DE718494C - Werkzeugschleifmaschine - Google Patents

Werkzeugschleifmaschine

Info

Publication number
DE718494C
DE718494C DEM139564D DEM0139564D DE718494C DE 718494 C DE718494 C DE 718494C DE M139564 D DEM139564 D DE M139564D DE M0139564 D DEM0139564 D DE M0139564D DE 718494 C DE718494 C DE 718494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control rods
grinding machine
rotation
tool grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM139564D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM139564D priority Critical patent/DE718494C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718494C publication Critical patent/DE718494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Werkzeugschleifmaschine Bei Werkzeugschleifmaschinen ist es bekannt, das Schleifwerkzeug auf einem hin und her bewegten Tisch anzuordnen, der an den zu bearbeitenden Flächen des ortsfest, aber verdrehbar eingespannten Werkstückes vorbeigeführt wird. Nach jedem Hinundhergang wird das Werkstück, das in einem Werkzeug, z. B. einem mit gewundenen Zähnen besetzten Fräser von beträchlicher Länge o. dgl., besteht, um eine Zahnteilung durch entsprechende Verdrehung weitergeschaltet.
  • Während dieser Verdrehung darf natürlich das Schleifwerkzeug nicht im Eingriff mit dem Werkstück bleiben, bzw. es darf nach der Bewegungsumkehr des Tisches nicht erneut mit dem Werkstück zum Eingriff kommen, solange dessen Schaltung noch nicht beendet ist. Da die Verdrehung des Werkstückes Zeit in Anspruch nimmt, muß man entweder den Werkzeugtisch um eine beträchliche Strecke weiterlaufen lassen, nachdem das Werkzeug außer Eingriff mit dem Werkstück gekommen ist, um die Zeit auszufüllen, die das Werkstück zu seiner Schaltung gebraucht, wobei die Gesamtlänge der Maschine unnötig vergrößert wird, oder man muß den Werkstücktisch, sobald das Werkzeug außer Eingriff mit dem Werkstück gekommen ist, stillsetzen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf solche Werkzeugschleifmaschinen, bei denen der das Schleifwerkzeug tragende Tisch nach jedem Hinundhergang, unmittelbar nachdem das Werkzeug außer Eingriff mit dem Werkstück gekommen ist, stillgesetzt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Werkzeugschleifmaschinen mit hydraulischem Tischvorlauf und -rücklauf. Bei solchen Maschinen ist es bekannt, durch am Tisch sitzende Anschläge am Ende jedes Schlittenhubes das Flüssigkeitsgetriebe für den Werkzeugträger umzusteuern und eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, am Ende jedes Schlittenhubes eine Pause eintreten zu lassen. Zu diesem Zweck wird mit einem Flüssigkeitshilfsvolumen gearbeitet, das sich erst mit Öl füllen muß, ehe der Öldruck auf die Verschiebung des Tisches: wirksam wird. Es hat sich gezeigt, daß ein genaues Abmessen des Zeitintervalles, währenddessen der Schlitten stillsteht, dabei nicht zu erreichen ist, weil die Öltemperaturen während der Tätigkeit -der Maschine wechseln; sie sind beim Beginn der Arbeit der Maschine verhältnismäßig niedrig, wenn die Maschine längere Zeit in Betrieb ist, jedoch verhältnismäßig hoch, woraus sich ein verschiedenes Ölvolumen ergibt. Außerdem wechseln die Öltemperaturen noch mit den Jahreszeiten und mit den Temperaturen der Räume, in denen die.Maschine aufgestellt ist.
  • Um diesen Übelständen zu begegnen, bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung, die die Herbeiführung der Pausen in der Tischbewegung am Ende des Arbeitshubes mit rein mechanischen Mitteln ermöglicht.
  • Mit einem mechanischen Betrieb kann man bei der Bearbeitung die Pause in der Tischbewegung stets genau mit dem Schaltvorgang am Teilapparat in Übereinstimmung halten, ohne die geringsten Abweichungen befürchten zu müssen, die schon die genaue Bearbeitung des Werkstückes beeinträchtigen. Die Erfindung geht davon aus, von den am Tisch vorgesehenen Anschlägen unmittelbar auf das Flüssigkeitssteuerventil im Sinne des Umsteuerns der Flüssigkeit einzuwirken, und benutzt zu diesem Zweck ein mechanisches Zwischengestänge.
  • Die Erfindung besteht in einem auf die Hintindherbewegung bzw. Stillsetzung des Schleifwerkzeugschlittens wirkenden hin und her bewegten Schwenkglied, an das schwenkbar mindestens zwei Steuerstangen angelenkt sind, und einem von den beiden Tischanschlägen gesteuerten Klinkenschaltwerk, das die Steuerstangen über Nockenscheiben in oder außer Arbeitsstellung bringt, wobei ein ständig hin und her bewegter Mitnehmer für die Steuerstangen und eine in Abhängigkeit von der Teilschaltung bewegte Nockenkurve vorgesehen ist, die ein eine Rückholklinke tragendes Gestänge bewegt, welches vom Schaltlainkenwerk gesteuert wird.
  • Auf diese Weise wird durch die Tischanschläge am Ende jedes Arbeitshubes zunächst einmal das Schwenkglied, welches durch Hebel mit dem Steuerventil des Flüssigkeitsgetriebes verbunden ist, so eingestellt, daß der Rücklauf des Öles und der Steuerflüssigkeit in den Sammelbehälter erfolgt und damit ein Stillstand eintritt, wenn nicht durch die an das Schwenkglied angelenkten Steuerstangen eine weitere Verschwenkung nach der einen oder anderen Seite stattfindet, die das Steuerventil so einstellt, daß die Flüssigkeit hinter die eine oder andere Kolbenseite des Flüssigkeitsgetriebes tritt.
  • Ob eine solche weitere Verschwenkung des Schwenkgliedes stattfindet, hängt davon ab, in welcher Stellung sich die Steuerstangen befinden, die mit einem ständig hin und her bewegten Mitnehmer zusammenarbeiten. Werden die Steuerstangen aus der Bahn des Mitnehiners entfernt, dann können sie das Schwenkgl.ied nicht weiterbewegen, und der Stillstand des Flüssigkeitsgetriebes tritt ein.
  • Die Steuerstangen werden von einem Schaltklinkenwerk aus in oder außer Eingriff mit dein Mitnehmer gebracht. Dieses Schaltklinkenwerk wird von dem Schwenkglied aus bewegt, indem eine Schaltklinke bei der Verschwenkung nach der einen Richtung hin das Schaltwerk um eine Zahnteilung dreht und eine zweite Schaltklinke bei der Verschwenkung des Schwenkgliedes nach der anderen Richtung wiederum das Schältwerk um eine weitere Zahnteilung verdreht und mit dem Schaltwerk eine N ockenkurv e verbunden ist. Diese -N ockenkurve steuert einen Hebel, der jedesmal nach einer Doppelschaltung des Schaltklinkenrades die Steuerstangen aushebt. Infolgedessen steht nun das ganze Getriebe still.
  • Um das Getriebe wieder in Gang zu setzen, ist die in Abhängigkeit von der Teilschaltung bewegte Nockenkurve vorgesehen, die ein Gestänge steuert, welches eine dritte Rückholklinke trägt. Diese Rückholklinke ist es, die (las Schaltrad um einen weiteren Schritt verdreht, was zur Folge hat, daß die Steuerstangen wieder in die Arbeitsstellung gelange, und das Spiel von neuem beginnen kann.
  • Es wirken also die Tischanschläge mittelbar über einem Zwischengestänge auf das Flüssigkeitssteuerventil im Sinne des Absperrens der Flüssigkeitszuleitung, also des Stillsetzens des Getriebes, während durch den ständig hin und her bewegten Mitnehmer die Einstellung des Steuerventils im Sinne des Stillsetzens des Getriebes so lange verhindert wird, bis nach erfolgter Schaltung des Schaltgetriebes die Steuerstangen ausgehoben werden, womit die endgültige Stillsetzung des Flüssigkeitsgetriebes eintritt. Die Steuerstangen werden aber alsbald wieder durch die von der Teilschaltung gesteuerte Zurückholklinke in die Arbeitsstellung. zurückgeführt.
  • Mit Hilfe dieser Einrichtung ist es möglich, am einen Ende die Pause kurz und am anderen Ende die Pause lang zu halten. Die Schaltung des Steuerventils wird in Wirklichkeit von den selbständig hin und her gehenden Steuermitteln vorgenommen. Die Tischanschläge bewirken nur eine Kupplung zwischen den 'ständig hin und her gehenden Steuergliedern und dem Steuergestänge für das Steuerventil. Man kann also den Zeitpunkt der Kupplung genau festlegen und da- j mit auch die Pause, während der der Schlitten stillsteht, und zwar in Abhängigkeit von der Teilschaltung des Werkstückträgers. Dadurch, daß das Schwenkglied an jedem Hubende die Verbindung- mit einem Steuerventil mit der Rücklaufleitung des Öles herstellt, wird am Hubende zunächst noch nicht die Ölzufuhr oder -abfuhr vollständig unterbunden, und man erreicht dadurch einen außerordentlich ruhigen Gang des Vorschubes, weil die Masse des Tisches an jedem Hubende elastisch abgebremst wird.
  • Eine Zeichnung stellt die neue Vorrichtung dar.
  • Abb. i zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Ansicht von vorn.
  • Abb. 2 zeigt eine Ansicht von oben.
  • Abb. 3 zeigt die gleiche Einrichtung von vorn gesehen, wobei der hin und her gehende Schlitten seine rechte Grenzstellung erreicht hat.
  • Abb. ;4 zeigt eine Sonderdarstellung. Abb. 5 zeigt den Schaltmechanismus in seiner linken Grenzstellung.
  • Abb. 6 zeigt die Stellung der Schaltorgane kurz vor dem Umschalten der Bewegung des Schlittens von links nach rechts.
  • An dem hin und her gehenden Schlitten i, der hydraulisch angetrieben wird, befinden sich Anschläge 2 und 3. Diese Anschläge bewirken unter Zuhilfenahme von Zwischengliedern, die weiter unten näher im einzelnen aufgezählt werden, eine Verstellung des Steuerventils q., derart, daß das Drucköl nicht mehr hinter den Kolben tritt, sondern freien Auslauf erhält, so daß also nach jedesmaligem Verstellen des Steuerventils 4. durch die Anschläge 2 und 3 ein Stillsetzen der Vorrichtung eintritt.
  • Es müssen nun Mittel vorgesehen sein, die eine entsprechende Beeinflussung -der Stellung des Ventils .4 vornehmen, so daß sie nach jedesmaligem Stillnetzen die Umkehr der Schlittenbewegung bewirken. Zu diesen Mitteln gehört der Hebel 5, der auf der festen Achse 6 drehbar gelagert ist. Er wird durch einen nicht gezeigten Exzenter in hin und her schwingende Bewegungen versetzt und überträgt diese vermittels der Schubstange 7 auf den zweiseitigen Hebel 8, der auf der festen Achse 9 drehbar gelagert ist und an seinem freien Ende einen Zapfen Io besitzt.
  • Dieser Zapfen Io kommt abwechselnd- mit den Steuerstangen i i und 12, die entsprechende Vorsprünge oder Vasen 13 und 1.4 besitzen, in Eingriff.
  • Dabei verschiebt er die Steuerstange -i2 nach links und die Steuerstange II nach rechts im Sinne der Abb. i.
  • Beide Steuerstangen sind an dem Schwenkglied 15 bei 16 (Abb. 3) drehbar angelenkt Ihre Verschiebung durch den hin und her gehenden Zapfen Io bewirkt also eine Verdrehung des Schwenkgliedes 15 um seine feste Achse 17. Mit dem Schwenkglied 15 ist der Hebel 18 starr verbunden. Er überträgt daher die Verschwenkungen des Gliedes 15 vermittels der Schubstange i9 auf den Hebel 20, der um die Achse 21 drehbar angeordnet und starr mit dem Drehschieber 22 des Ventils 4. verbunden ist. Durch die Bewegungen des Schwenkgliedes i5 wird daher der Drehschieber 22 ebenfalls verstellt. Die vorgesehenen Gestängeteile des Schaltmechanismus sind daher so auszubilden, daß sie Verdrehungen des Schwenkgliedes 15 um seine Achse 17 bewirken, wodurch entsprechende Verstellungen des Drehschiebers 22 erreicht werden, die dem Stillnetzen in der rechten und linken Grenzstellung des Schlittens entsprechen bzw. den Flüssigkeitsstrom nach dem rechten oder linken Ende des Flüssigkeitszylindern leiten.
  • Um die Achse 17 ist ferner noch ein zweiseitiger Hebel 23 drehbar angeordnet. An seinen Enden sind bei 24. und 25 Schaltklinken 26 und 27 drehbar angelenkt, die an ihren vorderen Enden im Eingriff mit einem breit ausgebildeten Zahn- oder Schaltrad 28 stehen, das fest auf der drehbaren Achse 29 angeordnet ist.
  • Bei der Bewegung der Anschläge 2 und 3 nach rechts oder links kommen diese mit ihren Anschlagflächen 30 und 31 in Eingriff mit dem Zapfen 2q., der an dem einen Ende des doppelseitigen Hebels sitzt. Sie verschwenken dabei diesen Hebel um seine Achse 17. Der von links nach rechts mit Bezug auf Abb. i laufende Anschlag 2 verdreht den Zapfen 2.4 um seine Achse 17 im Sinne des Uhrzeigers, und der von rechts nach links laufende Anschlag 3 verdreht ihn in entgegengesetzter Richtung. Da die Schaltklinken 26, 27 an den entgegengesetzten Enden des Hebels 23 sitzen, führen sie bei dem Hinundherschwenken des Hebels 23 durch die Anschläge 2 und 3 abwechselnd eine Schaltbewegung aus. Kommt der Anschlag 2 zur Wirkung und verschwenkt er den Zapfen 2¢ im Sinne des Uhrzeigers, dann führt die Schaltklinke 27 eine Drehung des Zahn- oder Schaltrades 28 im Sinne der Pfeilrichtung aus, während gleichzeitig die Schaltklinke 26 auf dem Zahnrad 28 um eine Zahnbreite zurückgleitet. Sie gelangt dadurch beim Auftreffen des Anschlags 3 auf den Zapfen 24 in Wirkungsstellung, so daß sie beim Auftreffen des Anschlags 3 auf den Zapfen 24. ebenfalls eine Verstellung des Schaltrades 28 um Zahnbreite vornimmt.
  • Auf der Welle 29, mit der das Schaltrad 28 fest verbunden ist, sitzen noch drei weitere Kurven, die durch die Drehung des Schaltrades 28 -mitgedreht werden, da sie fest auf der Achse 29 sitzen. Vor dem Schaltrad 28 sitzt eine kleeblattartige Kurve 33 mit Vertiefengen 31. (Abb. t ), und hinter dem Schaltrad 28 sitzen zwei kongruente Nockenscheiben 35 und 36 mit je drei Ausnehmungen 37 und 38 (Abb. 4).
  • Mit der Kleeblattkurve 33 arbeitet eine Rolle 39 zusammen (Abb. i), die an dem tim die Achse 9 drehbar gelagerten doppelseitigen Hebel 41 angeordnet ist. An diesem doppelseitigen Hebel .4i ist der Lenker ,12 bei .13 angelenkt. Er wird an seinem anderen Ende bei .1.1 von dem um die feste Achse .15 drehbaren Hebel .16 getragen. Eine Zugfeder 47, die bei .18 am Maschinengestell und bei .;.9 am Lenker 42 befestigt ist, ist bestrebt, diesen Lenker d.2 nach links im Sinne der Abb. 5 zu verschieben. Dadurch kann die Rolle 39 des Hebels 4i in eine Ausnehmung 3.1 der Kleeblattkurve 33 (Abb. 5) einschwingen, wenn diese Kurve 33 in die entsprechende Stellung durch die Schaltklinken 26, 27 gedreht worden ist. Der Hebel .16 trägt die Rolle 5o, die mit einer Nockenkurve 5 i zusammenarbeitet, die auf der umlaufenden Scheibe 52 angeordnet ist. An dem doppelseitigen Hebel 4I ist um die Achse 53 drehbar eine sichelförmige Rückholklinke 5.1 vorgesehen, die ebenfalls mit dem Schaltrad 28 zusammenarbeitet. Die Schaltbewegung kommt durch das Hinundherschwingen des doppelseitigen Hebels 4i um die Achse 9 zustande. Wenn sich der Rolle 39 eine Ausnehmung 3.1 vor der Kleeblattkurve 33 darbietet, wird sie durch die Feder q.7 in diese hineingezogen. Dadurch wird der Hebel .16 nach links im Sinne der Abb. 5 verschwenkt, und die Rolle 50 gelangt in den Bereich der auf der Scheibe 52 angeordneten Nockenkurve 5i. Beider Drehung der Scheibe 5.2 bewirkt die Nockenkurve 5 i eine Verschiebung des Hebels .16 nach rechts im Sinne der Abb. 5. Das untere Ende des Hebels .4i wird dabei ebenfalls nach rechts verschoben, und das obere Ende führt eine Bewegung entgegengesetzt dein Uhrzeigersinne aus. Dabei gelangt die Rolle 39 aus dem Bereich der Ausnehmung 3.1. Die Drehachse 53 der Rückholklinke 5.1 bewegt sich nach links im Sinne der Abb. 5, und dadurch bewirkt diese Rückholklinke 5.4 eine Verdrehung des Schaltrades 28. Auf dieses Schaltrad 28 wirken demnach die drei Schaltklinken 26, -27 und 5:1 ein. Sie kommen nacheinander zur Wirkung und verdrehen jedesmal das Schaltrad um eine Zahnbreite. Nach drei Schaltungen durch diese Schaltklinken ist jedesmal ein Bewegungskreislauf, d. h. ein Hinundhergang des Schlittens., geschlossen.
  • Die beiden in Abb. 4. gezeigten Scheiben 3; und 36 arbeiten mit einarmigen Hebeln 55 und >6 zusammen, die um die feste Achse 9 drehbar sind. Sie besitzen hammerartige Vorsprünge 57 und 58, die mit den Kurvenscheiben 35, 36 zusammenarbeiten. Diese einarmigen Hebel 55, 56 liegen mit ihrem Eigengewicht auf den Kurvenscheiben 35, 36 auf, die mit dem Schaltrad 28 verdreht werden. Wie nämlich aus Abb. q. erkennbar ist, erfolgt das Drehen der Kurvenscheiben 35, 36 in der Weise, daß die Hebel 55, 56 mit ihren hammerartigen Vorsprüngen 57, 58 abwechselnd in die Ausnehmungen 37, 38 der zugehörigen Kurvenbahn einfallen. Aus Abb. .1 ist ersichtlich, daß infolge der versetzten Anordnung der Ausnehmungen 37, 38. immer nur einer der Hebel jeweils in eine solche Ausnehmung hineinfallen kann. Es sind daher folgende Stellungen der Hebel 55, 56 möglich: i. Der Hebel 55 ist in eine Ausnehmung 38 eingefallen, und der Hebel 56 läuft am Außenrand der Kurve.
  • 2. Der Hebel 56 läuft am Außenrand der Kurve, und der Hebel 55 ist eingefallen.
  • 3. Beide Hebel laufen am Außenrand ihrer Kurven. Die Hebel 55. 56 tragen an ihren oberen Enden Anschlagflächen 59, 6o, mit denen sie die Steuerstangen i i und 12 Untergreifen. Je nachdem, ob also der Hebel 56 angehoben oder gesenkt ist, wird auch die Steuerstange 12 angehoben oder gesenkt sein. Das gleiche gilt für den Hebel 55 und die Steuerstange i i. Durch das Anheben und Senken der Steuerstangen i i und 12 gelangen ihre Nasen 13 und 14 in oder aus dem Bereich des hin und her schwingenden Zapfens io. Daraus ergibt sich, daß die Steuerung der Steuerstangen ii und iz von den Kurvenscheiben 35 und 3;6 aus erfolgt. Die jeweilige Einstellung der Kurvenscheiben 35, 36 erfolgt wiederum durch die Verdrehung des Schaltrades 28 mit Hilfe der Schaltklinken 26, 27 und 5d.. Das Drucköl wird durch eine Ölpumpe in bekannter Weise gefördert. Es tritt zunächst in axialer Richtung in den rohrartig ausgebildeten inneren Hohlraum 61 des Ventilkernes 62, in dem in radialer Richtung Kanäle 63, 6.1 und 65 angebracht sind. Um diesen Ventilkern 62 ist der Drehschieber 22 angeordnet, der in dem Ventilgehäuse 4. verdrehbatr befestigt ist.
  • Der Drehschieber 22 wird, wie schon weitcr oben erwähnt, mit Hilfe des Schwenkgliedes 15 verschwenkt. In ihm sind drei Kanäle 67, 68 und 69 und eine halbmondförinige Ausnehmüng 7 o angebracht. je nach der Einstellung dieser Kanäle erfolgt auch der Lauf der Flüssigkeit. In Abb. i ist der Drehschieber 22 so eingestellt, daß die Flüssigkeit in dein Rohre 71 in das linke Ende des Zvlinders gelangen kann. Demgemäß wird der Kolben und mit ihm der Schlitten von links nach rechts geschoben. In gleicher Weise wird die Flüssigkeit in das Rohr 72 gelangen und eine Verschiebung des Kolbens von rechts nach links vornehmen, wenn die Kanäle 63, 68 zur Deckung kommen. Kommt der Kanal 69 zur Deckung mit dem Kanal 65, dann kann die Flüssigkeit durch den Auslaßstutzen 73 wieder in den Sammelbehälter für das Öl zurückgelangen.
  • Bei der Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist Wert darauf gelegt worden, daß bei -den vorzunehmenden Umschaltungen des Drehschiebers 22 keine Druckstauungen in dem Zylinder eintreten können, die unerwünschte Stöße und Beanspruchungen mit sich bringen. Zu diesem Zwecke wird der Drehschieber 22 durch die Anschläge .2 und 3 jedesmal so verdreht, daß ein Rückströmen des Drucköles durch die Kanäle 65, 69 möglich ist; aber auch das Drucköl, das in der Rohrleitung 72 bzw. 71 steht, besitzt Ausflußmöglichkeit. Eine solche Stellung des Drehschiebers soll im folgenden als Lüften desselben bezeichnet werden. Sie sind beispielsweise in Abb. 3 dargestellt, wo der Schlitten seihe rechte Grenzstellung, und in Abb. 5, wo er seine linke Grenzstellung erreicht hat.
  • An Hand der verschiedenen Abbildungen soll nun einmal ein Arbeitsspiel verfolgt werden In Abb. i strömt das Öl in der Pfeilrichtung in dem Rohr 71 entlang und gelangt auf die linke Seite des Zylinders, in dem der Kolben, der mit dem Schleifschlitten i verbunden ist, von links nach rechts verschoben wird. Dabei gelangt der Anschlag 2 mit seiner Anschlagfläche 3o an den Anschlagzapfen? q., der auf dem Hebel 23 sitzt, und verdreht diesen im Sinne des Uhrzeigers. Dadurch kommt die Schaltklinke 27 zur Wirkung und schaltet das Schaltrad 28 um Zahnbreite weiter. An dem Hebel 2,3 sitzt am oberen Ende ein Anschlagauge 74, das auf das Schwenkglied 15 zuweist und am Ende der Verschwenkung gegen- die Anschlagfläche 75 drückt, die am Schwenkglied 15 angebracht ist und dadurch .das Schwenkglied 15 in geringem Maße im- Sinne des Uhrzeigers verschwenkt. Bei dieser Verschwenkung erfolgt über das Hebelsystem 18, i9, 2o eine Verschwenkung des Drehschiebers 22 auf Lüftung, d. h. das Drucköl kann zurückfließen, und die beiden Leitungen 71 und 72 sind in Verbindung mit der Rückflußleitung gebracht worden. Da kein Drucköl mehr hinter den Kolben gelangt, wird dieser und damit der Schlitten stillgesetzt. Diese Stillsetzung dauert jedoch in der rechten Grenzstellung nur ganz kurze Zeit, denn bei der Verschwendung des Hebels 23 hat ja die Klinke 27 das Schaltrad 28 um einen Zahn weiter verdreht. Diese neue Stellung der Schaltklinke 27 ist aus Abb. 3 ersichtlich. Bei der Drehung der Achse 29 sind auch die Kurvenscheiben 35, 36 (Abb. 4) mit verdreht worden, in dem Sinne, daß die Steuerstange i i gesenkt wird und in den Bereich des hin und her gehenden Zapfens Io gelangt. Dieser verschiebt infolge- . dessen die Steuerstange i i, die am Schwenkglied 15 bei 16 angelenkt ist, nach rechts im Sinne der Abb. 4. Durch das Schwenkglied 15 wird nun in der bereits beschriebenen Weise der Drehschieber 22 verdreht, und zwar so, daß das Drucköl in der eingezeichneten Pfeilrichtung in das Rohr 72 gelangen kann und nunmehr den Kolben mitsamt den Schlitten von rechts nach links verschiebt. Diese Verschiebung dauert so lange, bis der Anschlag 3 wieder an den Anschlagzapfen 24 gelangt (Abb. 5). Dabei wird der Hebel 23 nach links (Abb. 5) um seine Achse 17 verschwenkt, und die an seinem oberen Ende angelenkte Schalt= klinke 26 schaltet das Schaltrad 28 um einen Zahn weiter. Am Ende der Verschwenkung des Hebels 23 kommt das auf das Schwenkglied i5 zuweisende Auge 74 zur Anlage mit der Anschlagfläche 76 und verdreht dadurch das Glied 15 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne. Von diesem wird die Bewegung wieder auf den Drehschieber 22 übertragen, und zwar wird er, wie aus Abb. 5 erkennbar ist, auf Lüftung gestellt. Der Kolben und mit ihm der Schlitten ist also stillgesetzt. Zu beachten ist jedoch, daß die Schaltklinke 26 in diesem Augenblick bereits das Schaltrad 28 wieder um einen Zahn verdreht hat. Diese Verdrehung wirkt sich, wie auch aus Abb. 5 ersichtlich ist, dahingehend aus, daß die beiden Hebel 55, 56 in Abb. 4 auf der Außenfläche der Kurvenscheibe 35, 36 auflaufen und somit beide Steuerstangen i i, 12 aus dem Bereich des hin und her gehenden Zapfens Io bringen. In diesem Augenblick steht also der Schlitten still, und der hin und her schwingende Zapfen Io kann zunächst nicht wieder in Eingriff mit den Steuerstangen II und 12 kommen, solange nicht eine Weiterschaltung des Schaltrades 28 erfolgt.
  • Diese Weiterschaltung wird durch das Gestänge 41, 42, 46 eingeleitet. Bei der Drehung der Kleeblattkurve 33 ist eine Ausnehmung 34 in den Bereich der Rolle 39 gelangt; infolgedessen kann die Feder 47 zur Wirkung kommen und den Hebel 4:2 nach links im Sinne der Abb. 5 verschieben. Bei dieser Verschwendung des Hebels 41 greift die sichelartige Rückholklinke 5, zunächst um Zahnbreite an dem Schaltrad 28 weiter. Wenn nunmehr durch die Nockenkurve 51 eine Verschwendung des Hebels 46 nach rechts entgegen der Feder 47 eintritt, wird auch der Hebel 4i verschwenkt, -Lind bei dieser Verschwenkung verdreht die Klinke 54 das Schaltrad 28 wieder um eine Zahnbreite. Dabei werden auch die Kurvenscheiben 35, 36 (Abb. 6) entsprechend verdreht, und bei dieser Verdrehung bann der Hebel 56 in eine ihm zugeordnete Ausnehmung einfallen, so daß die Steuer-Stange 12 in den Bereich des hin und her schwingenden Zapfens Io gelangt. Er verschiebt sie infolgedessen nach rechts, und da die Steuerstange 12 am Schwenkglied 15 angelenkt ist, wird somit auch der Drehschieber 22 verstellt, und zwar in der Weise, daß die Kanäle 67, 64 zur Deckung kommen und somit das, Drucköl im Rohr 71 auf die linke Seite des Zylinders gelangen und nunmehr den Kolben und damit den Schlitten von links nach rechts verschieben kann. Damit wäre ein Arbeitsspiel beendet und die Stellung erreicht, die in Abb. i dargestellt ist.
  • Die in dieser Abb. i gezeigte Feder 77, die auf dem Schaltrad 28 aufliegt, hat nur die Aufgabe, eine Bremsung dieses Schaltrades zu bewirken, so daß beim Aufhören des Schaltschrittes eine Weiterdrehung ges Schaltrades 28 vermieden wird.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist auch ersichtlich, daß die Vorrichtung .so lange stillgesetzt bleibt, bis der Hebel 46 durch die N ockenscheibe 51 wieder nach rechts im Sinne der Abb. 5 verschoben wird, wobei die Rückholklinke 5.1 ihren Schaltschritt ausführt. Man hat es nun in der Hand, von diesem Hebel .46 aus Kupplungen zu steuern, die auf Getriebe einwirken, die im Sinne einer Verdrehung des Werkstückes um eine Zahnteilung wirksam werden, wie es z. B. in dem Patent 513168 beschrieben ist. Auf diese Weise ist es möglich, während des Stillstandes der Vorrichtung jedesmal das Werkstück um eine Zahnteilung weiter zu schalten, wobei die absolute Gewißheit besteht, daß während des Schaltvorganges ein Hinundhergehen des Schleiftisches ausgeschlossen ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkzeugschleifmaschine mit hydraulischem Tischvorlauf und -rücklauf, bei der am Tisch sitzende Anschläge am Ende jedes Hubes das Flüssigkeitsgetriebe für den Tisch umsteuern, gekennzeichnet durch ein auf die Hinundherbewegung bzw. Stillsetzung des Tisches wirkendes, hin und her bewegtes Schwenkglied (15), an das schwenkbar mindestens zwei Steuerstangen (11, 12) angelenkt sind, und ein von den beiden Tischanschlägen (2.3) gesteuertes Klinkenschaltwerk (23 bis 28), welches die Steuerstangen (i i. 1-2) über Nockenscheiben (35, 36) in oder außer Arbeitsstellung bringt, sowie ein ständig hin und her bewegter Mitnehmer (8, Io) für die Steuerstangen und eine in Abhängigkeit von der Teilschaltung bewegte Nockenkurve (51), die ein eine Rückholklinke (5d.) tragendes Gestänge (dI bis 5o) bewegt, welches vorn Schaltklinkenwerk gesteuert wird.
  2. 2. Werkzeugschleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstangen (11, 12) von Hebeln (55, 56) getragen werden, die durch die Umdrehung von Kurvenscheiben (35, 36) gesteuert werden, die fest mit einem um die Achse (29) drehbaren Schaltrad (28) verbunden sind, dessen Verdrehung im gleichen Drehsinn durch die Schaltklinken (?6, 27) absatzweise beim Auftreffen der Anschläge (2, 3) an den Anschlagzapfen (2.1) erfolgt.
  3. 3. Werkzeugschleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verdrehung des Hebels (23) dieser am Ende seiner Verdrehung mit am Schwenkglied (15) vorgesehenen Anschlagflächen in Eingriff kommt und dadurch über das Gestänge (18, 19, 20) eine Ventilstellung herbeiführt, in der alle Leitungen mit der Rückflußleitung verbunden sind (Stillstand des Schlittens). d.. Werkzeugschleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (29) eine kleeblattartige Kurve (33) mit Ausnehmungen (34) fest allgeordnet ist, die unter der Einwirkung einer Feder (.47) mit einem Gestänge (41, 42. 46) zusammenarbeitet, wobei der Hebel (q.6) um die Achse (d.5) und der Hebel (41) um die Achse (9) drehbar ist und am Hebel (41) eine Riickholklinke (5.1) angelenkt ist, die dann eine Verdrehung des Schaltrades (28) um eine Zahnbreite vornimmt, wenn beide Steuerstangen (ii, 12) aus dem Bereiche des hin und her r gehenden "Zapfens (io) gebracht sind, wobei diese Schaltbewegung durch eine 1 ol:-kenkurve (51) eingeleitet wird, die mit dem Hebel (57) bzw. mit einer auf ihm angeordneten Rolle (5o) zusammenarbeitet. 1
DEM139564D 1937-10-22 1937-10-22 Werkzeugschleifmaschine Expired DE718494C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM139564D DE718494C (de) 1937-10-22 1937-10-22 Werkzeugschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM139564D DE718494C (de) 1937-10-22 1937-10-22 Werkzeugschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718494C true DE718494C (de) 1942-03-13

Family

ID=7334356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM139564D Expired DE718494C (de) 1937-10-22 1937-10-22 Werkzeugschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718494C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836938A (en) * 1954-03-19 1958-06-03 Jung Schleifmaschinen H Gaub F Operation control arrangement for machine tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836938A (en) * 1954-03-19 1958-06-03 Jung Schleifmaschinen H Gaub F Operation control arrangement for machine tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297439B (de) Teilschaltvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer die Werkstueckspindel von Verzahnungsmaschinen
DE2029469C2 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE718494C (de) Werkzeugschleifmaschine
DE723308C (de) Hydraulische Steuerung von Schaltraedergetrieben fuer Werkzeugmaschinen
DE543251C (de) Revolverdrehbank
DE613824C (de) Maschine zum Schleifen von Nockenwellen u. dgl. im Kopierverfahren
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE701554C (de) Selbsttaetige Rundschleifmaschine, insbesondere selbsttaetige Innenschleifmaschine
DE687530C (de) Steuervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Revolverdrehbaenke
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE451014C (de) Gewindeschneidmaschine
DE650373C (de) Beistellgetriebe von hydraulisch angetriebenen Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinen
DE587938C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE602931C (de) Teilvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE638688C (de) Einrichtung zum Regeln der Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenschlitten in den Umkehrstellungen
DE956489C (de) Schraemmaschine mit schwenkbar gelagertem Schraemarm
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE926889C (de) Maschine zum Einlaufenlassen von Zahnraedern
DE511371C (de) Steuerung des hydraulischen Antriebes an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen
DE1180604B (de) Fliegende Heisseisensaege
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE678845C (de) Schleifmaschine
DE419181C (de) Hydraulischer Kolbenantrieb fuer den Tisch an Werkzeug-, insonderheit Schleifmaschinen
DE899730C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Kontrolle der Schaltstellungen der Getriebe von Werkzeugmaschinen
DE436921C (de) Schneidemaschine