DE1627091C3 - Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung

Info

Publication number
DE1627091C3
DE1627091C3 DE1627091A DEL0063507A DE1627091C3 DE 1627091 C3 DE1627091 C3 DE 1627091C3 DE 1627091 A DE1627091 A DE 1627091A DE L0063507 A DEL0063507 A DE L0063507A DE 1627091 C3 DE1627091 C3 DE 1627091C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
indexing table
clutch
machine tool
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1627091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627091B2 (de
DE1627091A1 (de
Inventor
William J. Detroit Mich. Degain (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koppy Corp Ferndale Mich (vsta)
Original Assignee
Koppy Corp Ferndale Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppy Corp Ferndale Mich (vsta) filed Critical Koppy Corp Ferndale Mich (vsta)
Publication of DE1627091A1 publication Critical patent/DE1627091A1/de
Publication of DE1627091B2 publication Critical patent/DE1627091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1627091C3 publication Critical patent/DE1627091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/14Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by turning devices, e.g. turn-tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D15/00Clutches with wedging balls or rollers or with other wedgeable separate clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/10Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement obtained by means of disengageable transmission members, combined or not combined with mechanisms according to group F16H27/06 or F16H27/08
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1453Interlocked rotator and brake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1482Single revolution input effects desired fractional output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/101With stopping means effective on completion of predetermined number of tool cycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4577Work fed successively to plural tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4607With rotary work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6545With means to guide work-carrier in nonrectilinear path
    • Y10T83/6547About axis fixed relative to tool station
    • Y10T83/6561Work stationary during cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Werkzeugmaschine dieser Art (US-PS 27 45 168) wird der Rundschalttisch über ein Ratschengetriebe und einen Hydraulikmotor fortgeschaltet und durch einen weiteren Hydraulikmotor indexiert. Der hydraulisch verfahrbare Werkzeughalter betätigt Endschalter, die in einer Steuerschaltung eines Hydraulikmotors einbezogen sind, der über einen Freilauf, ein Zahnrad und eine Zahnstange das Drehschieberventil fortschaltet. Die Verstellung sämtlicher Einrichtungen erfolgt somit hydraulisch. Für die Umschaltvorgänge werden gewisse Sicherheitszeiten benötigt, was eine Verzögerung des Durchlaufs in der Werkzeugmaschine bedingt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung so auszugestalten, daß der Durchlauf der Werkstücke durch Ineinandergreifen des mechanischen und hydraulischen Schaltens beschleunigt möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Werkzeugmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Schrittschaltantrieb, ausgehend von dem Antriebsmotor, aus einer ein- und ausrückbaren mechanischen Kupplung, einem von dieser angetriebenen Umlaufnocken und einer Teilscheibe besteht, und daß das Drehschieberventil vom Abtrieb der mechanischen Kupplung aus betätigbar ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Schrittschaltantriebs und des Drehschieberventiils ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Rundschalttisch relativ zu dem Werkzeughalter zur Bearbeitung des Werkstückes antreibbar ist
Ein Schrittschaltwerk mit Umlaufnocken ist an sich bekannt (US-PS 30 12454), jedoch dient das bekannte Schrittschaltwerk lediglich dazu, eine Mehrzahl von Werkstücken in Indexpositionen weiterzuschalten und dort während der Bearbeitung festzuhalten. Eine Bearbeitung von Werkstücken während der Drehung
ίο des Rundschalttisches ist nicht vorgesehen.
Eine Nutungsmaschine als Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Maschine, mit teilweise fortgelassenen Teilen;
F i g. 2 eine Schemazeichnung des Antriebes;
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Sicherungsschranke der Maschine;
Fig.4 eine Seitenansicht der in Fig.3 dargestellten Sicherungsschranke;
Fig.5 eine ein- und ausrückbare Start-Stop-Kupplung;
F i g. 6 einen Schnitt durch die Start-Stop-Kupplung längs der Linie 6 — 6 in F i g. 5;
F i g. 7 sinen Schnitt längs der Linie 7 — 7 in F i g. 6;
F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie 8 — 8 in F i g. 6;
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9 -9 in F i g. 6;
Fig. 10 ein^n Schnitt durch ein Drehschieberventil; F i g. 11 eine Seitenansicht des Drehschiebers;
F i g. 12 eine Stirnseitenansicht des Drehschiebers;
Fig. 13 einen Schnitt durch den Drehschieber längs derLiniel3-13inFig. 12;
Fig. 14 einen Schnitt durch den Drehschieber längs der Linie 14—Hin Fig. 11;
F i g. 15 eine schematische Abwicklung der Mantelfläche;
Fig. 16 das Hydrauliksystem in schematischer Darstellung;
Fig. 17 ein Zeitdiagramm des Betriebsablaufs der Maschine, mit den Winkelstellungen des Drehschiebers als Abszisse.
Die Maschine (Fig. 1) weist eine Grundplatte 20,
einen Rundschalttisch 22 zur Werkstückhalterung, einen Werkzeughalter 24, einen hydraulischen Antrieb 26, ein elektrisches Schaltpult 28 und einen mechanischen Antrieb 30 auf. Der Rundschalttisch 22 ist auf beiden Seiten einer Tischplatte 32 angeordnet, die oberhalb der Grundplatte 20 von vier vertikalen Ständern 34 getragen wird. Die Oberseite der Tischplatte 32 trägt einen Werkstückhalter 36, dessen Gestalt von der Form des jeweils auf der Maschine zu bearbeitenden Teils abhängt. Der Werkstückhalter 36 ist an einer vertikalen Welle 38 befestigt, die durch die Tischplatte 32 hindurchreicht und in Lagern 39 (F i g. 3), die in der Platte angebracht sind, gelagert ist. Am unteren Ende der vertikalen Welle 38 ist eine kreisrunde Teilscheibe 40 angebracht. Triebstöcke in Form von Rollen 42 sind am Umfang der Unterseite der Teilscheibe 40 im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnet und um vertikale Achsen drehbar gelagert.
Ein Umlauf nocken 44 arbeitet mit den Rollen 42 zusammen und ruft bei seiner Drehung intermittierende Schaltbewegungen mit Stillstandzeiten der Teilscheibe 40 und über die Welle 38 auch des Werkstückhalters 36 hervor. Die Schrittschaltbewegung des Werkstückhalters 36 bringt das Werkstück in Bearbeitungsstellung gegenüber dem Werkzeughalter 24.
Der Werkzeughalter 24 weist eine Trägerplatte 46
auf, die von vier im Rechteck angeordneten zylindrischen Säulen 48 gehalten wird, und zwar mittels Muttern 50. Die Säulen 48 können in Lagerbuchsen 52 in der Vertikalen verschoben werden, die auf beiden Seiten der Platte 32 sitzen. Die unteren Enden der Säulen 48 sind an einem hängend angeordneten Bock 54 (aus Stahl) mit Hilfe von Muttern 56 befestigt Der Bock 54 besitzt eine obere Platte 58, an der die vier Säulen 48 befestigt sind und zwei V-förmige Träger 60, die an ihrem unteren Ende über einen weiteren Träger 62 miteinander verbunden sind. Die Lagerbuchsen 52 sind — außer über die Tischplatte 32 — über einen Träger 76 miteinander verbunden, an dem ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder 66 befestigt ist, dessen Kolbenstange 68 mit dem Träger 62 verbunden ist Der Bock 54 und damit die Säulen 48 samt der Trägerplatte 46 können somit auf und ab bewegt werden und damit die Werkzeuge in und aus ihrer Arbeitsstellung gefahren werden.
Die Trägerplatte 46 des Werkzeughalter 3 24 trägt (nicht gezeichnete)Stanz-, Nut- oder Prägestempel bzw. Matrizen oder andere geeignete Werkzeuge, die von zwei Hydraulikzylindern 80 angetrieben werden. Die Werkzeuge sind auf dem Werkzeughalter 24 so angebracht und sind so gestaltet, daß sie die erforderliche Bearbeitung eines auf dem Halter 36 angebrachten Werkst'vks vorzunehmen vermögen. Die Trägerplatte 46 weist an ihrem unteren Ende ein Spannorgan 84 auf, das ein auf dem Halter 36 angeordnetes Werkstück ergreifen kann, wenn der Werkzeughalter in die Arbeitsstellung abgesenkt ist. Die spezielle Ausbildung des oder der Werkzeuge ist im Rahmen der Erfindung ohne Bedeutung. Der Bearbeitungsvorgang wird an aufeinanderfolgenden Stellen des Werkstücks während der Stillstandszeiten des Rundschalttisches vorgenommen.
An der Trägerplatte 46 zwischen zwei Säulen 48 befindet sich ferner ein nach unten weisender Arm 88, an dessen unterem Ende eine Fangvorrichtung 90 nach oben schwenkbar Defestigt ist, die zwischen den Säulen hindurch nach innen reicht und auf den Werkstückhalter 36 gerichtet ist. Wenn der Werkzeughalter 24 abwärts bewegt wird und die Fangvorrichtung 90 gegen ein auf dem Halter 36 angebrachtes Werkstück stößt, schwenkt die Fangvorrichtung nach aufwärts, bis sie am Rand des Werkstücks vorbeigewandert ist. Danach schwenkt die Fangvorrichtung wieder abwärts und untergreift das betreffende Werkstück. Wenn die Bearbeitungsschritte an dem Werkstück, vollzogen sind und der Wirkzeughalter 24 angehoben wird, hebt die Fangvorrichtung 90 das Werkstück von dem Halter 36 auf eine Rutsche 92, auf der das fertige Teil aus der Maschine herausgeführt wird.
Der Hauptantrieb der Maschine besteht aus einem Elektromotor 100 mit zwei Abtriebswellen. Zum einen wird über ein Untersetzungsgetriebe 104 und einen Riementrieb 106 (F i g. 2) eine Start-Stop-Kupplung 102 angetrieben, zum anderen der hydraulische Antrieb 26. Die Start-Stop-Kupplung 102 weist einen besonderen, bei jedem Umlauf wirksam werdenden Sperrhebel auf. Die Abtriebswelle 107 der Start-Stop-Kupplung ist mit dem Umlaufnocken 44 verbunden und mitteis eines Zahnradpaares 108 und 110 wird ein Drehschieberventil 112 synchron zu den Schrittschaltri'.vegungen angetrieben. 6j
Das Drehschieberventil 112 schaltet die Verbindungen zwischen einer Pumpe 114 des hydraulischen Antriebs 26, einem Flüssigkeitssumpf 116 und den Hydraulikzylindern 80. Die mechanische Verbindung zwischen dem Drehschieberventil 112 und dem Umlaufnocken 44 lassen beide mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen. Bei einer vollständigen Umdrehung des Umlaufnockens 44 vollführen die Teilscheibe 40 und der Werkstückhalter 36 einen Zyklusschritt aus Drehbewegung und Stillstandszeit des Rundschalttisches. Während der Stillstandszeit leitet das Drehschieberventil 112 Druckflüssigkeit in die Zylinder 80, wodurch die Werkzeuge den jeweiligen Werkstückabschnitt bearbeiten, wonach die Werkzeuge zurückgezogen werden. Am Ende einer vollständigen Drehung der Teilscheibe 40 (die eine ganzzahlige Anzahl Teilschritte erhalten hat) beendet die Start-Stop-Kupplung 102 die Drehung des Umlaufnockens 44, und das Drehschieberventil 112 sowie der Zylinder 66 werden so gespeist, daß der Werkzeughalter 24 aus der Arbeitsstellung herausgefahren wird.
Die in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung angewendete Sicherungsschranke ist in Fig.3 und 4 dargestellt, in Fig. 1 aber der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. Die Sicherung besteht aus einer rechteckigen Speire 130, vorzugsweise aus durchsichtigem Werkstoff, die, mit Rollen 134 versehen, verschiebbar an einem Paar vertikaler Führungen 132 angebracht ist. Der Bedienungsmann kann die Sicherungssperre 130 an einem Handgriff (nicht dargestellt) auf- oder abwärts bewegen. An der Rückseite der Sperre 130 greift eine Rolle 144 in einen Längsschlitz 140 eines Armes 138 ein, der an einer Achse 148 in einem Lager 146 schwenkbar gelagert ist und die Lage eines Nockens 150 bestimmt. Der Nocken 150 stellt das Widerlager eines Sicherungsanschlags 152 dar, der um einen Zapfen 154 schwenkbar ist und sich damit in einer senkrecht zur Ebene von Arm 138 und Nocken 150 liegenden Ebene zwischen der voll gezeigten Sperrlage und der gestrichelt gezeichneten Freigabelage bewegen kann. In der Sperrlage hindert er den Werkzeughalter 24 an der Abwärtsbewegung.
Die Start-Stop-Kupplung 102 ist in ihren Einzelheiten in F i g. 5 bis 9 dargestellt. Von der Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes 104 aus wird eine Riemenscheibe 170 (F i g. 6) angetrieben, die über einen Stift 172 mit der ständig angetriebenen Kupplungshälfte 174 verbunden ist. Die Kupplungshälfte 174 hat zylindrische Außenform und ist in einem Kugellager 176 in einem Gehäuse 178 gelagert, das fest mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Ein Haltering 180 verbindet den inneren Kugellagerlaufring mit der Kupplungshälfte 174 und ein ähnlicher Ring 182 hält den äußeren Kugellagerring mit dem Gehäuseteil 178 verbunden.
Die Abtriebswelle 107 der Kupplung zu dem Umlaufnocken 44 ist bereits erwähnt worden, ebenso das Verbindungszahnrad 108 (F i g. 6) für das Drehschieberventil 112, welches mit der Welle 107 durch einen Stift 186 verbunden ist. Die Welle 107 ist einstückig mit der abtreibenden Kupplungshälfte 188 verbunden. Dieses Teil besitzt nach Art eines Achtflächners angeordnete Abflachungen 190 (Fig. 7) auf seinem Mittelstück und läuft in einen Wellenzapfen 192 aus, der in eine mittige Bohrung 194 bzw. Lagerbuchse 1% der Kupplungshälfte 174 hineinreicht und dessen Ende eine Mutter 198 zum Zusammenhalt des Ganzen aufweist. Die beiden Kupplungshälften 174 und 180 weisen je eine Schulter auf, zwischen denen ein scheibenartiger Ring 200 liegt.
F i g. 7 zeigt am deutlichsten, daß die Kupplungshälfte 174 kreisringförmigen Querschnitt besitzt und die
Achtflächnerebenen 190 mit Zwischenraum umgibt. Ein Käfig 204 mit acht im gleichen Abstand verteilten Fingern 202 reicht in den Zwischenraum zwischen den Abflachungen 190 und der Kuppiungshälfte 174 hinein. Acht Wälzkörper oder Rollen 206 liegen zwischen den Fingern 202. Die Rollen 206 haben einen Durchmesser, der kleiner ist als der Abstand zwischen der Mitte jeder Abflachung 190 und der Innenwandung der Kupplungshälfte 174, aber größer als der Abstand zwischen der jeweiligen Kante zwischen je zwei Abflachungen 190 und der Innenwandung der Kuppiungshälfte 174. Wenn daher der Käfig 204 gegenüber der Kuppiungshälfte 188 so ausgerichtet ist, daß die Rollen 206 über den Mitten der Abflachungen 190 stehen, können sich die Kupplungshälften 174/180 frei gegeneinander drehen. Andernfalls werden die Rollen im Bereich der Kanten zwischen den Abflachungen 190 und der Innenwandung der Kuppiungshälfte 174 eingeklemmt und bewirken das Kuppeln. Die Kupplung beruht somit auf dem Prinzip des Freilauf-Gesperres.
Der Käfig 204 wird normalerweise in die Kupplungsstellung mittels einer Schraubenfeder 208 gezogen, die den Umfang der Kuppiungshälfte 188 umspannt. Zum Lösen bzw. Ausrücken der Kupplung ist ein Riegel 214 vorgesehen, dessen eines Ende im Kupplungsgehäuse mit einer Achse 216 drehbar gelagert ist und der unter Federvorspannung in Richtung auf die Kuppiungshälfte 188 steht (Fig.5). Hierzu ist eine Feder 222 in einer Bohrung 220 untergebracht und drückt mit einer Kugel 218 auf den Riegel 214. Das andere Ende des Riegels wird vom Anker 224 eines Elektromagneten 226 abgestützt. Der Anker 224 ist normalerweise zurückgezogen, wie in F i g. 5 mit ausgezogenen Linien dargestellt. Wird der Elektromagnet 226 erregt, so tritt der Anker 224 heraus und schwenkt den Arm 214 in Uhrzeigerrichtung um die Achse 216 gegen die Kraft; diese Lage des Riegels 214 ist in Fig.5, 8 und 9 gestrichelt eingezeichnet.
Der Riegel 214 weist zwei hervorstehende Schultern 228 und 230 auf, die mit entsprechenden Anschlägen 232, 236, 238 der Kuppiungshälfte 188 zusammenarbeiten. Wenn der Riegel 214 sich in der in F i g. 5, 8 und 9 gestrichelt angegebenen Lage befindet, berühren diese Schultern 228,230 die Kuppiungshälfte 188 nicht und die Feder 208 verstellt den Käfig 204 so, daß die Kupplungshälften miteinander gekuppelt sind. Ist der Elektromagnet 226 entregt, so wird der Riegel 214 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und der Anschlag 232 trifft auf die Schulter 228. Die Kupplungshälite 188 wird damit gegen Drehung gesperrt, die Kupplung ausgerückt. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Riegels 214 berührt ein Abschnitt 234 des Arms (F i g. 8) den Anschlag 236 am Käfig 204, so daß der Käfig sich im Uhrzeigersinn (Fig.7, 8, 9) gegen die Wirkung der Feder 208 dreht, wodurch die Feder gedehnt wird, bis die Schulter 230 den zweiten an dem Käfig 204 vorgesehenen Anschlag 238 berührt In dieser Stellung sind die Anschläge 238 (am Käfig 204) und 232 (an der Kuppiungshälfte 188) so ausgerichtet, daß die Wälzkörper 206 in der Mitte der Abflachung 190 stehen. Dabei kann sich die Kuppiungshälfte 174 frei drehen, ohne Mitnahme der anderen Kuppiungshälfte (ausge rückter Kupplungszustand). Wichtig ist hierbei, daß die abtreibende Kuppiungshälfte 188 immer eine bestimmte Winkelposition einnimmt
In der ausgerückten Kupplungslage fluchtet eine im Käfig 204 befindliche Bohrung 209 mit einem Stift 211, der verschiebbar in einer Bohrung 213 der Kuppiungshälfte 188 gelagert ist und normalerweise durch eine Feder 215 von der Bohrung 209 weggezogen wird. Ein vorstehendes Ende 217 des Stiftes 211 kann gegen die Kraft der Feder 215 verschoben werden, wenn die Teile 209 und 211 miteinander fluchten. Klemmwirkung hält den Stift 211 in der Bohrung 209 fest. Die ausgerückte Kupplungslage kann so auch ohne Strom länger beibehalten werden.
Das Drehschieberventil 112, das synchron und im Verhältnis 1 :1 zu der Welle 107 mittels Zahnräder 108 und 110 gedreht wird, wird im einzelnen anhand der Fig. 10 bis 15 beschrieben. Das Drehschieberventil 112 besitzt einen zylindrischen Drehschieber 250 in einem rohrförmigen Ventilgehäuse 252 und verschiedene Aussparungen und Durchlässe wirken zusammen, um eine vollständige Verbindung zwischen verschiedenen Leitungen herzusteilen. Das Ventilgehäuse 242 ist an den Enden mit Deckel 256 abgechlossen. Ein Kugellager 258 sitzt mit dem inneren Kugellaufring auf einem Wellenzapfen 260, dessen herausragendes Ende 262 durch einen Stift 264 mit dem Zahnrad 110 verbunden ist. Das innere Ende des Wellenzapfens 260 besitzt eine Nut, in die eine Feder 266 eingreift, die am Ende des Drehschiebers 250 sitzt. Damit wird die Drehung des Zahnrads 110 auf den Drehschieber übertragen.
Ein Ein'aß 280 und eine umlaufende Nut 282 des DrehschieL^rs 250 sind in jeder Drehstellung verbunden. Eine Querbohrung 284 leitet die Druckflüssigkeit in eine weitere umlaufende Nut 286, die 198,5° weit um den Drehschieberumfang reicht. Die gegenseitige Lage der verschiedenen Nuten ist am besten aus der Abwicklung in Fig. 15 zu erkennen. Weitere 153,75° des Umfangs werden in der gleichen Axiallage von einer Nut 288 in Anspruch genommen. Diese Nut 288 steht mit dem Flüssigkeitsbehälter über zwei Längsbohrungen 290. über Kanäle 292 (Fig. 14) sowie über Leitungen 296 in Verbindung. Eine Druckauslaßleitung 298 befindet sich in der gleichen axialen Lage wie die Nuten 286 und 288 und führt zu der Seite der Hydraulikzylinder 80 für Rückzug der Werkzeuge. Während einer Drehbewegung des Drehschiebers von 198,5° sind dadurch die Zylinder 80 mit Hydraulikdruck verbunden und während 153,75" Drehbewegung sind die Zylinder 80 mit dem Flüssigkeitssumpf verbunden.
Eine Querbohrung 300 stellt die Verbindung zwischen der Nut 282 und einer weiteren Nut 302 her, die auf der der Nut 286 gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist. Die Nut 302 nimmt 150° des Umfangs ein, und weitere 169° in der gleichen axialen Lage werden von einer Nut 304 eingenommen, die über Längs- und Querbohrungen 306 und 308 sowie eine Leitung 310 mit dem Flüssigkeitssumpf verbunden ist Die Nuten 302 und 304 gelangen nacheinander in Verbindung mit einer Leitung 312, die zu der Seite der Zylinder 80 für Vorschieben der Werkzeuge führt, so daß diese während einer vollständigen Umdrehung des Drehschiebers 250 nacheinander hinausgeschoben und zurückgezogen werden. Infolge der Nuten und öffnungen verhält sich das Drehschieberventil 112 wie ein Vierwegeventil mit zwei Stellungen.
Um die auf den Drehschieber 250 ausübende Verdrehungskraft möglichst klein zu halten, sind an den entgegengesetzten Enden zwei weitere Nuten 316 und 318 vorgesehen und durch Querbohrungen 320 bzw. 322 mit den Nuten 302 bzw. 286 verbunden. Dadurch wird weitgehend Drehgleichgewicht an dem Drehschieber 250 erzielt Die Nut 318 steht außerdem mit einer Leitung 324 über einen Weg von 150° der Schieberdre-
hung in Verbindung.
Bezugnehmend auf das Hydraulikschema nach Fig. 16 und das Zeitdiagramm in Fig. 17 sei angenommen, daß ein Arbeitsspiel im ausgerückten Zustand der Kupplung 102 beginnt, bei dem der Werkzeughalter 24 sich in seiner oberen Stellung befindet. In dieser Stellung wird weder das Drehschieberventil 112 noch der Umlaufnocken 44 gedreht. Es besteht somit die Möglichkeit, die Werkzeuge mittels des Zylinders 66 in und aus ihrer Arbeitsstellung zu verfahren, ohne daß der Rundschalttisch 22 gedreht wird. Zu diesem Zweck ist der hydraulische Antrieb 26 vorgesehen, der eine Flüssigkeitspumpe 400 (F i g. 16), einen Motor 402, ein Vierwegeventil 404 mit zwei Positionen und ein Mengensteuerventil 406 aufweist. Ein Vorsteuerventil 408 am Werkzeughalter 24 steuert ein Überdruckventil 410, das gegebenenfalls einen Teil der Pumpenfiüssigkeit in den Behälter 116 ableitet. Wenn ein Werkstück eingelegt ist, wird ein Steuermagnet 412 des Vierwegeventils 404 erregt und dieses schaltet den Flüssigkeitsdruck zur Seite des Zylinders 66 für Absenken des Werkzeughalters in Arbeitsstellung.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit der Bearbeitung des Werkstückes, insbesondere zur Herstellung von Bogennuten, während der Drehung des Rundschalttisches 22, wie nachstehend erläutert. Ein Endschalter LS1 tastet die Absenkbewegung des Werkzeughalters ab und schaltet den Magneten 226 an Strom, so daß die Kupplung 102 einrückt und das Drehschieberventil 112 und der Umlaufnocken 44 sich drehen.
Der Umlaufnocken hatte zuvor seine Bewegung abgeschlossen, die vor dem Beginn einer Stillstandspause liegt. Dementsprechend ist ein normalerweise geschlossener Endschalter Z~S2(Fig. 17), der während eines wesentlichen Teils der Fortschaltbewegung geöffnet ist, geöffnet. Wenn die Stillstandspause beginnt, leitet das Ventil 112 die Flüssigkeit in das Ende der Zylinder 80 für Abwärtsbewegung der Werkzeuge. In dieser Stellung bleiben sie über etwa 150°, bis das
ίο Ventil 112 die Leitungen umschaltet, so daß Flüssigkeit zur Seite der Zylinder 80 für Anheben der Werkzeuge geleitet wird. Kurz nachdem die Zylinder 80 angehoben sind, wird deren Druck erniedrigt, indem ein auf den Haltedruck eingestelltes Überdruckventil 420 von dem Drehschieberventil 112 über die Leitung 324 ange-
QtPiiPrt u/irH
Diese Art des Betriebes wird fortgeführt, bis die volle Anzahl von Bearbeitungsvorgängen am Werkstück vorgenommen ist. In der Mitte der letzten Schrittschaltdrehung zeigt ein (nicht gezeichneter) Endschalter, der mit der Teilscheibe 40 zusammenwirkt, dieses an. Beim nächsten öffnen des Endschalters LS2 (Fig. 17) wird der Magnet 226 (F i g. 5) erregt, so daß die Kupplung 102 ausgerückt und ihre Drehung in der vorgegebenen
Stellung beendet wird. Gleichzeitig wird der Magnet 412 (Fig. 16) erregt, das Ventil 404 wird verstellt und der Zylinder 66 angehoben. Ein mittlerer hydraulischer Druck wird aufrechterhalten, bis der Zylinder völlig angehoben ist, indem das Vorsteuerventil 408 bei Betätigung das Überdruckventil 410 steuert
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung, mit einem Antriebsmotor für eine hydraulische Pumpe, mit einem Schrittschaltantrieb, der den Rundschalttisch taktmäßig in Winkelintervallen weiterschaltet, mit einem Werkzeughalter, der abhängig von der Fortschaltung des Rundschalttisches hydraulisch in und aus seiner Arbeitsstellung verschiebbar ist sowie mit einem Drehschieberventil als Steuerorgan für das Verschieben des Werkzeughalters, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittschakantrieb, ausgehend von dem Antriebsmotor (100), aus einer ein- und ausrückbaren mechanischen Kupplung (102), einem von dieser angetriebenen Umlaufnokken (44) und einer Teilscheibe (40) besteht, und daß das Drehschieberventil (112) vom Abtrieb (106) der mechanischen Kupplung (102) aus betätigbar ist
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausrückbare mechanische Kupplung (102) aus zwei über ein Freilauf-Gesperre (206) miteinander verbundenen Kupplungshälften (174, 188) und einem Riegel (214) besteht, der mit einem Anschlag (232) der getriebenen Kupplungshälfte (188) im Sinne des Ein- und Ausrückens der Kupplung zusammenarbeitet.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Freilauf-Gesperre (206) radial verschiebbare Wälzkörper (206) aufweist, deren innere radiale Lage von einer Feder (208) und deren äußere radiale Lage von dem Riegel (214) bestimmbar sind.
DE1627091A 1967-09-29 1967-10-02 Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung Expired DE1627091C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4440567A GB1198465A (en) 1967-09-29 1967-09-29 A Machine for Performing Operations at Regular Angular Intervals About a Work Piece
DEK0063507 1967-10-02
AU27997/67A AU434884B2 (en) 1967-09-29 1967-10-03 Indexing machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1627091A1 DE1627091A1 (de) 1970-03-26
DE1627091B2 DE1627091B2 (de) 1977-09-15
DE1627091C3 true DE1627091C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=27153133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1627091A Expired DE1627091C3 (de) 1967-09-29 1967-10-02 Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3459079A (de)
AU (1) AU434884B2 (de)
DE (1) DE1627091C3 (de)
GB (1) GB1198465A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649108A (en) * 1969-11-13 1972-03-14 Milwaukee Chaplet & Mfg Co Inc Serial section photography of organic material
US3706249A (en) * 1970-03-30 1972-12-19 Xetca Inc Programmed control system for punching machine
CH576298A5 (de) * 1973-09-05 1976-06-15 Weingarten Ag Maschf
FR2445196A2 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Prodel Maurice Machine-transfert a plusieurs postes pour l'assemblage et/ou l'usinage de pieces
FR2530992B1 (fr) * 1982-07-30 1985-06-07 Prodel Maurice Machine-transfert a plusieurs postes pour l'assemblage et/ou l'usinage de pieces
US4653145A (en) * 1985-12-05 1987-03-31 The Cincinnati Butchers' Supply Company Rotatable livestock head splitter
US5551142A (en) * 1995-01-05 1996-09-03 Dayton-Phoenix Group, Inc. Stator lamination jig system
DE102005032902A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Müller Weingarten AG Teilapparat für Nutenstanzautomaten mit Direktantrieb
GB2482858A (en) * 2010-06-22 2012-02-22 Noreen Salador Hot wire food cutter
CN114406789B (zh) * 2022-02-10 2023-08-22 芜湖旭日节能门窗有限公司 一种防盗型铝合金门窗及其加工工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658151A (en) * 1925-03-26 1928-02-07 Arrow Electric Co Guard for foot presses
US2319232A (en) * 1941-07-08 1943-05-18 Gen Motors Corp Hydraulic press
US2561766A (en) * 1945-06-21 1951-07-24 Denison Eng Co Hydraulic press
US2730175A (en) * 1950-09-29 1956-01-10 Celanese Corp Punch for automatically locating the apertures in a jet-cup

Also Published As

Publication number Publication date
DE1627091B2 (de) 1977-09-15
AU434884B2 (en) 1973-04-16
US3459079A (en) 1969-08-05
DE1627091A1 (de) 1970-03-26
GB1198465A (en) 1970-07-15
AU2799767A (en) 1969-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
DE1261374C2 (de) Einer werkzeugmaschine zugeordnete vorrichtung zum speichern von werkzeugen
DE2738344C2 (de) Stanzmaschine
DE2760355C2 (de)
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
DE1552408B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE2023275C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE1627091C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE1911354A1 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung an Werkzeugmaschinen,insbesondere Fraesmaschinen
DE3323502C1 (de) Revolver-Drehautomat
CH419800A (de) Maschine für die Fertigbearbeitung von Zahnrädern
DE1477779C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE1552541A1 (de) Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Vorschubgeschwindigkeit an einer Werkzeugmaschine zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an unterschiedliche Arbeitsbedingungen
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE2827046C2 (de)
DE2106989C2 (de) Werkzeug- oder Verkstückwechselvorrichtung
DE2748235B2 (de) Gesenkschmiedepresse
EP0125540B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
DE2933491C2 (de) Transfermaschine
DE2533639C3 (de) Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück
DE2846683C2 (de)
DE916613C (de) Maschine zum Herstellen von Gewinde an den beiden Enden von Rohrkupplungsstuecken, Muffen u. dgl.
DE470879C (de) Gridley-Automat
DE3703700C2 (de) Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)