DE2112022C3 - Pneumatisch oder hydraulisch betätigte Steuervorrichtung - Google Patents
Pneumatisch oder hydraulisch betätigte SteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2112022C3 DE2112022C3 DE19712112022 DE2112022A DE2112022C3 DE 2112022 C3 DE2112022 C3 DE 2112022C3 DE 19712112022 DE19712112022 DE 19712112022 DE 2112022 A DE2112022 A DE 2112022A DE 2112022 C3 DE2112022 C3 DE 2112022C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- carriage
- piston
- arm
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/08—Building tyres
- B29D30/20—Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
- B29D30/24—Drums
- B29D30/26—Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die 1 rfindiing belriflt eine pneumatisch oder
hydraulisch betätigte .Steuervorrichtung, mit zwei zu
beiden Seiten eines transversal verschiebbar gelagerten "Γ)
Schlittens angeordneten, parallel zur Schlittenbewegung
auf die beiden Arme eines am Schlitten schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels wirkenden
Kolben-Zylinder- Einheiten.
Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung von
Luftreifen geeignet, und zwar besonders bei Reifen mit einer Radialkarkasse, in welcher Verstärkungsfaden im
wesentlichen in radialen Ebenen angeordnet sind. Bei einer derartigen Reifenaufbaumaschine sind gewöhnlich
auf einer Aufbautrommel Arbeitselemente vorgesehen, die im allgemeinen eine präzis vorbestimmte symmetrisch
gegenläufige Bewegung auszuführen haben. Es ist bekannt, diese Arbeitselemente mittels zweier koaxialer
Steuerstangen anzutreiben, die in der Achse der Aufbautrommel angeordnet sind und die gewöhnlich
über ein kompliziertes Hebel- oder Spindelsystem angetrieben werden.
Insbesondere dann, wenn die Bewegungen der Arbeitselemente bei aufeinanderfolgenden Aufbauschritten
des Reifens mk unterschiedlichen Hüben in schneller Folge ausgeführt werden sollen, ergeben sich
bei den nach dem Stand der Technik üblichen Vorrichtungen die Probleme, daß einerseits die
erforderliche Präzision der Bewegungen der Arbeitselemente schwer einzuhalten ist und andererseits ein sehr
kompliziertes, verschleißanfälliges und zudem noch recht langsam arbeitendes Hebelsystem erforderlich ist.
Eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Gattung ist bereits aus der US-PS 33 89 032 bekannt.
Bei dieser Anordnung werden zwei Steuernocken transversal verschoben, die entsprechend ihrer Stellung
einen re'.ativ zu ihnen bewegten Stift wahlweise in eine von drei möglichen Positionen bringen.
In der DE-OS 15 79 180 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Kraftfahrzeug-Luftreifen beschrieben,
bei der die Arbeitselemente einer Reifenaufbautrommel unmittelbar von Hydraulikzylindern angetrieben werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine pneumatisch oder hydraulisch betätigte
Steuervorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der bei einfachem, robustem Aufbau
sehr genaue symmetrisch gegenläufige und schnelle Bewegungen auf zwei Arbeitselemente übertragbar
sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schlitten mit einer weiteren Hebelanordnung
verbunden ist, deren gegenläufig wirkende Arbeitsarme mit zwei gegenläufig zueinander verschiebbar
gelagerten, Arbeitselemente tragenden Steuerstangen gekoppelt sind.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird nicht nur erreicht, daß das übertragende Hebelsystem
konstruktiv außerordentlich einfach und daher verschleißarm ausgebildet werden kann, sondern daß auch
wegen der Einfachheit das Hebelsystem eine sehr geringe Trägheit besitzt, so daß die Bewegung der
Arbeilseleniente mit hoher Geschwindigkeit und praktisch spielfrei ausführbar ist. Besonders ist auch die
Ausbildung des hydraulisch b/w. pneumatisch betätigten Antriebs, der aus zwei auf einen Schlitten
wirkenden, diesen voibestimmbar transversal verschiebenden
/yliiuleranoidniingen besteht, die wahlweise
ein/ein oiler gemeinsam betätigbar sind, so daß sich durch entsprechende Addition b/w. Subtraktion ihrer
Arbeiisluibe eine sehr einfache Veränderung des
resultierenden Hubs des .Schlittens erzielen läßt. Die Veränderung des gewünschten Hewegungshubs der
,!!!getriebenen Arbeitselenienie lallt sieh praktisch
träglieitsfrei und in schnell aufeinanderfolgenden
Arbeitsschritten problemlos dadurch vorbestimmen, daß die entsprechenden Zylinder unterschiedlich beaufschlagt
werdea
Besonders bevorzugte Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung
sind in den Unteransprüchen geicennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Darstellung einer Reifenherstellungsmaschine im Schnitt entlang 1-1 der Fig.2 mit einer
Steuervorrichtung
F i g. 2 einen Schnitt entlang H-II der F i g. 1,
F i g. 3 eine Detailansicht in vergrößerter Darstellung der Einrichtung, welche die Steuerbewegung auf die
koaxialen Stangen der Reifenherstellungsmaschine überträgt,
F i g. 4 einen Schnitt entlang IV-IV der F i g. 1,
F i g. 5 einen der F i g. 1 ähnlichen Schnitt einer 2C Abwandlung der in der F i g. 1 dargestellten Vorrichtung
und
F i g. 6 einen Schnitt entlang Vl-Vl der F i g. 5.
Gemäß der Darstellung in den F i g. 1 —4 umfaßt die Vorrichtung eine Halterung 1, welche an der Basis 2 der
Maschine befestigt ist und in welcher ein vertikaler Schlitten 3 angebracht ist, welcher in Führungen 4
vertikal bewegbar ist
An dem Schlitten 3 ist eine Schiene 5 gelenkig angebracht, so daß sie sich in einem an dem Schlitten 3
befestigten Schwenklager 6 um ihren Mittelpunkt drehen kann.
Kolben-Zylinder-Einheiten 7, 8 und 9, 10 haben jeweils Kolbenstangen 7 a, 8a und 9a, 10a und sind in
Drehlagern 11,12,13 und 14 jeweils an der Halterung 1
und an den Enden der Schiene 5 befestigt.
Die Kolben-Zylinder-Einheiten 7, 8, 9 und 10 sind paarweise mit einander zugekehrten rückwärtigen
Seiten in einer doppelt wirkenden Anordnung zusammengefaßt und ihre Zylinder sind als integrale Teile
ausgeführt. Die Kolben-Zylinder-Einheiten 7 und 8 sind durch eine Trennwand 15 voneinander getrennt und die
Kolben-Zylinder-Einheiten 9 und 10 durch eine Trennwand 16.
Die maximalen Hübe der Kolben-Zylinder-Einheiten «
7,8,9,10 können gleich sein oder können, wie es in der
Zeichnung dargestellt ist, ungleich sein, was von den beabsichtigten Anwendungsverfahren abhängt.
Der Hubweg jeder Kolben-Zylinder-Einheit 7,8,9,10
kann eingestellt werden, indem auf ihrer Kolbenstange 7a, 8a, 9a, 10a ein oder mehrere Abstandsstücke 17
angeordnet werden. Wie aus der F i g. 4 ersichtlich ist, kann jedes Abstandsstück 17 aus lochteilen 18 bestehen,
welche durch Bolzen 19 auf der Kolbenstange 7a, 8a, 9a 10a befestigt werden. «
Jede Kolben-Zylinder-Einheit 7, 8, 9, 10 ist mit Rohren 20 ausgestattet, welche /um Zuführen und
Abführen von Antriebsfluid dienen (/.. B. Luft oder öl).
Diese Rohre 20 sind mit (nicht dargestellten) Verteilern verbunden, welche es ermöglichen, Kolben-Zylinder- mi
Einheiten 7,8,9,10 zu betätigen.
Wenn a. b, rund djeweils den maximalen Kolbenhub
der Kolben-Zylinder Einheiten 7,8,9 und 10 bezeichnen
und wenn die Drehlager 12 und 14 äquidistant von dem Schwenklüger 6 der Schiene 5 angeordnet sind, ist μ
ersichtlich, daü durch Betätigung von nur einer der Kolben-Zylinder-Einheilen 7, 8, 9, 10 der Schlitten i
eine Verlagerung in jeder Richtung erfahren kann, welche gleich dem halben Kolbenhub der betrachteten
Kolben-Zylinder-Einheit 7,8,9,10 ist (z. B. a'Z UX c/2
oder dl2\
Durch Zuordnung der Wirkungen verschiedener Kolben-Zylinder-Einheiten 7, 8, 9, 10 ist es möglich,
diese fundamentalen Verlagerungen zu addieren oder zu subtrahieren.
Wenn außerdem die Möglichkeit zur Einstellung der Kolbenhübe der Kolben-Zylinder-Einheiten 7,8,9,10 in
Betracht gezogen ist, welche durch die Verwendung der Abstandsstücke 17 ermöglicht wird, ist ersichtlich, daß
die Verlagerung des Schlittens 3 zwischen zwei extremen Stellungen genau gesteuert werden kann,
wobei die beiden Extremstellungen einen Abstand voneinander aufweisen, welcher gleich der halben
Summe der maximalen Kolbenhübe der vier Kolben-Zylinder-Einheiten 7,8,9,10 ist
Die Bewegungen des Schlittens 3 werden dazu verwendet zwei Steuerstangen 21 und 22 einer
Luftreifen-Herstellungsmaschine symmetrisch in entgegengesetzten Richtungen zu verlagern.
Wie insbesondere in der F i g. 1 dargestellt ist, ist die Steuerstange 22 rohrförmig und kann auf der Steuerstange
21 gleiten, welche langer ist als die Steuerstange 22.
Diese zwei Steuerstangen 21, 22 verfahren einer Stange 23 der Maschine entlang, welche in einem
Doppellager 24 befestigt ist, das seinerseits an einem Block 25 angebracht ist, welcher an der Basis 2 gehalten
ist. Die Stange 23 kann mittels einer Rolle 26 angetrieben sein. Die Stange 23 ist durch eine Stange 27
einer Trommel der Maschine verlängert.
Die Steuerstangen 21 und 22 enden in dieser Stange 27 gegenüber Längsöffnungen 28 und 29, wo sie durch
Verbindungsstücke 30 und 31 vereinigt sind, welche sich durch die Längsöffnungen 28 und 29 hindurch
erstrecken, und zwar zu Hülsen 32 und J3, mit denen Arbeitselemente 34 und 35 der Trommel auf der Stange
27 gleiten können.
An ihrem anderen Ende sind die Steuerstangen 21 und 22 in Wagen 36 und 37 jeweils drehbar gelagert, mit
welchen sie gemeinsam verfahren und auf welche die Bewegungen des Schlittens 3 übertragen werden.
Die Wagen 36 und 37 sind gleitbar auf Führungsschienen 38 und 39 gelagert, deren Enden an einer Halterung
40 befestigt sind, welche einen integralen Bestandteil der Basis 2 darstellt, wobei die Führungsschienen 38 und
39 parallel zu der Stange 23 angeordnet sind.
Der Wagen 36 ist durch einen Verbindungssiab 41 drehbar mit einem der Arme 42a eines Hebels 42
verbunden, welcher sich mittels eines Lagers 43 (F i g. 2) auf einer Schwenkachse 44 drehen kann, welche auf der
Halterung 40 senkrecht zu der Stange 2Ϊ angebracht ist.
Der Hebel 42 besitzt einen in bezug auf eine durch die
Schwenkachse 44 verlaufende Ebene /u dem ersten Arm 42a symmetrisch angeordneten /weiten Arm 426,
an welchem der Wagen J7 durch einen Verbindungsstab 45 symmetrisch /u dem Verbindiingsstab 41 drehbar
angebracht ist, und /war in bezug auf die Schwenkachse 44, so daß eine beliebige Bewegung des Hebels 42 /u
gleichen und entgegengesetzten Verlagerungen der Wagen J6 und 57 führt. Der Hebel 42 wird durch den
Schlitten \ verlagert, und /war mittels eines dritten Armes 42c, welcher durch einen Veibiiulungsbol/en 46
mit(?i:m Schlitten i drehbar veiblinden ist.
Im Betrieb führt die Aktivierung von einer oiler mehrerer Kolben/.ylinder-Einheiten 7, 8, 9, 10 zu einer
Bewegung der Schiene 5, und der Schlitten J wird um
eine Strecke bewegt, welche in der oben angegebenen Weise errechnet werden kann. Diese Bewegung des
Schlittens 3 wird über den Verbindungsbolzen 46 auf den Arm 42c des Hebels 42 übertragen. Die Bewegung
wird dann über die Arme 42a und 42b des Hebels 42 auf die Verbindungsstäbe 41 und 45 übertragen und somit
auf die Wagen 36 und 37, wobei der Wagen 36 in der entgegengesetzten Richtung zum Wagen 37 bewegt
wird.
Die Bewegung der Wagen 36 und 37 bewirkt, daß die koaxialen Steuerstangen 21 und 22 jeweils in entgegengesetzten
Richtungen bewegt werden, so daß weiterhin bewirkt wird, daß die Hülsen 32, 37 und die
Arbeitselemente 34, 35 sich ebenfalls zueinander in entgegengesetzten Richtungen bewegen.
in der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Abwandlung
der Vorrichtung, in welcher die nicht veränderten Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet
sind, sind die Steuerstangen 21 und 22 an demjenigen Ende, welches dem einen in der Stange 27
untergebrachten Ende gegenüber liegt, in Wagen 50 und 51 gelagert, welche auf Führungsschienen 52 und 53
laufen, die in einer Halterung 54 gelagert sind, welche an der Basis 2 angebracht ist. Die Führungsschienen 52 und
53 verlaufen parallel zu der Stange 23.
Die Wagen 50 und 51 sind symmetrisch (mit Ausnahme von Lagern 55 und 56, welche dazu dienen,
die Steuerstangen 21 und 22 zu halten) auf den Führungsschienen 52 und 53 angeordnet, und zwar
relativ zu einer Ebene, welche senkrecht zu den Steuerstangen 21,22 verläuft und durch die Längsachse
des Schlittens 3 hindurchgeht.
Die Wagen 50 und 51 sind ebenfalls symmetrisch in bezug auf diese Ebene angeordnet, und zwar durch
Verbindungsstäbe 57 und 58, von denen jeweils einer zu einem Arm führt, welcher jeweils zu einem von
Kurbelhebeln 59 und 60 gehört. Die Kurbelhebel 59 und 60 sind auf der Halterung 54 auf Achsen 61 und 62
angebracht, die senkrecht zu den Führungsschienen 52, 53 und der Längsachse des Schlittens 3 verlaufen.
Jeder der Kurbelhebel 59 und 60 umfaßt einen weiteren Steuerarm 63 und W, durch welchen er noch
mit derselben Symmetrie mittels eines Verbindungsbolzens 65 oder 66 mit der einen von zwei Zwillingsachsen
67, 68 verbunden ist, welche von dem Schlitten 3 getragen werden.
im Betrieb führt die Aktivierung von einer oder mehrerer Kolben-Zylinder-Einhcitcn 7, 8, 9, 10 zu
Bewegung der Schiene 5, und somit wird der Schlitten 3 verlagert. Die Bewegung des Schlittens 3 wird jeweils
durch die Verbindungsbolzen 65 und 66 auf die Steuerarme 63 und 64 der Kurbelhebel 59 und 60
übertragen. Diese Bewegung bewirkt, daß die Kurbelhebel 59 und 60 sich um ihre jeweiligen Achsen 61 und 62
drehen, so daß die Bewegung durch die Verbindungsstäbe 57 und 58 derart übertragen wird, daß die Wagen 50
und 51 sich jeweils in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Die Bewegung der Wagen 50 und 51 bewirkt
eine Bewegung der koaxialen Steuerstangen 21 und 22 in der oben beschriebenen Weise.
Das den Wagen 50 und 51 durch die Kurbelhebel 59 und 60 mitgeteilte Maß an Bewegung hängt von dem
Verhältnis der Längen der Arme der Kurbelhebel 59 und 60 ab.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Pneumatisch oder hydraulisch betätigte Steuervorrichtung,
mit zwei zu beiden Seiten eines transversal verschiebbar gelagerten Schlittens angeordneten,
parallel zur Schlittenbewegung auf die beiden Arme eines am Schlitten schwenkbar
gelagerten zweiarmigen Hebels wirkenden Kolben-Zylinder-Einheiten,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) mit einer weiteren Hebelanordnung verbunden ist, deren gegenläufig
wirkende Arbeitsarme mit zwei gegenläufig zueinander verschiebbar gelagerten, Arbeitselemente (34,
35) tragenden Steuerstangen (21,22) gekoppelt sind.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch |5
gekennzeichnet, daß jede der Kolben-Zylinder-Einheiten
(7, 8; 9, 10) aus zwei aneinandergesetzten doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen
bestsht, deren Kolbenstangen (Ta, 8a; 9a, 1Oa^ in
entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
3. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der
Steuerstangen (21,22) mittels einem Wagen (36 bzw. 37, 50 bzw. 51) verschiebbar gelagert und jeweils
über diesen mit den Arbeitsarmen gekoppelt ist.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere
Hebelanordnung einen dreiarmigen Hebel (42) aufweist, dessen erster (42a,) und zweiter Arm (42i>)
als Arbeitsarme ausgebildet sind, und dessen dritter Arm (42c) als Steuerarm mit dem Schlitten (3)
gekoppelt ist.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (42a) und der
zweite Arm (42b) bezüglich der Schwenkachse (44) '5
des dreiarmigen Hebels (42) symmetrisch ausgebildet sind.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der Wagen (50,
51) auf einer Seite der durch die Längsachse des Schlittens (3) verlaufenden Ebene angeordnet ist.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Hebelanordnung
zwei Kurbelhebel (59, 60) aufweist, von denen jeweils einer auf einer Seite der Ebene angeordnet
ist, und daß die Arbeitsarme der Kurbelhebel (59,60) mit den zugehörigen Wagen (50, 51) und ihre
Stcuerarme (63,64) mit dem Schlitten (J) gekoppelt sind.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (50, 51) und die
Kurbelhebel (59, 60) symmetrisch /u der Ebene angeordnet sind.
9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3
bis 8, dadurch gekennzeichnet, dall die Wagen (36, «
J9; 50, 51) auf parallel zu den Längsachsen der Stimmungen (21, 22) verlaufenden Führungsschienen
(i8, W; 52,5 I) angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712112022 DE2112022C3 (de) | 1971-03-12 | 1971-03-12 | Pneumatisch oder hydraulisch betätigte Steuervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712112022 DE2112022C3 (de) | 1971-03-12 | 1971-03-12 | Pneumatisch oder hydraulisch betätigte Steuervorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2112022A1 DE2112022A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2112022B2 DE2112022B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2112022C3 true DE2112022C3 (de) | 1979-10-31 |
Family
ID=5801395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712112022 Expired DE2112022C3 (de) | 1971-03-12 | 1971-03-12 | Pneumatisch oder hydraulisch betätigte Steuervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2112022C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6900304B2 (ja) * | 2017-11-24 | 2021-07-07 | 株式会社ブリヂストン | タイヤ成形装置 |
-
1971
- 1971-03-12 DE DE19712112022 patent/DE2112022C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2112022B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2112022A1 (de) | 1972-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3938278C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten oder dergleichen | |
DE3534428C2 (de) | ||
EP0226167A2 (de) | Verfahren zum Biegen von strangförmigem Material sowie Biegemaschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69700915T2 (de) | Maschine zum biegen oder wölben von profilen und biegekopf für solche maschine | |
CH652947A5 (de) | Drahtbiegemaschine. | |
DE2830431C2 (de) | Streifenschneid- und Rillvorrichtung | |
DE3644251C2 (de) | ||
DE68904694T2 (de) | Spannmechanismus eines geraetes zum bohren oder senken von loechern in einem werkstueck. | |
DE2353845C2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3915253C2 (de) | ||
DE3032554C2 (de) | ||
DE3800220C1 (de) | ||
DE2738612C2 (de) | Vorrichtung für eine Maschine zur erosiven Funkenbearbeitung | |
DE3016047A1 (de) | Umschaltbare biegemaschine | |
DE2549886A1 (de) | Verfahren zum spannen und lenken einer bahn | |
DE2112022C3 (de) | Pneumatisch oder hydraulisch betätigte Steuervorrichtung | |
DE3047976C2 (de) | Längsschneidevorrichtung für bewegliche Materialbahnen | |
DE2701429C3 (de) | Vorrichtung zur Schneidbearbeitung von Rohren insbesondere solchen mit ungleichmäßigem Querschnitt | |
CH646630A5 (en) | Cutting device for the longitudinal cutting of a web of paper | |
EP0817753B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme oder übernahme von stangenlosen wickelkernen | |
DE2458366A1 (de) | Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2063041C3 (de) | Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl | |
DE2533639C3 (de) | Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück | |
DE2159461C3 (de) | Schmiedemaschine | |
DE102019122074A1 (de) | Werkstückabstützung und Verfahren zur Einrichtung und zum Betrieb einer Werkstückabstützung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |