AT120633B - Betätigungsvorrichtung für Brennstoffpumpen, bei denen der Druckhub durch eine gespannte Feder bewirkt wird. - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Brennstoffpumpen, bei denen der Druckhub durch eine gespannte Feder bewirkt wird.

Info

Publication number
AT120633B
AT120633B AT120633DA AT120633B AT 120633 B AT120633 B AT 120633B AT 120633D A AT120633D A AT 120633DA AT 120633 B AT120633 B AT 120633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wedges
spring
lever
arm
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Georg Jendrassik
Ganz & Comp Danubius Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Jendrassik, Ganz & Comp Danubius Maschinen filed Critical Georg Jendrassik
Application granted granted Critical
Publication of AT120633B publication Critical patent/AT120633B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine Betätigungsvorrichtung für Brennstoffpumpen, deren   Pumpenkolben   nicht zwangläufig oder kraftschlüssig, sondern durch eine. im Augenblicke der Einspritzung durch den Steuernocken freigegebene Feder vorwärts getrieben wird. 



   Sie betrifft diejenige Gruppe dieser Konstruktionen, bei welchen irgendein Bauteil der den Kolben bewegenden Vorrichtung am Ende des Druckhubes der ausgelösten Feder durch einen Anschlag in   seiner Bewegung begrenzt wird ;   bei den bekannten Ausführungen geschieht die Regelung der Hublänge im Betriebe durch Verstellung dieses Anschlages. 



   Bei dieser bekannten Art der   Regelungsvorrichtungen   stützt sich die Einspritzfeder, von 
 EMI1.2 
 nicht ein   besonders leistungsfähiger regelnder Servomotor verwendet wird.   die Hublänge der Pumpe bzw. die Füllung der Madchine nicht auf Null vermindert werden kann, denn in diesem Falle entsteht kein Saughub und der Regler ist infolgedessen   überhaupt nicht   imstande, das Reglerelement gegen die schr kräftige Einspritzfeder zu verstellen. Diese Ausführung hat weiter noch die unangenehme   Eigenschaft, dass das durch den   Regler beeinflusste Reglerelement den im Augenblick des Stosses auftretenden Schlägen ausgesetzt ist.

   Es ist bisher nict gelungen, 
 EMI1.3 
 am Regler auftreten.   Ausserdem   besitzt   diese Regelungsvorrichtung   die unangenehme Eigenschaft, dass eine   etwaige Verschiebung   des nicht, selbstsperrenden Reglerelementes infolge des Stosses die Zunahme der Füllung und schädliches Nachtropfen im Arbeistszylinder verursacht. 
 EMI1.4 
 Sauggeschwindigkeit auf. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung im Qerschnitt, Fig. 2 und 3 Schnitte durch zwei andere   Ausführungsformen   des   Reglerorganes.   



   Fig. 1 zeigt die in der Wandung des Gehäuses 1 gelagerte Nockenwelle 2. auf der die Steuernocken. 3 sitzen. Gleichfalls am Gehäuse 1 ist mittels eines   Zapfens 4 Stel ! hebel 5   drehbar gelagert. der in seiner Lage durch Stellschrauben 6-6 festgehalten wird. Um den Zapfen 7 des Stellhebels 5 ist ein z-förmig gestalteter doppelarmiger   Grundhebel N   drehbar gelagert, an dessen einem Arm von der einen Seite die Einspritzfeder 10 vermittels des Federtellers 9, von der andern Seite der Kolben 13 der Brennstoffpumpe 12 vermittels Stössels 11 angreift.

   Der andere Arm dieses Grundhebels 8 stützt sich. von dem Saug-und Druckhube der   Pumpe abgesehen, unter dem Druck der Feder M   auf die   Anschlagschraube-.   Der erste Arm des Grundhebels 8 trägt einen Zapfen 15, an dem der Reglerhebel 16 drehbar 
 EMI1.5 
 ausgebildet ist und während des Saughubes der Pumpe sich mit dem einen Ende vermittels des   Stössels   17 auf einen   Reglerkeil   18. mit dem   ändern Ende aber vermittels   des um den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zapfen 25 drehbaren und in seiner dargestellten Lage durch Feder 19 festehaltenen Reiters 20 auf den Steuernocken 3 stützt.

   Die Einspritzfeder 10   stützt   sich mit ihrem unteren Ende mit 
 EMI2.1 
 bildet mit einem zweiten Keil 21 ein paralleles Keilpaar und kann unter dem   Einfluss   des nicht dargestellten Reglers in der auf die Zeichnungsebene senkrechten Richtung mittels der Stange 26 verschoben werden. Der Keil 21 kann bei dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   durch Schraube 22 in deren Achsrichtung verstellt werden. 



   Zur Abstellung der Brennstofförderung dient der Daumen   24,   welcher auf die am Gehäuse 1 drehbar gelagerte Welle 23 gekeilt ist. Die Welle 23 kann mit Hilfe eines ausserhalb des Gehäuses angeordneten Hebelarmes verdreht werden. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Nach erfolgter   Brennstoffeinspritzung stützt sich   Reglerhebel 16 zufolge seines Eigengewichtes mit seinem einen Arm vermittels des Stössels 17 auf den Reglerkeil 18, wobei der Reiter 20 und der Steuernocken 3 einander nicht berühren. 



  Die Einspritzfeder 10 übt ihren Druck auf den Grundhebel 8 und durch Vermittlung desselben auf die   Anschlagschraube 14   aus. Infolge der Umdrehung der Welle 2 in der Pfeilrichtung nähert sich der exzentrische Teil des Steuernockens 3 der Gleitfläche des Reiters 20, und wenn diese erreicht ist. beginnt der Saughub der Pumpe. Der Steuernocken 3 drängt den Reiter 20 mit dem einen Arm des Hebels 16 nach unten, wodurch gleichzeitig der andere Arm des Hebels 16 kräftig an die Reglerkeile gedrückt wir. Dadurch wird auch der eine Arm des Hebels 8 vermittels des Zapfens 15 entgegen der Kraft der Feder 10 nach unten   zurückgedrängt.   Das hat zur Folge, dass auch die Spindel 11 und der Kolben 13 der Brennstoffpumpe 12 unter der Wirkung der Feder 41 nach unten bewegt wird und der Kolben 13 seinen Saughub verrichtet.

   Der Saughub dauert so lange, bis die Schneide des exzentrischen Nockenteiles 3 den Reiter 20 verlässt. Sobald dies geschehen ist, stösst die Feder 10 den einen Arm des Hebels 8 und dadurch auch die Spindel 11 und den Kolben 13 der Brennstoffpumpe 12 nach oben, bis der andere Arm des Hebels 8 die   Anschlagschraube-   erreicht. Sobald dies geschehen ist, ist der Druckhub beendet. Die Regelung der   Hublänge   im Betriebe geschieht in der Weise, dass Stössel 17 in seiner axialen Richtung auf-und abwärts verstellt wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient das Keilpaar   18. 21   zu diesem Zwecke und die Regelung erfolgt durch axiale Verschiebung des bewegten Keiles 18. 



   Bei mehrzylindrigen Maschinen ist die genaue Ausgleichung der einzelnen Zylinderfüllungen untereinander sehr wichtig, was bei dem vorliegenden Ausführungsbeipiel auf zweierlei Arten, einerseits druch Verstellung der Anschlagschraube 14, anderseits durch die Stellschraube 22 des Keiles 21 geschehen kann. Durch Verstellung der   Schrauhe : 22 werden   die oberen Keile 21 des Keilpaares gestellt. Bei mehrzylindrigen   Maschinen   dient zur Ausgleichung der Einspritzzeitpunkte untereinander Stellhebel   5,   welcher durch Schrauben   (j- (j   gestellt werden kann.

   Bei Verstellung des Stellhebels a werden der Zapfen 7 sowie der Reiter 20 in bezug auf den Nocken 3 in tangentialer Richtung bewegt.   Dadurch verlässt die   Reglerschneide des Nockens 3 den   Reiter, 30 früher bzw. später,   und der Beginn der Einspritzung kann so auf einen früheren bzw. späteren Zeitpunkt eingestellt werden. Die Abstellung der   Brennstoft1ieferung   kann einerseits durch Verschieben der Reglerkeile 18, anderseits 
 EMI2.2 
 drehen, wodurch die Berührung zwischen dem Nocken 3 und dem Reiter 20   vollkommen   aufhört und die ganze Vorrichtung zur Ruhe kommt. Die   drehbare Lagerung des Reiters. 30   ist schon deshalb notwendig, da bei   entgegengesetztem Umlauf   der Maschine sonst Bruch 
 EMI2.3 
 ausweichen. 



   Während des Saughubes der   Pumpe drückt   die   Einspritzfeder 10 durch Vermittlung   des Hebels 16 auf die die   Füllung   regelnden Organe 18. Es ist   deshalb zweckmässig, das   Reglerorgan selbstsperrend zu machen. Die Regelung erfordert aber während des   Saughubes   auch in diesem Falle noch eine so grosse Kraft, dass ihr ein Regler   ohne Servomotor nicht   gewachsen ist. Bei einzylindrigen Maschinen wird die Regelung infolgedessen absatzweise vor sich gehen und die Bewegung der Reglerorgane wird nur dann möglich sein. wenn die Pumpe sich nicht im Zustande des Saughubes befindet.

   Es ist hei   dieser Ausführung möglich.   mit den Reglerorganen 18 die Füllung vollkommlen Null zu machen, denn im Falle der Füllung Null. wo zwischen Reiter 20 und   Nocken 3 überhaupt   keine Berührung vorhanden ist, kann kein 
 EMI2.4 
 und diese können sich ständig frei bewegen. Diese Ausbildung hat hierin einen grossen Vortei gegenüber denjenigen, bei welchen die Regelung in Betriebe, z. B. mit einem   der     Schraube   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   zylindrigen   Maschinen, bei welchen die Saugprozesse gleichmässig verteilt vor sich gehen, die   Reglerorgane,   z. B. Keile, miteinander nicht in starre Verbindung gebracht werden. Es empfiehlt sich für diese elastische Kupplungen vorzusehen. 



   Einzelheiten für solche elastische Verbindung sind in den Fig. 2 und 3 ersichtlich. 



   Bei diesen   Ausführungsheispielen   liegen die die Keilpaare bildenden axial beweglichen Keile 18 auf den fixen Keilen   M auf.   Die beweglichen Keile 18 sind mit innerer Bohrung versehen, durch welche die   Regelungsstange,     36' geführt,   ist, welche mit dem Regler bzw. mit dem Reglerhebel in Verbindung steht und im Laufe der Regelung in axialer Richtung verstellt wird. Zwischen den Keilen   'S   und der Stange 26 besteht keine starre Verbindung, sondern die Keile sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 durch die Federn   zu   die sich gegen die Teller 27 der   Stange : 26 sowie   gegen die mneren Schultern 28 der Keile stützen, elastisch mit der Reglerstange gekuppelt. 



   In Fig. 3 ist der in den Keilen lose geführte Teil 30   der Reglerstange, 36 auf   einer den Keilen gleich langen Strecke verdickt. Die Federn 31 drücken mit Hilfe'der losen Federteller   82   entweder auf die Keile oder auf die Schultern 30 der Verdickung, je nachdem, ob der Keil sich auf der Reglerstange in der Mittelstellung befindet oder nicht. 



   Die Wirkungsweise der in beiden Figuren dargestellten Vorrichtung ist folgende : Bei einer Verschiebung der Reglerstange 26 bleiben diejenigen Keile, welche nicht frei sind, d. h. auf welche ein Druck von den   Stösseln 17 ausgeübt wird,   in ihren Stellungen, wodurch Federn 29 bzw. 31 gespannt werden. Durch die entstandene Federspannung werden die Keile im Augenblicke der Entlastung derselben so lange verschoben, bis sie. auf die Regelungsstange bezogen, wieder in die Mittelstellung gelangt sind. Auf diese Weise spielt sich der   Regelungsvorgang   in   Stufungen   ab. nicht jeder Zylinder wird gleichzeitig geregelt.

   Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten   Ausführungen     unterscheiden   sieh voneinander dadurch, dass gemäss Fig. 2 die   zurückführende   Kraft im Falle einer relativen Verschiebung zwischen irgendeinem Keil und der Stange der Unterschied der Federkräfte beider Seiten sein. wird. Sie nimmt also von Null aufwärts   der Verschiebung proportional zu. Gemäss   Fig. 3 wird aber der Keil nur von der Feder der einen Keilseite beeinflusst, weshalb die zurückführende Kraft nich von Null 
 EMI3.2 
 einen Federkraft erreicht.

   Es'ist'jedoch nicht notwendig, jeden Keil gesondert elastisch mit   der Regelungsstange zu verbinden,   es ist auch   möglich, mehrere Keile gruppenweise   starr zu vereinigen und die   einzelnen Gruppen elastisch mit der   Stange zu verbinden. In solchen Gruppen können jedoch nur diejenigen Keile vereinigt werden, welche eine gewisse Zeit lang 
 EMI3.3 
 
Es ist möglich, die einzelnen Elemente der den Gegenstand der   Erfindung   bildenden Vorrichtung von den in dieser Beschreibung behandelten Beispielen abweichend auszubilden, so können z. B. anstatt der zur Regelung   dienenden   parallelen Keile auch Schrauhenspindeln, 
 EMI3.4 
 sehr verschiedenartig sein. 



   PATENT-ANSPRUÜCHE :
1. Betätigungsvorrichtung, für Brennstoffpumpen, bei denen der durch einen Anschlag begrenzte Druckhub durch eine gespannte Feder bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Feder sich nur während des   Saughubes der Pmnpe auf die Organe   stützt, die die Hublänge regeln.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unter ständigem Federdruck stehenden doppelarmigen Hebel (8) ein in diesem drehbar gelagerter zweiter doppelarmiger Hebe] (16) angeordnet ist. dessen einer Arm mit dem Steuernocken ( und dessen anderer Arm mit den die Hublänge regelnden Organen (18, 21) -- mittelbar oder uumittelbar in Verbindung steht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet. dass das einstellbare Organ. das die Hublänge regelt, als Keilpaar ausgebildet Ist. EMI3.5 regelnden Organe (Keile) einstellbar sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch da dadurch gekeimzeichnet, dass die Anschlagstelle (14) des einen Hebelarmes des doppelarmigen Hebels (8), der unter der ständigen Wirkung der Einspritzfeder steht, verstellbar ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Teile. die sich an den Steuernocken (3) stutzen. in bezug auf diesen einzeln in Richtung einer Tangente einstellbar sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das sich gegen den Steuernocken stützende Element als Reiter ausgebildet ist. der in einer Richtung ausweichen kann. EMI4.1 EMI4.2
AT120633D 1928-06-25 1929-06-20 Betätigungsvorrichtung für Brennstoffpumpen, bei denen der Druckhub durch eine gespannte Feder bewirkt wird. AT120633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU120633X 1928-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120633B true AT120633B (de) 1931-01-10

Family

ID=10977304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120633D AT120633B (de) 1928-06-25 1929-06-20 Betätigungsvorrichtung für Brennstoffpumpen, bei denen der Druckhub durch eine gespannte Feder bewirkt wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120633B (de) Betätigungsvorrichtung für Brennstoffpumpen, bei denen der Druckhub durch eine gespannte Feder bewirkt wird.
DE606441C (de) Antriebsvorrichtung fuer an Brennkraftmaschinen angeordnete Brennstoffeinspritzpumpen
DE653272C (de) Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE577461C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT59427B (de) Maschine zur Herstellung von Papierbechern.
AT201526B (de) Antriebskurbel für Teigrundwirkvorrichtungen
DE466798C (de) Schablonendrucker oder aehnliche Kleindruckmaschine
AT116840B (de) Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.
DE860449C (de) Vorrichtung zum zeitweise aussetzenden Vorbewegen eines Filmbandes in einem Filmgeraet
DE948667C (de) Mit wenigstens zwei Schlaegen arbeitende Presse zur Herstellung von Bolzenkoepfen
AT127668B (de) Betätigungsvorrichtung für Brennstoffpumpen, bei denen der Druckhub durch eine gespannte Feder bewirkt wird.
AT104417B (de) Wickelformvorrichtung für Zigarrenmaschinen.
DE510332C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Schnellpressen mit senkrecht bewegtem Formbett oder Rotationsschnellpressen
DE536636C (de) Aus mehreren Einzelpumpen mit gemeinsamem Antrieb und gemeinsamer Regelung bestehender Brennstoffpumpensatz
DE477173C (de) Schneidemaschine mit Federpressung
DE506028C (de) Schaftmaschine
DE694317C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der die das Eintreiben der Spatienkeile bewirkende Kraft einstellbar ist
AT43239B (de) Abstellvorrichtung für die Gießpumpe an typographischen Maschinen.
DE849410C (de) Tastwerk fuer Schreibmaschinen
DE840846C (de) Tiegeldruckpresse
DE558992C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Bremsvorrichtung fuer die Laengsverschiebung der Exzenterwelle
DE653586C (de) Mit zwei Spannvorrichtungen ausgeruestete Papierbahnzufuehrung fuer absatzweise druckende Druckereimaschinen
DE386143C (de) UEbertragungsgetriebe fuer Letterngiessmaschinen
AT142206B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften.
DE1238490B (de) Falzmesserantrieb fuer Papierbogen falzende Maschinen