AT54064B - Maschine zum Polieren von Metallteilen. - Google Patents

Maschine zum Polieren von Metallteilen.

Info

Publication number
AT54064B
AT54064B AT54064DA AT54064B AT 54064 B AT54064 B AT 54064B AT 54064D A AT54064D A AT 54064DA AT 54064 B AT54064 B AT 54064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
machine
sleeve
arm
metal parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Franklin Gail
Original Assignee
John Franklin Gail
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Franklin Gail filed Critical John Franklin Gail
Application granted granted Critical
Publication of AT54064B publication Critical patent/AT54064B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 befestigt ist ; diese ist über eine Rillenscheibe 191 auf der Spindel 158 geführt und mit ihr gekuppelt. 



  Das andere Ende der Kette 190 ist an einer Feder 192 befestigt, deren unteres Ende mit einem festen Haken 193 am Boden des Gehäuses   169   verbunden ist, wie aus   Fig. 19 ersichtlich   ist. Wenn der Hebel 183 auf   der Iliiise 171   mit seinem Haken 182 nach unten schwingt, wird der Schraubenspindel 158 mittels der Kette 190 eine Drehbewegung erteilt werden, die die Schlittenplatte 150 mit dem Gehäuse 161 und den Schleifmittelbock 152 mit seinem vorderen Ende mit dem Umfange des in Umlauf befindlichen Polierrades in Berührung bringt. 



   Auf der   Hülse 171   sitzt ein Sperrad 194, in dessen Nabe 195 eine   ringförmige Nut 196   eingedreht ist, die eine Kette 197 aufnimmt, deren eines Ende an dieser Nabe befestigt ist, während ihr anderes Ende an einer Feder 198 festgemacht ist, die, wie die vorbeschriebenen Schraubenfedern an einem festen Punkt befestigt ist. Auf der Innenseite dieses Sperrades   194   und mit ihr 
 EMI4.2 
 ersichtlich ist, mittels einer Lenkstange 204 mit dem Zapfen 106 des Gleitschlittens 33 verbunden ist.   der das Werkstück trägt.   Am Bolzen 205 ist ein drehbarer Arm 206 (Fig. 16) angebracht,   dest-n unterer   Teil eine Nase 207 trägt, mit der er auf dem Umfange der regelnden Scheiben 199 und 203 gleitet ; die Rückseite der Nase 207 liegt an dem Vorsprung 188 des Hebels 183 an.

   Die Einrichtung ist so beschaffen, dass, je nachdem die Nase 207 des Armes 206 mit den höheren Teilen der einen oder anderen der regelnden Scheiben 199 und 203 in Berührung tritt, der Hebel 183 
 EMI4.3 
 jedoch die Nase 207 des Armes   206   in den Ausschnitten der Scheiben   199 und 203   (Fig.   16).     bleibt,   die Verbindung zwischen dem   Winkelhebel 172, 173 und   dem Trieborgan bestehen, so dass die Schwingung des Winkelhebels durch   die Stange 17'5   am Winkelhebel 176 den Vorschub 
 EMI4.4 
 \\ enn die Lenkstange 175 bewegt wird, oder so, dass er z. B. nur bei der zweiten, vierten, fünften usw. Ausschlagbewegung der Lenkstange 175, oder nur einmal während drei oder mehrerer solcher   Bewegungen   derselben eintritt.

   Um zu vermeiden, dass der Schleifmittelblock mit der Polier- 
 EMI4.5 
 gar nicht in Berührung steht, in Berührung kommt, ist die Scheibe 203 und die mit ihr zusammenhängende Vorrichtung angebracht, deren Betrieb m der Weise erfolgt, dass, wenn der Werkstück- 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Polierscheibe vorgeschoben wird. Während der Drehung der Hülse 99 mit ihren Kurvenscheiben 97 und 101 tritt nach einer Dreivierteldrehung etwa der Kupplungsgleitblock 112 mit der Schrägfläche 126 des   Winkelhebels 122, 123   in Berührung und zieht ihn wieder aus seiner radialen Nut 111 heraus, worauf die Hülse 99 wieder zum Stillstand kommt.

   Die auf der Hülse 99 sitzende Kurvenscheibe verlässt mit ihrem Vorsprung   146   den verbreiterten Ansatz 144 der Mitnehmerscheibe 139, so dass nun der niedrigere Vorsprung 146 der Muffe 110 bei jeder Umdrehung der Welle auf die Scheibe 139 wirkt, und zwar verursacht er jedesmal, wenn er unter dem Fusse 144 hindurchgeht, eine geringere Drehung der die Klinke 141 tragenden Scheibe 139 auf der Welle   131,   wobei die Klinke 141 das Sperrad 134 weiterschaltet. Dabei wird demnach auch der mit letzterem fest verbundene Anschlagarm 135 schrittweise weitergedreht und von dem Anschlagstift 147, entgegen dem Zuge der Schraubenfeder   132,   entfernt.

   Während dieser ganzen Zeit wirkt das in rascher Umdrehung befindliche   Polierrad   auf das ebenfalls in schneller Drehung befindliche Werkstück ein, und diese schrittweise Fortschaltung des Sperrades 134 und des Armes 135 setzt sich fort, bis letzterer gegen das umgebogene Ende 128 des Winkelhebels 122, 123 trifft, wodurch dieser um seinen   Stützpunkt 125   gegen den Widerstand der Feder 117 so weit schwingt, dass die   Sehrägfläche 126   die Schulter 113 des Kupplungsteiles 112 freigibt ;

   sobald dies geschehen ist, wird die Muffe 110 wieder mit der Muffe 99 der umlaufenden Welle 70 gekuppelt und es vollzieht sich die restliche Vierteldrehung der Hülse 99 mit ihren Kurvenscheiben, wonach das Kupplungs-   stück 112 aus   der Nut 111 wieder herausgezogen wird, sobald die Hülse 99 ihre einmalige   Um-   drehung vollendet hat ; dieses Herausziehen erfolgt durch die Schrägfläche 120 am Hebel 116, welcher unter dem Zuge der Feder   117 in   seine obere Stellung zurückgekehrt war.

   Bei dieser 
 EMI5.2 
 dass der Vorsprung 138 unter die Klinke 136 fasst und sie aus der Verzahnung des Sperrades 134 aushebt, mit dein sie in Eingriff war.   Diese grössere Winkelbewegung   der Scheibe 139 auf ihrer Achse gibt such der Klinke 141 eine hinlängliche Schwingbewegung, um ihren Fortsatz 142 mit der   Ste@lschraube 143   in Berührung zu bringen, wodurch die Klinke so weit um ihren Drehzapfen   gedreht wird,   dass sie gleichfalls aus der Verzahnung des Sperrades austritt.

   Dieses und der Anschlagarm 135 drehen sich nunmehr unter dem Zuge der Feder 132 so weit   zurück,   dass der Arm 135 auf den Stift 147 trifft, der, wie bereits gesagt, in eines der Löcher 1. 30 des Gestell- 
 EMI5.3 
 und damit wieder der Druck der Scheibe 49 auf das   Werkstück.   Auch wird während der letzten Vierteldrehung der Werkstückschlitten durch die Feder   107   vom Polierrad abbewegt, und zwar, da die Kurvenscheibe 101 dabei in eine solche Stellung gelangt,, dass der Hebel 103, 105 sich wieder   zurückbewegen kann. Das fertig   bearbeitete Werkstück kann nun leicht aus der   Einspann-     vorrichtung herausgenommen   und durch ein anderes ersetzt werden. 



     Die zeitweise Zuführung   des Schleifmittels zur Polierscheibe geschieht auf folgende Weise :
Da das Exzenter 178 (Fig. 15) auf die in fortlaufender Drehung befindliche Welle 70 auf- 
 EMI5.4 
 festsitzende Regulierscherbe 199 sckrittweise weiter. dem Zuge der Feder 198 entgegen, die an der Kette 197 angreift (Fig. 20). Diese schrittweise Fortschaltung veranlasst den   Finger 201,     sich   von seinem festen Anschlagstift 202 zu entfernen.

   Sobald nun die Ausschnitte der Regulier- 
 EMI5.5 
 und einen Eingriff der Haken 174 und 182 herbeizuführen, wird während jeder Schwingbewegung des Winkelhebels 172, 172 hin und her die Kette 190 einmal herabgezogen, worauf sie unter Einwirkung der Feder 192 wieder zurückgeht und eine Drehung der Schraubenspindel 158 zuerst 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 bestehend) an dem Umfang der umlaufenden Polierscheibe kurze Zeit angedrückt wird.

   Während der Rückdrehung der Spindel   J < S   (in dem anderen Sinne) erhält auch die Vorschubwelle 153 eine geringe Drehung, da das durch das Getriebe 155 und 157 in Gang gesetzte Schaltwerk, Klinke 156 und Sperrad 157a dann zur Wirkung kommt, wodurch der Block 166 mit Bezug auf das   Gehäuse   ein wenig nach aussen verschoben wird, um die durch die Berührung mit der Polierscheibe erfolgte Abnutzung durch Vorschub wieder zu ergänzen. 



   Für gewöhnlich ist es nicht erforderlich, die Schleifmittelzufuhr bei jeder Umwälzung der Welle 70 erfolgen zu lassen ; durch Anwendung der mit Ausschnitten versehenen   Scheibe 799   kann erreicht werden, dass die Anlegung der Schleifmittelblöcke immer erst auf zwei, drei, vier oder mehr Umdrehungen der Welle stattfindet. Es wird nämlich jedesmal, wenn die erhöhten Kranzteile der Scheibe 199 vor der Nase 207 des Armes   206   stehen, dieser so weit nach aussen bewegt, dass der Eingriff der Haken 174 und 182 nicht stattfinden kann, so dass auch zwischen dem beständig schwingenden Winkelhebel   172,   173 und dem Haken 182 des Hebels 183 keine   Bewegungsübertragung   erfolgt.

   Es findet dann auch keine Drehung der Schraubenspindel   160   und kein Vorschub des Schleifmittelblockes statt. Die Schaltung des Sperrades 194 mit der Regulierscheibe 199 wird schrittweise fortgesetzt und immer erst, wenn ein Ausschnitt 200 der   Scheibe 799   unter die Nase 207 des Armes 206 gelangt, wird wieder ein Eingriff zwischen den Haken 174 und   182   herbeigeführt und der Vorschub gegen das Polienad erfolgt. Dieser hängt demnach von der Zahl der Ausschnitte in der Regulierscheibe 199 ab. 



   Wenn der das Werkstück tragende Schlitten 33 von der Polierscheibe sich entfernt, verschiebt 
 EMI6.1 
 und   181 rücken sowie   auch unter die Nasen 207 des Armes 206. Dadurch wird erreicht, dass, da keine der Klinken auf das Sperrad einwirkt, um dessen   Rückkehr in   die Anfangsstellung (Finger 201 gegen den Anschlagstift, 202) verhindern kann, das Sperrad in diese Anfangsstellung unter dem 
 EMI6.2 
 durch die Scheibe 203 verhindert, wie oben beschrieben, wieder den Eingriff der Haken 174 und 182. 



  Es wird demnach, solange der Werkstückschlitten sich nicht in der Stellung befindet, m der die Polierscheibe auf das Werkstück einwirken kann, auch kein Vorschub der Schleifmittelblöeke gegen das Polierrad stattfinden. Sobald jedoch der   Werkstückschlitten   in die Stellung gelangt.   in   der die   Polierscheibe auf das Werkstück einwirkt,   was durch das Exzenter 101 und die   zu-   
 EMI6.3 
 auch solche Konstruktionsmittel geleichartiger Art umfassen. die die beschriebene Wirkungsweise der   Maschine gewährleisten.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI6.4 
 eines der Lucher (130) des Gestellteiles (129) eingestellt wird.

Claims (1)

  1. H. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden das Werkstück drehenden Docken am äusseren Ende (41) mittels Lenkers (42) mit einem Tritthebel (43) ver- EMI6.5
AT54064D 1909-08-07 1909-08-07 Maschine zum Polieren von Metallteilen. AT54064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54064T 1909-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54064B true AT54064B (de) 1912-06-25

Family

ID=3575446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54064D AT54064B (de) 1909-08-07 1909-08-07 Maschine zum Polieren von Metallteilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54064B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54064B (de) Maschine zum Polieren von Metallteilen.
DE432835C (de) Feststellvorrichtung fuer den Teilkopf bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleif- und Fraesmaschinen
DE691791C (de) Sicherung an Schleifmaschinen
DE258417C (de) Feilenschleifmaschine
DE130879C (de)
DE215168C (de)
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE559587C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Kettelmaschinen
AT47301B (de) Sohlenbeschneidmaschine.
AT112462B (de) Klinkenschaltwerk für den Werkstückvorschub bei Gattersägen.
DE49937C (de) Hubverstellung für Kurbelwellen durch selbstthätige Schaltung
DE659235C (de) Von der Wagenbewegung aus betaetigte Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE361660C (de) Schleiftisch fuer Maschinen zum Schleifen ebener Facetten an Glasplatten
AT63091B (de) Verfahren und Maschine zum Hobeln von Stirn- und Schraubenrädern.
DE245964C (de)
DE121373C (de)
AT100808B (de) Rechenmaschine.
DE365851C (de) Revolverkopf mit maschineller, mittels Handhebels eingeleiteter Umschaltung
DE455267C (de) Teilvorrichtung fuer nach dem Waelzverfahren arbeitende Raederschleifmaschinen
AT90445B (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Zurückführung der Kurvenscheiben in die Nullage.
AT232173B (de) Antriebs- und Steuervorrichtung der Nebenstrickstellen einer Strickmaschine
DE605132C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine, mit einem revolverkopfartig ausgebildeten drehbaren Druckkopf mit mehreren Druckkissen
AT142717B (de) Vorrichtung bei Resultatwerken für Rechenmaschinen.
DE435461C (de) Antrieb fuer den drehbaren Formentisch von Ziegel- o. dgl. Pressen
AT87164B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Antriebsorganen für Schiffchenstickmaschinenwerkzeuge.