DE2023275C3 - Werkzeugwechselvorrichtung - Google Patents

Werkzeugwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE2023275C3
DE2023275C3 DE2023275A DE2023275A DE2023275C3 DE 2023275 C3 DE2023275 C3 DE 2023275C3 DE 2023275 A DE2023275 A DE 2023275A DE 2023275 A DE2023275 A DE 2023275A DE 2023275 C3 DE2023275 C3 DE 2023275C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
arm
rack
piston
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2023275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023275A1 (de
DE2023275B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kearney and Trecker Corp
Original Assignee
Kearney and Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney and Trecker Corp filed Critical Kearney and Trecker Corp
Publication of DE2023275A1 publication Critical patent/DE2023275A1/de
Publication of DE2023275B2 publication Critical patent/DE2023275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023275C3 publication Critical patent/DE2023275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/1574Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/1574Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • B23Q3/15746Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means the storage means comprising pivotable tool storage elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1818Matrix including means to project tool for transfer
    • Y10T483/1836Pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich aul eine Werkzeugwechselvorrichtung für den Austausch von Werkzeugen zwischen einem Werkzeugspeichermagazin und der Arbeitsstation einer Werkzeugmaschine, mit einem von einem Gestell getragenen Werkzeugwechselarm, welcher in einem Werkzeugaustausch/yklus bewegbar ist. der in zwei verschiedenen axialen Stellungen des Werkzeugwechselarmes Drehbewegungen verschiedenen Ausmaßes und in verschiedenen Richtungen erfordert, wobei die Drehbewegungen durch eine Kolben-Zahnstangen-Antriebsvorrichtung hervorgerufen werden, die mil einer auf der den Werkzeugwechselarm tragenden WeIU- angeordneten Verzahnung im Eingriff steht.
Bei bekannten Mechanismen dieser Art (DE-AS 1261 373. DE-PS 1300803. USPS 3281935. CH-PS 4 44 620) ist zum Hervorrufen der verschiedenen Drehbewegungen des Werkzeugwechselarmes eine einzige Kolben-Zahnstangen-Antriebsvorrichtung vorhanden Bei einer solchen Ausführung ist aber eine genaue Steuerung der Drehbewegungen des Werkzeugwechselarmes nur vergleichsweise schwierig und mit komplizierten Mitteln zu erhalten unter Berücksichtigung der Tatsache, daß diese Drehbewegungen nicht nur in verschiedenen Richtungen, sondern auch in verschiedenen Ausmaßen erforderlich sind, Außerdem besteht die Gefahr, daß die Einstellungen für dre verschiedenen Drehhübe sich im Gebrauch unbeabsichtigt von allein verstellen.
Gemäß der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Mechanismen dadurch vermieden, daß entsprechend jeder der beiden axialen Stellungen des Werkzeugwechselarmes je eine Kolben-Zahnstangen-Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, die mit der in an sich bekannter Weise als Zahnrad ausgebildeten Verzahnung der den Werkzeugwechselarm tragenden Wellein Eingriff bringbar sind.
Bei einer Ausführung gemäß der Erfindung können die beiden Kolben-Zahnstangen-Antriebsvorrichtungen von einfachster Ausführung sein, weil nur einfache Hübe ausgeführt zu werden brauchen, die beispielsweise durch mechanische Anschläge einfach und m veränder-Hch bequem eingestellt werden können, wobei auch keine Gefahr besteht, daß diese Einstellungen sich bei wiederholtem Gebrauch unbeabsichtigt ändern.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zahnstangen-Antriebsvorrichtungen in einem Gehäuse angeordnet sind, auf dessen Außenseite die Bewegung der Zahnstange begrenzende einstellbare Anschläge an geordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nächste-M hend an Hand der Zeichnung erläutert
F i g. I ist eine schaubildliche Ansicht einer Werkzeugmaschine, an welcher die Merkmale der Erfindung verkörpert sind.
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Werkzeugmaschine •25 gemäß Fig..1
F i g. 3 ist eine in größerem Maßstab gehaltene
Seitenansicht der Werkzeugwechselvorrichtung, wobei eine Endplatte abgenommen ist. um die Lagebeziehung zwischen dem Werkzeugwechseiarm, der Welle, dem
ίο Zahnrad und den Zahnstangen erkennbar zu machen.
F i g 3A ist eine senkrechte Teilschnittansicht nach der Linie 3/4-34 der F i g. 3.
F i g. 4. 4A bis 4C geben eine Reihe von schematischen schaubildlichen Ansichten der Vorderseite der J5 Spindel und des Magazins der Werkzeugmaschine gemäß F ι g. 1 wieder und zeigen die verschiedenen Stellungen des Werkzeugwechselarmes während eines Werk/eugaustaiisth/yklus.
F i g. 5 ist eine schematische Darstellung des hydraulisehen Stromkreises.
F i g. 6 ist eine logische Tabelle, welche die Folge der Stufen zur Durchführung eines Werkzeugaustauschzyklus veranschaulicht
Die in F ι g. I und 2 dargestellte Werkzeugmaschine, 4' an welcher die Merkmale der Erfindung verkörpert sind, weist ein Bett 10 auf, das einen verschiebbaren Tisch 11 abstutzt. Zu diesem Zweck ist das Bett 10 mit waagerechten Führungen 12 versehen, die mit an der Unterseite des Tisches U ausgebildeten komplementä V) ren Führungen (nicht dargestellt) zusammenwirken, um den Tisch so abzustützen, daß er eine Verschiebungsbewegung längs der Länge des Bettes 10 ausführen kann. Ein Motor 13 treibt den Tisch 11 über einen (nicht dargestellten) Gewindespindel-Mutter-Mechanismus in bekannter Weise an.
Ein Ständer 14 ist an seiner Unterseite mit (nicht dargestellten) waagerechten Führungen versehen, die mit sich von dem Bett 10 seitlich erstreckenden komplementären Führungen !5 (Fig. 2) zusammenwirken, auf denen der Ständer 14 waagerecht quer zur Bewegungsrichtung des Tisches 11 verschiebbar ist. Die waagerechte Verschiebung des Ständers erfolgt durch einen Motor über einen Gewindespindel-Mutter-Mechanismus (nicht dargestellt) in bekannter Weise.
M Der Ständer 14 ist mit senkrechten Führungen 16 versehen, die mit an einem Spindelkopf 18 ausgebildeten komplementären Führungen (nicht dargestellt) zusammenwirken, um den Spindelkopf 18 senkrecht
verschiebbar abzustützen Die senkrechte Bewegung des Spindelkopfes 18 in der einen oder der anderen Richtung erfolgt über einen Gewindespindel-Mutter-Mechanismus (nicht dargestellt), der von einem Motor
19 angetrieben wird, in bekannter Weise. Es ist danach r, ersichtlich, daß der Tisch 11, der Ständer 14 und der Spindelkopf 18 zur Ausführung von Bewegungen längs dreier, wechselseitig quer verlaufender Wege abgestützt sind.
In dem Spindelkopf 18 ist eine waagerecht angeordnete Spindel 20 drehbar gelagert, an der ein Werkzeug angeordnet werden kann, so daß sich dieses zur Durchführung eines Arbeitsvorganges mit der Spindel
20 dreht Die Spindel 20 wird von einem Motor 22 unter der Steuerung eines (nicht dargestellten) Servomecha- r> nismus gedreht, der von aufgezeichneten Daten automatisch oder durch Betätigung eines elektrischen Steuersystems von Hand gesteuert wird. Der Motor 22 treibt die Spindel 20 über eine (nicht dargestellte) Transmission in bekannter Weise an. _>u
An der Seite des Bettes 10 ist ruhe seinem (gemäß F i g. 1 und 2) rechten Ende eine automatisch arbeitende Werkzeugspeichereinrichtung 24 angeordnet, die ein freistehender Aufbau ist, der nicht von der Werkzeugmaschine getragen ist. Die Speichereinrichtung 24 ist .'5 mit einer elektrischen Steuereinrichtung 25 für die Maschine durch elektrische Leitungen 26 verbunden. Die Steuereinrichtung 25 für die Werkzeugmaschine enthält einen Abtastkopf, der die in einem Lochstreifen aufgezeichneten Daten in bekannter Weise abliest und jo die zum Steuern des Werkzeugwechselmechanismus erforderliche Folgelogik liefert.
Der Werkzeugwechselmechanismus ist derart betä ligbar, daß er einen Austausch von Werkzeugen zwischen der Spindel 20 der Werkzeugmaschine und Ji einem Werkzeugspeichermagazin 28 bewirkt. In dem Magazin 28 ist eine Mehrzahl von Werkzeugen 46 gespeichert. Das Magazin 28 weist eine Kette 27 auf, die in einer waagerechten Führungsbahn bewegbar angeordnet ist. In jedem Glied der Kette 27 ist eine schwenkbare Fassung 29 angeordnet, die einen Werkzeughalter 31 enthält. Wenn die Kette 27 bei ihrer Fortschaltbewegung die Werkzeughalter SI zur Werkzeugauswahl befördert, verläuft die Achse jeder Fassung und des in ihr befindlichen Werkzeughalters 31 senkrecht.
Um einen Werkzeugaustausch /wischen dem Magazin 28 und der Spindel 20 zu bewirken, wird das Magazin 28 fortgeschaltet, um ein vorausgewähltes Werkzeug an eine Werkzeugaustauschstation 30(Fi g. 2) zu bewegen. Außerdem müssen der Spindelkopf 18 in der jv-Richtung Und der Ständer 14 in der /Richtung in die richtige Stellung gebracht werden, bevor ein Werkzcugaustauschvorgang gestartet wird. Eine Fassung 294. die den Werkzeughalter 314 mit dem für einen Austausch Busgewählten Werkzeug enthält, wird an der Station 30 um 90° abwärts in eine waagerechte Lage geschwenkt, um sie für einen Werkzeugwechselarm 32 zugänglich zu machen. Die Achse der Fassung 294 verläuft dann parallel zur Achse der Maschinenspindel 20 (F i g. 2). fto
In Fig,2 ist der Spindelkopf 18 als in seine Werkzeugwechselstellung bewegt dargestellt, und der Werkzeugwechselarm 32 steht einerseits mit dem in der Fassung 294 befindlichen Werkzeughalter 314 und andererseits mit einem in der Spindel 20 befindlichen anderen Werkieujhalter 31S im Eingriff. Der Werk zeugwechselarm 32 bewirkt die Auswechslung des Werkzeugs in der Spindel 20 und dem Werkzeug in der
40
45
50
55 Fassung 29-4.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist der Werkzeugwechselarm 32 an einer waagerechten Welle 34 befestigt, liie von Lagern 35 und 36 verschiebbar und drehbar abgestützt ist. Die Lager 35 und 36 sind in einem Gestell angeordnet, das allgemein mit 38 bezeichnet ist. F ι g. i zeigt den Werkzeugwechselarm 32 in seiner senkrechten Ausgangsstellung, in der er außerhalb der Bewegungsbahn des Spindelkopfes 18 liegt. Wenn ein Werkzeugaustausch durchgeführt werden soll, wird der Arm 32 mittels seiner Welle 34 in einer senkrechten Ebene in Uhrzeigerrichtung (gemäß Fig. 1) verschwenkt, um ihn aus seiner Ausgangsstellung in eine Arbeitsstellung zu bringen, in der er in F i g. 2 und 4B dargestellt ist.
An den Enden des Werkzeugwechselarmes 32 sind Werkzeuggreifi'r 40 und 41 vorgesehen (Fig.4), von denen jeder mit einer im wesentlichen nalbkreisförmigen Fläche 42 zur Aufnahme eines an jedem Werkzeughalter befestigten Bundes 43 versehen ist. Die Werkzeuggreifer 40 und 41 v.Lisen jeweils eine abgefederte Rolle 45 auf. die dazu dient, den ergriffenen Werkzeughalter an der betreffenden halbkreisförmigen Fläche 42 zu halten. Da die Werkzeuggreifer 40 und 41 als solche keinen Teil der Erfindung bilden, wird die genau- Arbeitsweise der Greifer und der ihnen zugeordneten Rollen in. einem Werkzeugaustauschzv klus nicht im einzelnen beschrieben.
Die F i g. 4. 4A bis IG veranschaulichen in schemau scher Weise den Arbeitszyklus des Werkzeugwechselarmes 32 zum Austauschen eines in der Spindel 20 befindlichen Werkzeuges. F i g. 4 zeigt den Arm 32 in seiner Ausgangsstellung, wobei das Speichermagazin 28 (Fig. 1) stillgesetzt ist und ein ausgewähltes Werkzeug 464 in der Fassung 294 sich in senkrechter Stellung an der Austauschstation 30 befindet. Im Ansprechen auf ein entsprechendes Signal wird die das ausgewählte Werkzeug 464 enthaltende Fassung 294 des Magazins herabgeschwenkt, um das Werkzeug 464 r.:r den Werkzeugwernselarm 32 zugänglich zu machen, wie dies in F i g. 4A wiedergegeben ist.
Mittels eines entsprecnenden Signals wird eine Zahnstangen-Zahnrad-Transmission, die in F i g. 3 allgemein mit 47 bezeichnet und in dem Gestell 38 angeordnet ist. betätigt, um den Arm 32 aus seiner Ausgangsstellung in Uhrzeigerrichtung in seine Arbeitsstellung zu schwenken (Fig.4B), in welcher sein einer Greifer 40 mit dem aus dem Migazin herausgeschwenkten, das Werkzeug 464 enthaltenden Werkzeughalter 314 in Eingriff tritt und sein anderer Greifer 41 mit dem in der Spindel 20 befindlichen Werkzeughalter 31B in Eingriff tritt, der ein Werkzeug 46ß enthält. Es ist ersichtlich, daß das '.on dom Magazin dargebotene Wcik^eug 464 ein Fräser ist. wahrend das in der Spindel 20 befindliche Werkzeug 46ßein Bohrer ist. und der veranschaulichte Zyklus besteht darin. c"aß der Arm 32 den Bohrer 46ß in der Spindel 20 gegen den Fräser 464 an dem Magazin austauscht.
Wenn sich der Werkzeugwechselarm 32 in der Stellung gemäß F ι g. 4B befindet, haben die Greifer 40 und 41 die beiden Werkzeuge 464 und 460 erfaßt, um sie nachfolgend aus der Spindel 20 bzw. aus dci Fassung 294 des Magazins herausziehen zu können. Der Werkzeugwechselarm 32 wird dann von einer hydraulisehen Einrichtung 48 nach außen bewegt, so daß die beiden sich mit dem Arm bewegenden Werkzeuge 464 und 46fl aus der Spindel 20 bzw. der Fassung 294 des Magazins herausgezogen und in die in Fig. 4C
wiedergegebene Stellung gebracht werden.
Nachdem die beiden Werkzeuge 46/4 und 46ßaus der Spindel 20 bzw. der Fassung 29/4 herausgezogen worden sind, wird der Werkzeugwechselarm 32 in Uhrzeigerrichtung, wie dies in F i g. 4C durch Pfeile angedeutet ist, von der Zahnrad-Zahnstangen-Transmission 47 um 180" in die Stellung gemäß Fig. 4D gedreht. Durch diese Drehung des Armes 32 ist der Bohrer 46ß, der vorher in Ausrichtung mit der Spindel 20 lag (Fig.4C), in Ausrichtung mit der Fassung des Magazins gebracht worden, während der Fräser 46/4, der vorher in Ausrichtung mit der Fassung c'es Maga/ins lag. in Ausrichtung mit der Spindel 20 gebracht worden ist.
Nachdem somit der Bohrer 46ß und der Fräser 464 durch eine halbe Umdrehung des Armes 32 in ihrer l.agc vertauscht worden sind, wird der Arm 32 mittels der hydraulischen Finrichtiing 48 (Fig. 3) nach innen zurückbewegt, wodurch auch die beiden Werk/enge das allgemein mit 60 bezeichnet ist. In die Führungsplatte 55 ist ein Schlitz 56 eingeschnitten (F i g. 3Λ), der mit einer Führungsstange 57 in Gleiteingriff steht, welche in waagerechter Lage an dem Gestell 38 befcsiigl ist. Fin äußerer Laufring 604 des Lagers 60 ist in eine Nut 61 eingesetzt, die in einer Innenfläche der Führungsplatte 55 ausgebildet ist. Ein innerer Laufring 60ß des Lagers 60 steht im Eingriff mit dem im Durchmesser verminderten Teil 58 der Welle 34. der von der Führungsplatte 55 durch das Lager getrennt ist. Auf diese Weise kann sich die Welle 34 drehen, während die Führungsplatte 55 feststehen bleibt.
Auf einem im Durchmesser verminderten Feil 63 der Welle 34 ist ein Zahnrad 62 angeordnet, das sich auf Grund eines Keils 64 mit der Welle 34 drehen kann. Das Zahnrad 62 liegt an einer radialen Schulter 65 der Welle 34 an und wird an einer Verschiebung relativ zu der Welle 34 durch eine Haltescheibe 67 gehindert, die an dem inneren Laufring 60fl des Lagers 60 anliegt, der
I u/prHiMi nmHr>n Präcpr dftA in flip ^nirwl»·! M ^pinrrWMl*. :)n pinpm Ah«l:»nHh:illpr AR anlipol
20 und den Bohrer 46ß in die Fassung des Maga/ins einzuführen, wie dies in F i g. 4E wiedergegeben ist.
Der Werkzcugwcchselarm 32 wird dann aus der Stellung gemäU Fig. 4F. in Gegenuhrzcigerrichtunj; (wie in Fig. 4E durch Pfeile angedeutet) um 90 in die Stellung gemäß Fig. 4F gedreht. In dieser Stellung ist der Arm 32 gegenüber seiner Stellung zu Beginn des Werk/eugausiauschzyklus um 180" gedreht, und seine Greifer 40 und 41 haben ihre Lage vertauscht. Die Greifer 40 und 41 sind daher außer Fingriff mit den betreffenden Werkzeugen bewegt, und der Werkzeugaustausch ist vollendet, d. h. der ursprünglich in der Spindel 20 befindliche Bohrer 464 ist durch den ausgewählten Fräscr46ßerset/t worden.
Die nunmehr den Bohrer 464 enthaltende Fassung des Magazins wird aufwärts in senkrechte Stellung geschwenkt (Fig.4G). und das Workzeugspeichermagazin kann dann betätigt werden, um das nachfolgende Werkzeug auszuwählen, das von dem Werkzcugwechselarm 32 in der Spindel 20 angeordnet werden soll.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. ist das Magazin 28 in bezug auf die Werkzeugmaschine freistehend angeordnet. Die Ausbildung und die Arbeitsweise des Magazins bilden an sich keinen I eil der Lrlindung. und sie werden daher nicht im einzelnen beschrieben.
Die aufeinanderfolgenden Bewegungen des Werkzcugwechselarmes 32 zur Durchführung eines Werkzeugaustauschvorganges, wie er vorstehend in Verbindung mit Fig.4 bis 4G beschrieben wurde, werden mittels des verbesserten Betätigungsmechanismus erzeugt, der in Fig. 3 dargestellt ist. Die Vor- und Rückbewegung des Werkzeugwechselarmes 32 wird von der Kolben-Zylinder-Einrichtung bewirkt, die an der (gemäß Fig. 3) ι echten Seite des Gestells 38 angeordnet ist.
Durch eine Leitung 49 zugeführtes Druckmittel bewegt eine Kolbenstange 52 der Kolben-Zylinder-Einrichtung 48 nach links (gemäß F i g. 3). um den Arm 32 in seine vorgeschobene oder äußere Stellung gemäß F i g. 4C zu bewegen. Durch eine Leitung 50 zugeführtes Druckmittel bewegt die Kolbenstange 52 nach rechts (gemäß F i g. 3), um den Arm 32 in seine zurückgezogene oder innere Stellung gemäß F i g. 4B zu bewegen.
Die Kolbenstange 52 der Kolben-Zylinder-Einrichtung 48 ist mittels einer Schraube 53 mit einer Führungsplatte 55 verbunden, die auf einem im Durchmesser verminderten Tes! 58 der den Arm 32 tragenden Welle 34 mittels eines Lagers angeordnet ist.
ganze Aufbau wird von einem Sprengring 70 in seiner Arbeitsstellung gehalten.
Wenn die Welle 34 des Werkzeugwcchselarmes 32 sich in der /urückge/ogenen Stellung befindet, die in Fig. 3 wiedergegeben ist. kämmt das Zahnrad 62 mit einer senkrecht bewegbaren Zahnstange 72. die einen Bewegungshiib hat. der einer Drehung der Welle 34 und damit des Armes 32 um 90 entspricht. Die Zahnstange 72 ist · :>n einer Kolbcn-Zylinder-F.inrichtung 73 bewegbar, die an einer Bodenplatte 74 des Gestells 38 angebracht ist. Über eine Leitung 75 zugeführtes Druckmittel dient dazu, den Kolben der Kolben-Zylinder-Einrichtung 73 zu betätigen. i\m die zugeordnete Zahnstange 72 aufwärts /u bewegen, bis sie an einem oberen Einslellbolzen 77 anstößt und zur Ruhe kommt. Durch die Bewegung der Zahnstange 72 wird das mit ihr kämmende Zahnrad 62 gedreht, um der Welle 34 und damit dem von ihr getragenen Werkzeugwechselarm 32 eine 90' -Drehung zu erteilen (Fig. 4B). Die Zahnstange 72 wird daher im Nachstehenden auch mit W -Zahnstange bezeichnet.
Wenn der Werkzeugwechselarm 32 in die vorgeschobene Stellung bewegt wird (F i g. 4C). wird das Zahnrad b2 von der VK)' -/Zahnstange 72 herunter- und aul eine zweite senkrecht bewegbare Zahnstange 78 geschoben, die einen Bewegungshub hat, der einer Drehung des Armes 32 um 180" entspricht. Die zweite Zahnstange 78 wird daher im nachstehenden auch mit 180°-Zahnstange bezeichnet. Die Zähne der Zahnstangen 72 und 78 sind derart angeordnet, daß sie miteinander in Ausrichtung liegen, wenn die Zahnstangen sich in ihren Grenzstellungen befinden, die von den mit ihnen zusammer /irkenden Anschlägen, nämlich dem oberen Einstellbolzcn
77 und einem unteren Einstellbolzen 82 bestimmt sind.
Die zweite Zahnstange 78 wird von einer Kolben-Zylinder-Einrichtung 80 bewegt, die ebenfalls an der Bodenplatte 74 des Gestells 38 angeordnet ist. Ober eine Leitung 81 zugeführtes Druckmittel bewegt den Kolben der Kolben-Zylinder-Einrichtung 80 aufwärts (gemäß F i g. 3), um die mit ihm verbundene Zahnstange
78 bis zum Anschlag an dem Einstellbolzen 77 zu bewegen. Die Zahnstange 78 dreht das jetzt mit ihr kämmende Zahnrad 62. um der Welle 34 und damit dem von ihr getragenen Werkzeugwechselarm 32 eine Drehung um 180° zu erteilen, wodurch der Arm 32 aus der Stellung gemäß Fig.4C in die Stellung gemäß Fig.4D gedreht wird Der untere Einstellbolzen 82 bestimmt die untere Grenze der Bewegung der
Zahnstangen 72 und 78. Durch Verstellen der Einstellbol/en 77 und 82 kann das Ausmaß der Drehung des Werkzeugwechselarmes 32 genau eingesielll werden, um irgendweli'he kleine Ausrichtungsfehler. die auftreten können, zu korrigieren.
Die Kolben-Zylinder-Einrichtungen 48, 73 und 80 sind sämtlich hydraulische Standet ι dbiiiitcilc. Wie aus Fig. 3 cr«v;htlich ist, ist die Zahnsiangen-Zahnrad-Transmission t7 von einfacher Ausbildung und nimmt zusammen mit den ihr zugeordneten Kolben-Zylinder-Einrichtungen 48, 73 und 80 einen minimalen Raum ein.
Der hydraulische Stromkreis für den Antrieb der verschiedenen Einrichtungen ist in F i g. 5 schematisch wiedergegeben. Er enthält cmc Pumpe 90, die hydraulische Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 91 entnimmt. Die Pumpe 90 fördert in eine Druckleitung 92. und die aus den verschiedenen Einrichtungen ausgelassene Flüssigkeit wird über eine Rücklaufleitung 9} in den Vorratsbehälter 91 zurückgeführt.
Hydraulischer Druck wird aus der Leitung 92 in die Kolben-Zvlindcr-Einrichtung 48 gerichtet, um den Werkzeugwechsclarm 32 in seiner in F i g. 5 durch ausgezogene Linien angedeuteten zurückgezogenen oder inneren Stellung zu halten. Durch Erregen eines Solenoids 84 wird ein Ventil 95 betätigt, welches die Druckleitung 92 mit der Kopfseite eines Kolbens lOi der Einrichtung 48 verbindet, wodurch der Wcrk/cugweehsclarm 32 in seine in F ι g. 5 durch strichpunktierte Linien angedeutete vorgeschobene oder äußere Stellung bewegt wird. Wenn das Solenoid 84 stromlos gemacht wird, wird das Ventil 95 durch Federkraft in seine in Fi g. 5 wiedergegebene Stellung zurückgeführt, in welcher es die Druckleitung 92 mit der Stangenseite des Kolbens 101 verbindet, wodurch der Werkzeugwechselarm 32 in seine zurückgezogene oder innere Stellung bewegt wird.
Hydraulischer Druck wird weiterhin aus der Leitung 92 in die Kolben-Zylinder-Einrichtung 80 gerichtet, um die 180°-Zahnstange 7R in der unteren Stellung gemäß F i g. 3 zu halten. Durcl· Erregen eines Solenoids 85 wird ein Ventil % betätigt, welches die Druckleitung 92 mit der Kopfweite eines Kolbens 102 der Einrichtung 80
IJIlUU VI«.
stange 78 bewirkt wird. Wenn das Solenoid 85 stromlos gemacht wird, wird das Ventil % durch Federkraft in seine in F i g. 5 wiedergegebene Stellung zurückgeführt, in welcher es die Druckleitung 92 mit der Stangenseite des Kolbens 102 verbindet, wodurch der Abwärtshub der i'ahnstange 78 bewirkt wird.
Hydraulischer Druck wird ferner aus der Leitung 92 in die Kolben-Zylinder-Einrichtung 73 gerichtet, um die 90°-Zahnstange 72 in ihrer unteren Stellung gemäß Fig 3 zu halten. Durch Erregen eines Solenoids 86 wird ein Ventil 97 betätigt, welches die Druckleitung 92 mit der Kopfseite eines Kolbens 103 der Einrichtung 73 verbindet, wodurch der Aufwärtshub der Zahnstange 72 bewrkt wird. Wenn das Solenoid 86 stromlos gemacht wird, wird das Ventil 97 durch Federkraft in die in F i g. 5 wieciergegebene Stellung zurückgeführt, in welcher es die Druckleitung 92 mit der Stangenseite des Kolbens 103 verbindet, wodurch der Abwärtshub der Zahnstange Tl bewirkt wird
Hydraulischer Druck wird ferner aus der Leitung 92 in eine Kolben-Zylinder-Einrichtung 107 gerichtet, um die das betreffende Werkzeug haltende Fassung an der Werkzeugaustauschstation 30 in senkrechter Lage zu halten, wie dies in Fig.4 wiedergegeben ist Durch Erregen eines Solenoids 87 wird ein Ventil 98 betätigt.
welches die Druckleitung 92 mit der Kopfseite eines Kolbens 104 der Einrichtung 107 verbindet, wodurch die Fassung in ihre waagerechte Lage gemäß Fig.4A geschwenkt wird. Wenn das Solenoid 87 stromlos gemacht wird, wird das Ventil 98 durch Federkraft in die in F i g. 5 wiedergegebene Stellung zurückgeführt, in welcher es die Druckleitung 92 mit der Stangenseite des Kolbens 104 verbindet, wodurch die Fassung in ihre senkrechte Lage geschwenkt wird.
Hydraulischer Druck wird schließlich auch aus der Leitung 92 in eine Kolben-Zylinder-Einrichtung 108 gerichtet, welche die Klemmzange der Spindel schließt, um ein Werkzeug in der Spindel zu halten. Durch Erregen eines Solenoids 88 wird ein Ventil 99 betätigt, welches die Druckleitung 92 mit der Kopfseite eines Kolbens 105 verbindet, wodurch bewirkt wird, daß die Klemmzange zur Freigabe des Werkzeugs geöffnet wird. Wenn das Solenoid 88 stromlos gemacht wird, wird das Ventil 99 durch Federkraft in die in F i g. 5 wiedergegebene Stellung zurückgeführt, in weicher es die Druckleitung 92 mit der Stangenseite des Kolbens 105 verbindet, wodurch die Kleminzange um das in der Spindel gehaltene Werkzeug geschlossen wird.
Nachstehend wird ein Werkzeugaustausehzyklus in Verbindung mit F-" i g. 6 beschrieben, die eine die logischen Folgestufen wiedergebende Tabelle ist. an welcher die verschiedenen Zustände der Solenoide und von Grenzschaltern erläutert werden, welche die aufeinanderfolgenden Stufen des Werkzeugaustauschzyklus steuern.
Es sei angenommen, daß die verschiedenen Einrichtungen sich in dem in F i g. 4 wiedergegebenen Zustand befinden, welcher der Folgestufe Nr. 0 in der Tabelle gemäß F i g. 6 entspricht. In dieser Stufe befinden sich der Werkzeugwechselarm 32 in der inneren oder zurückgezogenen Ausgangsstellung, die ein vorausgewähltes Werkzeug 46/t enthaltende Fassung 29,4 in ihrer senkrechten Stellung an der Werkzeugaustauschstation 30 und der Spindelkopf 18 in der richtigen senkrechten und waagerechten Stellung für einen Werkzeugaustausch. Unter diesen Bedingungen sind die in F i g. 5 dargestellten Solenoide 84, 85, 86, 87 und 88 cii-/^rnjr\c_ ijnA \tr\ty ίη Ρίσ S phpnfalU HartrpQtplltPn Grenzschaltern 110 bis 117 sind die Schalter 111, 113, 114, 116 und 117 unbetätigt, was in der Tabelle gemäß F i g. 6 jeweils durch eine »0« in dem zugehörigen Quadrat in der Stufe Nr. 0 angedeutet ist.
Der Grenzschalter 110 ist von der an der Werkzeugaustauschstation 30 befindlichen, das ausgewählte Werkzeug enthaltenden Fassung 29/4 betätigt, wenn diese ihre senkrechte Stellung einnimmt, der Grenzschalter 112 ist betätigt, wenn die 90°-Zahnstange 72 an dem unteren Anschlagbolzen 82 anliegt (F i g. 3), und der Grenzschalter 115 ist betätigt, wenn der Werkzeugwechselarm 32 sich in seiner zurückgezogenen oder inneren Stellung befindet. Der betätigte Zustand dieser Grenzschalter 110,112 und 115 ist in der Tabelle gemäß Fig.6 durch eine »1« in dem betreffenden Quadrat angedeutet.
Wenn nunmehr ein von dem Aufzeichnungsstreifen erhaltenes Signal das Solenoid 87 erregt, wird die das vorausgewählte Werkzeug 46/4 enthaltende Fassung 29/4 an der Station 30 um 90° nach unten in eine waagerechte Stellung geschwenkt wird, wie dies F i g. 4A zeigt und was der Stufe Nr. 1 in der Tabelle gemäß Fig.6 entspricht Durch die Abwärtsschwenkung der Fassung 29>4 wird der Grenzschalter 111 betätigt.
Wenn der Schalter 111 betätigt wird, wird das Solenoid 86 erregt, wodurch die Aufwärtsbewegung der 90°-Zahnstange 72 bewirkt wird, um den Werkzeugwechselarm 32 aus seiner Ausgangsstellung um 90° in Uhrzeigerrichtung in die Stellung gemäß Fig.4B zu drehen, was der Stufe Nr. 2 in der Tabelle gemäß F i g. 6 entspricht. Durch die Aufwärtsbewegung der 90°-Zahnstange 72 wird der Grcnzschalter 113 betätigt.
Wenn der Schalter 113 betätigt wird, wird die Erregung des Solenoids 88 bewirkt, wodurch die an der Spindel 20 vorgesehene Klemmvorrichiung in bekannter Weise geöffnet wird, um das von ihr gehaltene Werkzeug 46Ö freizugeben. Die Freigabe dieses Werkzeuges entspricht der Stufe Nr. 3 in der Tabelle gemäß F i g. 6. Durch das öffnen der Klemmvorrichtung wird der Grenzschalter 117 betätigt.
Wenn der Grenzschalter 117 betätigt wird, wird die Erregung des Solenoids 84 bewirkt, wodurch der Werkzeugwechselarm 32 in seine äußere Stellung gemäß Γ i g. 4C vorgeschoben wird, was der Folgestufe Nr. 4 in der Tabelle gemäß F i g. 6 entspricht. Durch die Vorschubbewegung des Armes 32 in seine äußere Stellung wird der Grenzschalter 116 betätigt.
Wenn der Grenzschalter 116 betätigt wird, wird die Erregung des Solenoids 85 bewirkt, wodurch die 180°-Zahnstange 78 aufwärts bewegt und der Arm 32 um 180° in Uhrzeigerrichtung, wie dies in F i g. 4C durch Pfeile angedeutet ist, in die Stellung gemäß Fig. 4D gedreht wird, was der Folgestufe Nr. 5 in der Tabelle gemäß F i g. 6 entspricht. Durch die Aufwärtsbewegung der 180°-Zahnstange 78 wird der Grenzschalter 114 betätigt.
Wenn der Grenzschalter 114 betätigt wird, wird das Solenoid 84 stromlos gemacht, wodurch der Werkzeugwechselarm 32 in seine innere Stellung gemäß Fig.4E
zurückgeschoben wird, was der Folgestufe Nr. 6 der Tabelle gemäß F i g. ti entspricht. Durch die Verschiebungsbewegung des Armes 32 in seine innere Stellung wird der Grenzschalter 115 betätigt.
Wenn der Grenzschalter 115 betätigt wird, wird das Solenoid 88 stromlos gemacht und dadurch die Klemmvorrichtung an der Spindel 20 geschlossen, um das Werkzeug in ihr in bekannter Weise zu befestigen. Die Befestigung des Werkzeuges in der Klemmvorriehlung an der Spindel entspricht der Folgestufe Nr. 7 in der Tabelle gemäß Fig. 6. Durch dns Schließen der Klemmvorrichtung wird der Grenzschalter 117 in unbctätigten Zustand gebracht.
Wenn der Grenzschalter 117 unwirksam gemacht wird, wird das Solenoid 86 stromlos gemacht und dadurch die Abwärtsbewegung der 90°-Zahnstange 72 bewirkt, wodurch der Arm 32 um 90° in Gegenuhrzeigerrichtung in (Fig. 4F. durch Pfeile angedeutet) in die Stellung gemäß Fig. 4F gedreht wird, was der PV*lrr<*ctuf«* Mr Λ in Anr ~Γ\ιΗηΠ*> "CHiUO F ! 1T. ίϊ SHtS0HCf!!.
Zu diesem Zeitpunkt wird auch das Solenoid 85 stromlos gemacht, so daß die 180"-Zahnstange 78 für den nächsten Werk/eugaustauschzyklus zurückgestellt wird.
Durch die Abwärtsbewegung der 90°-Zahnstange 72 wird das Solenoid 87 stromlos gemacht, wodurch die Fassung 29/4 in ihre senkrechte Stellung gemäß F i g. 4G geschwenkt wird, was der Folgestufe Nr. 9 in der Tabelle gemäß Fig. 6 entspricht. Das Werkzeugspeichermagazin 28 kann nunmehr mittels der Steuereinrichtung 25 betätigt werden, um das nachfolgende Werkzeug auszuwählen, welches von dem Werkzeugwechselarm 32 in der Spindel 20 angeordnet werden soll.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Werkzeugwechselvorrichtung für den Austausch von Werkzeugen zwischen einem Werkzeugspeichermagazin und der Arbeitsstation einer Werkzeugmaschine, mit einem von einem Gestell getragenen Werkzeugwechselarm, welcher in einem Werkzeugaustauschzyklus bewegbar ist, der in zwei verschiedenen axialen Stellungen des Werkzeugwechselarmes Drehbewegungen verschiedenen Ausmaßes und in verschiedenen Richtungen erfordert, wobei die Drehbewegungen durch eine Kolben-Zahnstangen-Antriebsvorrichtung hervorgerufen werden, die mit einer auf der den Werkzeugwechselarm tragenden Welle angeordneten Verzahnung im Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend jeder der beiden axialen Stellungen des Werkzeugwechselarmes (32) je eine Kolben-Zahnstangen-Antriebsvorrichtung (72, 73 bzw. 78, 80) vorgesehen ist, die mit der in an sich bekannter Weise als Zahnrad (62) ausgebildeten Verzahnung der den Werkzeugwechselarm tragenden Welle (34) in Eingriff bringbar sind.
2. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zahnstangen-Antriebsvorrichtungen (72, 73 bzw. 78, 80) in einem Gehäuse angeordnet sind, auf dessen Außenseite die bewegung der Zahnstange begrenzende einstellbare Anschläge (77; 82) angeordnet sind.
DE2023275A 1969-05-15 1970-05-13 Werkzeugwechselvorrichtung Expired DE2023275C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82479369A 1969-05-15 1969-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023275A1 DE2023275A1 (de) 1970-11-26
DE2023275B2 DE2023275B2 (de) 1980-08-14
DE2023275C3 true DE2023275C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=25242331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2023275A Expired DE2023275C3 (de) 1969-05-15 1970-05-13 Werkzeugwechselvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3587873A (de)
JP (1) JPS5131395B1 (de)
BE (1) BE750392A (de)
CA (1) CA932130A (de)
CH (1) CH504931A (de)
DE (1) DE2023275C3 (de)
FR (1) FR2046481A5 (de)
GB (1) GB1293615A (de)
SE (1) SE363751B (de)
SU (1) SU414775A3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000998A1 (de) * 1970-01-10 1971-07-15 Hueller Gmbh K Werkstueck-Fertigungs- und Bearbeitungseinrichtung
US3789500A (en) * 1971-07-28 1974-02-05 Ex Cell O Corp Machine tool with automatic tool changing means
JPS4874676A (de) * 1972-01-07 1973-10-08
US3760958A (en) * 1972-05-22 1973-09-25 Kearney & Trecker Corp Clamping tool changer mechanism and actuating mechanism for a machine tool
US3786938A (en) * 1972-05-22 1974-01-22 Kearney & Trecker Corp Reversing drive for a tool changer
JPS5939256B2 (ja) * 1977-11-04 1984-09-21 東芝機械株式会社 自動工具交換装置
DE2844319C2 (de) * 1978-10-11 1984-07-19 Friedrich Deckel AG, 8000 München Werkzeugwechsel-Einrichtung
US4288909A (en) * 1978-10-25 1981-09-15 Kearney & Trecker Corporation Automatic tool changer for machine tool
US4329770A (en) * 1980-05-01 1982-05-18 Kearney & Trecker Corporation Automatic tool changer
US4399603A (en) * 1980-11-17 1983-08-23 Giddings & Lewis, Inc. Power grip tool exchange arm for machining center
CH648232A5 (fr) * 1982-09-01 1985-03-15 Posalux Sa Machine-outil.
FR2546795B1 (fr) * 1983-06-03 1986-08-14 Cef Centre Etd Fraisage Perfectionnements aux changeurs d'outil a bras double
US4575918A (en) * 1984-06-29 1986-03-18 Kearney & Trecker Corporation Tool change mechanism
DE19600054C2 (de) * 1996-01-03 1999-07-22 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit gemeinsamem Hub- und Wechslerantrieb
DE102007018710A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugwechselvorrichtung
GB2452295A (en) * 2007-08-30 2009-03-04 Feng-Tien Chen CNC machine tool having a sliding member moveable at a high s peed
USD760947S1 (en) 2013-03-26 2016-07-05 Kind Consumer Limited Inhaler
RU2014124720A (ru) 2013-08-21 2015-12-27 СиЭнЭйч ИНДАСТРИАЛ АМЕРИКА ЭлЭлСи Шпиндель дискового ножа
CN111958149B (zh) * 2020-07-10 2022-04-26 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种侧梁定位臂组装找正对中装置及方法
CN113441903B (zh) * 2021-07-26 2022-04-26 太原理工大学 一种裁剪刀的整形装置
CN115647889B (zh) * 2022-12-26 2023-06-23 三众精密机械南京有限公司 一种钻铣一体立式数控车床

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84771C (de) * 1942-09-29
US2711817A (en) * 1954-06-02 1955-06-28 Llewellyn A Hautau Mechanical loader and unloader for production machines
US3052011A (en) * 1958-06-27 1962-09-04 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a mechanical cutting tool changer
US3348298A (en) * 1961-08-10 1967-10-24 Kearney & Trecker Corp Mechanical tool changer for a machine tool
US3281935A (en) * 1962-08-30 1966-11-01 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a tool changer
US3233321A (en) * 1963-04-22 1966-02-08 Scully Anthony Corp Automatic tool changing apparatus
US3300856A (en) * 1964-02-14 1967-01-31 Giddings & Lewis Machine tool with automatic tool changing apparatus
DE1477437C3 (de) * 1965-12-10 1975-03-06 Karl Hueller Gmbh, 7140 Ludwigsburg Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3587873A (en) 1971-06-28
FR2046481A5 (de) 1971-03-05
SE363751B (de) 1974-02-04
SU414775A3 (de) 1974-02-05
JPS5131395B1 (de) 1976-09-06
BE750392A (fr) 1970-11-16
DE2023275A1 (de) 1970-11-26
GB1293615A (en) 1972-10-18
DE2023275B2 (de) 1980-08-14
CH504931A (de) 1971-03-31
CA932130A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023275C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE1261374C2 (de) Einer werkzeugmaschine zugeordnete vorrichtung zum speichern von werkzeugen
DE1752832C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE3735384C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung
CH623257A5 (de)
DE2325635C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2230143C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
DE1777143C2 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Fräs- oder Bohrmaschinen
DE2426063C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE1602858B2 (de) Werkzeugspeichervorrichtung für in der Arbeitsstation einer Werkzeugmaschine zu verwendende Werkzeuge
DE602004009120T2 (de) Stanzpresse
DE3017613C2 (de)
DE1477501A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE19500614B4 (de) Revolverstanzvorrichtung
DE1477492C3 (de) Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Werkzeugwechsel
DE2013836A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2245481C3 (de) Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung
DE1930442A1 (de) Werkzeugwechselanordnung
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE2102150B2 (de) Selbsttätige Drehmaschine
DE1295982B (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE1752744B1 (de) Vorrichtung zum Laden einer Verzahnungsmaschine mit einem Werkstueck und zum Positionieren dieses Werkstuecks
DE1813990A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselvorrichtung
DE2106989C2 (de) Werkzeug- oder Verkstückwechselvorrichtung
DE602005002676T2 (de) Stanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee