DE1180604B - Fliegende Heisseisensaege - Google Patents

Fliegende Heisseisensaege

Info

Publication number
DE1180604B
DE1180604B DEA18456A DEA0018456A DE1180604B DE 1180604 B DE1180604 B DE 1180604B DE A18456 A DEA18456 A DE A18456A DE A0018456 A DEA0018456 A DE A0018456A DE 1180604 B DE1180604 B DE 1180604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
saw
cut
eccentric
guide wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA18456A
Other languages
English (en)
Inventor
William Rodder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaw Knox Co
Original Assignee
Blaw Knox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaw Knox Co filed Critical Blaw Knox Co
Publication of DE1180604B publication Critical patent/DE1180604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D45/22Flying sawing machines with lever-supported saw carrier which moves in a complete circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Fliegende Heißeisensäge Die Erfindung betrifft eine fliegende Heißeisen= säge zum Aufteilen von laufendem Walzgut, z. B. Rohren, in einzelne Längen. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Heißeisensäge zum Abschneiden vorbestimmter Längen von geschweißten Rohren. Die Herstellung solcher Rohre erfolgt im allgemeinen kontinuierlich durch Erhitzen eines Blechbandes in einem Ofen auf Schweißtemperatur, das dann mit hoher Geschwindigkeit durch Form- und Schweißrollen geführt als ununterbrochener Strang mit hoher Geschwindigkeit aus der Form- und Schweißmaschine austritt.
  • Solche Heißeisensägen sind an sich bekannt, insbesondere eine als die technisch vollkommenste von solchen anzusehende Ausführungsform, bei der das Walzgut in einzelne Längen mittels eines auf einer in sich geschlossenen Kreisbahn geführten, stets senkrecht zur Laufrichtung des Gutes stehenden Kreissägeblattes geschnitten wird. Das Kreissägeblatt führt dabei eine sich der Bahn des Walzgutes nähernde und wieder von diesem entfernende Bewegung aus, wobei der Schnitt durch Ablenken des Gutes in die Bahn des Kreissägeblattes mittels eines mit einer Kerbe versehenen, umlaufenden Rohrführungsrades erfolgt.
  • Die Einstellung der jeweilig abzuschneidenden Walzgutlängen wird dadurch ermöglicht, daß die Antriebswelle des Rohrführungsrades Teil einer in einem Gehäuse angeordneten Exzentervorrichtung ist und durch die Exzentervorrichtung synchron mit dem Kreissägeblatt in einem ganzzahligen Vielfachen der Umlaufbewegung des Kreissägeblattes auslenkbar ist und die Heißeisensäge eine Einrichtung zur Durchführung von Fehlschnitten aufweist.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung treten hinsichtlich der Veränderbarkeit der jeweils abgeschnittenen Walzgutlängen dadurch Schwierigkeiten auf, daß diese nur durch ein dem Antrieb des Exzenters vorgeschaltetes Geschwindigkeitswechselgetriebe möglich ist. Bekanntlich ist für jede Geschwindigkeitsstufe in diesen Getrieben ein Räderpaar erforderlich. Werden extrem hohe oder niedrige oder auch zahlreiche Geschwindigkeitsstufen verlangt, dann läßt sich das hierzu erforderliche Getriebe rein platzmäßig nicht mehr unterbringen.
  • Eine weitgehende Verkürzung der abgeschnittenen Walzgutlänge bei den hohen Lineargeschwindigkeiten des aus den Fertigungsmaschinen austretenden Walzgutes scheitert bei der bekannten Vorrichtung an der hierzu erforderlichen Wellengeschwindigkeit, bei welcher der Exzenter noch das Rohrführungsrad zur Ausführung eines Sägeschnittes absenkt. Wird diese Wellengeschwindigkeit nicht mehr erreicht, so leitet die Säge bereits ihren folgenden Bewegungszyklus ein, während das Gut noch gar nicht aus der Bahn des Sägeblattes von dem Rohrführungsrad entfernt worden ist, so daß die Säge ungewollt in das Walzgut einschneidet: Die Erfindung schafft eine Heißeisensäge, welche eine praktisch beliebige Einstellung der jeweils abgeschnittenen Längen des Walzgutes ermöglicht, und zwar sowohl im Sinne einer stufenlosen .Änderung der geschnittenen Längen wie auch bezüglich der Mindestlänge. Diese Mindestlänge soll nunmehr lediglich noch von der Lineargeschwindigkeit des Walzgutes einerseits und von der Zykluszeit der Säge andererseits abhängen, nämlich im Minimum die Länge des Walzgutes ausmachen, welche an der Säge vorbeiläuft, während diese zu einem neuen Schnitt ausholt.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß das Gehäuse der Exzentervorrichtung an einem Hebelarm Pest angeordnet ist, dessen Schwenkachse parallel zur Achse des Rohrführungsrades verläuft und das Gehäuse zur Durchführung eines Fehlschnittes aus seiner Arbeitsstellung heraus verschwenkbar ist.
  • Die Verschwenkbarkeit des Exzentergehäuses bietet die Möglichkeit, zusätzlich zu der Exzenterbewegung auch eine Absenkung des Rohrführungsrades durch das Exzentergehäuse selbst zu erreichen, so daß insoweit die gewählte Schnittlänge des Walzgutes von der Wellengeschwindigkeit unabhängig ist.
  • Bei praktischer Ausführung der Erfindung soll so vorgegangen werden, daß der Hebelarm ein Winkelhebel ist, dessen einer Arm das Gehäuse trägt und dessen anderer Arm mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, die Abhängigkeit von der zu schneidenden Abschnittslänge schaltbar ist.
  • Die Ausgestaltung des Hebelarmes als Winkelhebel ermöglicht es, daß die Antriebsvorrichtung aus einem wechselseitig mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Kolben bestehen kann. Dabei kann dann gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung der Kolben durch ein an sich bekanntes Umsteuerventil beaufschlagbar sein, dessen Betätigung durch eine Kurvenscheibe erfolgt, deren Antrieb über ein Drehzahlwechselgetriebe mit ganzzahligen übersetzungsverhältnissen vom Hauptantrieb abgeleitet ist.
  • Die Heißeisensäge gemäß der Erfindung kann somit allen Anforderungen an die Walzgutschnittlänge Rechnung tragen, wobei auch kürzeste Abschnittslängen jederzeit einstellbar sind, ohne daß durch eine zu spät erfolgende Absenkung des Walzgutes dieses mit der Säge kollidiert.
  • Die Erfindung wird im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht einer vorzugsweisen Ausführungsform der Heißeisensäge gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Aufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung, F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 in Richtung der Bewegung des Rohres durch die Vorrichtung, F i g. 4 im Schnitt einen Teil des Antriebes der Vorrichtung, F i g. 5 einen Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung für das Rohrführungsrad gemäß der Linie 5-5 der F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt gemäß Linie 6-6 der F i g. 5 und F i g. 7 schematisch die hydraulische Einrichtung für die Antriebsvorrichtung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte fliegende Heißeisensäge 10 dient zum Aufteilen von durch laufende Rollen 11 zugeführtem Walzgut. Bei dem Ausfühführungsbeispiel handelt es sich bei dem Walzgut um Rohre T. Ein Motor 12 treibt die Rollen 11 und über ein Getriebe 14 und ein stufenloses Regelgetriebe 15 gleichzeitig die fliegende Heißsäge an.
  • Auf einem Fundament 21 sitzt ein Rahmen 20 für eine Traverse 24, die ein von einem Motor 23 angetriebenes Kreissägeblatt 22 aufnimmt. Die Traverse 24 ist über Kurbelzapfen 25 und 26 an Kurbelarme 27 und 28 von zugeordneten Nockenwellen 29 und 30 angeschlossen. In gehäuseartigen Teilen 32 des Rahmens 20 sind die Kurbelwellen 29 und 30 gelagert und weisen außerdem Gegengewichte 33 und 34 auf. Sie werden synchron durch Zahnräder 35 und 36 angetrieben, die mit einem auf einer Gegenwelle 38 angebrachten Ritzel 37 kämmen. Die Gegenwelle 38 wird über Winkelgetriebe 40 und 41 von einer senkrechten Welle 39, deren Antrieb von dem stufenlosen Regelgetriebe 15 über die Welle 43 und Winkelgetriebe 44 und 45 erfolgt, angetrieben. Infolge dieser Anordnung wird das Kreissägeblatt in einer in sich geschlossenen Kreisbahn geführt, die stets senkrecht zur Laufrichtung des Gutes T steht.
  • Das Kreissägeblatt 22 wird der Bahn des Walzgutes T genähert und davon wieder entfernt. Der Schnitt erfolgt durch Ablenken des Gutes T in die Bahn des Kreissägeblattes 22 mittels eines mit einer Kerbe 52 und einer Rille 51 versehenen Rohrführungsrades 50. Die Antriebswelle 54 des Rohrführungsrades 50 ist Teil einer in einem Gehäuse 63 angeordneten Exzentervorrichtung.
  • Dazu ist die Welle mit Kreuzgelenken 55 und 56 und einem verlängerbaren Wellenabschnitt 57 von einem Wellenstumpf 58 in einem Getriebekasten 59 angetrieben. Den Wellenstumpf 58 treibt eine vertikale Welle 39 über ein Kegelritzel 60 und ein Kegelrad 61, wobei das Übersetzungsverhältnis des Kegelritzels 60 zu dem Kegelrad 61 das gleiche ist wie das Übersetzungsverhältnis des Ritzels 37 zu den Zahnrädern 35 und 36.
  • Da die Kegelräder 40 und 41 den gleichen Durchmesser besitzen, laufen die Welle 54 und das Rohrführungsrad 50 mit der gleichen Geschwindigkeit um wie die Kurbelwellen 29 und 30 und die das Kreissägeblatt 22 tragenden Kurbelarme 27 und 28.
  • Die Antriebswelle 54 des Rohrführungsrades 50 ist in einem Exzenter 62 (F i g. 4) gelagert und wird durch diese Exzentervorrichtung synchron mit dem Kreissägeblatt 22 in einem ganzzahligen Vielfachen der Umlaufbewegung des Kreissägeblattes 22 ausgelenkt.
  • Hierzu besteht der Exzenter 62 aus zwei Körpern 62 a und 62 b mit Abstützungen 62 c und 62 d. Der Exzenter 62 ist im Gehäuse 63 gelagert, das auf einem Drehzapfen 64 sitzt. Der Exzenter 62 dreht sich im Gehäuse 63 auf Lagern 65 a und 65 b, während die Welle 54 innerhalb des Exzenters 62 auf Lagern 66a und 66b gelagert ist. Die Welle 54 trägt bei 54a ein Antriebszahnrad 67, das ein loses Ritzel 68 auf einem Wellenstumpf 69 in Lagern 62c und 62d innerhalb des Exzenters 62 antreibt. Bei 71a (F i g. 5 ) ist auf eine Nabe 68 a des losen Ritzels 68 ein Zahnrad 71 aufgekeilt, das mit einer Innenverzahnung 70 des Gehäuses 63 kämmt. Durch die Drehung der Welle 54 wird deshalb der Exzenter 62 gedreht.
  • Nach den F i g. 4 und 5 besitzt das Antriebszahnrad 67 die halbe Anzahl von Zähnen wie die Innenverzahnung 70, und der Exzenter 62 dreht sich mit der halben Geschwindigkeit der Welle 54.
  • Infolge dieser Anordnung wird das Rohrführungsrad 50 durch den Exzenter 62 in eine solche Lage angehoben, daß es den Rohrstrang je einmal bei jeder zweiten Drehung des Rohrführungsrades in die Bahn der Säge anhebt. Da das Rohrführungsrad mit der gleichen Geschwindigkeit umläuft, wie die Kurbelarme 27 und 28, führt die Säge bei jeder zweiten Umdrehung einen Schnitt aus.
  • Die Einrichtung zur Durchführung von Fehlschnitten besteht aus Vorrichtungen, mittels deren das Gehäuse 63 durch Drehung um die Schwenkachse 64 nach unten in eine Stellung abgesenkt werden kann, in welchem der Hub des Exzenters nicht ausreicht, um zu ermöglichen, daß das Rohrführungsrad das Rohr in die Bahn der Säge bewegt.
  • Diese Lagerung des Gehäuses 63 ist insbesondere aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich. Hiernach ist in der Nähe eines Endes des Gehäuses an diesem eine damit aus einem Stück bestehende Buchse 72a und in der Nähe des anderen Endes des Gehäuses eine mit der ersteren fluchtende Buchse 72 b vorgesehen. Die Buchsen 72a und 72b sind durchbohrt, und ihre Bohrungen nehmen die Achse 64 auf, die von Muffen 73 und 74 getragen wird, die ihrerseits von Platten 75 a und 75 b, die an der Rahmenkonstruktion, z. B. durch Anschweißen, befestigt sind, gehalten werden. Auf der Achse 64 sitzt zwischen den Platten 75 a und 75 b eine Abstandsmuffe 76: Die Tragkonstruktion ist zusätzlich durch eine an die Platte 75a und 75b und die Abstandsmuffe 76 angeschweißte Rippe 77 verstärkt und versteift. Auf diese Weise kann das Exzentergehäuse 63 von der Achse 64 angehoben und abgesenkt werden.
  • Hierzu hat das Gehäuse 63 einen konsolenartigen Winkelhebel 80, der an seinem unteren Ende mit der Buchse 72a (F i g. 6) fest verbunden ist. In den zwei Schenkeln 80 a und 80 b des oberen Endes des Winkelhebels 80 ist drehbar eine Verbindungsstange 81 nach einem Kolben 82, der in dem hydraulischen Zylinder 83 arbeitet, gelagert. Dieser Zylinder wird, wie aus F i g. 1 ersichtlich, auf dem Rahmen der Maschine durch einen Hebel 107 getragen. Diese Anordnung ist außerdem in F i g. 7 schematisch dargestellt.
  • In F i g. 5 ist die angehobene Stellung des Gehäuses in vollen und seine abgesenkte Stellung in gestrichelten Linien dargestellt. Die Teile sind so bemessen, bzw. aufeinander abgestimmt, daß, wenn der Kolben 82 sich in der gehäusenahesten Stellung seines Hubes befindet (in F i g. 1 und 7) rechts, das Gehäuse 63 um einen Weg abgesenkt wird, der ausreicht, um zu verhindern, daß das Rohrführungsrad 50 ein Rohr in die Bahn der Säge anhebt, wenn der Exzenter sich in seiner höchsten Stellung befindet, und daß, wenn der Kolben 82 sich in seiner von dem Gehäuse entfernten Endstellung befindet (links in F i g. 1 und 7), das Gehäuse in die normale Arbeitsstellung angehoben wird, in der das Rohrführungsrad ein Rohr od. dgl. in die Stellung anheben kann, in der es durch die Säge abgeschnitten wird, wenn der Exzenter das Rohrführungsrad in seine höchste Stellung anhebt. In diesem Falle erfolgt, wenn der Kolben bei der dargestellten Anordnung links verbleibt, bei jedem zweiten Umlauf der Säge ein Schnitt. Wenn jedoch längere Abschnitte geschnitten werden sollen, so kann auf den Zylinder 83 hydraulischer Druck zur Einwirkung gebracht werden, um das Gehäuse 63 abzusenken. Solange das Gehäuse in seiner unteren Stellung verbleibt, kann die Säge keinen Schnitt ausführen.
  • Zum Anheben und Absenken des Gehäuses dient nach den F i g. 2 und 7 der Zylinder 83, dem durch eine von einem Motor 85 angetriebene Pumpe 84 Druckflüssigkeit zugeführt wird. Von der Pumpe 84 führt eine Leitung 86 nach einem Umsteuerventil 87, von dem aus Leitungen 88 und 89 zu einander gegenüberliegenden Enden des Zylinders führen. Die Leitung 90 führt die hydraulische Flüssigkeit nach einem innerhalb des Fundamentes 91 angeordneten Sumpf oder Vorratsbehälter zurück. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß, wenn der Pumpenkolben 92 sich in seiner in der Abbildung dargestellten innersten Stellung befindet, das Ventil 87 die Leitung 86 mit der Leitung 89 verbindet, und derart dem Zylinder 83 Druckflüssigkeit zugeführt wird, durch welche der Kolben 82 gemäß der Abbildung nach links bewegt und dadurch das Exzentergehäuse 63 unter Drehung um den Zapfen 64 angehoben wird. In dieser Stellung des Ventils ist die Leitung 88 mit der Leitung 90 verbunden, so daß bei Bewegung des Kolbens 82 nach links die hydraulische Flüssigkeit von der linken Seite des Kolbens nach dem Sumpf abgeführt werden kann. Wenn der Pumpenkolben 92 sich in seiner anderen Endstellung befindet, so sind die Verbindungen umgekehrt, d. h. es wird durch die Leitung 88 Druckflüssigkeit in das linke Ende des Zylinders 83 eingeführt und hietdürch das Gehäuse 63 um die Achse 64 nach unten venchwenkt, während die Leitung 69@ mit' där kückführleitüng 90 verbunden ist und derart die Flüssigkeit vorwärts des Kolbens 82 während seiner Bewegung nach rechts abströmen kann.
  • Um das Umsteuerventil 87 in zeitlicher Abhängigkeit von der Umlaufbewegung d der Säge auf ihrer Bahn und der Drehung des Aohrlührungsrades 50 zu steuern, ist der Kolben 92 so ausgebildet; däß er durch eine Kurvenscheibe 95 nach innen in eine Stellung bewegt' wird; in welcher das Gehäuse 63 angehoben wird. Zu diesem Zwecke trägt der Pumpenkolben eine Abtästrolle 93'. Wein der Scheitelpunkt 96 der Kurvenscheibe 95 in der aus der Figur ersichtlichen Stellung mit der Rolle 93 in Eingriff kommt, so wird das Gehäuse 63 in seine oberste Stellung angehoben. Wenn die Kurvenscheibe 95 sich dagegen so dreht; daß ihr Umfangteil 97 mit der Rolle 93 zusammenwirkt, wird der Pumpenkolben durch nicht dargestellte federnde Vorrichtungen innerhalb des Ventils 87` oder andere geeignete Vorrichtungen in seine äußerste Stellung zurückgeführt, so daß die Anschlüsse zu den Zylindern 83 umgekehrt werden und der Kolben nach dem rechten Ende des Zylinders und das Gehäuse 63. in seine unterste Stellung bewegt wird.
  • Zwecks Antrieb der Kurvenscheibe 95 synchron mit dem übrigen Teil der Vorrichtung ist die Welle 58 verlängert, wie dies in den F i g. 1, 2, 3 und 4 bei 100 dargestellt ist, und an ihrem Ende ist- ein Kegelrad 101 aufgekeilt, welches mit einem auf einer Welle 103 sitzenden Kegelrad 102 kämmt. Das Kegelrad 102 besitzt die doppelte Zahl von Zähnen wie das Kegelrad 101. Deshalb läuft die Welle 101 mit der Geschwindigkeit des Exzenters 62 und der halben Geschwindigkeit des Rohrftihrungsrades 50 um. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, treibt die Welle 103 die Kurvenscheibe 95 über ein übliches Drehzahlwechselgetriebe 104. Die Kurvenscheibe 95 ist auf der abtreibenden Welle 105 des Getriebes angeordnet. Das Getriebe 104 ist mit einer Klauenkupplung ausgerüstet, so daß die Scheibe 95 vom Antrieb abgeschaltet werden kann, ferner mit Getrieberädern, durch welche Übersetzungsverhältnisse von beispielsweise 2 : 3 und 4 : 1 eingestellt werden können. Bei Verwendung eines solchen Getriebes kann der Zylinder 83 in zeitlicher Abhängigkeit von der Drehung des Rohrführungsrades 50 und der Bewegung der Säge .in .ihrer Kreisbahn betätigt werden. Die Scheibe 95 ist auf der Welle 105 so angeordnet, daß ihr Scheitelpunkt 96 zur Anlage an die Abtastrolle 93 kommt, wenn der Exzenter 62 sich in seiner höchsten Stellung befindet.
  • Wenn die Klauenkupplung entkuppelt, damit der hydraulische Mechanismus außer Wirkung ist und das Gehäuse 63 sich in angehobener Stellung befindet, so wird das Rad 50 bei jeder Drehung des Exzenters 62 und jeder zweiten Umdrehung des Rades 50 und der Säge in die Schneidstellung angehoben und demgemäß der Rohrstrang durch die Säge auf Mindestlängen geschnitten. Wenn größere Rohrabschnitte geschnitten werden sollen, so wird die Kupplung eingeschaltet und das Drehzahlwechselgetriebe 104 auf das gewünschte Übersetzungsverhältnis eingestellt. Im Falle eines übersetzungsverhältnisses von 2: 1 betätigt die Scheibe 95 das Ventil 87 so, daß das Gehäuse 63 einmal bei jeder zweiten Umdrehung des Exzenters 62 und einmal bei jeder vierten Umdrehung des Rohrführungsrades 50 und der Säge in die Schneidstellüng angehoben wird. Während der restlichen Zeit wird das Gehäuse 63 hinreichend weit abgesenkt, um zu verhindern, daß der Exzenter 62 und das Rohrführungsrad 50 das Rohr in den Weg der Säge bewegen. Wenn das Drehzahlwechselgetriebe auf das übersetzungsverhältnis 3 : 1 eingestellt ist, so betätigt die Scheibe 95 das Ventil 87 derart, daß das Gehäuse 63 einmal je drei Umdrehungen des Exzenters und einmal je sechs Umdrehungen des Rohrführungsrades 50 und der Säge angehoben wird. Im Falle des übersetzungsverhältnisses 4: 1 wird der Exzenter einmal je vier Umdrehungen desselben oder einmal je acht Umdrehungen des Rohrführungsrades und der Säge angehoben. Auf diese Weise ergibt eine Einstellung des stufenlos regelbaren Getriebes 15, die einer Länge der abgeschnittenen Abschnitte von 6 m bei abgeschaltetem hydraulichem Anhebemechanismus entspricht, Abschnitte von 12, 18 bzw. 24 m Länge, je nachdem ob das Drehzahlwechselgetriebe 104 auf das Übersetzungsverhältnis 2: 1, 3 : 1 oder 4: 1 eingestellt ist. Wie ersichtlich, ermöglicht der hydraulische Absenk- und Anhebemechanismus für das Exzentergehäuse 63 einen weiten Bereich von Schneidlängen der Säge und macht es insbesondere möglich, den Strang auf lange Abschnitte zu schneiden, ohne das ein kompliziertes Getriebe oder ungünstig lange Kurbelarme zum Tragen der Säge erforderlich sind.
  • Um die Stellung des Rohrführungsrades 50 Rohren von unterschiedlichen Durchmessern anpassen und einen Verschleiß des Sägeblattes 22 ausgleichen zu können, ist der Träger 107 des hydraulischen Zylinders 83, wie aus F i g. 1 bis 108 ersichtlich, an dem Rahmen 20 angelenkt. Das andere Ende dieses Trägers 107 ist gelenkig mit einem mit Gewinde versehenen Glied 109 verbunden, das im wesentlichen rechtwinklig zu ihm liegt, und mit seinem Gewindeteil in eine in dem Rahmen 20 drehbar angeordnete Mutter 110 eingeschraubt ist. Die Mutter 110 kann durch ein Handrad 111 gedreht werden. Auf den Gewindeteil des Gliedes 109 ist ferner eine Sicherungsmutter 112 aufgeschraubt. Durch Drehen der Mutter 112 zwecks Verstellung des mit Gewinde versehenen Gliedes 109 kann der Träger 107 um seinen Zapfen verschwenkt und dadurch der Zylinder 83 nach der vertikalen Mittellinie des Exzentergehäuses 63 hin oder von dieser weg bewegt werden. Auf diese Weise kann, wenn sich der Kolben 82 in seiner linken Stellung, in der das Gehäuse 63 in die Schneidstellung angehoben worden ist, befindet, die Höhe des Rohrführungsrades 50 mittels des Handrades 111 so eingestellt werden, daß die Säge zwar das Rohr od. dgl. abschneidet, jedoch nicht in die Rille des Rohrführungsrades 50 einschneidet.
  • Bei einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art können die notwendigen Verstellungen schnell und genau vorgenommen und es kann ein weiter Bereich von Schnittlängen eingestellt werden. Die Wirkung des Rohrführungsrades beim Ablenken des Rohrstranges in den Weg der Säge ergibt, daß das Abtrennen des Rohrabschnittes sehr schnell erfolgt, wobei die Säge den Trennvorgang auf einem kleinen Bruchteil ihrer kreisförmigen Bahn bewirkt und sich sehr schnell wieder aus der Bahn des Rohrstranges heraus bewegt. Die Geschwindigkeit, mit der dieser Vorgang verläuft, ist so groß, daß der Unterschied der Wege, die der Rohrstrang einerseits und die Säge andererseits in Richtung parallel zu dem Rohrstrang während des Abschneidvorganges durchlaufen, so klein ist, daß er vernachlässigt werden kann.
  • Der hydraulische Hubmechanismus kann jedoch auch mit einer Säge kombiniert werden, bei welcher der Radius der Kurbelarme verstellbar ist. In diesem Falle würde es möglich sein, Rohrabschnitte von beliebiger Länge von der durch den Radius der Kurbelarme bestimmten Mindestlänge beginnend zu schneiden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Fliegende Heißeisensäge zum Aufteilen von laufendem Walzgut, z. B. Rohren, in einzelne Längen mittels eines auf einer in sich geschlossenen Kreisbahn geführten, stets senkrecht zur Laufrichtung des Gutes stehenden Kreissägeblattes, das sich der Bahn des Walzgutes nähert und davon wieder entfernt, und der Schnitt durch Ablenken des Gutes in die Bahn des Kreissägeblattes mittels eines mit einer Kerbe versehenen, umlaufenden Rohrführungsrades erfolgt, dessen Antriebswelle Teil einer in einem Gehäuse angeordneten Exzentervorrichtung ist und durch die Exzentervorrichtung synchron mit dem Kreissägeblatt in einem gänzzahligen Vielfachen der Umlaufbewegung des Kreissägeblattes auslenkbar ist, und die Heißeisensäge eine Einrichtung zur Durchführung von Fehlschnitten aufweist, d a -durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (63) an einem Hebelarm fest angeordnet ist, dessen Schwenkachse (64) parallel zur Achse des Rohrführungsrades (50) verläuft, und das Gehäuse (63) zur Durchführung eines Fehlschnittes aus seiner Arbeitsstellung heraus verschwenkbar ist.
  2. 2. Heißeisensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm ein Winkelhebel (80) ist, dessen einer Arm das Gehäuse (63) trägt und dessen anderer Arm mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, die in Abhängigkeit von der zu schneidenden Abschnittslänge schaltbar ist.
  3. 3. Heißeisensäge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen wechselseitig von einem Druckmittel beaufschlagbaren Kolben (82) aufweist, der in an sich bekannter Weise über ein Umsteuerventil (87) beaufschlagbar ist, dessen Betätigung durch eine Kurvenscheibe (95) erfolgt, deren Antrieb über ein Drehzahlwechselgetriebe (104) mit ganzzahligen Übersetzungsverhältnissen vom Hauptantrieb abgeleitet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 671534.
DEA18456A 1952-08-02 1953-07-18 Fliegende Heisseisensaege Pending DE1180604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1180604XA 1952-08-02 1952-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180604B true DE1180604B (de) 1964-10-29

Family

ID=22376286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18456A Pending DE1180604B (de) 1952-08-02 1953-07-18 Fliegende Heisseisensaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180604B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236304B (de) * 1965-07-16 1967-03-09 Messer Griesheim Gmbh Rollgang an fliegenden Trennvorrichtungen
DE2618594A1 (de) * 1975-06-17 1976-12-23 Aetna Standard Eng Co Vorrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorlaufendem gut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671534A (en) * 1949-01-06 1952-05-07 Aetna Standard Eng Co Flying hot saw or circular knife

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671534A (en) * 1949-01-06 1952-05-07 Aetna Standard Eng Co Flying hot saw or circular knife

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236304B (de) * 1965-07-16 1967-03-09 Messer Griesheim Gmbh Rollgang an fliegenden Trennvorrichtungen
DE2618594A1 (de) * 1975-06-17 1976-12-23 Aetna Standard Eng Co Vorrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorlaufendem gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE60036458T2 (de) Drückwalzvorrichtung
DE2948374C2 (de)
DE1802667B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sich fortlaufend bewegendem Rohr
DE3105079A1 (de) Biegemaschine zum walzbiegen von blechplatinen und verfahren zur herstellung von kotfluegeln
DE2946297C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrüngskörpern für Betonrohre
DE2804504C2 (de) Pilgerschritt-Walzwerk
DE1294912B (de) Walzeinrichtung zum Verzahnen von zylindrischen Werkstuecken
DE1180604B (de) Fliegende Heisseisensaege
DE1615184C3 (de) Umlaufende Schweißvorrichtung
DE2320509C2 (de) Fliegende Schere
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE2625758B2 (de) Brennschneidmaschine
DE391080C (de) Herstellung von ringfoermigen Koerpern, insbesondere von Zahnraedern, durch Walzen
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE1178677B (de) Verfahren zum Verzahnen eines Spiralkegel-rades oder Spiralhyperboloidrades, dessen Zahn-flanken Schraubenflaechen mit sich aendernder Steigung sind, und Maschine mit einem Stirn-messerkopf zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE718494C (de) Werkzeugschleifmaschine
DE525697C (de) Maschine zur Herstellung von Kegelraedern, deren Zaehne in Laengsrichtung gekruemmt sind, mit fortlaufender Teilbewegung in einem hin und her bewegten Werkzeug
DE643781C (de) Maschine zum Bearbeiten von Kalibern veraenderlichen Querschnitts in Walzbacken fuer Pilgerwalzwerke
DE2758243B1 (de) Kettenschweissmaschine
DE563230C (de) Automatische Teilvorrichtung
DE719623C (de) Rotierende Schere zum Schopfen und Unterteilen mehrerer parallel liegender Walzadern
AT344471B (de) Vorrichtung zum entfernen des aeusseren ringwulstes von im elektrischen widerstands-stumpfschweissverfahren hergestellten rohrstoessen
DE2112022C3 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigte Steuervorrichtung