich eine Klinke 84 befindet, die den mit dem Sperrhebel 75 verbundenen Hebelschenkel 86 nach unten drückt, wodurch sich die Hebel der Wellen 78 und   73   gegen den Zug der   Feder'2 mach   links bewegen ; hierbei zieht die Feder 71 den   Winkelhebelschenkel   70 nach oben so lange, bis derselbe gegen den Stift   72   stösst, wodurch die Schneide des Schenkels   71)   den Sperrhebel 75 wieder verriegelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Klinke   84   ist im Zeilenwagen drehbar gelagert, derart, dass sie bei der Bewegung des Zeilenwagens von der Setz- nach der   Giessatelle über daa   Ende des Hebelschenkeln 86 gleitet, ohne denselben nach unten zu drücken, indem sie sich nach oben dreht ; bei der   Rückwärts-   bewegung des Wagens dagegen legt sie sich gegen den Stift 85 und wird hierdurch festgehalten. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Anordnungen der Klinkenvorrichtung, bei denen der von den Spatienkeilen gedrehte Winkelhebel in der äusseren Linkslage festgehalten wird, so dass es ihm nicht   möglich   ist, unter der Einwirkung der Feder   71   zurückzuspringen und etwa in Berührung mit den folgenden Spatien derselben Zeile zu gelangen. 



   Die Ausführung des Sperrhebels 75 in Fig. 2 weist eine eigenartige Krümmung desselben auf, derart, dass der   Krümmungsmittelpunkt   etwas unterhalb des Drehpunktes 69 für den Winkelhebel liegt. Wird nun der Winkelhebel in die punktierte Lage gedreht, so bewegt sich der Sperrhebel 75 unter der Einwirkung der Feder 82 in dem gleichen Masse nach rechts, so dass die Spitze des Schenkels 70 in   Berührung   mit der konkaven Seite des Hebels 75 bleibt.

   Da min diese Krümmung exzentrisch zu der von der Spitze des Hebels 70 ausgeführten Kreisbahn liegt, so tritt in jeder Stellung des Hebels   70,   gleichgültig welche Höhenlage die unteren Kanten der Spatien zwischen dem oberen Ende 68 und der Linie   11   beim Auslösen eingenommen haben, ein Festbremsen des Winkelhebels ein, so dass derselbe in seiner Linkslage festgehalten wird. 



   Eine ähnliche Wirkung wird bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführung dadurch erreicht, dass der Drehpunkt 73 des Sperrhebels 75 soweit nach links gerückt ist, dass beim Linksdrehen des Hebels 68 und beim Auslösen des Sperrhebels 75 dieser unter der Wirkung der Feder 82 in solcher Weise nach rechts fällt, dass er auf die Oberkante des   Hebelschenkels 70 drückt   und dessen Zurückbewegung verhindert, wobei ein Stift 88 die Drehung des Schenkels 68 begrenzt. 



  Hierbei kann durch einfache konstruktive Mittel bewirkt werden, dass der Hebel 76 beim Ausrücken der Sicherung trotz der geringen Bewegung des Hebels 79 eine genügend grosse Drehung ausführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Abstellen der   Giesspumpe an   typographischen Maschinen, bei welchen der Antrieb der Pumpe im Ruhezustand verriegelt ist und erst durch die genügend ausgeschlossene Zeile die Entriegelung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung der Matrizenzeile vor die Giessform die Entriegelung der Pumpe unter Vermittlung einer durch die Spatien unmittelbar bewegten Sperrvorrichtung geschieht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei genügendem Zeilen- EMI2.1 wodurch die Sperrung des im Ruhezustand verriegelten Pumpenhebels (80) beseitigt wird, während die zu hoch eingetriebenen Spatien die Sperrvorrichtung der Pumpe unausgelöst lassen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgelöste Sperr- hebel (75) so angeordnet ist, dass er den nach unten gedrehten Schenkel (70) des die Auslösebewegung einleitenden Organs (68) an der Rückwärtsbewegung verhindert.
    4. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass der. on den Spatienkeilen gedrehte Winkelhebelsrhenkel (70) in dieser Stellung durch die exzercrisch zu seinem Drehpunkt gekrümmte Innenkante des Sperrhebels (75) fpstgebremst wird 5. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem EMI2.2
AT43239D 1908-01-13 1908-01-13 Abstellvorrichtung für die Gießpumpe an typographischen Maschinen. AT43239B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43239T 1908-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43239B true AT43239B (de) 1910-07-25

Family

ID=3562501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43239D AT43239B (de) 1908-01-13 1908-01-13 Abstellvorrichtung für die Gießpumpe an typographischen Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43239B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43239B (de) Abstellvorrichtung für die Gießpumpe an typographischen Maschinen.
DE213372C (de)
DE694317C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der die das Eintreiben der Spatienkeile bewirkende Kraft einstellbar ist
DE2256666C3 (de) Druckhammeranordnung für datenverarbeitende Maschinen
DE458645C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit nach hinten dadurch herausnehmbaren Magazinen, dass der Magazinstapel um eine unmittelbar an dem Magazintragrahmen angeordnete Drehachse geschwenkt wird
DE133994C (de)
AT54415B (de) Absatznagelmaschine mit einem ortsfesten Nagelblock und einem auf den Schuh einwirkenden Druckteil.
DE440285C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE465054C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von selbstbindenden Strohpressen mit dem Kolbenwagen
DE445324C (de) Adressendruckmaschine mit Steuerung der Abdruckvorrichtung durch die Druckplatten auf ihrem Wege zur Abdruckstelle
AT38610B (de) Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
AT60360B (de) Rechen-Schreibmaschine.
AT106347B (de) Entlaster von Webstühlen mit Stecher.
DE423222C (de) Einstellhebelsperre an Rechenmaschinen
AT38724B (de) Sperrvorrichtung an einer Kontrollkasse mit mehreren Geldbehältern.
AT120633B (de) Betätigungsvorrichtung für Brennstoffpumpen, bei denen der Druckhub durch eine gespannte Feder bewirkt wird.
AT56772B (de) Vorrichtung zum abwechselnden Auslösen von Matrizen aus je zwei dasselbe Schriftzeichen enthaltenden, nebeneinanderliegenden Magazinkanälen für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE441811C (de) Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der das Ausloesen der Matrizen durch Tastenanschlag mittels Stossstangen und die Sperrung der Matrizen durch gezahnte Sperraedchen erfolgt, deren Zaehne in die Matrizenkanaele hineinragen
AT111935B (de) Tastenhebel-Registrierkasse.
DE650687C (de) Gesteuerte Umkehrsperre
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE519672C (de) Registrierkassendruckwerk
AT105375B (de) Spritzgußmaschine.
AT61967B (de) Matrizen- oder Typensatzwechselvorrichtung.
AT81260B (de) Schützenauswechselvorrichtung für RevolverwebstühlSchützenauswechselvorrichtung für Revolverwebstühle. e.