AT59427B - Maschine zur Herstellung von Papierbechern. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Papierbechern.

Info

Publication number
AT59427B
AT59427B AT59427DA AT59427B AT 59427 B AT59427 B AT 59427B AT 59427D A AT59427D A AT 59427DA AT 59427 B AT59427 B AT 59427B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
disk
section
paper
making paper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Emil Claussen
Emil August Claus
Original Assignee
Edward Emil Claussen
Emil August Claus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Emil Claussen, Emil August Claus filed Critical Edward Emil Claussen
Application granted granted Critical
Publication of AT59427B publication Critical patent/AT59427B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Papierbechern. 
 EMI1.1 
 



   Die Maschine besteht im wesentlichen aus drei Abschnitten bzw. aus drei Einrichtungen. 



    Der erste Al) schnitt der Maschine enthält   einen Stapel von Papierscheiben. welche dem zweiten Abschnitt der Maschine nacheinander zugeführt werden. Diese zweite   Einrichtung   der Maschine dient dazu, jede   Papierscheibe in   einen Becher zu falten, weicher einen flachen Boden und gefaltete Seitenwandungenbesitzt,. In diesem zweiten Abschnitt der Maschine werden die Falten jedoch noch nicht vollkommen geschlossen. Der dritte   Abschnitt bzw.   die dritte Einrichtung der Maschine dient dazu. das aus dem zweiten Abschnitt der Maschine kommende Arbeitsstück in einen voll-   kommen   fertigen Papierbecher zu falten. 
 EMI1.2 
 Zeichnungen veranschaulicht.

   Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Maschine gemäss der Erfindung.   Zist,   ein   Längsschnitt nach   der Linie 2-2 der Fig. 1. Fig. 3 ist eine Ansicht einer Einzelheit. 
 EMI1.3 
 der ersten Einrichtung bzw. des ersten Abschnittes der   Maschine. Fig. 2U   ist eine zu Fig. 19   gelörige Seitenansicht. Fig. ist   eine Draufsicht auf eine Einzelheit der Maschine gemäss der 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Wirkungsweise dieses zweiten Abschnittes der Maschine ist folgende :
Die Welle 1 dreht sich mit ihren sämtlichen Teilen ununterbrochen in einer der Drehrichtung des Uhrzeigers entgegengesetzten Richtung. Wird angenommen, dass eine Papierscheibe auf die unteren   Falthebel15 gebracht   worden ist, welche sich unterhalb des angehobenen oberen Faltmechanismus befinden, so wird alsdann der obere Faltmechanismus gesenkt und in den unteren   Fattmechanismua eingeführt,   wie es in den Fig. 2 und 11 an der rechten Seite veranschaulicht ist.

   Während des Senkens des oberen Faltmechanismus wird zunächst die   Papierscheibe   in eine schalenförmige, seichte Form gebogen.   Allmählich   wird diese seichte Form der Papierscheibe in die Form eines gefalteten Bechers   übergeführt.   Während der Abwärtsbewegung des Dornes 38 halten die Hebel   41   die sich anhebenden und sich nach aufwärts bewegenden Seiten der Papier- 
 EMI4.1 
 zu bewegen. Durch den Widerstand der Hebel 15 wird bewirkt, dass diese Hebel die Seiten der Papierscheibe in   gleichmässige,   schmale Falten legen. Diese Wirkung findet statt, während sich der Faltmechanismus mit der Welle 1 um eine halbe Drehung entgegen der Richtung eines Uhrzeigers in eine Lage zwischen den Pfosten 33 und 34 bewegt.

   An dieser Stelle hat sich der Dorn 38 so weit gesenkt, dass die   Hebel 15   den oberen Rand des gefalteten Bechers verlassen haben. Durch den Dorn 38 wird der gefaltete Becher in eine Form bzw. in ein   Gesenk gehracht, welches in   diesem Augenblick unmittelbar unter dem Dorn sich befindet. Der dritte Abschnitt der Maschine 
 EMI4.2 
 arbeitet der Dorn mit der unter   ihm   befindlichen Form 53 zusammen. Dieser Dorn hebt sich aus der Form heraus, bevor die weitere Bewegung des Trägers   20   und der   Scheibe J7   stattfindet. 



  Diese   radiale Einwärtsbewegung   der Formen 53 wird durch den Umfang einer Scheibe 11 
 EMI4.3 
   radial gegen   die Welle 52, wenn diese Formen an der Scheibe 11 vorübergehen. Die Einwärts-   l'bewegung   der Formen 53 wird dadurch   ermöglicht,   dass diese Formen in radialen Führungen angeordnet sind (siehe Fig. 5 und 6).

   Zwischen den Formen und der Welle 52 sind   Federn. 54   
 EMI4.4 
 äusseren   Lagen veranschauli cht.   Die eine Form d kommt gerade mit der Scheibe 11 in Eingriff.   während   die Form f gerade ausser Eingriff mit der Scheibe 11 kommt. indem sich die   Scheibe J7   ill der Richtung des Pfeiles b dreht, während sich die Scheibe 11 mit den   übrigen   an der Welle 1 
 EMI4.5 
 aus der Form wieder herausgezogen worden ist. dreht sich die Welle 1 weiter, bis der Dorn die stelle zum Empfang einer neuen Papierscheibe erreicht. Während dieses Teiles seiner Bewegung hebt sich der Dorn 38 mit seinen Zubehörteilen aus der Lage gemäss der rechten 
 EMI4.6 
 wieder öffnen. 



   Die Teile den dritten Abschnittes der Maschine sind am Umfange der Welle 52 angeordnet (Fig. 1 und 2). Die Einzelheiten dieses dritten Abschnittes der Maschine sind hauptsächlich aus 
 EMI4.7 
 



   Die   grosse Scheibe 57 dreht sich um   die Welle 52 in Kugellagern zwischen der oberen Seite des Blockes 57 und der   unteren     Seite der Scheibe M. Dieser Block   und diese Scheibe stehen fest, ebenso wie die Achse 52. welche vertikal durch den Block und die Scheibe 58 hindurchgeht. 



  Oberhalb der Scheibe 58 ist auf der Achse   52   eine Kurvenscheibe 59   aufgekeilt,   welche eine Kurvennut 60 besitzt,   um   unter Vermittlung von Rollen 63 die Hebel 61 zu schwingen. Jeder Hebel 61 trägt an seinem äusseren Ende einen Stempel oder   Stöpsel 62.   Die Hebel 61 sind bei   64   zwischen zwei Lagern 65 schwingbar angebracht, welche auf der Scheibe 51 angeordnet sind. 



  Am äusseren Rand der Scheibe 51 sind 24 Formen 63 angebracht. In Fig. 6 ist auf der einen Seite 
 EMI4.8 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 


AT59427D 1912-04-17 1912-04-17 Maschine zur Herstellung von Papierbechern. AT59427B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59427T 1912-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59427B true AT59427B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59427D AT59427B (de) 1912-04-17 1912-04-17 Maschine zur Herstellung von Papierbechern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59427B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232881C2 (de) Reifenbeladevorrichtung für eine Vulkanisiermaschine
AT59427B (de) Maschine zur Herstellung von Papierbechern.
DE2513776B2 (de) Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus beuteln
DE272012C (de)
AT120633B (de) Betätigungsvorrichtung für Brennstoffpumpen, bei denen der Druckhub durch eine gespannte Feder bewirkt wird.
AT41880B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefütterter Papiersäcke.
DE1238490B (de) Falzmesserantrieb fuer Papierbogen falzende Maschinen
AT131428B (de) Spulmaschine für Kötzer mit an der Spitze des Wickelkonus verzetzten Fadenlagen.
DE539522C (de) Vorrichtung zum Anheben der Oberwalze und des Pressdeckels bei Haeckselmaschinen
AT39403B (de) Maschine zur Herstellung von Zündholz- u. dgl. Schachteln.
AT137026B (de) Deckblattumlegevorrichtung bei Zigarrenmaschinen.
AT151329B (de) Preßdeckel für Häckselmaschinen.
DE363589C (de) Hochdruckvorrichtung, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
AT47220B (de) Pneumatischer Bogenabheber.
AT53902B (de) Greifervorrichtung für Druckzylinder.
AT71489B (de) Krispelmaschine.
AT104417B (de) Wickelformvorrichtung für Zigarrenmaschinen.
DE402215C (de) Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Papier oder aehnlichem Stoff mittels Falzdorns
AT75137B (de) Anfeuchtmaschine für Kragen und dgl.
AT107622B (de) Adressiermaschine.
DE110704C (de)
AT93075B (de) Schaltvorrichtung für den Schlitten von Projektionsaufschrift-Photographiermaschinen.
DE232169C (de)
DE471418C (de) Druckmaschine fuer Bogen
DE412477C (de) Schlagtisch zur Herstellung von Zementwaren u. dgl.