DE1477501A1 - Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE1477501A1
DE1477501A1 DE1965K0055265 DEK0055265A DE1477501A1 DE 1477501 A1 DE1477501 A1 DE 1477501A1 DE 1965K0055265 DE1965K0055265 DE 1965K0055265 DE K0055265 A DEK0055265 A DE K0055265A DE 1477501 A1 DE1477501 A1 DE 1477501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
guide
arm
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965K0055265
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477501C3 (de
DE1477501B2 (de
Inventor
Schabowski Albin John
Flannery James Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kearney and Trecker Corp
Original Assignee
Kearney and Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney and Trecker Corp filed Critical Kearney and Trecker Corp
Publication of DE1477501A1 publication Critical patent/DE1477501A1/de
Publication of DE1477501B2 publication Critical patent/DE1477501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477501C3 publication Critical patent/DE1477501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15753Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle
    • B23Q3/15766Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155439Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155446Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable with translation of the pivoting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • Y10T483/1771Translatable axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1783Tool changer between spindle and matrix including linearly translatable tool changer [e.g., shuttle, ram, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • "Werkzeugmaschine mit Werkzeugweohselvorriohtung'1 Die Erfindung betrifft eine Werkzeugtnasohine, z.B. Bohr- und Präswerk, mit einer an einem entlang einem Bett verfahrbaren Ständer liegenden Bearbeitungestation, an der verschiedene Werkzeuge zum DurchfUhren verschiedener Arbeiten aufnehmbar sind und einem am Gestell festliegenden Werkzeugspeicher und einer Werkzeugweohselvorriahtung zum Überführen von Werkzeugen zwischen einer Wechselstellung im Werkzeugspeicher und der Werkzeugaufnahmevorriohtung an der Bearbeitungsstation durch Verschieben entlang einer Mhrung. Hei modernen Werkzeuajiascüineii ist es in der Real iiotvreiidil;, die @lerl@zeu@;t i:i der Verr:zeu@;-üaltez@.ui,an der isearbei-tuu,:istatio@i der Laschine eritgz)recüeiid eineri vorbe;@@irnate@l programm auszutauschen. Dazu ist es bekannt, aii der 'tearbeituiit;sstelle selbst einen revolverartig drehbaren I.:eiirfaciivierk"ougnalter anzubriri@eii, fier durca seine Drehung das erforderliche Wer'.L-zeug an die Bearbeitungsstelle bringt, an der es aus dem lIehrfaehvierkzeughalter i:i Arbeitsstellung ausgeschoben uzid dabd. gegebenenfalls mit dem Antrieb verbunden wird. Nach einer anderen bekannten Anordnung liegt das Werkzeugmagazin ausserhalb der Bearbeitungsstelle und wird zum Auswechseln des Vderkzeugs an die Bearbeitungsstelle eingefahren, wobei das ausgewählte Werkzeug in eine entsprechende Wechselstellung im Magazin gebracht und gegen das in der Werkzeughalterung liegende, beim vorherigen Arbeitsgang benötigte Werkzeug ausgetauscht wird. Diese bekannten Anordnungen benötigen zwar nur eine einfache Urisetzvorrichtung zum Austauschen der lierkzeuge zwischen Magazin und Werkzeughalterung, jedoch muss an der Bearbeitungsstelle der vom Magazin vaenigstenn während des Verkzeugwechsels benötigte Platz vorgesehen werden, wodurch grössere Kosten entstehen und die Schvririgungsneigung der Naschine durch die notwendigen grösseren Stützlängen gefördert wird. Es ist bereits vorgesclila;el, worden, eine Vorrichtuliü zum Wechselei von YlerkzeuGen zwische.1 einei:i ausserhalb der BearbeituliGsstelle an der Maschine festliegeilden Magazin und der VerkzeughalterunG all der liearbeituli@sotelle ztx schaffeil, bei der das ausgewählte lier:zeug durch die Werkzeugwechselvorrichtun l; aus dem ausserhalb der Bearbeitungsstation verbleibenden VerkzeuGspeicher entnehmbar und zu der Werkzeugaufnahmevorrichtung an der Bearbeituzlgsatation überfülirbar ist. Dazu ist es bekannt, die' :lerlczeui;-%vecllselvorrichtung elitlaiiL; einer am Ständer festlieLenden Fährurig vertikal zwischen der Spindel und dem Werkzeugspeicher zu verfahren. Bei &laschinen, bei denen die, Bearbeitungsstation,d.h. die Werkzeugspindel, an einem Support liegt, der auf einem Ständer vertikal verfahrbar ist, während andererseits der Ständer entlang dem Maschinenbett in Längsrichtung verfahrbar ist, insbesondere bei sog. Langbettmaschineil ergibt sich dabei eine Schwierigkeit insoweit, als zur Durchführung des Überführvorgangs in der Regel die Werkzeugspindel in einer vorbestimmten Lage zur Wechselvorrichtung und zum Magazin liegen muss. Es muss dabei nicht nur der Support auf die der überfilhrungsstelle entsprechEnde Höhe vertikal am Ständer verschoben werden, sondern auch der Ständer selbst auf seinen Führungen entlang dem Bett in den vorgesehenen Abstand von der Wechselvorrichtung bezw. dem Magazin gebracht werden. Die Verstellung des bei derartigen Maschinen in der Regel ausserordentlich schweren Ständers erfordert nicht nur einet erheblichen Zeitaufwand, sondern ergibt auch einen wesentlichen Verschleiss. Es ist die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, eine Werkzeugvreehselvorrichtung für eint derartige Maschine so auszubilden, daß ein Werkzeugwechsel in jeder Stellung dec Ständers entlang den Maschinenbett durchgef ü.hrt werden kann, d.h. daß ein Verfahren des Ständers entfallen kann. Dies wird bei zwischen dem Werkzeugspeicher uiid der Spindel entlang einer Führung vorfahrbaren VYerkzeugwechselvorriclituiig gei:iäss der Erfindung dadurch erreicht, daß diePühruiig für die Werkzeu,wechse7.vorrichtw-:@ au Ständer parallel zur Führung des Ständers aui Werkzeugbett festliegt und am Weil:zeugapeieher in Führungen in Längsrichtung verschiebbar ist. Bei dieser erfindungsgemässen Anordnung wird also die Führung vom Ständer bei dessen Verschiebung entlang dem Maschinenbett ffmitgeschoben11 und erstreckt sich in jedem Fall imiaer zwisohen dem Werkzeugspeicher und der Bearbeitungsstation.
  • Es ist daher ein Werkzeugwechsel in jeder Stellung des Ständers möglich und die durch das Verschieben der V'rerkzeugriechselvorrichtung entlang der Führung notwendigen Zeit ist infolge der wesentlich geringeren zu bewegeziden 1:Iassen wesentlich kürzer als bei Verschieben des Ständers in Wechselstellung, während ausserdem der Verschleine wesentlich geringer ist. Die verschleissendenFÜhrungsteile der tierkzeugwechselvorrichtung können wesentlich leichter ausgetauscht werden als die entsprechenden Führungseinrichtungen für den Ständer. Dabei ist vorzugsweise die Axiallagerung für die Führung eine am Ständer für den Werkzeugspeicher liegende Hülsenlagerung. Vorzugsweise ist die werkzeugwechselvorrichtung ein an sich bekannter Wechselarm, der an einem Schlitten liegt, welcher mittels einer Betätigungsstange entlang der Plhcungen mit dem Werkzeugwechselarm zwischen dem Werkzeugspeicher und der Werkzeugaufnahme verschiebbar ist. Die YaaftUbertragung auf die Betätigungsstange erfolgt dabei von einem am Bett festliegenden Ständer aus, so daß die Abtriebestelle für die Betätigungsstange, d.h. die Stelle, an der die Stange bei Nichtbetätigung festliegt, und das Werkzeugmagazin gegeneinander ortsfest liegen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß bei Bewegung des Ständere und damit ein- oder Aus schieben dar Führung in der 7aagerung am Werkzeugspeicher die Werkzeugwechselvorriohtung durch die Betätigungsstange in kon-# stanger Lage zum Speicher gehalten ß-lrd, d.h. die der Führung auch gegen den Schlitten der Werkzeugwecrselvorrichtunb verschoben wird. Es wird dadurch auch bei Verstellung des Ständers entlang dem Weylrzeugbett in jedem Falle die gleiche AusGarigslage der WerkzeugYiechselvorrichtung zum Werkzeugspeicher selbsttätig eingehalten. Um einen schnellen 11erkzeugwechsel zu eri.iö-lichen, bann die Werkzeugweehselvorricntun,# in belzwLiter Weise zwei gegenläufig gerichtete Schwenkarme aufweisen, deren einer bei Begirui des Wechselvorgangs das neu einzusetzende Werkzeug aus dem Werkzeug-Speicher aufnimmt, worauf die Wechselvorrichtung entlang der Führung an die Bearbeitungsstation verschoben wird, der gegenläufig gerichtete Arm das vorher benutzte Werkzeug aus der Werkzeugwechselvorriehtung aufnimmt, durch Verschwenken des Arms um 1600 das neue Vlerkzeug in die Werkzeugaufrmhmevorr.ichtung entlang der Führung zurückfährt und das vorher benutzte Werkzeug in deü Verkzeugspeicher einsetzt. Dadurch wird ein. sehr schneller rationeller Bewegungsablauf des Werkzeugwechsels gewährleietet, insbesondere auch deshalb, da die Zei, t, ia welcher die Werkzeugwechselvorrichtung neue Werkzeug atis dem Werkzeugspeicher aufn-umt und an die Bearbeitungsstelle überführt, der die WQrkzeugaufnahmevorrichtung tragende Support vertikal. am Ständer in die Werkzeugwechselstellung verfahren werden kann. Um komplizierte Bewegungsabläufe zu vermeiden, karui zur Durcli@ährunder Einset4- und Ausziehbewegurr; für die Verrczeuje aus der Halterwil; in Speicher wid an der aearbeitu.igostation der Ilerl,-zeugWeehselarra in bekwaiter leise an einem Schlitten liegen, der eiitla;:b einer parallel zur Drehachse des Werkzeug<vechselarris und seilecht zur Führung liegenden Querfü:ntui zuis Ausziehen und Einsetzen der Verkzeu.;e ii: die _-ialterwii;c:a im Vlerkzeugspeicher u:@-d der ilcrkzeui;zz',zfi@wauie verschiebbar is-c. Dis- Erfi:iduag trii.-c. im folgendeu anhand der Zeichnungen an einem Ausfüliruiigsbeispiel näher erläutert. Iii den Zeiciuiwil;eu zeigt s Fi6. 1 eine Vorderansicht einer Verkzeugmaschine gemäss Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die in FiG. 1 dargestellte wobei ein Teil des Ständerkopfes weggebrochen ist, Fig. 3 eine vergrösserte Teilansicht teilweise in. Draufsicht und teilweise in waagereohtem Schnitt, Zig, 4 eine Vorderansicht des Werkzeugwechselarmes, Fig. 5 einen Schnitt durch ein Werkzeuggreifergehäuse entlang Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht aus Richtung der Linie 6-6 in Fig. 5 und Fig. 7 bis 21 schematische Schrägansichten der Werkzeugwechselvorrichtung, Spindel und Magazin, welche die verschiedenen Stellungen der Teile während verschiedener Abschnitten eines Werkzeugwechsels zeigen.
  • Es wird nunmehr insbesondere auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, welche eine Werkzeugmaschine gemäss Erfindung zeigen. Die Maschine weist ein Maschinenbett 40 auf, auf welchem gleitbar ein senkrechter Ständer 41 mit einem Unterteil 42 angeordnet ist. Das Bett 40 ist mit waagerechten Führungsbahnen 43 versehen, in welche komplementäre nicht gezeigte Führungsbahnen eingreifen, die am Boden der Säulenbasis 42 angeordnet sind, um die Säule bei Gleiübeweguiig längs des Bettes 40 zu stützen. Die Bewegung der Säule längs des Bettes 4o bildet eigne Bewegungsachse der Maschine, die als X-Achse bezeichnet ist. Die Säule 41 ist mit vertikalen Führungsbahnen 48 zum Ringriff mit komplementären Führungsbahnen 49 verseheiig die an einem Spindelkopf 5o vorgesehen sind, um den ßpindelkopf gleitend in einer senkrechten Bewegungsrichtung länge einer Y-Achse zu stützen. Die senkrechte Bewegung des Spindelkopfes längs der Y-Aohee in der einen oder anderenRichtung erfolgt durch Betätigung eines Motors 51. Der Spindelkopf 5o bildet die Arbeitsstation der Werkzeu6naschine und trägt drehbar eine Arbeitsspindel 55, welche ein Merkzeug 6o zum Drehen mit der Spindel tragen kann, wobei das Werkzeug fest innerhalb der Spindel mittels einer Spannpatrone bekannter Art gehalten wird. Die Spindel 55 wird mittels eines geeigneten Motors 62 in bekannter Weise gedreht, um das Werkzeug 6o bei der Maschinenarbeit zu betätigen.
  • Die Spindel 55 trägt ein Werkzeug 6o in einer solchen Lage, dass es auf ein WerkstUak W einwirken kann, welches in bekannter leise auf einem Drehtisch 61 gehalten wird, der seinerseits auf einem bewegbaren Schlitten 64 angeordnet ist. Der Schlitten 64 ist zur Quer-Gleitbeire[;iuig auf die Säule 41 zu und von ihr weg länLu einer Z-Achov auf den. Gleitbahüen 66 an L;eordiiet, die auf der Oberfläche eines sich seitlich erstrec@tel@üeli nilfsbettes e5 ausgebildet sind. Der Schlitten ü4 wird mittels eines Lotors 69 becrogt,* der hui den Aide des Bettes 65 befestigt is-ü w:d ini batrieb aii,;eschlossen ist, um eine Schraube 6, zu dreien, crelche ir. Eingriff mit einer Umlaufkugellagergewinüemutter (nicht gezeigt) steht, welche am :ichli@t@:i@ 64 befest4;t ist. Es ist offensichtlich, daß die Säule 41 , der :ic_.littcai 64 und der Spindelkopf 5o zur :e@reui.g in. drei L;egenseitig que2 liegenden @3evre@uii@üva_aie@i an`eordnet sind und daß der Umlauftisch 63 u11 seine se.Arechte Achse bewegt werde:i ,tanxi, wu das@lerkstüc@@ '.r dem VezIczeug 6o zuzuführen, das von der Umlaufspindel 55 getragen wird. So kann die schwere massive Säule 41 auf dem Bett 4o längo der X-Ae:ise in ihre vollständige rechts liegende Lage bewegt werden, die sie in Fig. 1 und 2 einnimmt, um die Spindel 55 längs der Y-Achse einzustellen, während der Spindelkopf 50 vertikal längs der Y Achse bewegt werden kann, um die Spindel in jeder beliebigen gewünschten senkrechten Stellung bezüglich des Werkstückes 17 einzustellen, welches auf dem Tisch 63 getragen ist. Der Schlitten 64 kann seinerseits in seiner Vorwärtsbewegung auf die Säule 41 zu bewegt werden, um das Werkstück W zu der genau eingestellten Spindel 55 zu führen, um das WerkstUok dem walaufeiiden Werkzeug Oo zuzuf Uhren. Die in Fig. 1 tuid 2 gezeigte Maschine ist mit einer automatisch arbeitenden mechanischen Werkzeugwechselvorriclitung 70 versehen, die zur waagerechten Bewegung zwischen einem Werkzeugmagazin 71 und der Spindel 55 gehalten wird, unabiiängiC von der horizontalen Entfernung, in welcher die Spindel 55 von dem Werkzeugmagazin 71 angeordnet ist.
  • Eine Anzahl. verschiedener Werkzeuge 6o ist in dem Magazin 71 gelagert, wo sie zur Übertragung auf die Spindel 55 zur Verfügung stehen. Ein Werkzeugweclselarm 75 ist von einem Träger 76 gehalten, der dazu dient, den Werkzeugvieohselarm 75 in seine verschiedenen Bewegungen zur Durchführung seiner Funktion zu transportieren, ein ausgewähltes Werkzeug 6o aus dem Magazin 71 zu entnehmen und anschliessend dieses ausgewählte Werkzeug auf die Spindel zu bringen, wo das ausgewählte Werkzeug in die Spindel 55 eingesetzt wird, um es zur Durchführung eines Arbeitsganges in Stellung zu bringen. Der Werkzeugwecheelarm 75 arbeitet auch, um dae bereits in der Spindel 55 angeordnete Werkzeug 6o zu entnehmen und es zurück zum Magazin 71 zu bringen und es darin zu lagern. Der Träger 76 ist zur waagerechten Bewegung längm eines Weges getragen, der parallel zur X-Achse liegt, zum Zwecke des Transportierens des Armes 75 in eine Zage, in welcher er an einem Werkzeug 6o angreift, das sich in der Perei tsohaftslage befindet und danach das Werkzeug zu der entfernt liegenden Spindel 55 transportiert. In Fig. 1, 2 und 7 ist die Werkzeugwechselvorrichtung 70 in ihrer Ruhelage ausserhalb der Bewegungsbahn des Spindelkopf es 5o und des Magazins 71 gezeigt. Wenn ein WerkzeuGwechsel ausgeführt werden soll, wird der Träger 76 nach links bewegt, um den Werkzeugwechselarm 75 aus der geparkten Lage in Eingriff mit einem Werkzeug zu bringen, das vom Magazin 71 in die Wechselstellung gebracht worden ist. Der Werkzeugweehselarm 75 ist mit einem Paar identischer Werkzeuggreifer 77 und 78 versehen, die sich in entgegengesetzten Richtungen im Verhältnis zueinander erstrecken. Die 'Werkzeuggreifer 77 und 78 sind jeder mit im wesentlichen halbkreisförmigen Oberflächen 79 versehen, um einen Bund 61 aufzunehmen, der an jedem Werkzeug 6o vorgesehen ist.
  • Die Werkzeuggreifer 77 und 78 weisen feste Finger 77A und 78A und bewegbare Finger 77B und 78B auf, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die bewegbaren Finger 77B und 78B der Greifer 77 und 78 können betätigt werden, um die Werkzeuge 6o fest innerhalb der halbkteisförmigen Oberfläche 79 derart zu halten, iü e dies nachstehend beschrieben wird. In Pig. 7 - 2o ist schematisch ein Arbeitszyklus der Werkzeugwechselvorrichtunb 7o beim Austauschen eines Werkzeuges 6o in der Spindel 55 gezeigt. Fig. 7 zeigt die Verkzeugaustauschvorrichtung in einer anfänglicher. Zage, in welcher der Werkzeugwechselarm 75 sich in Ruhestellung befindet und so gelagert ist, daß er die Drelibevregung des Magazins 71 und auch die Arbeitabeviegung der Spindel 55 nicht stört. Bei Ansprechen auf ein geeignetes Signal, welches von einem Speicher kommt, wird das Magazin 71 betätigt,um das nächste gewünschte Werkzeug in eine Werkzeugbereitschaftetage zu bringen, in der ein Werkzeug wie beispielsweise das Werkzeug Goa durch den Greifer 77 des Armes 75 erfasst werden kann. Wenn das gewünschte Werkzeug sich in der Bereitsohaaftslagebefindet, wird ein Signal empfangen, um die Linksbewegung des Trägers 76' wie dies in zig. 7 gezeigt ist, zu bewirken, eo daß der Werkzeuggreifer 77 in Eingriff mit dem Bund 81 des Werkzeuges Goa gebracht wird, welches vom Magazin,71 kommt. Eine Linksbewegung des Trägers 76 bewirkt die Bewegung des Werkzeugweohselarmes in die in Pig. 8 gezeigte Lage, in welcher der Greifer 77 in Eingriff mit dem Werkzeug Goa steht, das sich in der Bereitsohaftsstellung mittels des Magazins 71 befindet. Venia der Greifer 77 in Eingriff mit dem vom I.Iagaziii 71 dargebotenen Werkzeug Goa gelangt, wird der bevregbare fintier 7713 des Greifers auf den festen Finger 77 zu bewegt, ura das 'üer:izeug Goa in derz halbkreisförmigen Einschnitt 79 des Greifers zu verriegeln. Der Arm 75 wird daini nach auswärts bewegt, um das ?@(erkzeug aus seiner Lagerhülse in dem IIabazin 71 zu entnehmen, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Danach wird der Träger 76 nach rechts bewegt, um den Werkzeubwechselarm 75 in seine Ruhelage zurück zu bewegen, wie dies in Fig. 1o gezeigt ist, und von dort in die zurückgeZogexie hege, wie dies in Fids 11 gezeigt ist, i i welcher er das Werkzeug Goa zur Übertraf.,uiig zur Spindel 55 bereithält. Der Arbeitszyklus wird durchgeführt, während die Spindel mit dem vorher ausgewechselten Werkzeug arbeitet und als Ergebnis, wenn ein Werkzeugwechsel durchgeführt werden soll, wird keine Zeit dadurch verloren, daß zunächst ein Werkzeug aus dem Magazin ausgewählt und entfernt wird, bevor der Werkzeugwechsel erfolgt. In Fig. 7 - 11 ist gezeigt, daß der Spindelkopf 50 in einer niedrigeren Zage liegt, so daß die Spindel 55 sich nicht in einer Werkzeugwechsele tel lung befindet. Wie in diesen Figuren gezeigt iot, wird die Spindel 55 verwendet, um das Werkzeug hob anzutreiben, um einen Arbeitsgang am Werkstück f auszuführen, das vom Drehtisch getragen ist, wie dies in Fig. 1 und 2 bezeigt irt. Zu diesem #e:itpuriia befindet sich der 'ilerkzeui,'crecüselarta 75 mit dein in seinen Greifer 77 gehaltenen Werkzeug Goa in einer Ruhelage, um die Vollendung des Arbeitsganges abzuvarten, der von der Spindel 55 mit denn '.lurl:zeu@; hob ausgefifhrt wird. Weiht der Arbeitsj@an#; vollendet ist, wird das jlerkstü.ek durch I3ecre@unt; des Schlittens 6¢ in einer Richtuni vo.i der Säule 41 cre,; zurUckgezogea, uta-t dadurch das Verkstüeh 1l von den VerkzeuL; hob weg wid frei zii bewe,#e@i. Der Spiiidelkopf 5o wird ansciliessetid der Y-Achse i:i eine bestiLmite Zage be@-re`.;t, dic als ;ler_@zet:`@.:ec_isella@c bezeicluiet ist, so uab der '.#)tuid L:1 des ller:@zeu@;es 6o :;, das in der Sf@:i:iüel 5`;e tragu- ijt, sieh iti y'luchtung de:.t G@c;.@_ er 7L': des ;lecliselar::ces 75 befindet, wie dies in I'iL#. 12 gezeigt ist. Dort lieft die 55 :iu_i ii: der erforderliche:- ZL'.be für einen @leri_;;ei@`r;ec_=selarbeit: gaii@;, bei crelcl:e::t das @lel@i@zeu,; hob daftiuo e::tier_it wird usiu daa nouc: ;lertseu`; Goa üaj--i für aiiaciiliesse_ide Bearbeituii,des `.@@:r_;s tücl:es@l ei:i.:eset;jt cri@d. Der Träger 76 wird iiuwi -nach rechts (in FiG. 13 gesehen), bewegt, wobei auch der Arm 75 nach rechts bewegt wird, wobei der Vlerkzeuggreifer 7Ü mit dem Bund öl des Uerlistückes hob in Eingriff steht, das von der Spindel 55 gehalten ist, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist. Danachwird der bewegbare Finger 78A des Greifers 7b betätigt, uni das Werkzeug hob in dera halbkreisfUriaif;en Ausschnitt 75 des Greifers 70 festzuhalten. Die Spaxiiipatroüe 61 wird gelöst, und der A---n 75 wird auc;t-r.-Irts von der Säule bieg bevre.t und zie:it dabei das Werkzeug hob aus der Spindel 55 heraus, wie dies in Fi". 14 gezeigt ist. Nachdem das Werkzeug hob aus der Spindel 55 herausgezogen ist, wird der Werkzeugrechselarm 75 um 180o gegen den Uhrzeigersinn, in Fig. 1, gesehen, gedreht, wie dies durch die Pfeile in Fig. 14 anGedeutet ist. Bei dieseia Arbeitsgang wird das Werkzeug hob aus der Fluclitun,; mit der Spindel 55 weg bewegt, während das irerkzeu.; Goa in Ausrichtung mit der Spindel 55 bewegt wird, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Wenn die Szellungen der tderkzeuge Goa und hob um eine halbe Umdrehung des Werkzeugwechselarmes 75 vertauscht sind, wird letzterer zurückgezogen und setzt das Werkzeug Goa in die Spindel 55 ein, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist. 'Nenn das Werkzeug Goa nunmehr in die Spindel 55 eingeführt ist, wird die Spindelspanripatrone 61 betätigt, um das Werkzeug in der Spindel fest zu halten, und der Greifer 77 wird betätigt, so daB der bewegbare Finger 77B nach aussen geschwenkt wird, um das Werkzeug freizugeben. Aus der Zage in Fig. 16 wird der Werkzeugträger 76 in eine Richtung nach links bewegt, um dadurch den Vterkzeugwechselarm in eine Richtung nach links zu bewegen und den Greifer 77 von dem Werkzeug Goa zu lösen. Die Linksbewegung des Trägers wird fortgesetzt, bis der Werkzeugweohselarm 75 sich in Ruhelage befindet, wie dies in Big. 17 gezeigt ist. In dieser Lage befindet sich der Greifer 77 frei von dem Werkzeug Goa und stört die darauffolgende Arbeit der Spindel 55 nicht. 3o kann, wie in Pig. 18 gezeigt ist, der Spindelkopf 5o betätigt werden, um die Spindel 55 in Arbeitsstellung am Werkstück W zu bringen. Gleichzeitig damit wird bewirkt, daß der Werkzeugwechselarm 75 sich nach aussen vom Träger 76 weg bewegt, so daß der Schaft des Werkzeuges hob drei von der Umfangsfläche des ßpeioherteiles des Magazins 71 bei der darauffolgenden Linksbewegung des Werkzeugwechselarmes 75 ist. Dabei befindet sich der Werkzeugwechselarm 75 in der Lage, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, wobei der Greifer 77 frei von der Spindel 55 ist und in seiner ausgelösten Lage, während der Greifer 78 in der Stellung das Werkzeug hob frei vom Magazin hält. Wenn sich der Arm 75 in der in Fig. 18 gezeigten Zage befindet, wird der Träger 76 wieder nach lirH.s aus selber Hulielage bewegt, so daß der ArLi 75 z'ich aus der Ruhelage in eine Labe bewegt, in welcher Glas Verkzeug hob, welches von ihm getragen 10t9 iii Fluchtung mit einer Vorratshülse 83 des I,:L:@;zzi.xis 71 ist. Diese Lage des :9erl.zeubnveciiselarraes 75 ist in Fig. 19 gezeigt. Dort ist aizL;edeutet, c?aß sich das Werkzeug hob nunmehr in Fluchtur:; mit der Hülse b3 befindet, so daß es in die ülse z:veeks Lagerung eingesetzt werde. kaiui. wenn das Werkzeug hob sich mit der Vorratshülse 83 in Fluchtung befindet, wird der Werkzeu@;-weehs elarm 75 einwärts auf das Magazin zum Einführen des Werkzeuges in die Vorratshülse zu bewegt, wie wie in Fig. 2o gezeibt ist.
  • Der bevregbare Finger 78B Prird nunrzerir betätigt, um den Greifer 78 freizugeben, so daß der Greifer von dein Werkzeug hob gelöst werder. kann. Danach wird der Träger 76 nach rechts bewegt, um den Arm 75 in die Ruhelage zurückzuführen, die in Fig. 21 gezeigt ist. Wenn der Werkzeugwechselarm 75 in die Ruhelage zurückgebracht ist, wie in Pig. 21 gezeigt ist, wird der Werkzeugwechselarm 75 um 180° im Uhrzeigersinn von der Vorderseite der Maschine gesehen, und, wie durch die Pfeile in Pig. 21 gezeigt ist, in die in Pig. 7 dargestellte Lage gedreht, in welcher der Greifer 77 sich nach links auf das Magazin 71 zu und der Greifer 78 sich auf die Spindel 55 zu erstrecl@e_@. Der Verhzeugwechselzyklus ist nwimehr volle:-det u:_d das Verl:zeug hob ist in der Spindel 55 ;lizrcli das Verkzeu# Goa ersetzt. Wie bereits eri:üluit ist, stört der tler__zeulwrechselarm 75, wein er sie:: in der in Fig. 7 gezeigten Lage befindet, die Arbeit der Spindel bei der Dizrchfühiuiig eines gL e@ _lic:a und stZirt aüah nicht die Dreh-42 des @iaga@i@is beim IiistellunUbrijigeii des _:äc-.-isten gei:ürsci=te@: jler::zeuges in die Werkü:iÜ@@ tellÜll@ . Das .:aL;azi:: 71 geist einen senkrechten Rai rzea 86 aui , c er auf einem Unterteil 67 in der ilülie des S:iulc_:bettes gehalten ist. Eine sich waagerecht ers ;;#eclei_dc Welle 88 liegt fest am seiic#echten 8a@:en 86 und dient dazu, drehbar einen Werkzeugträ,erring 89 zu halten, der darauf zwecks Drehen iii eitlem Werkzeugauswahlgalg gelagert ist. Der Rirj# ö9 ist mit einer Anzahl von %Yerkzeugspeicherhülseii 83 für @terj:zeuje 6o versehen, welche darin gela;ert sind. Eine Drehbewegung des WerkzeubvoryatsrInges t;9 in der einen oder anderen Drehric__ tung wird mittels eines Motors 9o bewirkt, der eiii Ritzel 91 antreibt, welches in Eingriff mit einen verhältnismässig grossen Zahnrad 92 ste-i:t, das am Vorratsring 89 befestigt ist. Dei "vrecl; des Werkzeugträberringes 89 ist der, die Vielzahl voll `'Werkzeugen 6o in Vorrat zu halten und die gewählten Werkzeuge einzeln in eine Werkzeugberei tsohaftsstellung oder Bereitschaftsstation 73 zu führen, vro sie für den Werkzeu,-wechselarm 75 zugänglich sind. Der Motor 9o wird mittels einer Kontrollvorrichtung (nicht gezeigt) gesteuert, so daß das Magazin 71 zu jeder Zeit gemäss einem Programm gedreht werden kann, um ein ausgewähltes Werkzeug zur Station 73 zu bringen. Wie bereits erwähnt ist, wird der Werkzeugwechselmechanismus 70 zur waagerechten Bewegung in einer Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Säule 41 gehalten, um das aus dem Magazin 71 entnommene Werkzeug zur Spindel 55 zu führen, unabhängig von der Lage der Spindel längs der X-Achse nach Beendigung eines Arbeitsganges.Bei der Erfindung ist es unnötig, die Säule längs der X-Achse auf den Führungsbahnen 43 in eine vorher bestimmte Endstellung zu bewegen, damit das von der Spindel 55 getragene Werkzeug gewechselt werden kwln. Die einzige Forderung besteht darin, daß der Spindelkopf 50, vrelcher von relativ geringer Grösse ist, in eine vorbestimmte Zage längs der Y-Achse bewegt werden muss, um so die Spindel direkt quer vor dem Werkzeuggreifer 78 des Werkzeugweohselmechanismus in Stellung zu bringen. So wird erfindungsgemäss die Abnutzwi" auf den teuren und empfindlichen Gleitbahnen 43 insofern aua ein Mindesti,iass verrin,;ert, als die :e@ret;uag der Säule nicht notweiidigervreise für einen Wezi;-zeu,#;zveclloelvorgai,.,; notwendig ist. Der @lerl:zc:u@;-wechselwecllanisnu: sc::altft nicüt nur die Iiotcrcindi"-l:eit aus, die Säule vor jedem V',lerkzeuLweehs el zu beviegen, sondern verringert auch die Zeit, die notwendig ist, um ein Werkzeug zwischen den Vagazin und der Spindel hin und her zu tragen. Dies trifft insaf ern zu, als der Träger 76 des Werkzeugvrechselmect>arlismus relativ klein und leicht im Verhältnis zu der massiven Säule 41 ist, Eine Bewegung des verhältnismässig leichten Werkzeugwechselmechanismus beim Transport des Werkzeuges zu der Spindel 55 kann beträchtlich schneller sein als eine Bewegung der massiven Säule längs der Führungsbahnen 43 zum Werkzeugwechselmechanismus. Erfindungsgemäss kann auch die Bet#tigung des Magazins und des Ablesekopfes in einem Werkzeugauslesevor_gang durchgeführt werden: während die Spindel 55 angetrieben wird, um auf dem Werkstück W eine Arbeit auszuftihren. go wird der Zeitraum zun Wechseln einen Werkzeugen zum Einbringer.
  • in die Bereifiaeohafteetellung vollständig in dem Werkzeugaustausohzyklus aungesohaltet, wodurch zusätzliche Zeit beim Durchführen einen Werkzeug- wechsels gespart wird. Der Werkzeugwechselmechanismus 70 weist den Träger 76 auf, der ein Paar Führungshülsen 118 und 119 aufweist, welche als Gleitträger für den Werkzeugwechselmechanismus dienen. Durch jeder der Führungshülsen 118 und 119 erstrecken sich ausziehbare Führungsstangen 120 und 121. Die rechten Enden der Stangen 120 und 121, in Fig.l und 3 gesehen, sind in einem Tragarm 122 befestigt, der seinerseits an der Vorderfläche der Säule 41 befestigt ist. Das linke Ende der Stangen 120 und 121 ist mit Hilfe eines sich nach hinten erstreckenden Haltearmes 123 an der hinteren Fläche des Magazinträgerrahmens 68 gelagert, wie am besten in Fig.2 und 3 gezeigt ist. Die Stangen 120 und 121 sind von ausreichender Starrheit, um den Werkzeugwechselmeehanismus zu stützen, während er darauf auf die Spindel 55 bewegt wird.Wenn die Säule 41 rechts am Bett 40 liegt, wie in Fig.l gezeigt, haben sich die Führungsstangen 120 und 121 mit der Säule in geeignete Öffnungen in den Trägerarmen 123 bewegt und schaffen dadurch eine freie Führung für den Träger 76 des Werkzeugwechselmechanismus 70. Wenn die Säule nach links bewegt wirdg in Fig.l und 2 gesehen, bewegen s:ch die Führungsstangen 120 und 121 mit nach linke, und die sich nach links erstreckenden Enden der Stangen verschieben sich durch die Öffnungen, die in Trägerarmen 123 vorgesehen sind. Bei weitere; Bewegung der Säule 41 nach links laufen die Enden der Stangen durch zweekmäsaige Öffnungen 124, die in einem anderen Trägerarm 125 vorgesehen sind, welcher sich ebenfalls von dem Magazinträgerrahmen 68 nach hinten erstreckt. Bei weitergeführter Linksbewegung der Säule 41 laufen die Stangen 120 und 121 ebenfalls weiter nach links mit ihren freien Enden in Öffnungen, welche in einem anderen Trägerarm 126 vorgesehen sind, der von einem Ständer 127 am linken Ende des Bettes 40 gehalten wird. So bewirkt die Bewegung der Säule 41 längs der X-Achse in der einen oder in der anderen Richtung eine gleiche Bewegung der Stangen 120 und 121, wobei deren freie Enden mittels der Trägerarme 123, 125 und 126 gestützt in Abhängigkeit von der Lage der Säule 41 werden. Die Stangen 120 und 121 bilden eine ausdehnbare Führung, welche in Betrieb einen ungehinderten Führungsweg für den Werkzeugweohselmechanismus 70 zwischen dem Werkzeuglagermagazin und der Spindel bildet, unabhängig von der seitlichen Lage der Spindel zu der Zeit des Werkzeugwechsels. Der Träger 76 wird längs den Führungsstangen 120 und 121 durch eine Druckmittelbetätigungsvorrichtung 130 bewegt, die aus einem Zylinder 131 besteht, der von dem aufrechtstehenden Magazinrahmen 86 und dem Ständer 127 auf den Tragarmen 123,125 und 126 getragen wird. Der Zylinder 131 ist auf den Tragarmen 123,125 und 126 in einer Stellung zwischen den Öffnungen in diesen Tragarmen montiert, durch die die Führungsstangen gleiten. Der Zylinder 131 ist so ausgebildet, dass er einen Kolben 132 gleitbar enthält, der mit einer Kolbenstange 133 versehen ist. Wie in Fig.3 gezeigt ist, greift das sich nach aussen erstreckende Ende der Kolbenstange 133 in eine geeignete mit Gewinde versehene Öffnung in dem Ende des Trägers 76 ein. So bewirkt die Bewegung des Kolbens in dem Zylinder 131 eine entsprechende Bewegung des Trägers 76. Der Träger 76 ist mit einem Z-förmigen Trägerarm 135 versehen, der den Werkzeugwechselarm 75 zur Bewegung mit dem Träger und zur drehenden und axialen Bewegung hält. Dazu ist ein Schenkel 136 des Armes 135 fest, etwa durch Schweissen an dem Träger 76 befestigt. Der sich auswärts erstreckende Schenkel 137 des Tragsarmes 135 ist ein kastenartiger Aufbau, der eine waagerechte Querkammer 138 (Fig.6) bildet. Die Bewegung des Werkzeugwechselarmes 75 auf die Säule zu und von ihr weg beim Einsetzen oder Abnehmen des Werkzeuges entweder aus dem Magazin 71 oder von der Spindel 55 wird mittels eines Schlittens 141 durchgeführt, der gleitbar in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Trägers 76 auf den Gleitbahnen 142 und 143 gehalten ist. Die Gleitbahnen 142 und 143 sind an einer senkrechten Platte 144 befestigt, die ihrerseits an einer senkrechten Seitenplatte 140 des Schenkels 137 befestigt ist. Die Querbewegung des Schlittens 141 in der einen oder anderen Richtung, beispielsweise von oder zur Säule wird mittels einer Betätigungsvorrichtung 145 erreicht, die einen Zylinder 146 aufweist, der sich innerhalb der Kammer 138 in einer waagerechten Zage t=,findet und an der linken Seitenfläch-i der Platte 140 des Schenkels 137 befestigt ist. Ein gleitbar im Zylinder 146 vorgesehener Kolben 147 hat eine Kolbenstange 138, deren freies Ende an einem sich einwärts erstreckenden Trägerarm 149 über eine Verbindung 150 (Fig.3 und 6) verbunden ist. teer Trägerarm 149 ist an der Innenfläche des Schlittens 141 befestigt und so angeordnet, dass er sich einwärts durch eine geeignete Ausdehnung 151 in dem vorderen Ende der Platte 144 erstrecken kann. So bewirkt die Erregung der Betätigungsvorrichtung 145 eine Bewegung des Schlittens 141 in die eine oder andere Richtung, was in Abhängigkeit von der Richtung erfolgt, in der die Kolbenstange 148 bewegt wird. Wie bereits erwähnt ist, muss der Werkzeugwechselarm 75 um 180o gedreht werden, um einen Werkzeugaustausch an der Spindel 55 durchzuführen. Dazu ist der Werkzeugwechselarm 75 an dem äusseren Ende einer waagerechten Welle 152 mittels einer Mutter 153 befestigt, die auf einen mit Gewinde versehenen Teil 154 der Welle 152 aufgesohraubt ist.
  • Eine Antriebsverbindung zwischen der Welle 152 und dem Werkzeugwechselarm 75 wird mittels eines Teiles 155 hergestellt, wie dies in Pig.4 gezeigt ist. Liese 16o tr@@;-L -,lcrl;zeu@;i,eclis@aaz:.i 75 au:; ite11!ir!L-; in P1,-,. 14 in die S@:c:llut@@; in FL--. 15 um 1b0 0 u:--d auch umgehührt, ciit L_ Wi;-. 21 durc': Eieile darL;estell-' ist. Die 1)rucki:iittelöetätif;urigsvorric:itu:-i,-; 1Go L;este_it aus einem Zylinder 161, cler ii. se::@@rec'.ter Iahe aii der oberen Fläche ei::es Gehäuses 162 bofesti,;t ist, das Lii-u- des SL:ai-@-e__ 151, FiL;. 3 und 6, eiiiüti.ichi_# ist i-#. den JJh.il 161 ist ein Kolben mit einer Iioli@eataz:@e lu-i gorese:iei@,.:elcüe sic:: ab%;"-irts unü auucrärt:: vor dei.i u Zylinder 163 erstreckt.yas äussere Ende der rolüe_@ ataxige 1064 ist in das oüere Dide ei-ü:es holüei:s 165 eingeschraubt, der in einer 3ohrunG 166 des Gehäuses 162 liegt. Eine im Kolben 165 ausgebildete Zah:istatiL;e 167 greift in ein auf die Welle 152 hufgekeiltes Ritzel 16b eire. So bewirkt eine Abwärtsbevregurk; des Kolbens 163 eine gleichartige Bewegung der Zahnstange167, um das Ritzel 168 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu dre.^.@,iZ, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Beim Dre:1e= des kitzels 168 im Gegenuhrzeigersinn bewegt sich die Welle 152 entsprechend, und andererseits wird die entsprechende Drehung des Werkzeubivechselarmes 175 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt. Andererseits verursacht eine der Kolbenstange 1 C.i vo__ vier uiitercG en hake i:: dem Zylinder, daß sich das Ritzcl 16b ini U:ii#L;(i:-eroiini dresit wid da@iei de: ;leri@zeuE@rec'iselaria 75 in Ul.rzei--#rersiisi ,-uz üu=: i_ ocii-e DI,2 uaaerec:ite 0o- oder des wird mittels eifies Ailsc@aü@es 156 _ier@;es i;elli:, der an der ßüclzfläcüe (;es seüu;es 1G> (Fig. 3) befestigt ist.
  • 11e:1n der YlerkzeuL--vrec=iüelara 75 sich i:i der rra.aGeruch;,e-i aac_i r'iä. 3 befindet, licht der Ansc:ila,; 156 an der unteren Fläcae eifies festen Aiiscalages 157, welcher an der Seite des 2-räjerarnies 159 befestigt ist und sich au; wärts aus der 1Cami:ier 13L erstreckt. Weiui andererseits der llerkzeuL;vrec_iselarLi 75 gegen deii Uhrin ei.ie 1 üoo Ale rkzeugauswechs e1 s tellung @;edreiLt wird, daiui wird diese Stelluwig mittels eifies anderen Anschlages 15u hergestellt, der eueiitall, an, der Rückfläche des Gehäuses lö3 vor gesehei_ ist . Der AnscülaG 158 liegt in der oberen Oberfläche des Anschlags 157 aii, um den Werkzeubwecüselarü 75 iii einer waagerechten S;,ellung zu halten, vrelche um 180o gegenüber der Anfangsstellung des ',ierlzzeugmecliselarmes versetzt ist. Der Werkzeugwechaelarm 75 ist mit Werkzeuggreifern 77 und 78 versehen, welche einzeln Werkzeuge greifen oder frei lassen können. Eine Betätigungsvorrichtung 1E31 für den Greifer 77 bewirkt die Drehbezieguxig, dessen beweglichen Fingers 77ß. In ähnliiier Art ist eine Druckmittelbetätigungsvorrichtung 1E32 vorgesehen, um den Greifer 78 zu betätigen und die Drehbewegung des beweglichen Fingers 78b des Greifers 78 zu bewirken. Die Greifer 77 und 78 sind von gleichartiger Bauweise, unddaher gilt die Beschreibung des Greifers 78 und seines Betätigungsmechanismus auch für deii Greif er 77. Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, weist der Werkzeugwechselarm 75 ein Gehäuse 183 auf, das eine linke Verlängerung 1E34 und eine rechte Verlängerung 186 aufweist, die den Betätigungsmechanismus der Greifer 77 und 78 aufnehmen. Die Verlängerung 184 trägt den festen Finger 77A des Greifers 77, während die Verlängerung 186 den sich nach aussen erstreckenden festen Finger 78A des Greifers 78 trägt. Der bewegbare Finger 78B des Greifers 78 ist auf einen Stift 187 in einem Teil 188 gelagert, der rückwärts vom festen Finger 78A ausgebildet ist. Die Drehbevregung des Fingers 78B uti den Stift 187 vlird durch einen sich rückwärts erstreekendeli Arm 189 bewirkt, der sich eiiiviärts in das von der Verlängerung 186 gebildete Gehäuse erstreckt, vrie in Fie. 4 und 5 gezeigt ist. Auf diese Weise bewirkt die Abwärtsbewegung des Armes 189 eine Aufwärtsbewegung des Fingers 7£3B um den Stift 1i7 entgegen dem Uhrzeigersinn uiid umgekehrt. Die Bewegung des Armes wird mit Hilfe eines Gleitblockes 91 ausbefülirt, der in einer Führungsbahn 192 in der Verlängerung 1t36 verschiebbar ist. Der Block 191 ist mit einer geneigten NockenfUhrungsbahn 193 vorsehen, die gleitbar einett blocken 194 am Ende eines Stiften 195 aufnimmt.
  • 3o bewirkt eine Rechtsbewegung des Blockes 191 aus der Stellung in Pig. 4 und 5, daß der Arm 189 und der bewegliche Finger 78B sich abwärts bewegt, um eine Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn des Fingers 78B um den Stift 187 einzuleiten, so daß der Finger in Offenstellung bewegt wird und umgekehrt. Die Bewegung den Blockes 191 bewirkt die Bewegung den ]Pingers 78H derart, wie beschrieben wegen der Tatsache, daß der in der Nockenftihrungsbahn eingreifende Nocken 94 gezwungen ist, sich innerhalb der Führungsbahn zu bevrecen. Wenn sich so der Block 191 nach rechts bewegt, bewegt sich die Führungsbahn 193 nach rechts, so daß der entsprechende stationäre Nocken 194 abwärts gedrückt wird und dadurc:i die Bewegung des Armes 189 veranlasst. Während sich andererseits der Block 191 nach liiilw bewegt, bewegt sich die llockenf ülrruiigsbalui 193 ilacü rec_: t:@, -so daß der liockeir 194, der der i@u.iin@;sba.@a: folgt, aufl-r@irts bewegt wird arid den @:oc@@c:= 1=@9 mitnimmt . Die wahlweise BeweL;ung des bloclzes 191 wird mit Hilfe der Betätigungsvorricütuii,# 1ü2 bewiri:t. Eine äluiliclit AnordiiunL; ist für de_i berregbare:_ FiirGar 77:d des Greif ers 77 in llerbinduai; mit einer Betätibungsvorric:@.tung 181 vorgesehe.:. Aus der vorhergehenden Deschreiburig des Ausführungsbeispieles ist es klar, daß eine verbesserte Werkzeugmaschine geschaffen ist, die einen mechanischen Werkzeugweehaler und ein VferkzeuLmaGazin aufweist, d.h. die einen Vorrat an Werkzeugen in einem ilinimum von beanspruchtem Raum trägt, weil die Werkzeugwechselvorrichtung zwischen dem Magazin und der Spindel arbeitet, iuiali_iäii@;ig voi_ der seitlichen Stellung der S@@i:@üel get;e;iiiber de.i I.Ia,;aziii, und die @ler:izeut,yreehsclvorriciitul.;@ huiui ein Verhzeut# in der Spindel rain eines: neuen lIcr;:zeug auder Magazin in einem I:iilbzilri ai. üeit ersetzen. Das für den folGenden Arbeitogan, ausjewählte Verbzeug wird zu der Verkzcau-;bereitschaftsstation im läagazin geführt, wd?irend der voraalgeaende Bearbeitungsgang ausgeiUiirt wird, u.:id der Veritzeug-mecliariisiauu wird automatisch betüti--t, uni das ausgewählte Werkzeu& für den voraii!;ebwiL--e_ieii Arbeitsgaus; zu entfernen und dieses 1Jer#zzeu,- bereit zu halten, so daß es gegen das Merkzeug ausgetauscht werden kann, iielc:ies aimciiliessend veinvendet werden soll.
  • Der ;IerILzeuG-wecliselmecüaiiismus liegt beim Halten des neuen Werkzeuges in Bereitschaft so, daß er die Arbeit der Spindel zur Durchführung eines Arbeitsganges .iic_lt stört. Ausserdem stört die Vorric:itung die Dreiuri,- des L:aGazins 71 nicht, ic..,rend sie die dort getragenen Werkzeuge entv * UI lai@:# dem Ablesekopf beviegt. Es lassen sich weitere zweckmässige Abänderungen a-.,-.L der erfindungsgemässen Vorrichtung durch-C> üir eist ohne s icii dabei von Kern der Erf induzlg zu ei:tf er iien .

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Werkzeugmaschine, z.B. Bohr- und Fräswerk, mit einer an einem entlang einem Bett verfahrbaren Ständer liegenden Bearbeitungsstation, an der verschiedene Werkzeuge zum Durchführen verschiedener Arbeiten aufnehmbar sind und einem am Gestell festliegenden Werkzeugspeicher und einer Werkzeugwechselvorrichtung zum Überführen von Werkzeugen zwischen einer Wechselstellung im Werkzeugspeicher und der Werkzeugaufnahmevorrichtung an der Bearbeitungsstation durch Vorschieben entlang einer Führung, dadurch gekennzeichnet, daso die Führung (120,121) für die Werkzeugwechselvorrichtung am Ständer (41) parallel zur Führung des Ständers am Werkzeugbett festliegt und am Werkzeugspeicher (71) in Führungen (118,119) in Längsrichtung verschiebbar ist.
  2. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerung für die Führung (l20,121) eine am Ständer (86) für den Werkzeugspeicher liegende Hülsenlagerung (118,119) ist.
  3. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugwechselvorriehtung (70) ein an sich bekannter Wechselarm (75) ist, welcher an einem Schlitten (76) liegt, der durch eine gegen einen am Gestell festliegenden Ständer (127) verschiebbare Schubstange (130) entlang der Führung (120,121) zwischen dem Werkzeugspeicher (71) und der Werkzeugaufnahmevorrichtung (55) verschiebbar ist.
  4. 4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugwechselvorrichtung (70) in bekannter Weise zwei gegenläufige Arme aufweist, an deren Enden je ein-Greifer (77,78) liegt, derart, dass der eine der Greifer das ausgewählte Werkzeug aua dem Werkzeugspeicher aufnimmt und bei der Verschiebung der WerkzeugwechselvorriottLng (70) zur Werkzeugaufnahmevorriohtung (75) fördert und einsetzt, nachdem der andere der Greifer das vorher benutzte Werkzeug aus der Werkzeugaufnahmevorrichtung (55) entnommen hat und dieses nach Wechsel des Werkzeuges (60) in der Werkzeugaufnahmevorriohtung (55) bei der Rückführung der Werkzeugweohselvorrichtung (70) entlang den Führungen (120,121) zum Werkzeugapeioher (71) zurückfördert.
  5. 5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehen- den Aneprüohe, dadurch gekennzeichnet, dass die Ftihrung zwei parallel in Abstand verlaufende Pührungeetangen (120,121) Bind.
  6. 6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugwechselarm (75) in bekannter Weise an einem Schlitten (141) liegt, der entlang einer parallel zur Drehachse (152) des Werkzeugweehselarmes und senkrecht zur Führung (120,121) liegenden Querführung (142,143) zum Ausziehen und Einsetzen der Werkzeuge in die Halterungen im Werkzeugspeicher (71) und der Werkzeugaufnahme (75) verschiebbar ist.
DE1477501A 1964-02-12 1965-02-12 Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung Expired DE1477501C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US344296A US3242568A (en) 1964-02-12 1964-02-12 Machine tool with a traveling tool changer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477501A1 true DE1477501A1 (de) 1969-10-23
DE1477501B2 DE1477501B2 (de) 1974-03-28
DE1477501C3 DE1477501C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=23349915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1477501A Expired DE1477501C3 (de) 1964-02-12 1965-02-12 Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3242568A (de)
DE (1) DE1477501C3 (de)
GB (1) GB1037728A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016026A1 (de) * 1979-04-29 1980-11-06 Toshiba Machine Co Ltd Automatische werkzeugaustauschvorrichtung einer werkzeugmaschine
US5142766A (en) * 1989-05-09 1992-09-01 Maho Aktiengesellschaft Tool exchanger for programmed-controlled machine tools

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369563A (en) * 1965-09-13 1983-01-25 Molins Limited Automated machine tool installation with storage means
US3715801A (en) * 1969-03-04 1973-02-13 Y Sato Tool changer for machine tool
DE2000998A1 (de) * 1970-01-10 1971-07-15 Hueller Gmbh K Werkstueck-Fertigungs- und Bearbeitungseinrichtung
GB1364645A (en) * 1970-08-28 1974-08-29 Olivetti & Co Spa Machine tool with automatic toolchange
US6076652A (en) * 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
US3932924A (en) * 1971-07-16 1976-01-20 Doall Company Method of changing tools
JPS5438756B2 (de) * 1971-10-25 1979-11-22
US3840981A (en) * 1971-12-09 1974-10-15 Kearney & Trecker Corp Tool change arm grip
US3947951A (en) * 1973-08-31 1976-04-06 De Vlieg Machine Company Tool changer
DE7727521U1 (de) * 1977-09-06 1977-12-22 Peltzer & Ehlers, 4150 Krefeld Mehrstufenpresse
US4237599A (en) * 1978-02-21 1980-12-09 Houdaille Industries, Inc. Tool changer assembly
AR225485A1 (es) * 1980-02-08 1982-03-31 Oerlikon Buehrle Ag Una maquina-herramienta
DE3108127C2 (de) * 1981-03-04 1985-08-01 Harbs KG, 2300 Kiel Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
EP0059448B1 (de) * 1981-03-04 1985-05-29 Dimter GmbH Maschinenfabrik Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
US4546533A (en) * 1982-09-07 1985-10-15 Cincinnati Milacron Inc. Automatic toolchanger system for turning machine
FR2540414B1 (fr) * 1983-02-09 1986-04-18 Poincenot Rene Dispositif de changement d'outils sur un centre d'usinage a broche horizontale montee dans un montant mobile
DE3338239C2 (de) * 1983-10-21 1986-09-04 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer Bohrmaschine
DE4036915A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine und verfahren zum oeffnen und schliessen eines greifers
US5155866A (en) * 1991-04-23 1992-10-20 Lisco, Inc. Inflatable game gloves
US5155865A (en) * 1991-04-23 1992-10-20 Lisco, Inc. Inflatable bladders for game gloves
US5155864A (en) * 1991-04-23 1992-10-20 Lisco, Inc. Inflatable bladders for game gloves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016026A1 (de) * 1979-04-29 1980-11-06 Toshiba Machine Co Ltd Automatische werkzeugaustauschvorrichtung einer werkzeugmaschine
US5142766A (en) * 1989-05-09 1992-09-01 Maho Aktiengesellschaft Tool exchanger for programmed-controlled machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE1477501C3 (de) 1979-12-13
DE1477501B2 (de) 1974-03-28
US3242568A (en) 1966-03-29
GB1037728A (en) 1966-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477501A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE1261373C2 (de) Einrichtung zum wechseln der werkzeuge in der bearbeitungsstation einer werkzeugmaschine mit einer arbeitsspindel
DE2540979C2 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Vertikal- oder Karusselldrehmaschine
DE1602858C3 (de) Werkzeugspeichervorrichtung für in der Arbeitsstation einer Werkzeugmaschine zu verwendende Werkzeuge
DE3813929C2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsler
CH623257A5 (de)
DE2023275C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP0205030B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4431814A1 (de) Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE3017613C2 (de)
DE2426063C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2230144B2 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE2143780A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1477492C3 (de) Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Werkzeugwechsel
DE2405694A1 (de) Einrichtung zur herstellung toleranzgenauer bohrungen in werkstuecken
DE2526343A1 (de) Revolver-drehautomat
DE2401064B2 (de) Selbsttaetig arbeitende werkstoffstangen-vorschubeinrichtung fuer mehrspindeldrehautomaten, insbesondere fuer mehrspindellangdrehautomaten
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE19934598A1 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE1477429A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE2318778B1 (de) Anordnung zum Wechseln von mit Werkzeugen bestueckten Werkzeughaltern an einer Werkzeugmaschine
DE2705794C2 (de) Übergabevorrichtung
DE2026336A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkzeugen
DE1602976B1 (de) Werkzeugschieber mit Revolverkopf fuer Drehmaschinen
DE3734688C1 (en) Workpiece handling device on a lathe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences