DE361660C - Schleiftisch fuer Maschinen zum Schleifen ebener Facetten an Glasplatten - Google Patents

Schleiftisch fuer Maschinen zum Schleifen ebener Facetten an Glasplatten

Info

Publication number
DE361660C
DE361660C DEH84139D DEH0084139D DE361660C DE 361660 C DE361660 C DE 361660C DE H84139 D DEH84139 D DE H84139D DE H0084139 D DEH0084139 D DE H0084139D DE 361660 C DE361660 C DE 361660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
sanding
cam
edge
glass plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH84139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH84139D priority Critical patent/DE361660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361660C publication Critical patent/DE361660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Schleiftisch für 1Vlaschinen zum Schleifen ebener Facetten an Glasplatten: Gegenstand ider Erfindung ist ein Schleiftisch für Maschinen zum selbsttätigen gleichzeitigen '-Schleifen ebener Facetten an einer Anzahl kleiner, nebeneinander auf einen Schleiftisch aufgelegter Gläser, deren Einzelbearbeitung unwirtschaftlich ist.
  • Die Maschinen zum selbsttätigen Facettieren von Spiegelgläsern, deren Schleiftisch die zu bearbeitfende Glaskante am Schleifwerkzeug hin und her führt, haben zwar einen sehr einfachen Aufbau, weil die Gläser nicht festgespannt zu werden* brauchen. Ihre Leistung ist aber verhältnismäßig gering, weil die Schleifscheibe nur an einer kurzen Strecke cler Facette angreift, und ist dadurch nur bei sehr flachen Facetten an Gläsern, :die eine gewisse Mindestgröße überschreiten, einigermaßen zufriedenstellend. Sie haben auch den Nachteil, daß .die Schleifrichtung des Werkzeuges immer gleichbleibt und dieses genaugleichgerichtete Schleifstriche erzeugt. Ein solcher Schliff läßt sich nur schwer polieren, wenn kräftig angreifende Schleifscheiben angewendet werid@en, und man stattet deshalb diese Maschinen meist mit 7,wei Schleifscheiben aus, um den Schliff unmittelbar nach dem Grobschleifen feinschleifen zu können. Beim Schleifen schmaler, steiler Facetten ist die Leistung solcher Maschinen so gering, daß sie unwirtschaftlicher als Handarbeit ist.
  • Als 'der allein wirtschaftliche Weg zur selbsttätigen Herstellung zsolcher steilen Facetten an kleinen Gläsern hat sich bekanntlich Idas gleichzeitige Bearbeiten einer Anzahl Gläser, die den Schlleiftisch der 'Maschine möglichst vollständig ausfüllen,, mittels eines ,großen [Schleifwerkzeuges (Walze oder besser ebene Schleifscheibe großen Durchmessers) erwiesen, das auf der ganzen Länge dies Arbeitsstückes gleichzeitig angreift.
  • Eine auf diese Weise -arbeitende Maschine, bei der in an sich bekannter Weise oder Schleiftisch mit dien Glasplatten gegenüber dem Schleifwerkzeug feine pendelnde Bewegung ausführt, ist nach der Erfindung so durchgebildet, daß diese pendelnde Bewegung, der Vorschub der Glasplatten und die am Schluß jeder -Arbeitsperiode erfolgende Ausschaltung des Schleiftisches von einer gemeinsamen Antriebswelle abgeleitet iist.
  • 'Die zu bearbeitenden Werkstücke müssen dabei natürlich in geeigneter Weise eingespannt Werden.
  • Es hat sich (dabei als notwendig .erwiesen, die Arbeitsstücke zwangläufig gegen die Schleifscheibe vorzuschieben. Diese Regelung des Schleifvorganges ist schon früher angewendet worden, ohne daß id.abei die Eigentümlichkeiten des Arbeitsvorganges voll berücks'ichti;gtwurden. Es hat sich ,als besonders vorteilhaft erwiesen, diesen Vorschub so zu leiten, daß @die Belastung der Maschine auf einem möglichst gleichbleibenden Höchstmaß gehalten wird. Nur so kann die höchstmögliche Leilstungerzielt werfden. Es müssen nun, um eine gleichförmige Belastung zu erzielen, während des Schleifens in gleichen Zeiträumen gleiche :Glasmengen abgenommen werden. Da der abzuschleifende Oulerschnitt dreieckförmig ist, muß der Vorschub :in demselben Maße, Wie die Breite der Facette anwächst, verringert werden. Zweckmäßig läßt man nun dem Anschleifen der Facette noch ein Feinschleifen unter sehr verringertem Druck folgen, um einen besonders feinen, leicht zu polierenden Schliff @zu:erzielen. Auf diese eigentliche Vorschubbewegung müssen nun ,aber noch Zusatzbewegungen aufgelagert werden, die die umvermeidliche Federurig der Maschine ausgleichen, und die zu Beginn des Schleifens ein allmähliches Anwachsen des Schleifdruckes herbeiführen. Am besten wird für die genaue Regelung dieses Vorganges das Vorschuborgan ('Kurvenscheibe) verstellbar eingerichtet.
  • Zweckmäßig wird der Schleiftisch der Maschine nach jeder Arbeitsperiode selbsttätig ausgeschaltet und diese Schaltung von der vorerwähnten Steuerung abhängig gemacht. Eine Sperrung durch zwei nacheinander wirkende Sperrglieder der Kupplung ermöglicht .es dabei, die Maschine sofort nach dem Entkuppeln wieder einzuschalten, ohne nach dem Einkuppeln ein Weiterschalter der Vorschubwelle abwarten zu müssen.
  • Die Verwendung einer ebenen Schleifscheibe, die ständig auf der ganzen Länge einer Senne vom Werkstück berührt wird, hat den Nachteil, daß (die Abnutzung nach der :Mitte zu im umgekehrten Verhältnis zum Durchmesser größer wird. Eine solche ungleichmäßige Abnutzung der Sohlei.fscheibe hätte zur Folge, daß die Facetten in der Mitte dies Tisches schmäler würden. Um diesen Nachteil möglichst zu vermeiden, riiclit man zweckmäßig die vom Werkstück berührte Sehne so weit wie möglich nach außen und benutzt nur eine möglichst schmale ebene Ringfläche zum iSchleifen. Um jedoch für -eine gegebene Schleiflänge nicht allzu große Scheibenabmessungen verwenden zu müssen, darf der Unterschied zwischen Innen- und Auß,endurchmegser nicht allzu klein sein. Ein Ausgleichen der verschiedenen Schleifscheibenzonien durch ;das übliche VorsehiLben des Schleiftisches in seiner Längsrichtung ist durch den besonderen Verwendüngszw.eck der Maschine, das Schleifen kleiner iGläser, ausgeschlossen, weil die äaiß,eren Gläser niemals ganz von der Schlelfsch.eibe herunterlaufen diirfen.
  • Gemäß ider Erfindung erfolgt @deshalb eine Zonenverschiebung quer zur @Schleiftischkante, durch die der innere Teil, der ringförmigen Schleifscheibe kürzere Zeit mit dem Werkstück in ,Berührung kommt und sich dehalb weniger abnutzen kann. Da wegen der erwähnten Notwendigkeit, die äußeren Gläser nicht völig von der Schleai:fscheibe herunterlaufen zu lassen, di'e Lage der inneren Ecken dieser 'Gläser eine bestimmte Stellung nicht überschreiten darf, mußdiese Stellung beim Belegen des'Schleiiftisches beachtetwerden. Bei ,der in Ider Patentschrift 223435 vorgesehenen Anordnung, biei welcher diie Schleiftische eine kreisende Bewegung machen, muß (dieser Umstand an beiden Enden des Tisches beachtet werden. Auch ist durch die starke Zugkraft, die die Schleifscheibe in der Längsrichtung des Tisches ausübt, das Kurbelgetriebe für die Schleiftisch'bewegung sehr stark beansprucht.
  • Blei (der neuen '1Vlaischdn@e ist nun (die Querbewegung des Schleiftisches derart angeordnet, daß er um eine seitlich eines Endes der Vorderkante ides iSchleiftisches liegende Achse pendelt und ein keilförmiges Stück der Schleifscheibe bestreicht. Diese Anordnung hat gegenüber äer älteren verschiedene Vorteile. Die von der !Schleifscheibe ausgeübte Zugkraft Wird fast ganz von (der PenIdellagerunig ides Usches aufgenommen und -das den Tisch hin und her bewegende Kurbelgetriebe starkentlastet. Das an der Seite der Pendellager liegende Ende des Schleiftisches macht nur eine ,geringe Bewegung um die Schleifscheibenkante, und auch idie schmalsten Gläser können dabei idiie Schleifscheibe nicht verlassen; man kann in allen Fällen hier (zw,eckmäß'ig liegt man (diese Stelle auf die linke Seite des Biedi@enungsstanides) mit dem Belegen des Tisches beginnen und ,hat nur auf der anderen Seite die Stellung zu beachten, über die hinaus keine innere Ecke liegen darf. Dieser Umstand ist auch hier nur bei verhältnismäaig kleinen Stücken ,zu beachten. Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil dieser einseitigen Pendelbewegumg des Tisches ist der, daß die von (der Schleifscheibe erzeugten Schleifstriche sich in verschiedenen Winkellagen kreuzen, wodurch in Verbindung mit der zwangläuflgen Regelung des Feinschleifens am Ende des "Arbeitsganges ein besonders feiner !Schliff erzeugt wird, .der sich auch bei Verwendung stark angreifender &hleifsche'iben auf ;das lleichteste polieren läßt und wodurch @din !besonderes Feinschleifen ganz entbehrlich wird.
  • !Auch in der Ouerrnchtung dürfen die Gläser nicht ganz über --den inneren Rand der Schleifscheihe hinweggeführt werden, sondern nur mit etwa der halben !Breite :der anzuschleifenden Facettenfläche. Dadurch ist in dieser Richtung die Lage der Facette zum Tisch festgelegt. Die Schleiftilschkante muß nun so weit wie möglich an die Facette herangeführt wenden, um möglichst kleine Gläser einspannen zu können. Da- nun die Kante des 'Schleiftisches wegen oder Notwendigkeit, ihn mit @diner (Schicht,eines elastischen Stoffes (,Gummi o. dgl.) zu bedecken, :eine bestimmte Gesamtmihd@eststärke nicht unterschreiten darf, .ist es möglich, sie tim so weiter an die innere Kante der Facette bzw. der Schlleifscheihe heranzuführen, je steiler der Schleiftisch eingestellt wird. Bei der neuen Anordnung ist nun der Drehpunkt der Winkelverstellung des -Schleiftischos so weit unter die obere Fläche des Tusches gelegt, 'daß gleichzeitig mit dem 'Steilerstellen des Schleiftisches auch die Kante des Tisches :so weit wie angängig vorrückt und umgekehrt.
  • In den Zeichnungen ist die neue Einrichtung (in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Vorlderan!sicht, -Abb. 3 eine Rückansicht der Maschine. Abb.4 :zeigt eine Draufsicht auf die Maschine.
  • Abt. 5 und 6 sind Schnitte durch die Auslöseeinrichtung für (die Kupplung.
  • Abb.7 un!d io zeigen die verschnedenen Stellungen der Kupplung .und ihrer Sperrung während der einzelnen Arbeitsstellungen.
  • Abt. i i ist eine -schematische Darstellung der Sebleiftischbewegun@g.
  • A'bh. 12 urid 13 zeigen die Lage der Schleiftischkante zur Facette bei flachster und bei steiler Facette.
  • Abt. 14 .ist eine schematische Darstellung der Schichten gleichen Querschnitts einer Facette.
  • °@!-1@b'b. 15 zeigt in einem Diagramm den Verlauf eines 'Schleifvorgangs.
  • Abb. 16 zeigt eine Kurvenscheibe, deren Auslaufende einstellbar gemacht ist, um das F6inschleifen regeln zu können. In dem Ständer i (Abb. i !bis ,4) ist die Schleifwelle :2 gelagert, [die oben Iden `Schleifscheibenteller 3 trägt, auf den der . Schleifring 4 aufgekittet ist. Der :.Antrieb der Welle 2 erfolgt durch !eine Vorlegewelle 5 mit Riemenscheibe 6 id'urch die Kegelräder 7 und B. In seitlichen Fortsätzen 9 unid io des Ständers i ist um !d-ie Zapfen 1i und i2 der Penldelrahmen 13 schwingbar gelagert. Durch ,die Kurbel 14, die dn den Lagern, r S und i 6 am Ständer i gelagert ist, wird dem Pendelrahmen 13 durch die,Schub!stange 17, die am Pendelrahmen 13 mit dem Gelenk 18 angreift, eine schwingende Bewegung .um die Zapfen i i und 12 erteilt. Der Pendelrahmen 13 trägt seitliche Arme i9 und 2o, in denen Lager 21 sitzen, die (durch 'Stellschrau'ben 22 in der Höhe :einstellbar sind. In den Lagern 21 i!st tim die Zäpfen 23 schwingbar der hängende Bügel 24 gelagert. In dien walgerechten Fortsätzen 25 des Bügels 24 ist der Schleiftisch 26, ,um idie Zapfen 27 in seinen Seitenarmen 28 schwing14ar, gelagert. Mit seiiner balkenförmigen !Hohlrippe 29 stützt ersieh auf die Stehspindel 3o, di`e mittels Zapfens 31 angelenkt ist. Durch -das mit Innengew rode versehene Haddrad 32, das sich mit seiner halbkugligen Nabe auf eine entsprechende Aussparung in,einem !Fortsatz 33 des Bügels 24 stützt, läßt sich der Schleiftisch in verschiedene Winkellagen :einstellen. Der Bügel 24 trägt unten eine Querführung 34, 1n der sich ein Schieber 35 durch eine Gewindespindel 36 ;reit Hanüra!d 37 quer verstellen läßt. Der Schieber 35 trägt unteneine Rolle 38, dile sich um den Zapfen 39 dreht. Mit dieser stützt sich das Tifschsystem gegen eine Kurvenscheibe 40, die auf einer Steuerwelle 41 sitzt. Durch Vor- oder Rückwärtsverstel!len der Rolle 38 schwingen die Fortsätze 25 am Bügel 24 annähernd senkrecht auf und a!b, wodurch die zum Ausgleich der Schleifscheibenabnutzung ,erforderliche Höheneinstellung erreicht wixid.
  • Die Steu!erwclle 41 läuft in Lagern 42 und 43 am,Pendelrahnn:en 13. ;Sie wird durch die Schraubenräder 44 und 45 von d!--r ;Schaltwelle 46 angetrieben, die in den Lagern 47 und 48 am Rahmen 13 gelagert ist. Die Schält"velle 46 wird [durch ein Sperrad 49 von dem ,Schalthe'b'el So mittels der Sperrklinke 5, bei jeder 'Schwingung des Pendelrahmens 13 ein Stück weitergeschaltet. Der Vorschub kann !dabei in bekannter Weise durch Verändern der Hebellänge oder durch Abdecken einer Anzahl Sperrzähne geregelt werden. Der )Schalthebel .5o wird durch die Stange 5z, die durch den Zapfen 53 an den Ständer i angelenkt ist, bei der Bewegung des Penldelrahinens 13 hin und her :bewegt. Die Kurbel 14 wird .durch ein Schneckenrad 5.- von einer Schnecke 55 angetrieben (Abb. 3, 7 bis 1ö). Di:e letztere sitzt lose auf der Welle 56, die in Lagern 57 und 58 am Ständer i läuft und die, von den Zahnrädern 59 und 6o angetrieben, dauernd umläuft. Auf .der Welle 5C> sitzt die verschiebbare Kupplung 61, die durch Kupplungszähne mit der Schnecke 55 in oder außer Eingriff gebracht werden kann. Das Einkuppeln geschieht durch den l'#,-upplungshebel 62, der auf dem hinteren Ende einer in cler Grundplatte des Ständers i gelagerten Welle 63 (Abb. 5, 6) sitzt und durch den auf ihrem vorderen Ende sitzenden Fußhebel 64 durch Niedertreten betätigt werden kann. Der Kupplungshebel wird dabei durch die Sperrbolzen 65 und 66 gesperrt, auf die der Kupplungshebel 62 mit seiner Sperrplatte 67 auftrifft. Eine Feder 68 sucht den Kupplungshebel in seine Ruhelage zurückzuziehen. Auf der `Steuerwelle 41 sitzen noch zwei Nocken 69 und 70, die die Stangen 71 und 72 verschieben, idie durch den Pendelrahmen 13 11indurchgeh.en. Die hinteren Enden der Stangen 71 und 72 stehen nun den vorderen Enden ,der durch den Ständer i hindurchgehenden Sperrbolzen 65 und 66 gegenüber. Diese werden durch die Federn 73 und 74 im Ruhezustand nach vorn gedrückt. Die Länge der Stangen 71 und 7a ist nun so bemessen, daß sie die Sperrbolzen 65 und 66 in .der inneren Stellung des Pendelrahmens, also wenn @er durch die Kurbel 1.4 ganz nach innen gezogen ist, nicht berühren, wenn sie sich auf den Grund der Nocken 69 und 70 aufstützen.
  • Di'e Steuerwelle .I1 dreht sich während einer Arbeitsperiode langsam einmal herum. Einige Zeit vor Bleendi:gung des Arbeitsganges wird zunächst die 'Stoßstange 71 durch den Nocken 69 vorgeschoben (Abb. 5 und 6). Sie stößt nun, wenn der Pendelrahmen 13 seine innere Grenzstellung :erreicht, gegen den Sperrbolzen 65 und verschiebt ihn gegen die Wirkung der Feder 73 so weit, daß die Sperrplatte 67, die in der Arbeitsstellung (Abb. 7) auf den Bolzen 65 auftrifft, abgleitet und der Kupplung 'hebel sich unter der Wirkung der Feder 68 so weit bewegt, bis seine Sperrplatte 67 auf !den zweiten Sperrbolzen 66 auftrifft (Abb. 8). Die Kupplung ist nun halb auseinamdergezogen, nimmt das Kurbelgetriebe aber noch weiter mit, und,die Steuerwelle 41 wird weitergeschaltet, bis der zweite Nocken 70 gegen die Stange 72 .stößt und dadurch auch den zweiten .Sperrbolzen 66 auslöst, worauf die Kupplung 61 durch die Ficder 68 ganz auseinanderb zogen wird und der Tisch zum Stillstand kommt (#Äbb.9).
  • Hierdurch wird das Wiedereinschalten beschleunigt. Wäre nur ein Sperrbolzen vorhanden, so würde er nach (dem Ausrücken in der Stellung des 'Bolzens 66 in Abb. 5 sein; man müßte also zum Einrücken den Fußhebel 64 so fange herunterdrücken, bis der Bolzen 66 zurückgegangen ist. So aber bewirkt der Bolzen 65, der .schon vorher zurückgegangen ist, die sofortige -Sperrung.
  • Die Werkstücke werden -mittels einer Einspannvorrichtung 75 festgehalten, die von Seitenarmen 76 des Tischas getragen wird.
  • Alls Anschlag für die einzulegenden Glasplatten dient eine Reihe senkrecht zur Tischplatte stehenider Hartho'lzbrettchen 112 (Abb. 1, 3 und .4), .die zwischen einer WirIkelschiene 113 und einer Deckschiene i r4 eingeklemmt sind. Die Winkelschiene 113 sitzt um Zapfen i 15 (Abb. 4) drehbar an Lenkern 116, :die mit Zapfen 117 in Lagern 118 an 'der Einspannvorrichtung 75 drehbar befestigt sind. Ihre Winkelstellung kann an einer Teilscheilye iig an einem Zeiger i2o abgelesen werden. Durch Griffmuttern 121 wird die Winkelschiene 113, die in bekannter Weise durch das Lenkerpaar gleichgerichtet zur Tischkante verschoben werden kann, festgeklemmt, Um das Feinschleifen der Maschine auf einen geeigneten Vorschub genau einstellen zu können, ist es vorteilhaft, das .diesen Vorgang beeinflussende Enide,der Vorschubkurve einstellbar einzurichten, wie es in Abb. 16 gezeigt ist. - Die Ku'rvenscheihe ist bei dem dort dargestellten Beispiiel am Auslaufende ,durch einen Schlitz 122 federnd gemacht und kann durch :eine Stellschraube 123 mit kegligen Kopf 12..1. verstellt werden. Die radiale \'erstellüng dieser Stelle der Vorschubkurve könnte natürlich auch durch andere Hilfsmittel erreicht werden.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Die zu facettierenden Gläser werden, von links beginnend, nebeneinander auf den Schleiftisch aufgelegt unid gegen die Anschläge 112 geschoben, Ibis der Tisch vollgelegt ist, und alsdann eingespannt.
  • Jetzt wird durch Niedertreten des Fußhebels 64 die Kupplung 6i gegen die Wirkung ,der Feder 68 eingerückt. Der Sperrbolzen 65 schiebt ,sich dabei durch idie Feder 73 über die Sperrplatte 67 am Kupplungshebel 62 und sperrt dadurch die Kupplung. Die Kurbel 14 dreht :sich nun und schwingt den Pendelrahmen 13 hin und her. (Durch diese Schwing bewegung wird auch durch die !Stange 52 dter Schalthebel 5o betätigt, der 'durch 'die Sperrklink:e 51 das Sperrad 49' und mit ihm die Schaltwelle 46 :und iSteuerwefle 41 allmählich weiiterschaltet. Die K urvenschei'be 4o schiebt nun die Rolle 38 nach hinten. Der Bügel 24 schwingt daidurch um seine Zapfen 23, unid seine Fortsätize 25 ziehen durch die Zapfen 27 den Schleiftiisch 26 abwärts. Nach einer vollen Umdrehung der Kurvenscheibe 4o ist der Tisch wieder in seine Anfangsstellung zurückgekehrt und der Schleifvorgang beendet.
  • Einige Zeit vorher hat rder Nocken 69 die Stange 71 vorgeschoben, die nun, wie schon vorher beschrieben, den Sperrbolzen 65 auslöst, wodurch die Kupplung nur noch von dem zweiten Sperrbolzen 66 gehalten wird. Am Ende des Arbeitsganges, also nach einer vollen Umdrehung der Steuerwelle, wird auch dieser ausgelöst und der Kurbelantrieb entkuppelt. Der Tisch steht still, und die nunmehr fertig geschliffenen Gläser können ausgespannt werden. Die Maschine ist nun zu neuer B,etäti.b inigbereit. Da am ,Schluß der durch die Kurvenscheibe 40 .geregelten Schleifperiode der Sperrbolzen 65 vom Nocken 69 wieder freigegeben worden ist, wird .die Kupplung beim erneuten Einschalten Ader Kupplung sofort wieder durch diesen gesperrt.
  • In Abb. 12 und 13 sind zwei Winkelstellungen des Schleiftisches dargestellt. Bei der flachen Stellung nach Abb. 12 muß die Vorderkante 129 (des Schleiftisches weiter von dem inneren Rand der Schleifscheibe, .entfernt sein als bei adersteilen Stellung nach Abb. z3. Dies wird !dadurch erreicht, daß die Schwingachse 27 des Schleiftisches unterhalb der oberen Fläche des Tisches liegt, -wodurch die Tischkante eine Querbewegung erhält.
  • Der Schleifvorgang und die Regelung ;des Vorschubs sind in Abb. 14 und 15 veranschaulicht. Abb. 14 zeigt schematisch aufeinanderfolgernde abzuschleifende Schichten gleichen Ouerschnitts. Das Diagramm in Abb. 15 zeigt in der ausgezogenen Kurve den theoretischen Verlauf des Vorschubs. Zum Ausgleich der Federung der Maschine ist dieser nach der gestrichelten Kurve verändert und zur Überwindung des notwendigen Abstandes zwischen Glaskante und Oberfläche der Schleifscheibe in der Anfangsstellung (Abstand a, Aibb. 14, 15) nach unten verlängert. Die strichpunktierte Kurve zeigt den Verlauf der Belastung der Maschine. 'Sie steigt mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit, bis die dabei entstehende Facette eine solche Breite erreicht hat, daß sie die volle Belastung aufnehmen kann, auf den normalen Betrag und bleibt dann während des Anschleifens möglichst .genau auf dieser Höhe stehen. Die Belastung wird ;dann möglichst schnell auf einen geringeren Betrag gesenkt, um ein Feinschleifen zu erzielen, und dann wird zum .Schluß des Schleifiens der Tisch schnell in seine Ruhestellung zurückgeführt.

Claims (6)

  1. PATrIr' T-ANSI'RÜCIII: r. Schleiftisch für Maschinen zum Schleifen ebener Facetten an Glasplatten mit peddelnder Bewegung gegenüber dem Schleifwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, idaß an einem um eine außerhalb der Schleifschenbenachse 'zu ihr parallel in rder Nähe eines Endes der Vorderkante (r29) rdes Schleiftisches (26) liegende Achse (1r, 12) schwingbar gelagerten, den Schleiftisch tragenden Pendelrahmen (z3) ein Kurbelgetriebe (i4, 17, 18) o. dgl. angreift, das mit einer ständig umlaufenden Welle (56) ausrückbar gekuppelt ist.
  2. 2. Schleiftisch nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (27) der .eigentlichen Tischplatte (26) für .das Werkstück unterhalb der Tischkante (i29) so angeordnet ist, daß mit zunehmender Schräglage (des Tisches ,diese Tischkante sich der lotrechten Ebene .durch die Schwingachse (27) nähert und sie gegebenenfalls überschreibet.
  3. 3. Einrichtung zum Vorschub (der Glasplatten an einem Schleiftisch nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, rdaß :die den Vorschub in an sich bekannter Weise bewirkende Kurvenscheibe (40) ;derart aus'geibii'lldet ist, daß der Vorschub des Werkstücks gegen -das Schleifwerkzeug entsprechend der zunehmenden Größe der Schleiffläche . am Werkstück bei gleichbleibendem Druck erfolgt.
  4. 4. Kurvenscheibe für die Einrichtung nach Anspruch 3, -dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Kurve -derart gestaltet ist, daß der Schluß der Schleifvorganges unter einem verminderten Vorschu bdrudk erfolgt.
  5. 5. Kurvenscheibe nach Anspruch 4, daid'urch,gekennzeidhnet, idaß das den Schluß des Schleifvorganges beeinflussende Ende -der Kurve verstellt ar ,ist.
  6. 6. Sperrung für die Kupplung zwischen Antriebswelle und Pendelrahmen nach Anspruch r"daldurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung eines die Kupplung betätigenden Hebels (62) oAgl. zwei Spernglieider (65, 66) vorgesehen sind, deren eines (65) nach dem .selbsttätigen Ausrücken -der Kupplung sich bereits wieder in Sperrstellung befindet, so daß der Hebel (42) auch bei sofortigem Wiedereinrücken :gesperrt ist, während ;das andere Sperrglied. (66) noch ausgelöst ist.
DEH84139D 1921-02-06 1921-02-06 Schleiftisch fuer Maschinen zum Schleifen ebener Facetten an Glasplatten Expired DE361660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84139D DE361660C (de) 1921-02-06 1921-02-06 Schleiftisch fuer Maschinen zum Schleifen ebener Facetten an Glasplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84139D DE361660C (de) 1921-02-06 1921-02-06 Schleiftisch fuer Maschinen zum Schleifen ebener Facetten an Glasplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361660C true DE361660C (de) 1922-10-24

Family

ID=7164151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH84139D Expired DE361660C (de) 1921-02-06 1921-02-06 Schleiftisch fuer Maschinen zum Schleifen ebener Facetten an Glasplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876662C (de) * 1950-06-29 1953-05-15 Eugen Waldrich Fa Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von Glasplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876662C (de) * 1950-06-29 1953-05-15 Eugen Waldrich Fa Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von Glasplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361660C (de) Schleiftisch fuer Maschinen zum Schleifen ebener Facetten an Glasplatten
DE732767C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenraedern
DE763538C (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine, mit Einrichtung zum Steuern des Arbeitsganges der Schleifscheibe beim Laengsschleifen
DE745762C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Doppelrandvorrichtung und Vorrichtung zum Abnehmen der Fussmittelteilmaschen mittels Hilfsdecknadeln
DE575651C (de) Anklopfmaschine mit Anklopftrommel und Anklopfhammer
DE472455C (de) Anschleifen mehrerer Flaechen an ein umlaufendes Werkstueck mittels eines einteiligen oder mehrteiligen umlaufenden Werkzeuges
AT107825B (de) Aufschnittschneidemaschine mit Fleisch- und Auffangtisch.
DE50722C (de) Schärfvorrichtung für den Florschneider der Doppelsammt - Webstühle
DE225782C (de)
DE233768C (de)
DE169317C (de)
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE158775C (de)
AT215850B (de) Vorrichtung zum Egalisieren von gestauchten Zahnungen an Sägeblättern
AT105185B (de) Maschine zum Zurichten von Hutkrempen.
DE86548C (de)
DE454811C (de) Schleifmaschine fuer Edelsteine
DE436491C (de) Automatische Sohlenglaettmaschine
DE459225C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
DE596378C (de) Innenschleifmaschine fuer die Bearbeitung der Rollenlauf- und -fuehrungsflaechen von Aussenbordrollenlagerringen
DE573943C (de) Steuerungseinrichtung fuer Schneckenschleifmaschinen
DE240498C (de)
DE51505C (de) Schleifmaschine für Klingen
DE684274C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schleifen von Fraesern, bei der das Werkstueck schrittweise um seine Achse gedreht wird