DE2533639C3 - Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück - Google Patents

Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück

Info

Publication number
DE2533639C3
DE2533639C3 DE19752533639 DE2533639A DE2533639C3 DE 2533639 C3 DE2533639 C3 DE 2533639C3 DE 19752533639 DE19752533639 DE 19752533639 DE 2533639 A DE2533639 A DE 2533639A DE 2533639 C3 DE2533639 C3 DE 2533639C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
workpiece
hydraulic cylinder
hydraulic
side space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752533639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533639B2 (de
DE2533639A1 (de
Inventor
Ilya Abramovitsch Asnin
Albert Aloizovitsch Klausch
Aleksandr Petrovitsch Sprudsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RISCHSKIJ MOTOZAVOD SARKANA ZVAIGZNE RIGA (SOWJETUNION)
Original Assignee
RISCHSKIJ MOTOZAVOD SARKANA ZVAIGZNE RIGA (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RISCHSKIJ MOTOZAVOD SARKANA ZVAIGZNE RIGA (SOWJETUNION) filed Critical RISCHSKIJ MOTOZAVOD SARKANA ZVAIGZNE RIGA (SOWJETUNION)
Priority to DE19752533639 priority Critical patent/DE2533639C3/de
Publication of DE2533639A1 publication Critical patent/DE2533639A1/de
Publication of DE2533639B2 publication Critical patent/DE2533639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533639C3 publication Critical patent/DE2533639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/04Tube-severing machines with rotating tool-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück, z. B. zum Zerschneiden von Rohren oder Stangen in Abschnitt einer vorgegebenen Längenabmessung.
Aus dem UdSSR-Erfinderschein 1 93 269 ist eine Maschine bekannt zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück mittels umlaufender Schneidelemente, die an einer Planscheibe mit zentraler öffnung zum Durchlassen des Werkstücks getragen und von Hydraulikzylindern in Radialrichtung vorschiebbar sind, mit einer von einem Hydraulikmotor getriebenen, den Vorschub des Werkstücks in den Schneidpausen bewirkenden Vorschubeinrichtung, mit einer von einem Hydraulikzylinder betätigten Werkstückeinspannvorrichtung sowie mit einer Einrichtung zum Ablängen der abzuschneidenden Abschnitte mit einem von einem Hydraulikzylinder betätigten beweglichen Anschlag, wobei alle Verbraucher von einem gemeinsamen Hydrauliksystem gespeist sind.
Bei dieser bekannten Ausbildung sind die Schneidelemente mittels Hebeln an der Planscheibe getragen und die ihren Radialvorschub bewirkenden Hydraulikzylinder sind doppeltwirkend ausgebildet und wirken mit diesen Hebeln zusammen. Wegen der Verwendung von doppeltwirkenden Hydraulikzylindern zum Radialvorschub der Schneidelemente ist eine komplizierte hydraulische Steuerungsschaltung notwendig, zu der mehrere Steuerventile gehören, die ihrerseits von Signalen beaufschlagt werden, die von einem entsprechenden Steuerblock erzeugt werden müssen. Dadurch wird die bekannte Maschine aufwendig und ihre Bedienung kompliziert, was die Produktion verteuert
Aus dem UdSSR-Erfinderschein 2 03 432 ist der Versuch bekannt, bei einer Abschneidemaschine die
ίο Fliehkräfte zum Radialvorschub der Schneidelemente zu nutzen. Bei dieser bekannten Ausbildung sind die Schneidelemente an der umlaufenden Planscheibe mittels an dieser angelenkter Hebel getragen, welche an den einen Enden Schneidscheiben als Schneidelemente und an den anderen Enden Gegengewichte tragen, welche die Zustellung der Schneidscheiben unter der Wirkung der von ihnen ausgehenden Fliehkräfte bewirken.
Bei dieser Ausbildung ist nachteilig, daß die umlaufende Planscheibe nach jedem Arbeitszyklus stillgesetzt werden muß, was die Arbeitsleistung der Maschine stark herabsetzt und den synchronen Betrieb der Schneidscheiben stört, so daß deren Standzeit verringert ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Erzeugnissen von einem langgestreckten Werkstück, die bei einfachem Aufbau und Steuerung eine große Arbeitsproduktion zu erzielen gestattet. Dabei soll die Fliehkraft herangezogen werden, die Schneidelemente nach beendetem Schneidvorgang zurückzuführen, ohne daß die Planscheibe angehalten werden muß.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Ausbildung wird zur Lösung dieser Aufgabe
T) erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Hydraulikzylinder zum Radialvorschub der Schneidelemente einfachwirkend ausgebildet und an der Planscheibe diametral einander gegenüber angeordnet sind und deren Arbeitsräume zusammen mit dem deckelseitigen
■to Raum des Hydraulikzylinders der Werkstückeinspannvorrichtung und dem kolbenstangenseitigen Raum des Hydraulikzylinders der Einrichtung zum Ablängen des abzuschneidenden Abschnitts an eine erste Hauptleitung angeschlossen sind, wobei der kolbenstangenseiti-
41) ge Raum des Hydraulikzylinders der Werkstückeinspannvorrichtung, der deckelseitige Raum des Hydraulikzylinders der Einrichtung zum Ablängen des abzuschneidenden Abschnitts und der Druckraum des Hydraulikmotors der Werkstückvorschubeinrichtung
r)0 an eine zweite Hauptleitung angeschlossen sind und beide Hauptleitungen über ein Steuerventil abwechselnd an eine Druckflüssigkeitsquelle anschließbar sind. Bei einer solchen Ausbildung werden die Schneidelemente durch Druckbeaufschlagung der Arbeitsräume der ihren Radialvorschub bewirkenden Hydraulikzylinder zur Ausführung des Schneidarbeitsgangs radial nach innnen bewegt, während zur Rückführung in die radial äußere Ausgangsstellung nach beendetem Schneidvorgang die durch den fortgesetzten Umlauf der Planscheibe wirkenden Fliehkräfte dienen. Dabei ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit der Steuerung der einzelnen Arbeitsvorgänge, die sich auch in besonderer Weise zur völligen Automatisierung eignet. Es kann mit nur einem Steuerventil der gesamte Schneidzyklus automatisch
b5 ablaufen. Insgesamt ist die erfindungsgemäße Maschine dadurch von einfacher Konstruktion, zuverlässigem Betrieb, unkomplizierter Bedienung und hoher Arbeitsproduktivität.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung einer Maschine zum Zerschneiden eines Rohrs in maßhaltige Abschnitte im Längsschnitt;
F i g. 2 die Ansicht der Planscheibe in Pfeilrichtung A der Fig.!.
Die Maschine hat ein Gesteil 1 mit einem Schneidscheibenträger 2, der Schneidscheiben 3 als Schneideleroente trägt. Weiterhin hat die Maschine eine Vorschubeinrichtung 4 zum Werkstück-Längsvorschub, eine Einspannvorrichtung 5 zur Werkstückeinspannung und eine Einrichtung 6 zum Abhängen der abzuschneidenden Abschnitte.
Der Schneidsciieibenträger 2 ist ausgeführt in Form einer Planscheibe 7 mit einer Welle 8, die in Lagern 9 des Gestells 1 umläuft. Der Drehantrieb der Planscheibe isi. nicht gezeigt; er besteht z. B. aus einem Keilriementrieb, wozu die Planscheibe eine umlaufende Keilriemertnut aufweist.
Die Planscheibe 7 besitzt eine Zentralbohrung 10 zum Durchlassen des Werkstücks.
An der Planscheibe 7 sind diametral einander gegenüber zwei einfachwirkende Hydraulikzylinder 11 zum Radialvorschub der Schneidscheiben 3 befestigt. Dabei sind die Schneidscheiben 3 am Gehäuse der Hydraulikzylinder Il gelagert. Die Arbeitsräume 12 der Hydraulikzylinder 11 stehen miteinander in Verbindung.
Die Vorschubeinrichtung 4 zum Werkstück-Längs- Jo vorschub hat eine Antriebsrolle 13 und eine über dieser befindliche vertikal bewegliche Rolle 14, die am Ende eines abgefederten Hebels 15 gelagert ist. Die Antriebsrolle 13 wird ihrerseits vor einem Hydraulikmotor 16 angetrieben. Vi
Die Einspannvorrichtung 3 zur Werkstückeinspannung hat Klemmbacken 17, die vermitteis eines Zahnstangengetriebes 18 mit der Kolbenstange 19 eines Hydraulikzylinders 20 verbunden sind.
Die Einrichtung 6 zum Ablängen der abzuschneidenden Abschnitte hat einen beweglichen Anschlag 21, der am Ende der Kolbenstange 22 eines Hydraulikzylinders 23 sitzt und mit einem Endschalter 24 zusammenwirkt. Dieser Endschalter betätigt ein Steuerventil 25, beispielsweise so, daß er die Erregung eines Elektro- ■*> magneten steuert, der den Schieber des Steuerventils bewegt.
Die den Radialvorschub der Schneidscheiben 3 bewirkenden Hydraulikzylinder 11 sind mit ihren Arbeitsräumen 12 über Kanäle 26 in der Planscheibe an w einen gemeinsamen Kanal 27 angeschlossen, der in der Welle 8 verläuft und dessen ortsfester Anschluß über eine Sammelmuffe 28 zustandekommt. Die Sammelmuffe ist verbunden mit einer ersten Hauptleitung 31, an die außerdem angeschlossen ist der deckelseitige Raum 29 v> des Hydraulikzylinders 20 der Einspannvorrichtung 5 und der kolbenstangenseitige Raum 30 des Hydraulikzylinders 23 der Einrichtung 6 zum Ablängen des abzuschneidenden Abschnitts.
Die erste Hauptleitung 31 ist über ein Steuerventil 25 w> an eine Druckflüssigkeitsquelle 32 angeschlossen.
Der Druckraum 33 des Hydraulikmotor 16 der Vorschubeinrichtung 4 zum Werkstück-Längsvorschub, der kolbenstangenseitige Raum 34 des Hydraulikzylinders 20 der Einspannvorrichtung 5 zur Werkstückein- tr> spannung und der deckelseitige Raum 35 des Hydraulikzylinders 23 der Einrichtung 6 zum Ablängen des abzuschneidenden Abschnhis smrl durch eine zweite gemeinsame Hauptleitung 36 verbunden, die ebenfalls an das Steuerventil 25 angeschlossen ist. Je nach der Stellung des Schiebers dieses Steuerventils ist entweder die erste Hauptleitung mit den an sie angeschlossenene Arbeitsräumen druckbeaufschlagt und die zweite Hauptleitung mit den an diese angeschlossener. Arbeitsräumen entlüftet oder umgekehrt.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Maschine verläuft folgenderweise:
In der Ausgangslage ist der Anschlag 21 in der unteren Endlage eingestellt, die Klemmbacken 17 sind gelöst und die Schneidscheiben 3 auseinandergeführt.
Zum Anlassen der Maschine wird die Pumpe 37 der Druckflüssigkeitsquelle 32 und der Antrieb der Planscheibe 7 eingeschaltet. Ein Werkstück 38 wird auf die Antriebsrolle 13 aufgelegt und durch die letztere bis zum Anschlag 21 verschoben. Der Schieber des Steuerventil.· -'-5 befindet sich dabei in der in F i g. 1 gezeigten linken Endsieliung, so daß die zweite Hauptleitung 36 und mit ihr der Druckraum 33 des Hydraulikmotor 16 der Vorschubeinrichtung 4 zum Werkstück-Längsvorschub, der kolbenstangenseitige Raum 34 des Hydraulikzylinders 20 der Einspannvorrichtung 5 und der deckelseitige Raum 35 des Hydraulikzylinders 22 der Einrichtung 6 zum Ablängen der Werkstückabschnitte druckbeaufschlagt sind.
Wenn das Werkstück 38 gegen den Anschlag 21 anschlägt, schließt sich der Endschalter 24, und der Schieber des Steuerventils 25 wird in die rechte Endlage bewegt, so daß die erste Hauptleitung 31 an die Druckflüssigkeitsquelle 32 angeschlossen wird. Die Arbeitsflüssigkeit gelangt in den deckelseitigen Raum 19 des Hydraulikzylinders 20 der Einspannvorrichtung 5 zur Werkstückeinspannung, in den kolbenstangenseitigen Raum 30 des Hydraulikzylinders 23 der Einrichtung 6 zum Ablängen der abzuschneidenden Abschnitte sowie in die Arbeilsräume 12 der Hydraulikzylinder 11 zum Radäalvorschub der Schneidscheiben 3.
Die somit druckbeaufschlagten Organe werden in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander wirksam, weil sie der Druckbeaufschlagung verschiedene Widerstände entgegensetzen. Als erster tritt der Hydraulikzylinder 20 der Einspannvorrichtung 5 zur Werkstückeinspannung in Tätigkeit, da die Bewegung seines Kolbens durch nichts behindert ist, während der Bewegung der Hydraulikzylinder 11 mit den Schneidscheiben 3, die zusammen mit der Planscheibe 7 rotieren, die Fliehkräfte entgegenwirken, sowie die Bewegung des Hydraulikzylinders 23 dadurch gebremst ist, das das Werkstück 38 an den Anschlag 21 gedrückt ist.
Der Kolben des Hydraulikzylinders 20, der sich unter dem Druck der Arbeitsflüssigkeit verschiebt, bewegt über die Kolbenstange 19 den Zahnstangentrieb 18, vermittels dessen die Klemmbacken 17 geschlossen werden und das Werkstück 38 einspannen.
Hiernach tritt der Hydraulikzylinder 23 in Tätigkeit, der den Anschlag 21 hebt.
Schließlich trt'en die Hydraulikzylinder 11 in Tätigkeit, die die Schneidscheiben 3 radial nach innen auf das Werkstück zu bewegen, wobei der Schnittvorgang stattfindet.
Nach dem Abschneiden des Erzeugnisses vom Werkstück öffnet sich ein beweglicher Anschlag 19. der an einem der Hydraulikzylinder 11 angebracht isf. die Kc,.takte eines Endschalters 40 und macht den Elektromagneten des Steuerventils 25 stromlos, wobei der Schieber des Steuerventils 25 sich wieder in die linke Endstcllung bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück mittels umlaufender Schneidelemente, die an einer Planscheibe mit zentraler öffnung zum Durchlassen des Werkstücks getragen und von Hydraulikzylindern in Radialrichtung vorschiebbar sind, mit einer von einem Hydraulikmotor getriebenen, den Vorschub des Werkstücks in den Schneidpausen bewirkenden Vorschubeinrichtung, mit einer von einem Hydraulikzylinder betätigten Werkstückseinspannvorrichtung sowie mit einer Einrichlung zum Ablängen der abzuschneidenden Abschnitte mit einem von einem Hydraulikzylinder betätigten beweglichen Anschlag, wobei alle Verbraucher von einem gemeinsamen Hydrauliksystem gespeist sind, gekennzeichnet durch einfachwirkende Hydraulikzylinder (11) zum Radialvorschub der Schneidelemente (3), die an der Planscheibe (7) diametral einander gegenüber angeordnet sind und deren Arbeitsräume (12) zusammen mit dem deckelseitigen Raum (29) des Hydraulikzylinders (20) der Werkstückeinspannvorrichtung (5) und dem kolbenstangenseitigen Raum (30) des Hydraulikzylinders (23) der Einrichtung zum Ablängen des abzuschneidenden Abschnitts an eine erste Hauptleitung (31) angeschlossen sind, wobei der kolbenstangenseitige Raum (34) des Hydraulikzylinders (20) der Werkstückeinspannvorrichtung (5), der deckelseitige Raum (35) des Hydraulikzylinders (23) der Einrichtung zum Ablängen des abzuschneidenden Abschnitts und der Druckraum (33) des Hydraulikmotors (16) der Werkstücksvorschubeinrichtung (4) an eine zweite Hauptleitung (36) angeschlossen sind und beide Hauptleitungen über ein Steuerventil (25) abwechselnd an eine Druckflüssigkeitsquelle (32) anschließbar sind.
DE19752533639 1975-07-28 1975-07-28 Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück Expired DE2533639C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533639 DE2533639C3 (de) 1975-07-28 1975-07-28 Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533639 DE2533639C3 (de) 1975-07-28 1975-07-28 Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533639A1 DE2533639A1 (de) 1977-02-03
DE2533639B2 DE2533639B2 (de) 1978-07-06
DE2533639C3 true DE2533639C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5952610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533639 Expired DE2533639C3 (de) 1975-07-28 1975-07-28 Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533639C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2038213B (en) * 1978-12-27 1982-09-29 Formlo Ltd Making rings from tube stock
FR2554032A1 (fr) * 1983-10-26 1985-05-03 Brumeliere Michel Tete de tronconnage de materiaux utilises en mecanique
DE4120349C1 (en) * 1991-06-19 1992-05-27 Abb Reaktor Gmbh, 6800 Mannheim, De Pipe cut=off mechanism with peripheral cutter wheels - whose support rotating in stationary housing, releasably fitted to retainer body
CN105121075B (zh) 2014-03-17 2017-11-17 Dcseng公司 动力传递装置、轨道式管切削装置和液压卡紧装置
CN110405270A (zh) * 2019-08-06 2019-11-05 王祖德 一种效率高且误差小的剪切机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533639B2 (de) 1978-07-06
DE2533639A1 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942942C1 (de)
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE3108780C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
DE2533639C3 (de) Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück
DE2006053A1 (de) Reibungsschweissmaschine
DE3234027C1 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen von Gewindeverbindungen
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE1627091C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung
DE2104244C3 (de) Vorrichtung zum Prägen von in Büromaschinen verwendeten Typen am Umfang eines zylinderförmigen Rohlings
DE4123807C1 (de)
DE3240860C2 (de)
DE419187C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren
DE3108717C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
DE2159619A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE2258637C3 (de) Druckmittelbetätigte Einspannvorrichtung fur eine Innenrundschleifmaschine
DE2231287C3 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Rohren unter gleichzeitigem Hin- und Herdrehen um ihre Längsachse
DE533238C (de) Maschine zum Biegen und Haerten von Blattfedern
DE2722820C2 (de) Maschine zum Auffalzen von Deckeln auf Faßkörper u.dgl.
DE2220496A1 (de) Werkstückhalterung für Präzisionsschleifmaschinen
EP0032518A1 (de) Umformpresse mit einer Steuerkurveneinrichtung
DE495498C (de) Hydraulische Lochstanze
DE1479355C (de) Antriebseinrichtung zum schrittweisen Drehen eines zur Verbindung von Arbeitssta tionen angeordneten Drehtisches
DE942672C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE2306590A1 (de) Einrichtung an mehrspindel-drehautomaten zum stillsetzen der drehspindeln in bestimmten winkelstellungen
DE1126120B (de) Zapfenfraesmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee