DE130879C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130879C
DE130879C DENDAT130879D DE130879DA DE130879C DE 130879 C DE130879 C DE 130879C DE NDAT130879 D DENDAT130879 D DE NDAT130879D DE 130879D A DE130879D A DE 130879DA DE 130879 C DE130879 C DE 130879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tool
tooth
chain
planing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130879D
Other languages
English (en)
Publication of DE130879C publication Critical patent/DE130879C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D13/00Tools or tool holders specially designed for planing or slotting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Mf $\ai*ctfk§en j
V η b.
Der gemeinsame Erfindungsgedanke der nachstehend beschriebenen zwei Ausführungsarten der Erfindung besteht darin, dafs ein zum Hobeln, Stofsen oder Drehen benutzbares sternförmiges Werkzeug absatzweise gedreht wird, um die einzelnen Schneidzähne desselben nach einander zur Wirkung kommen zu lassen, zu dem Zwecke, ein Warmwerden der einzelnen Zähne zu verhindern, und dadurch die Haltbarkeit des Werkzeuges auch bei vergröfserter Schnittgeschwindigkeit zu erhöhen.
Diese Art der Anwendung ist also verschieden von der bekannten Verwendung von jenen sternförmigen Werkzeugen, die nur gedreht werden, wenn ein Schneidzahn sich abgenutzt hat, oder ,von jenen sternförmigen Werkzeugen zum Gewindeschneiden, die nach jedem Schnitt gedreht werden, um einen neuen Span zu nehmen behufs Herstellung von Gewinde in mehreren Schnitten.
In Fig. ι und 2 ist ein Meifselhalter für Hobelmaschinen mit wechselndem Werkzeug dargestellt, α stellt den sechstheiligen Meilsel dar (derselbe kann beliebig viele Theile haben). Beim Schnitt wird derselbe gehalten durch den vierkantigen Gegenhalter b. Dieser ist nach oben verschiebbar angeordnet und wird durch eine Schraubenfeder nach unten gedrückt. Nach dem Schnitt wird durch das Umsteuern des Tisches der Hebel c gehoben. Diese Bewegung wird veranlafst durch die Umsteuerstönge der Hobelmaschine. Von dieser aus wird durch Hebel die Bewegung mittels Ketten und Kettenrollen auf den Hebel c übertragen. ,Dieser nimmt durch seine Nase den Gegenhalter mit in die Höhe, wodurch der Meifsei frei wird. Gleichzeitig hat sich der Hebel d, weil mit c auf einer Achse verkeilt, mitgedreht und hat die Zugstange e in der losen Führung der Stange f nach oben bewegt, während der Meifsei α von b frei war. Bei der weiteren Bewegung dreht f den Winkelhebel g, und dieser bewirkt mittels Klinke /1 und Schnltrades /' eine Drehung des Meifsels um '/„ seines Umfanges. Ist dieses geschehen, so schnappt die Nase des Hebels c ab, der Gegenhalter b wird durch die F^dcr heruntergedrückt und setzt sich hinter den nächsten Zahn des Meifsels a. Bei dem nun folgenden zweiten Schnitt geht die Steuervorrichtung, d.h. die Theile gf e d c, durch ihr eigenes Gewicht wieder in die alte Lage zurück. Dieser Meifselhalter ist mit entsprechenden Umänderungen auch an der Stofsbank verwendbar. Es schneidet also jeder Zahn nur einen Schnitt und kommt erst nach dem letzten Zahn wieder in Thätigkeit. Hierdurch wird erreicht, dafs der Stahl kalt bleibt, und ist es möglich, eine bedeutend gröfsere Stahlgeschwindigkeit anzuwenden, wie beim ge-^ wohnlichen Meifsei.
In Fig. 3 ist die Anwendung dieser Con- , struction beim Drehen gezeigt. Hierbei sind zwei Werkzeuge nöthig, von denen eins schneidet, während das andere umgesteuert wird. Das wechselseitige Umsteuern der beiden Werkzeuge um einen Zahn wird durch zwei Kurbelscheiben bewirkt, deren Hubhebelarme unter i8o° zu einander stehen. Durch diese Kurbelscheiben werden Hebel bewegt, welche mit Hülfe von Ketten und Keltenrollen die Bewegung auf den entsprechenden, in Fig. i iriitc bezeichneten Hebel übertragen. Der
■■?■'·..·.··: --VW :■■ - :'■-;■ ■■■■'.. ■ ,-.;■,■ ■■■
Antrieb dieser Kurbelscheiben, die auf einer, besonderen Welle sitzen, geschieht durch Wechselräder, vom Spindelstock aus. Ist der nicht schneidende Meifsel umgesteuert, so wird durch eine Kurbelscheibe k mittels Curvenlineals 7 der Supportschlitten »», dessen zwei Rollen η sich am Curvenlineal führen, verschoben, so dais der umgesteuerte Meifsel zum Schneiden kommt. Der neue Meifsel schneidet dann das Material noch fort, welches der alte beim Zurückgehen stehen la'fst. Infolge dessen wird trotz des Ausrilckens ein Runddrehen erzielt. Während nun der neue Meifsel schneidet, wird der alte umgesteuert, und so weiter.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ί. Vorrichtung zum Hobeln, Stofsen oder Drehen, dadurch gekennzeichnet, dafs ein sternförmiges, mit mehreren radialen, gleich langen Zähnen versehenes Werkzeug absatzweise von der Maschine aus um einen Schneidzahn gedreht und in der jeweiligen Arbeitsstellung durch einen Gegenhalter gehalten wird, zum Zwecke, ein Warmwerden des Werkzeuges zu verhindern und dadurch die Haltbarkeit desselben, selbst bei vergröfserter Schnittgeschwindigkeit, zu verlängern.
    Eine AusfUhrungsform der Voriichtung nach Anspruch ι zum Hobeln odei Stollen, dadurch gekennzeichnet, dafs der unter Fedci-■.druck stehende .Gegenhalter (b) beim Umsteuern des Arbeitstisches von einer Nase eines von dem Umsteiierungsmcchanismus' der Maschine aus (durch Kette, Kettenrolle u. s. w.) bewegten Hebels (c) vom Werkzeug abgezogen wird, worauf durch einen zugleich mit dem ersten Hebel (c) bewegten zweiten Hebel (d) die Schaltung des Werkzeuges um einen Zahn bewirkt wird, worauf das Werkzeug nach erfolgter Schaltung durch den von der Nase des ersten Hebels (c) frei gewordenen Gcgenhalter (b) gegen Drehung gesichert wird.
    Eine AusfUhrungsform der Vorrichtung nach Anspruch ι zum Drehen, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Werkstückes angeordnete sternförmige Werkzeuge von zwei Curvenscheiben aus (durch Hebel, Kette u. s. w.) abwechselnd um einen Zahn gedreht und festgestellt und durch Hin- und Herbewegen ihres gemeinsamen Tragschlittens (m) vermittelst eines verschiebbaren Curvenlineals (I) abwechselnd zum Angriff gebracht werden·
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT130879D Active DE130879C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130879C true DE130879C (de)

Family

ID=399252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130879D Active DE130879C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130879C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586235A (en) * 1947-09-08 1952-02-19 Thompson Grinder Co Device for forming grinding wheels
DE1141513B (de) * 1958-08-19 1962-12-20 Kieserling & Albrecht Vorrichtung zum Innengewindeschneiden, insbesondere in Rohrmuffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586235A (en) * 1947-09-08 1952-02-19 Thompson Grinder Co Device for forming grinding wheels
DE1141513B (de) * 1958-08-19 1962-12-20 Kieserling & Albrecht Vorrichtung zum Innengewindeschneiden, insbesondere in Rohrmuffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE130879C (de)
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE129761C (de)
DE2419231C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE464773C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Blechstreifen oder Tafeln fuer Pressen, Stanzen u. dgl.
DE145801C (de)
DE121371C (de)
DE31659C (de) Umsteuerungsmechanismus für heilmann'sche Stickmaschinen
DE54973C (de) Selbsttätige Loch- und Nietmaschine für dünnwandige Röhren
DE114794C (de)
DE169317C (de)
DE718494C (de) Werkzeugschleifmaschine
DE564484C (de) Vorrichtung zum Abrichten der Schleifscheibe bei Maschinen zum Schleifen der Zaehne von Zahnraedern
DE119850C (de)
DE510235C (de) Mattenflechtmaschine
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE92430C (de)
DE211010C (de)
DE461700C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Stanzmaschinen
DE121497C (de)
DE638688C (de) Einrichtung zum Regeln der Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenschlitten in den Umkehrstellungen
DE636075C (de) Scheibenwalzmaschine
DE234780C (de)
DE186801C (de)
DE64225C (de) Wasserkraftmaschine zum Bewegen des Steuers von Schiffen