CH623257A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623257A5
CH623257A5 CH1003277A CH1003277A CH623257A5 CH 623257 A5 CH623257 A5 CH 623257A5 CH 1003277 A CH1003277 A CH 1003277A CH 1003277 A CH1003277 A CH 1003277A CH 623257 A5 CH623257 A5 CH 623257A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
sockets
magazine
standby
carrier
Prior art date
Application number
CH1003277A
Other languages
English (en)
Inventor
Earl R Lohneis
Frank Zankl
Original Assignee
Kearney & Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney & Trecker Corp filed Critical Kearney & Trecker Corp
Publication of CH623257A5 publication Critical patent/CH623257A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15773Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking the tool from a storage device and passing it on to other transfer devices, which insert it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15539Plural magazines, e.g. involving tool transfer from one magazine to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15528Storage devices; Drive mechanisms therefor the storage device including means to project tools therefrom, e.g. for transferring them
    • B23Q2003/1553Storage devices; Drive mechanisms therefor the storage device including means to project tools therefrom, e.g. for transferring them by rectilinear projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155439Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/13Tool changing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T483/132Responsive to tool identifying information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1757Plural tool holders pivotable about common axis including intermediate tool changer
    • Y10T483/176Intermediate tool changer includes tool holder pivotable about axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1818Matrix including means to project tool for transfer
    • Y10T483/1827Rectilinear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1818Matrix including means to project tool for transfer
    • Y10T483/1836Pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugwechselvor-35 richtung für Werkzeugmaschinen.
Die Lagerung einer grossen Anzahl von Werkzeugen zur Verwendung mit einer Werkzeugwechselvorrichtung ist ein Problem gewesen. Wenn es lediglich erforderlich ist, eine kleinere Anzahl von Werkzeugen vorzusehen, kann für die Lage-40 rung der Werkzeuge an der Werkzeugmaschine ein kreisförmiges Drehmagazin bequem angeordnet werden.
Bei einem solchen Drehmagazin trägt eine kreisförmige oder ringförmige Platte die die Werkzeuge aufnehmenden Fassungen, und die Platte wird gedreht, um das gewünschte 45 Werkzeug zu einer Werkzeugbereitschaftsstellung zu bewegen. Wenn jedoch eine grössere Anzahl von Werkzeugen erforderlich ist, werden Kettenmagazine vorgesehen, bei denen die die Werkzeuge aufnehmenden Fassungen von einer Kette getragen sind, die auf einer eingerichteten Bewegungsbahn bewegt so wird, um die Fassungen wahlweise zu der Werkzeugbereitschaftsstellung zu bewegen. Obwohl die Ketten auf nicht-kreisförmigen Bewegungsbahnen geführt werden können zwecks besserer Anpassung an das Werkzeugmaschinengestell, erfordern sie immer noch viel Raum, so dass sie an der Werkzeug-55 maschine viel Platz bzw. Raum beanspruchen. Um Platz bzw. Raum einzusparen, sind solche Magazine so gestaltet, dass die Kette auf einer gewundenen Bewegungsbahn bewegt wird, jedoch ist eine solche Gestaltung teuer und anfällig für falsches Arbeiten, so dass übermässig viel Wartung erforderlich ist. 60 In der US-PS 3 760 491 ist eine Werkzeugwechselvorrichtung beschrieben, die einen Werkzeugwechselarm aufweist, der an einem Träger angebracht ist, welcher zwischen einer Werkzeugwechselstellung und einer Werkzeugbeschickungsstellung verschwenkbar ist, wie es beim Gegenstand der vorlie-65 genden Erfindung der Fall ist. Jedoch sind bei der Ausführung gemäss der genannten US-PS die Werkzeugfassungen in Hülsen gebildet, die von der Kette abnehmbar sind. Der Träger ist mit einer Klemmeinrichtung versehen, an welche die Hülse
3
623 257
geklemmt wird, wenn der Träger sich in der Beschickungsstation befindet. Wenn der Träger sich zur Werkzeugwechselstellung verschwenkt, nimmt er die Hülse von dem Magazin ab und bringt sie zur Werkzeugwechselstellung, in welcher der Werkzeugwechselarm wirksam wird, die Werkzeuge zwischen der Spindel und der Hülse auszutauschen, die dann von dem Träger getragen ist.
Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben. Die erfindungsgemässe Werkzeugwechselvorrichtung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
Somit kann eine vergrösserte Werkzeugkapazität in dem Magazin ohne die Nachteile eines Kettenmagazins geschafft werden, wobei vorteilhaft zwei konzentrische Kreisreihen von Fassungen an starren Platten vorgesehen werden, und indem ein Werkzeugüberführungsteil verwendet wird, um die Werkzeuge zwischen irgendeiner der Fassungen und der Werkzeugbereitschaftsstellung zu bewegen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft das gleiche Konzept eines schwenkbaren Trägers, der einen Werkzeugwechselarm abstützt, beibehalten, um den gleichen wirksamen Arbeitsvorgang auszuführen, jedoch ist eine bereitstehende Fassung vorteilhaft ein einheitlicher bzw. einstückiger Teil des Trägers für Bewegung mit diesem zwischen der Beschickungsstellung und der Werkzeugwechselstellung. Wenn der Träger und seine bereitstehende Fassung sich in der Beschickungsstellung befinden, kann der Magazin-Werkzeugüberführungsarm das zuvor verwendete Werkzeug aus der bereitstehenden Fassung entfernen und ein neues Werkzeug in dieser an nachfolgende Überführung zur Spindel anordnen. Hierdurch kann die komplexe und teure Werkzeuglagerkette mit abnehmbaren Hülsen und die Klemmeinrichtung an dem Träger beseitigt werden.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung umfasst ein Werkzeuglagermagazin mit einer oder mehreren Kreisreihen von Fassungen. Wenn in dieser Ausführung mehr als eine Kreisreihe von Fassungen vorgesehen sind, können die Kreisreihen konzentrisch sein, um Raum zu sparen, sie können jedoch auch einander tangierend vorgesehen sein. Eine Kombination von konzentrischen Kreisen und tangierenden Kreisen kann ebenfalls für maximale Werkzeugkapazität vorgesehen sein.
Wenn die Kreise beispielsweise konzentrisch sind, kann der äussere Kreis von Fassungen an einer ringförmigen Platte angebracht, während der innere Kreis von Fassungen an einer getrennten Platte angebracht sein, die ebenfalls Ringgestalt haben kann. Die den äusseren Kreis von Fassungen tragende Platte in diesem Fall ortsfest, während die den inneren Kreis von Fassungen tragende Platte relativ zu dem äusseren Kreis von Fassungen drehbar ist.
Ein Werkzeugüberführungsteil kann innerhalb des inneren Kreises von Fassungen angebracht sein und dahingehend wirken, Werkzeuge aus jeder der Reihen oder Kreisen von Fassungen herauszunehmen oder in diese einzusetzen. Hierfür ist der Werkzeugüberführungsteil vorteilhaft drehbar und mit einem Greifer versehen. Ein Arm kann verlängert bzw. ausgezogen werden, um die Achse in Eingriff mit den Werkzeugen in jeder Reihe von Fassungen zu bringen, und er kann auch in Richtung gegen die Platten und von diesen weg bewegbar sein, um Werkstücke in die Fassungen einzusetzen und aus ihnen herauszunehmen. Der Kreis von Fassungen in der inneren Reihe kann unterbrochen sein, um eine Öffnung zu bilden, durch welche der Überführungsarm für Eingriff mit den Werkzeugen in dem äusseren Kreis von Fassungen hindurch gehen kann und, wenn der Werkzeugüberführungsteil dahingehend wirkt, Werkzeuge aus dem äusseren Kreis von Fassungen herauszunehmen oder in diesen einzusetzen, kann sich der innere Kreis von Fassungen mit dem Uberführungsteil drehen, um die Öffnung in Ausrichtung mit dem Überführungsteil zu halten. Wenn gemäss einer vorteilhaften Ausführung das ausgewählte Werkzeug sich im inneren Kreis von Fassungen befindet, kann der innere Kreis in seiner Stellung festgeklemmt werden, und der Werkzeugüberführungsteil kann relativ zu ihm gedreht werden, um seinen Greifer mit dem gewünschten Werkzeug auszurichten.
Im Betrieb kann sich der Werkzeugüberführungsteil entweder relativ zu dem inneren Kreis von Fassungen oder gemeinsam mit diesem in Ausrichtung mit der gewünschten Fassung drehen. Der Werkzeugüberführungsarm kann dann verlängert bzw. ausgezogen werden, um seinen Greifer mit der Fassung auszurichten, um entweder ein Werkzeug in eine Fassung einzusetzen oder aus dieser herauszunehmen.
Der äussere Kreis von Fassungen kann einen offenen Zwischenraum aufweisen, der die Bereitschaftsfassung aufnehmen kann, die vorteilhaft ein einheitlicher Teil des Trägers ist, der weiterhin einen Werkzeugwechselarm arbeitsmässig abstützen kann. Der Träger kann zwischen einer Beschickungsstellung und einer Werkzeugwechselstellung schwenkbar sein. Wenn der Träger sich in der Beschickungsstellung befindet, kann seine Bereitschaftsfassung ein Teil des äusseren Kreises von Fassungen in dem Magazin sein. Der Werkzeugüberführungsteil kann dann ein zuvor verwendetes Werkzeug aus dieser Bereitschaftsfassung herausnehmen und in die richtige Fassung im Magazin führen. In gleicher Weise kann der Überführungsteil ein ausgewähltes Werkzeug in dem Magazin nehmen und es in die Bereitschaftsfassung einsetzen.
Nachdem das neue Werkzeug in die Bereitschaftsfassung eingesetzt ist, kann der Träger aus seiner Beschickungsstellung in die Werkzeugwechselstellung verschwenkt werden. In der zuletzt genannten Stellung kann sich der Werkzeugwechselarm in einer Stellung befinden, in der er mit dem zuvor verwendeten Werkzeug in der Spindel in Eingriff treten kann, wobei er gleichzeitig mit dem neuen Werkzeug in der Bereitschaftsfassung in Eingriff treten kann. Der Werkzeugwechselarm kann dann axial bewegt werden, um beide Werkzeuge herauszuziehen, kann dann um 180° gedreht werden, um die Stellungen der Werkzeuge auszutauschen, und er kann danach wiederum axial, jedoch in entgegengesetzter Richtung, bewegt werden, um das zuvor verwendete Werkzeug in die Bereitschaftsfassung für Rückführung zum Magazin, und das neue Werkzeug in die Spindel zur Verwendung beim nächsten Bearbeitungsvorgang einzusetzen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Werkzeugwechselvorrichtung gemäss der Erfindung, die an der Seite einer Werkzeugmaschine angeordnet dargestellt ist, mit welcher sie arbeiten kann.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Werkzeugwechselvorrichtung gemäss Fig. 1, wobei der Greifer des Werkzeugüberführungsteiles sich im Eingriff mit einem Werkzeug befindet, das in einer Fassung angeordnet ist, die im inneren Kreis von Fassungen angeordnet ist.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Werkzeugwechselvorrichtung gemäss Fig. 1, wobei der Greifer an dem Werkzeugüberführungsteil sich im Eingriff mit einem Werkzeug befindet, welches sich in der Bereitschaftsfassung befindet, während diese sich in der Beschickungsstellung befindet.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht der Werkzeugwechselvorrichtung gemäss Fig. 1, wobei der Greifer an dem Werkzeugüberführungsteil sich im Eingriff mit einem Werkzeug befindet, das in einer Fassung angeordnet ist, die sich im äusseren Kreis von Fassungen befindet.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht nach Linie 5-5 der Fig. 2.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht nach Linie 6—6 der Fig. 4.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
623 257
4
Fig. 7 ist eine Draufsicht der Werkzeugwechselvorrichtung gemäss Fig. 1, wobei Teile weggebrochen sind, um die innere Ausführung zu zeigen, und wobei der Träger in ausgezogenen Linien in der Beschickungsstellung, und in unterbrochenen Linien in der Werkzeugwechselstellung nahe der Spindel der Werkzeugmaschine dargestellt ist.
Fig. 8 ist eine grösstenteils in senkrechtem Schnitt durch die Mitte des Werkzeuglagermagazins gemäss Fig. 1 gehaltene Ansicht, wobei der Werkzeugüberführungsteil in seiner axial zurückgezogenen Stellung dargestellt ist, die nahe dem Magazin liegt.
Fig. 9 ist eine der Fig. 8 ähnliche Ansicht mit der Ausnahme, dass der Werkzeugüberführungsteil vom Magazin nach aussen bewegt dargestellt ist.
Fig. 10 ist eine hintere Teilansicht eines Verriegelungskolbens zum genauen Anordnen und Verriegeln des Werkzeugüberführungsteiles in einer ausgewählten Stellung, wobei das Kolbengehäuse gebrochen dargestellt ist, um die Betätigungseinrichtung zu zeigen.
Fig. 11 ist eine grösstenteils im Schnitt gehaltene Teilansicht, in welcher die Kraftübertragung dargestellt ist zum Antreiben des Werkzeugüberführungsteiles auf seiner Drehbewegung und zum Betätigen des Decoders, der den Überführungsteil in seiner Drehstellung anordnet.
Fig. 12 ist eine vordere Teilansicht einer der Fassungen des Werkzeuglagermagazins, wobei der Greifer des Werkzeugüberführungsteiles in unterbrochenen Linien dargestellt ist.
Fig. 13 ist eine im Schnitt gehaltene Teilansicht, in der eine der Fassungen des Werkzeuglagermagazins mit einem in ihr befindlichen Werkzeughalter dargestellt ist, wobei der Greifer des Werkzeugüberführungsteiles sich im Eingriff mit dem Werkzeughalter befindet, und wobei die Schnittansicht entlang der Linie 13-13 der Fig. 12 gelegt ist.
Fig. 14 ist eine schematische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein zusätzlicher Kreis von Werkzeuglagerfassungen vorgesehen ist, um die Kapazität des Magazins zu vergrössern.
In Fig. 1 ist eine Werkzeugwechselvorrichtung mit einem Magazin gemäss der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung ist auf der linken Seite einer Werkzeugmaschine angeordnet, mit welcher die Werkzeugwechselvorrichtung zusammenarbeitet, um das in der Spindel der Werkzeugmaschine befindliche Werkzeug auszutauschen, um einen nachfolgenden Bearbeitungsvorgang auszuführen.
Die dargestellte Werkzeugmaschine ist ein übliches Bearbeitungszentrum, obwohl zu verstehen ist, dass die Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Vielzahl von verschiedenen Werkzeugmaschinen verwendet werden kann. Die dargestellte Werkzeugmaschine umfasst ein Bett 20 mit einer vorderen Verlängerung 21, auf welcher ein Werkstücktisch 22 verschiebbar angeordnet ist. Der Werkstücktisch 22 ist auf einer waagerechten Bahn quer zu zwei Führungen 23 bewegbar, die von dem Bett 20 getragen sind. Diese Bewegungsbahn des Werkstücktisches 22 wird auf dem hier in Rede stehenden Gebiet als Bewegungsbahn mit X-Achse bezeichnet. Ein Drehtisch 25 ist auf dem Werkstücktisch 22 angeordnet, und ein Werkstück wird an dem Drehtisch 25 festgeklemmt, um an ihm einen Bearbeitungsvorgang auszuführen. Der Drehtisch 25 wird gedreht, um verschiedene Seiten des Werkstücks einem Schneidwerkzeug 26 darzubieten, welches von einer Spindel 27 getragen ist.
Die Spindel 27 dreht das Schneidwerkzeug 26, um den Bearbeitungsvorgang auszuführen, und sie ist von einem Spindelkopf 30 getragen, der an Führungen 31 angeordnet ist für Bewegung auf einer senkrechten Bewegungsbahn, die auf dem hier in Rede stehenden Gebiet als Bewegungsbahn in Y-Achse bezeichnet wird. Die Führungen 31 werden von einem aufrechtstehenden Ständer 35 getragen, der auf den Führungen
23 verschiebbar angeordnet ist für Bewegung auf einer waagerechten Bewegungsbahn quer zur waagerechten Bewegungsbahn des Werkstücktisches 22 entlang der Z-Achse. Auf diese Weise sind der Ständer 35, der Spindelkopf 30 und der Werkstücktisch 22 jeweils auf einer wechselseitig quer verlaufenden Bewegungsbahn geradlinig bewegbar. Zusätzlich ruft der Drehtisch 25 Drehbewegung hervor, um eine vierte Bewegungsachse zu schaffen, die als C-Achse bezeichnet werden kann.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Werkzeugwechselvorrichtung gemäss der Erfindung auf der linken Seite des Ständers 35 angeordnet, um das in der Spindel 27 befindliche Werkzeug 26 mit irgendeinem einer Mehrzahl von Werkzeugen auszutauschen, die von einem Werkzeugmagazin getragen sind, welches allgemein mit 40 bezeichnet ist. Das Schneidwerkzeug 26 ist in einem Werkzeughalter 41 angeordnet, der in Fig. 13 dargestellt ist, und die Kombination aus Werkzeughalter 41 und dem von ihm getragenen Schneidwerkzeug 26 wird zwischen dem Magazin 40 und der Spindel 27 überführt. In Übereinstimmung damit wird die Kombination aus Werkzeughalter 41 und Schneidwerkzeug 26 allgemein als Werkzeug 42 bezeichnet. Der Austausch des Werkzeuges 42 in der Spindel 27 erfolgt mittels eines Werkzeugwechselarmes, der allgemein mit 43 bezeichnet und von einem Schwenkträger 44 getragen ist.
Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich, ist der Träger 44 zwischen einer Beschickungsstellung, die in Fig. 7 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, und einer Werkzeugwechselstellung verschwenkbar, die in Fig. 7 in unterbrochenen Linien dargestellt ist. Der Träger 44 ist um eine Achse 45 schwenkbar und seine Schwenkbewegung wird durch eine Kolben-Zylinder-Einrichtung 46 hervorgerufen. Hierfür erstreckt sich eine Kolbenstange 47 aus der Kolben-Zylinder-Einrichtung 46, und diese Kolbenstange 47 ist an ihrem freien Ende mit einem Auge 48 versehen zwecks Befestigung an dem Rahmen des Trägers 44. Die Kolbenstange 47 wird in die Kolben-Zylin-der-Einrichtung 46 zurückgezogen, um den Träger 44 in seine Beschickungsstellung zu bewegen, die in Fig. 7 in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Der Träger 44 wird in der Beschik-kungsstellung durch einen Anschlag 49 genau angeordnet, der in Anlage mit dem Ende eines Zapfens 50 bewegt wird.
Die Kolbenstange 47 wird aus der Kolben-Zylinder-Ein-richtung 46 ausgeschoben, um den Träger 44 in gemäss Fig. 7 Gegenuhrzeigerrichtung zu verschwenken, und zwar aus der in Fig. 7 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung in die mit unterbrochenen Linien wiedergegebene Werkzeugwechselstellung. Der Träger 44 wird durch Bewegung eines Anschlages 55 in Anlage mit einem Zapfen 56 in der Werkzeugwechselstellung genau angeordnet. Eine Bereitschaftsfassung 60 ist mit dem Träger 44 einheitlich gebildet, um ein einzelnes Werkzeug 42 entweder von der Spindel 27 oder von dem Werkzeugmagazin 40 aufzunehmen.
Wenn der Träger 44 sich in der Beschickungsstellung befindet, die in Fig. 7 mit ausgezogenen Linien wiedergegeben ist, befindet sich die Bereitschaftsfassung 60 ebenfalls in der Beschickungsstellung und sie nimmt ein neues Werkzeug 42 aus dem Magazin 40 in einer Art und Weise auf, wie sie später beschrieben wird. Das Werkzeug 42 wird in die Fassung 60 eingesetzt, und der Träger 44 wird dann in gemäss Fig. 7 Gegenuhrzeigerrichtung in die Werkzeugwechselstellung verschwenkt, wobei die Fassung 60 und das in ihr befindliche Werkzeug 42 mitbewegt werden. Dadurch wird der Werkzeugwechselarm 43 in zusammenarbeitender Lage zu der Spindel 27 angeordnet. Der Werkzeugwechselarm 43 tritt dann gleichzeitig mit dem in der Spindel 27 befindlichen Werkzeug 42 und mit dem in der Fassung 60 befindlichen Werkzeug 42 in Eingriff. Der Werkzeugwechselarm 43 wird dann axial nach aussen bewegt, um das zuvor verwendete Werkzeug 42 aus der Spindel 27 und das neue Werkzeug 42 aus der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
623 257
Bereitschaftsfassung 60 herauszuziehen. Der Arm 43 wird dann um 180° gedreht, um die Stellungen der beiden Werkzeuge 42 auszutauschen, wonach er in den Träger 44 zurückgezogen wird, um das neue Werkzeug 42 in die Spindel 27, und das zuvor verwendete Werkzeug in die Bereitschaftsfassung 60 einzusetzen. Wenn dieser Werkzeugwechsel vervollständigt ist, wird der Träger 44 in die Beschickungsstellung zurückgeführt, in welcher das zuvor verwendete Werkzeug 42 aus der Bereitschaftsfassung 60 herausgenommen und in der entsprechenden Fassung im Magazin 40 angeordnet wird. Ein neues Werkzeug 42 wird dann in der Bereitschaftsfassung 60 angeordnet, so dass es in der beschriebenen Weise zur Spindel 27 geführt werden kann, um einen nachfolgenden Bearbeitungsvorgang auszuführen. Die Einzelheiten des Arbeitens des Trägers 44 und des Werkzeugwechselarmes 43 sind in der US-PS 3 760 491 beschrieben. Der Werkzeugwechselarm 43 und der Träger 44 arbeiten in genau der gleichen Weise, wie sie in der genannten US-PS beschrieben ist mit der Ausnahme, dass bei der bekannten Ausführung der Träger 44 keine Bereitschaftsfassung 60 aufweist, sondern statt dessen das Werkzeug und seine zugeordnete Hülse aus dem Magazin herauszieht. In allen anderen Hinsichten sind der Träger 44 und der Werkzeugwechselarm 43 in der Ausführung und der Arbeitsweise identisch.
Das Werkzeugmagazin 40 umfasst einen äusseren Kreis von Fassungen 61 und einen konzentrischen inneren Kreis von Fassungen 62. Die Fassungen 61 in dem äusseren Kreis sind von einer ringförmigen Platte 64 getragen, die ortsfest ist und sich nicht drehen kann. Der innere Kreis von Fassungen 62 ist von einer ringförmigen Platte 65 getragen, und diese Platte 65 kann wahlweise gedreht werden, wie es nachstehend beschrieben wird.
Der äussere Kreis von Fassungen 61 ist unterbrochen, um einen Raum für eine rechteckige Öffnung 66 in der ringförmigen Platte 64 zu schaffen, der die Bereitschaftsfassung 60 aufnehmen kann, wenn der Träger 44 sich in der Beschik-kungsstellung befindet, wie es in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist. Der innere Kreis von Fassungen 62 ist ebenfalls unterbrochen, um einen Zwischenraum 76 für das Arbeiten einer Werkzeugüberführungseinrichtung zu schaffen, der allgemein mit 70 bezeichnet ist.
Die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 zieht Werkzeuge 42 aus dem äusseren Kreis von Fassungen 61 oder aus dem inneren Kreis von Fassungen 62 heraus. Hierfür ist er mit einem verlängerbaren oder ausziehbaren Arm 71 versehen, der einen Greifer 72 hat, welcher einen Flansch 73 erfasst, der an dem Werkzeughalter 41 gebildet ist, wie es am besten aus Fig. 13 ersichtlich ist. Der Arm 71 ist von einem Gehäuse 74 verschiebbar getragen. Das Gehäuse 74 ist an einer Drehplatte 75 angeordnet, die von dem Rahmen des Werkzeugmagazins 40 drehbar abgestützt ist. Die Drehplatte 75 ist auf die nachstehend beschriebene Weise kraftangetrieben, und sie kann sich gemeinsam mit der ringförmigen Platte 65 drehen, wenn die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 mit dem äusseren Kreis von Fassungen 61 arbeitet. Anderseits können die Platte 75 und die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 sich relativ zu der ringförmigen Platte 65 drehen, wenn die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 mit dem inneren Kreis von Fassungen 62 arbeitet.
Wie zuvor erwähnt, ist die innere Reihe von Fassungen 62 unterbrochen, um eine Öffnung oder einen Zwischenraum 76 zu erzeugen, um den Durchgang des Greifers 72 und des Armes 71 der Werkzeugüberführungseinrichtung 70 zu ermöglichen, wenn diese mit der äusseren Reihe von Fassungen 61 arbeitet. Wenn demgemäss die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 mit dem äusseren Kreis von Fassungen 61 arbeitet, ist die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 mit der Öffnung bzw. dem Zwischenraum 66 ausgerichtet, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, und die ringförmige Platte 65 ist gegen Drehung mit der Werkzeugüberführungseinrichtung 70 gesichert, um den Zwischenraum 76 in dieser Ausrichtung zu halten. Die gesamte Einheit wird gedreht, bis der Greifer 72 sich in Ausrichtung mit der bestimmten Fassung 61 befindet, und eine solche Ausrichtung wird durch eine Codiereinrichtung 77 hervorgerufen, die in Fig. 11 dargestellt ist. Wenn der Greifer 72 sich in Ausrichtung mit der ausgewählten Fassung befindet, wird der Arm 71 ausgefahren, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, um mit dem in dieser Fassung befindlichen Werkzeug 42 in Eingriff zu treten. Die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 wird dann mit ihrem Gehäuse 74 von der Platte 75 wegbewegt, um das ausgewählte Werkzeug 42 aus dem äusseren Kreis von Fassungen 61 herauszuziehen. Die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 wird dann aus der in Fig. 4 wiedergegebenen Stellung in die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung gedreht, in welcher das in dem Greifer 72 befindliche Werkzeug 42 sich in Ausrichtung mit der Bereitschaftsfassung 60 befindet. Die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 wird dann nach innen in Richtung gegen die Platte 75 bewegt, um das neue Werkzeug 42 in die Bereitschaftsfassung 60 einzusetzen. Nachdem der Greifer 72 aus dem Eingriff mit dem Werkzeug 42 in der Bereitschaftsfassung 60 zurückgezogen ist, wird der Träger 44 in seine Werkzeugwechselstellung verschwenkt, um zu ermöglichen, dass das neue Werkzeug 42 in der Bereitschaftsfassung 60 das Werkzeug 42 in der Spindel 27 ersetzt.
Selbstverständlich bewegt sich, wenn der Träger 44 in die Beschickungsstellung zurückkehrt, der Greifer 72 durch den Zwischenraum 76, um sich in Eingriff mit dem in der Bereitschaftsfassung 60 befindlichen Werkzeug zu bewegen. Dieser umgekehrte Arbeitsvorgang wird dann vervollständigt, wobei die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 von der Platte 75 weg bewegt wird, um das zuvor verwendete Werkzeug aus der Bereitschaftsfassung 60 herauszuziehen. Wenn dieses Werkzeug in eine der Fassungen 61 in dem äusseren Kreis zurückgebracht werden soll, dreht sich die Platte 65 mit der Werkzeugüberführungseinrichtung 70, bis das im Greifer 72 befindliche Werkzeug 42 sich in Ausrichtung mit der ausgewählten Fassung 61 befindet. Die Werkzeugüberführungseinrichtung
70 wird dann in Richtung gegen die Platte 75 bewegt, um das zuvor verwendete Werkzeug 42 in die gleiche Fassung 61 einzusetzen, aus der es zuvor herausgezogen worden ist.
Wenn die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 mit einer der Fassungen 62 des inneren Kreises arbeitet, wird die ringförmige Platte 65 in der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung festgelegt. Die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 dreht sich dann relativ zu der ringförmigen Platte 65, um seinen Arm
71 und den Greifer 72 in Ausrichtung mit derjenigen Fassung 62 zu bringen, welche das gewünschte Werkzeug 42 enthält. Wenn die ringförmige Platte 65 sich in dieser Stellung befindet, ist der Zwischenraum 76 richtig angeordnet, um Durchtritt des Greifers 72 zur Bereitschaftsfassung 60 zu ermöglichen. Die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 arbeitet dann in der gleichen Weise, wie sie zuvor beschrieben worden ist, um das zuvor verwendete Werkzeug 42 aus der Bereitschaftsfassung 60 zu der bestimmten Fassung 62 zu bringen. In gleicher Weise wird ein neues Werkzeug 42 aus einer der Fassungen 62 herausgezogen und in die Bereitschaftsfassung 60 eingesetzt zwecks Überführung zur Spindel 27.
Die ringförmige Platte 65 ist an der Platte 75 für Drehung mit dieser und mit der zugeordneten Werkzeugüberführungseinrichtung 70 mittels einer doppelendigen Kolben-Zylinder-Einrichtung 80 befestigt, wie es aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist. Die Kolben-Zylinder-Einrichtung 80 dient weiterhin dazu, die ringförmige Platte 65 und die ihr zugeordneten Fassungen 62 in der in der Fig. 2 wiedergegebenen Stellung zu sichern, um zu ermöglichen, dass die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 sich relativ zur ringförmigen Platte 65 dreht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
623 257
6
Die Kolben-Zylinder-Einrichtung 80 umfasst einen Zylinder 81, der an der ringförmigen Platte 65 befestigt ist. Ein Kolben 82 ist in dem Zylinder 81 angeordnet, und er hat eine Kolbenstange 83, die sich von einer Seite, sowie eine weitere Kolbenstange 84, die sich von der gegenüberliegenden Seite erstreckt.
Wenn es gewünscht wird, die ringförmige Platte 65 an der Drehplatte 75 festzulegen, so dass die Fassungen 62 sich gemeinsam mit der Werkzeugüberführungseinrichtung 70 drehen, wird der letztere so angeordnet, dass sein Arm 71 und sein Greifer 72 sich in Ausrichtung mit dem Zwischenraum 76 befinden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Es wird dann Druckmittel in den Zylinder 81 auf derjenigen Seite des Kolbens 82 eingelassen, auf der die Kolbenstange 84 sich befindet, um den Kolben 82 zu einem Ende des Zylinders 81 zu verschieben, um die Kolbenstange 83 in ein in der Platte 75 gebildetes Loch 85 zu bewegen. Wenn es gewünscht wird, die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 relativ zu den Fassungen 62 zu bewegen, wird die ringförmige Platte 65 in einer Stellung festgeklemmt, in welcher der Zwischenraum 76 sich in Ausrichtung mit der Bereitschaftsfassung 60 befindet, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, indem Druckmittel in das gegenüberliegende Ende des Zylinders 81 eingelassen wird. Hierdurch wird der Kolben 82 in einer Richtung bewegt, in welcher die Kolbenstange 83 aus dem Loch 85 zurückgezogen wird, und in welcher die gegenüberliegende Kolbenstange 84 in ein Loch 86 bewegt wird, welches in einer Platte 87 gebildet ist, die an einem Rahmen 88 befestigt ist, der an dem Ständer 35 der Werkzeugmaschine angebracht ist und die Betätigungseinrichtung oder Arbeitseinrichtung des Magazins 40 abstützt. Die Kolbenstangen 83 und 84 sind so angeordnet, dass, wenn die Kolbenstange 83 in das Loch 85 eintritt, die Kolbenstange 84 sich noch in Eingriff mit dem Loch 86 befindet und von diesem Loch nicht vollständig frei ist, bis vollständiger Eingriff der Kolbenstange 83 in dem Loch 85 erhalten ist. In gleicher Weise tritt, wenn der Kolben 82 in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, die Kolbenstange 84 in das Loch 86 ein, bevor die Kolbenstange 83 das Loch 85 verlässt. Mit dieser Anordnung kann kein Schlupf während des Arbeitens des Kolbens 82 auftreten.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, dass der Arm 71 der Werkzeugüberführungseinrichtung 70 zur Anpassung an die beiden Kreise von Fassungen 61 und 62 in zwei verschiedenen Strecken oder Ausmassen ausgezogen oder ausgeschoben werden muss. Hierfür umfasst das Gehäuse 74 der Werkzeugüberführungseinrichtung 70, wie aus den Fig. 5 und 6 deutlich ersichtlich ist, einen Gleitteil oder Schlitten 90, in welchem zwei hydraulische Zylinder 91 und 92 gebildet sind. Der Zylinder 91 enthält einen Kolben 93, der eine Kolbenstange 94 aufweist, die sich von dem Kolben 93 nach aussen erstreckt für Befestigung an dem Werkzeugüberführungsarm 71. Der Arm 71 ist in Fig. 1 vollständig zurückgezogen dargestellt, und, um den Arm 71 in Eingriff mit irgendeiner der Fassungen 62 des inneren Kreises zu bringen, ist es lediglich erforderlich, hydraulischen Druck zur gemäss Fig. 5 linken Seite des Kolbens 93 zuzulassen. Hierdurch wird der Kolben
93 gemäss Fig. 5 nach rechts bewegt, so dass die Kolbenstange
94 und der Werkzeugüberführungsarm 71 nach aussen bewegt werden, um den Greifer 72 in Eingriff mit einem Werkzeug 42 in irgendeiner der Fassungen 62 zu bringen.
Wenn es erforderlich ist, den Greifer 72 in Eingriff mit einem Werkzeug 42 in einer der Fassungen 61 des äusseren Kreises zu bringen, wird die Kolbenstange 94 gemäss Fig. 5 ausgeschoben, jedoch wird zusätzlich hydraulischer Druck zur gemäss Fig. 5 rechten Seite des Kolbens 95 zugelassen, der in dem Zylinder 92 angeordnet ist. Der Kolben 95 ist über eine Kolbenstange 96 mit dem Gehäuse 74 verbunden, und das vom Kolben 95 entfernt liegende Ende der Kolbenstange 96 ist in die Wand des Gehäuses 74 eingeschraubt. Daher bewirkt das Zulassen von hydraulischem Druck auf die gemäss Fig. 5
rechte Seite des Kolbens 95 eine Bewegung des Gleitteiles oder Schlittens 90 relativ zum Gehäuse 74 nach aussen in die in Fig. 6 wiedergegebene Stellung, wodurch bewirkt wird, dass der Greifer 72 sich in Eingriff mit einem Werkzeug 42 in einer 5 der Fassungen 61 des äusseren Kreises bewegt. Der Arm 71 wird dadurch zurückgezogen, dass der Fluss hydraulischen Drucks in den Zylindern 91 und 92 umgekehrt wird.
Um Werkzeuge in die Bereitschaftsfassung 60 und in die Magazinfassungen 61 und 62 einzusetzen und aus diesen her-io auszuziehen, ist es für die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 erforderlich, sich geradlinig in Richtung gegen die Platte 75 und von dieser weg zu bewegen. Hierfür ist gemäss den Fig. 8 und 9 das Gehäuse 74 mit einer sich nach innen erstreckenden Stütze 101 versehen, die in einem Zylinder 102 verschiebbar 15 angeordnet ist. Die Stütze 101 ist mit zwei diametral gegenüberliegenden äusseren Keilnuten 103 für Eingriff mit zusammenarbeitenden gegenüberliegenden inneren Keilnuten 104 versehen, die sich von der Wand des Zylinders 102 erstrecken. Eingriff der Keilnuten 103 und 104 verhindert Drehung der 20 Stütze 101 in dem Zylinder 102.
Ein Zylinder 105 ist entlang der Achse der Stütze 101 gebildet und er enthält einen Kolben 106. Eine Kolbenstange 107 ist an einer Seite des Kolbens 106 befestigt und sie erstreckt sich von diesem nach aussen in festen Eingriff mit der 25 Mitte eines Ringzahnrades 110. Das Ringzahnrad 110 ist relativ zu dem Zylinder 102 ortsfest. Die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 ist in Fig. 8 in seiner zurückgezogenen Stellung wiedergegeben, in welcher sie gewöhnlich angeordnet ist.
Wenn es gewünscht wird, die Werkzeugüberführungseinrich-30 tung 70 nach aussen zu bewegen, um ein Werkzeug aus einer der Fassungen herauszuziehen, wird hydraulischer Druck in den Zylinder 105 auf der gemäss Fig. 8 linken Seite des Kolbens 106 eingelassen. Da der Kolben 106 mit der Kolbenstange 107 verbunden ist, und die letztere relativ zu dem Zy-35 linder 102 festgelegt ist, bewegt sich die gesamte Stütze 101 nach aussen in die in Fig. 9 wiedergegebene Stellung, um das erfasste Werkzeug 42 aus einer der Fassungen herauszuziehen.
Der Zylinder 102 ist in einer Nabe 111 gebildet, an deren einem Ende die Platte 75, und an deren anderem Ende das 40 Ringzahnrad 110 befestigt ist, wobei das letztere an der Nabe 111 mittels Schrauben 112 und Dübeln 113 befestigt ist. Die Nabe 111 ist in dem Rahmen 88 mittels Lagern 114 und 115 gelagert, um gemeinsame Drehung der Platte 75, der Nabe 111 und des Ringzahnrades 110 zu ermöglichen. Da die Stütze 45 101 mittels der Keilnuten 103 und 104 sich mit der Nabe 111 drehen kann, bewirkt Drehung des Ringzahnrades 110 entsprechende Drehung der Werkzeugüberführungseinrichtung 70.
Die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 muss in der so Lage sein, sich relativ zu der die Fassungen 62 enthaltenden ringförmigen Platte 65 zu drehen, und hierfür ist die ringförmige Platte 65 mit einer Nabe 118 versehen, die auf einer Seite mittels Lagern 116 und 117 relativ zu dem Rahmen 88 gelagert ist, und die sich auf der anderen Seite im Eingriff mit 55 den Lagern 114 und 115 befindet, so dass sie sich relativ zur Nabe 111 drehen kann, um es auf diese Weise der Werkzeugüberführungseinrichtung 70 zu ermöglichen, sich relativ zu der ringförmigen Platte 65 zu drehen.
Wie am besten aus Fig. 11 ersichtlich, wird die Energie-60 bzw. Kraft zum Drehen der Werkzeugüberführungseinrichtung 70 von einem Motor 120 erhalten, der angeschlossen ist, um eine Kraftübertragung anzutreiben, die allgemein mit 125 bezeichnet ist. Der Motor 120 kann von irgendeiner bekannten Art sein, beispielsweise ein hydraulischer Kolbenmotor mit 65 fester Verdrängung oder Verschiebung. Die Kraftübertragung 125 dient dazu, das Ringzahnrad 110 und die ihm zugeordnete Werkzeugüberführungseinrichtung 70 in Synchronismus mit der Codiereinrichtung 77 anzutreiben, so dass die Codier
7
623 257
einrichtung 77 die verschiedenen Fassungen in bekannter Weise identifiziert. Der Motor 120 betätigt ein Planetenzahn-radsystem, welches allgemein mit 126 bezeichnet ist und einen Planetenträger 127 aufweist, der zwei gegenüberliegend angeordnete Achsen 128 und 129 trägt. Die Achse 128 trägt drehbar ein Planetenzahnrad 130, während die Achse 129 in gleicher Weise ein Planetenzahnrad 131 drehbar trägt. Die Planetenzahnräder 130 und 131 befinden sich beide im Eingriff mit einem ortsfesten Sonnenzahnrad 135, welches auf einer Achse 136 starr angebracht ist. Die Achse 136 ist dadurch an Drehung verhindert, dass ein mit Keilnuten versehenes Ende 137 sich im Eingriff mit zusammenarbeitenden Keilnuten befindet, die in einer Platte 138 gebildet sind, welche an dem Gehäuse der Kraftübertragung 125 starr befestigt ist.
Ein sich drehendes Sonnenzahnrad 140 befindet sich in Eingriff mit beiden Planetenrädern 130 und 131 und es ist an einer Nabe 141 abgestützt, die an der Achse 136 durch geeignete Lager gelagert ist, um es dem Sonnenrad 140 zu ermöglichen, durch die umlaufenden Planetenräder 130 und 131 gedreht zu werden. Ein Antriebsrad 142 ist auf das Ende der Nabe 141 aufgekeilt und befindet sich in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 110. Demgemäss ruft Drehung des Sonnenrades 140 durch die Planetenräder 130 und 131 Drehung des Antriebsrades 142 hervor, um Drehung des Ringzahnrades 110 zu erzeugen.
Ein Sekundärausgang ist von der Planeten-Kraftübertragung 126 geschaffen, um eine synchronisierte Winkelbewegung der Codiereinrichtung 77 zu erzeugen. Hierfür ist ein Sekundärzahnrad 145 an der Nabe 141 für Drehung mit dieser befestigt, so dass es sich gleichzeitig mit dem Sonnenrad 140 dreht. Das Zahnrad 145 steht in Kämmeingriff mit einem Zahnrad 146, welches für Drehung mit einer Achse 147 angeordnet ist, die in dem Gehäuse der Kraftübertragung 126 mittels Lagern 148 und 149 drehbar abgestützt ist. Das dem Zahnrad 146 gegenüberliegende Ende der Achse 147 ist mit einem Antriebsrad 150 versehen, welches in Kämmeingriff mit einem zusammenarbeitenden Zahnrad 151 steht.
Das Zahnrad 151 ist auf einer Achse 155 aufgekeilt, so dass es sich mit dieser dreht, die in dem Gehäuse der Kraftübertragung 125 mittels Lagern 156 und 157 gelagert ist. Demgemäss dreht sich die Achse 155 mit dem Zahnrad 151, und sie treibt die Codiereinrichtung 77 über eine Kupplung 160 an. Die zum Ringzahnrad 110 führende Drehzahluntersetzung ist der zur Codiereinrichtung 77 führenden Drehzahluntersetzung identisch, so dass die beiden Elemente 110, 177 sich synchron drehen und es ermöglicht ist, dass die Codiereinrichtung 77 die Fassungen 61 und 62 identifiziert.
Wie beschrieben, treibt der Motor 120 die Kraftübertragung 125 an, um das Ringzahnrad 110 zu drehen, um die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 an der besonderen Winkelstellung anzuordnen, wie sie durch die Codiereinrichtung 77 identifiziert ist. Nachdem die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 zu der von der Codiereinrichtung 77 lokalisierten Stellung bewegt worden ist, ist er in dieser Stellung genau angeordnet und gesichert unter Verwendung eines in Fig. 10 dargestellten Kolbens, der allgemein mit 160 bezeichnet ist. Der Kolben 160 umfasst einen Zylinder 161, der eine zylindrische Stange 162 enthält, an deren Aussenende ein Zahnradzahn 163 gebildet ist für Eingriff zwischen die Zähne des Ringzahnrades 110. Die Stange 162 ist mit einer Keilnut 164 versehen für Eingriff mit einem Zapfen oder Dübel 165, der in der Wand des Zylinders 161 angeordnet ist, wobei diese Ausführung dazu dient, den Zahn 163 in richtiger Ausrichtung mit den Zähnen des Ringzahnrades 110 zu halten.
Das dem Zahn 163 gegenüberliegende Ende der Stange 162 ist mit einem Kolben 166 versehen, um die Stange 162 axial zu betätigen. Wenn somit hydraulischer Druck auf einer Seite des Kolbens 166 eingelassen wird, bewegt er sich gemäss
Fig. 10 nach oben, um den Zahn 163 in Kämmeingriff mit den Zähnen des Ringzahnrades 110 zu bewegen. Dies dient dazu, den Werkzeugüberführungsteil 70 in genauer Ausrichtung mit der bestimmten Fassung 61 oder 62 genau anzuordnen. Zusätzlich dient der Eingriff des Zahnes 163 mit den Zähnen des Zahnrades 110 zum sicheren Verriegeln der Werkzeugüberführungseinrichtung 70 in dieser Stellung. Wenn anderseits hydraulischer Druck auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 166 eingelassen wird, wird dadurch der Kolben 166 gemäss Fig. 10 nach unten bewegt, wodurch der Zahnradzahn 163 aus dem Eingriff mit dem Zahnrad 110 zurückgezogen wird, wonach das Zahnrad 110 frei ist, sich zu drehen, um die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 neu anzuordnen.
Ein Schaft 169 erstreckt sich von einer Seite des Kolbens 166, die der Seite gegenüberliegt, an der die Stange 162 sich befindet, und das vorstehende Ende des Schaftes 169 ist an einer Kupplung 170 befestigt. Die Kupplung 170 umfasst einen Hebel 171, der mit ihr schwenkbar verbunden ist, und das gegenüberliegende Ende des Hebels 171 ist mit einem Schalter 172 derart verbunden, dass geradlinige Bewegung der Kupplung 170 zu einer Verschwenkung des Hebels 171 zwecks Betätigung des Schalters 172 führt. Der Schalter 172 ist mit zwei Sätzen von Kontakten (nicht dargestellt) versehen, die abwechselnd in Eingriff gebracht werden, um die Stellung des Kolbens 160 anzuzeigen. Wenn somit der Zahnradzahn 163 sich im Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades 110 befindet, wird der erste Satz von Kontakten von dem Schalter 172 in Eingriff gebracht bzw. geschlossen, um in dem elektrischen Steuerstromkreis anzuzeigen, dass die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 in seiner Stellung verriegelt ist und nicht gedreht werden kann. Wenn anderseits der Zahnradzahn 163 aus dem Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades 110 zurückgezogen ist, wird der zweite Satz von Kontakten des Schalters 172 in Eingriff gebracht, um in dem elektrischen Steuerstromkreis anzuzeigen, dass die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 frei ist, gedreht zu werden.
Die Figuren 12 und 13 zeigen den Greifer 72 im Eingriff mit dem Flansch 73 eines Werkzeughalters 41. Der Werkzeughalter 41 ist in einer Fassung 61 oder 62 mittels zweier federbelasteter Kolben 175 nachgiebig gehalten, die mit einem Kopf 176 im Eingriff stehen, der am Ende einer Stütze 177 angebracht ist, die sich vom Hinterende des Werkzeughalters 41 erstreckt. Der Flansch 73 des Werkzeughalters 41 ist mit einer Keilnut 180 versehen, mit welcher zwei Zapfen oder Dübel 181 in Eingriff stehen, die in der Fassung 61 oder 62 befestigt sind. Der Eingriff der Zapfen, Dübel 181 od.dgl. mit der Keilnut 180 führt dazu, dass der Werkzeughalter 41 in seiner Winkelstellung mit bezug auf die Fassung 61 oder 62 festgelegt ist. Die gleiche Keilnut 180 tritt selbstverständlich mit einem geeigneten Keil in der Spindel 27 in Eingriff, um zwangsläufigen Antriebseingriff zwischen dem Werkzeug 42 und der Spindel 27 zu erhalten.
Der Greifer 72 ist am Ende des Werkzeugüberführungsarmes 71 mittels eines Gewindes 182 festgelegt, wie es aus Fig. 13 deutlich ersichtlich ist. Der Greifer 72 umfasst eine obere Klaue 183, die mit der Oberseite des Flansches 73 in Eingriff tritt, und eine untere Klaue 184, die mit der unteren Seite des Flansches 73 in Eingriff tritt. Die untere Klaue 184 ist so angeordnet, dass sie geringe Schwenkbewegung um eine Achse 185 ausführen kann, um den Flansch 73 zwischen den beiden Klauen 183, 184 festzuklemmen. Hierfür ist in der Klaue 183 ein Zylinder 188 gebildet. Ein Kolben 189 ist in dem Zylinder 188 verschiebbar angeordnet, und er ist mit einer Kolbenstange 190 versehen. Die Kolbenstange 190 erstreckt sich in eine in der unteren Klaue 184 gebildete Öffnung 191, und sie ist an der unteren Klaue 184 durch einen Bolzen, Stift 192 od.dgl. befestigt. Jede der Klauen 183 und 184 ist aus zwei langgestreckten Fingern 193 gebildet, wie es in s
io
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
623 257
8
Fig. 12 dargestellt ist, und zwar derart, dass sie den Werkzeughalter 41 umgreifen.
Wenn die Klauen 183 und 184 in Eingriff mit dem Flansch 73 verschoben werden, werden die Klauen 183, 184 dadurch gespreizt, dass Druck in den Zylinder 188 über dem Kolben 189 (gemäss Fig. 13) eingelassen wird, um die Klaue 184 in geringem Ausmass von der Klaue 183 wegzuverschwenken. Wenn Eingriff mit dem Flansch 73 erhalten ist, wird der Fluss hydraulischen Drucks im Zylinder 188 umgekehrt, so dass der Druck gemäss Fig. 13 auf die Unterseite des Kolbens 189 wirkt, um die Klaue 184 in Richtung gegen die Klaue 183 zu ziehen, um auf diese Weise den Flansch 73 zwischen den beiden Klauen einzuklemmen. Die Klaue 184 ist weiterhin mit einem Keil 198 versehen, der mit der Keilnut 180 des Werkzeughalters 41 in Eingriff tritt, wenn die Klaue 184 in Klemmeingriff mit dem Flansch 73 bewegt worden ist. Dadurch wird irgendeine unbeabsichtigte Winkelbewegung des Werkzeugs 42 verhindert, während es zu der Bereitschaftsfassung 60 bzw. von dieser überführt wird.
Fig. 14 ist eine schematische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Kapazität des Werkzeugmagazins 40 dadurch vergrössert ist, dass eine Drehplatte 195 hinzugefügt ist, die eine Mehrzahl von Werkzeugfassungen 196 aufweist. Die Fassungen 196 sind auf einem Kreis angeordnet, der tangential zu dem äusseren Kreis verläuft, der die Fassungen 61 enthält. Wenn ein Werkzeug 42 gewünscht wird, welches in einer der Fassungen 196 angeordnet ist, wird die Platte 195 derart gedreht, dass das gewünschte
Werkzeug 42 zu einer Bereitschaftsstellung 197 gebracht wird. Wenn das gewünschte Werkzeug 42 sich an der Stelle 197 befindet, wird die Werkzeugüberführungseinrichtung 70 in der zuvor beschriebenen Weise betätigt, um das Werkzeug 42 aus 5 der Bereitschaftsstellung 197 herauszuziehen, genau so, wie es der Fall wäre, wenn irgendein anderes Werkzeug 42 aus einer der Fassungen 61 herausgezogen werden würde. Das Werkzeug wird dann zur Bereitschaftsfassung 60 im Träger 44 überführt zwecks weiterer Überführung zur Spindel 27. Anderseits io kann ein Werkzeug mittels der Werkzeugüberführungseinrichtung 70 von der Bereitschaftsfassung 60 zur Bereitschaftsstellung 197 zurückgeführt werden, um es in eine der Fassungen 196 in der Drehplatte 195 zu bringen.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass 15 eine verbesserte Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen geschaffen sein kann, bei welcher ein Werkzeuglagermechanismus vorgesehen ist mit vergrösserter Werkzeuglagerkapazität, während nur minimaler Raum von der Werkzeugmaschine eingenommen wird. Das Werkzeugmagazin 20 kann von einfacher und robuster Ausführung sein, die nur ein Minimum an Wartung erfordert und bei der die Werkzeuge in die gleiche Lagerfassung zurückgeführt werden können, aus der sie herausgezogen wurden, so dass grosse Werkzeuge mit einer leeren Fassung auf jeder Seite des Werkzeuges gelagert 25 werden können.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.
s
7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. 623 257
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Werkzeugwechselvorrichtung mit Werkzeugmagazin zum Tragen einer Mehrzahl von Werkzeugen, die an einer Arbeitsstation einer Werkzeugmaschine verwendet werden sollen, mit einer Mehrzahl von Werkzeugfassungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bereitschaftsfassung (60) in dem Magazin (40) vorgesehen ist zur Aufnahme eines Werkzeuges
    (42), welches zu der Arbeitsstation überführt werden soll, um einen Bearbeitungsvorgang auszuführen, dass die Fassungen (61, 62) in dem Magazin in einer Mehrzahl von Kreisen angeordnet sind und jede Fassung eines der Werkzeuge zwecks Lagerung tragen kann, und dass eine Werkzeugüberführungseinrichtung (70) vorgesehen ist, die betätigbar ist, um ein Werkzeug aus den Fassungen in jedem der Kreise herauszuziehen und in die Bereitschaftsfassung einzusetzen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (44) vorgesehen ist, der zwischen einer Werkzeugwechselstellung, in welcher der Träger der Arbeitsstation benachbart angeordnet ist, um ein Werkzeug zu dieser zu überführen, und einer Beschickungsstellung bewegbar ist, in welcher der Träger dem Magazin benachbart angeordnet ist, um ein Werkzeug von der Werkzeugüberführungseinrichtung (70) aufzunehmen, an dem Träger ein Werkzeugwechselarm
    (43) arbeitsmässig angebracht ist, die Bereitschaftsfassung (60) in dem Träger zur Bewegung mit diesem zwischen der Werkzeugwechselstellung und der Beschickungsstellung gebildet ist, und dass die Werkzeugüberführungseinrichtung betätigbar ist, wenn der Träger sich in der Beschickungsstellung befindet, um das zuvor benutzte Werkzeug aus der Bereitschaftsfassung zu entfernen und zum Magazin zurückzuführen und es durch ein neues Werkzeug aus dem Magazin zur Verwendung in der Arbeitsstation zu ersetzen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungseinrichtung (70) einen Werkzeugüberführungsteil (71, 72) aufweist, um ein Werkzeug (42) aus der Bereitschaftsfassung (60) zu entfernen und in einer ausgewählten Fassung (61 oder 62 oder 196) in dem Magazin anzuordnen sowie ein Werkzeug aus einer bestimmten Fassung des Magazins herauszuziehen und in der Bereitschaftsfassung anzuordnen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugüberführungsteil (71, 72) drehbar abgestützt ist für Bewegung in Winkelausrichtung mit irgendeiner der Fassungen (61, 62 oder 196) in dem Magazin, und dass eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, um den Werkzeugüberführungsteil auf seiner Drehbewegung anzutreiben.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Codiereinrichtung (77), die von der Antriebseinrichtung in Synchronismus mit der Drehung des Werkzeugüberführungsteils (71, 72) betätigt ist, um die Drehung des Werkzeugüberführungsteiles in Winkelausrichtung mit irgendeiner gewünschten Fassung in dem Magazin zu steuern.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmagazin (40) einen inneren Kreis von Fassungen (62) und einen konzentrischen äusseren Kreis von Fassungen (61) aufweist, und dass die Werkzeugüberführungseinrichtung (70) einen Werkzeugüberführungsteil (71, 72) aufweist, der mit jedem der Kreise von Fassungen arbeiten kann, um ein Werkzeug aus der Bereitschaftsfassung an der Beschickungsstation zu entfernen und in einer bestimmten Fassung in dem Magazin anzuordnen sowie ein Werkzeug aus einer bestimmten Fassung im Magazin zu entfernen und in die Bereitschaftsfassung zu bringen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kreis von Fassungen (61) unterbrochen ist, um eine Öffnung zur Aufnahme der Bereitschaftsfassung (60) zu schaffen, wenn der Träger (44) sich in der Beschickungsstellung befindet, und zwar derart, dass die Bereitschaftsfassung ein Teil des äusseren Kreises von Fassungen wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugüberführungseinrichtung in dem
    5 inneren Kreis von Fassungen (62) angeordnet ist und an seinem Ende ein Greifer (72) zum Erfassen der zu überführenden Werkzeuge (42) aufweist, und dass eine Einrichtung (90 bis 96) vorgesehen ist, um den Greifer um zwei verschiedene Strecken zu verlängern bzw. auszuziehen, um den Greifer io wahlweise in axiale Ausrichtung mit den Fassungen (62) in dem inneren Fassungskreis und in axiale Ausrichtung mit den Fassungen (61) in dem äusseren Fassungskreis zu bringen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kreis von Fassungen (62)
    15 unterbrochen ist, um eine Öffnung (76) zu bilden, um den Durchgang des Greifers (72) zu ermöglichen; wenn dieser ausgezogen wird, um den äusseren Kreis von Fassungen (61) zu erreichen, eine Klemmeinrichtung (80) vorgesehen ist, um den inneren Kreis von Fassungen für Drehung mit dem Werk-20 zeugüberführungsteil (71, 72) zusammenzuklemmen, während sich der Greifer in Ausrichtung mit der Öffnung befindet, um es dem Werkzeugüberführungsteil zu ermöglichen, mit dem äusseren Kreis von Fassungen zu arbeiten, und dass die Klemmeinrichtung weiterhin betätigbar ist, um den inneren 25 Kreis von Fassungen gegen Drehung festzuklemmen, um es dem Werkzeugüberführungsteil zu ermöglichen, sich relativ zu dem inneren Kreis von Fassungen zu drehen zwecks Arbeitens mit dem inneren Kreis von Fassungen.
CH1003277A 1976-08-16 1977-08-16 CH623257A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,496 US4087901A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Tool change mechanism for machine tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623257A5 true CH623257A5 (de) 1981-05-29

Family

ID=24870280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1003277A CH623257A5 (de) 1976-08-16 1977-08-16

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4087901A (de)
JP (1) JPS5939255B2 (de)
BE (1) BE857805A (de)
BR (1) BR7705117A (de)
CA (1) CA1055240A (de)
CH (1) CH623257A5 (de)
DE (1) DE2735260A1 (de)
FR (1) FR2366098A1 (de)
GB (1) GB1583578A (de)
IN (1) IN147848B (de)
IT (1) IT1083033B (de)
NL (1) NL169047C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319914A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 DÖRRIES SCHARMANN GmbH Werkzeugmagazin
CN116423271A (zh) * 2023-02-20 2023-07-14 广东科杰技术股份有限公司 备刀式圆盘刀库设备

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737225A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 Heyligenstaedt & Co Werkzeugmaschine mit einem revolverkopf zur aufnahme von werkzeugen
US4457065A (en) * 1979-11-13 1984-07-03 The Lodge & Shipley Company Automatic tool changer for a lathe
US4330928A (en) * 1979-11-13 1982-05-25 The Lodge & Shipley Company Automatic tool changer for a lathe
US4306350A (en) * 1980-05-12 1981-12-22 Kearney & Trecker Corporation Automatic tool changer and tool storage arrangement for machine tool
US4402125A (en) * 1981-08-05 1983-09-06 Litton Industrial Products, Inc. Machining center
DE3134038C2 (de) * 1981-08-28 1985-04-04 Minskoe special'noe konstruktorskoe bjuro protjažnych stankov, Minsk Senkrecht-Innen-Räummaschine mit selbstätigem Werkzeugwechsel
EP0103956A3 (de) * 1982-08-19 1985-01-09 Hurco Manufacturing Company, Inc. Automatischer Werkzeugwechsler mit kurvenförmiger Werkzeugbewegung
JPS59220409A (ja) * 1983-05-27 1984-12-11 Hikoma Seisakusho Kk 車輌の車軸固定装置
US4680896A (en) * 1983-08-18 1987-07-21 Carbide International Inc. Tool unloading mechanism for automatic tool grinding machine
JPS60114437A (ja) * 1983-11-21 1985-06-20 Toyoda Mach Works Ltd 大径工具交換装置を備えた工作機械
JPS60109837U (ja) * 1983-12-27 1985-07-25 株式会社 オ−エム製作所 工作機械のマガジン装置
US4575918A (en) * 1984-06-29 1986-03-18 Kearney & Trecker Corporation Tool change mechanism
DE3501113A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Horst Dipl.-Ing. Grüner (FH), 7347 Bad Überkingen Insbesondere zur spanenden bearbeitung einsetzbare werkzeugmaschine
DE3521821A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Gildemeister Ag Werkstueckhandhabungseinrichtung mit automatischem greiferwechsel
JPS6357137A (ja) * 1986-08-28 1988-03-11 Kitamura Mach Co Ltd 自動工具交換装置
DE3732055A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
DE4116091C1 (de) * 1991-05-17 1992-08-13 Hirschmann Gmbh, 7239 Fluorn-Winzeln, De
US5405025A (en) * 1994-02-25 1995-04-11 Ingersoll-Rand Company Adjustable socket tray
DE69719106T2 (de) * 1996-04-26 2003-07-31 Nippei Toyama Corp Werkzeugwechsler und Verfahren zum Wechseln eines Werkzeuges
US6071220A (en) * 1996-04-26 2000-06-06 Nippei Toyama Corporation Tool change device and tool change method
JP2002059329A (ja) * 2000-08-23 2002-02-26 Sankyo Mfg Co Ltd 工具マガジン
US6494821B1 (en) * 2000-08-31 2002-12-17 Hurco Companies, Inc. Movable arm activated tool changer for machine tool system
US6641511B2 (en) 2000-08-31 2003-11-04 Hurco Companies, Inc. Movable arm activated tool changer for machine tool system
ATE448047T1 (de) * 2002-05-22 2009-11-15 Hermle Berthold Maschf Ag Werkzeughandhabungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE10228651A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Demmeler, Johannes Einrichtung zum Bevorraten und Zurverfügungstellen von Maschinenwerkzeugen
DE20306087U1 (de) * 2003-04-15 2003-06-12 Hueller Hille Gmbh Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Magazin
JP4331525B2 (ja) * 2003-07-18 2009-09-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 マシニングセンタ
GB2424384B (en) * 2005-03-24 2007-04-18 New Gifu Entpr Co Ltd Tool magazine assembly for a machining centre
JP4789568B2 (ja) * 2005-10-04 2011-10-12 ヤマザキマザック株式会社 立形マシニングセンタ用ツールマガジン装置
DE502006001124D1 (de) * 2006-01-18 2008-08-28 Hueller Hille Gmbh Werkzeug-Magazin mit einem Speicher-Rad mit zwei Reihen von Werkzeug-Aufnahmen am Umfang
DE102006037437B4 (de) * 2006-08-09 2009-04-02 Haas Schleifmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine
DE102006037434B4 (de) * 2006-08-09 2009-04-02 Haas Schleifmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine
DE102007054433A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Haas Schleifmaschinen Gmbh Schleifmaschine
DE102008005937B3 (de) * 2008-01-24 2009-06-18 Haas Schleifmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine
US7520847B1 (en) * 2008-06-18 2009-04-21 Campro Precision Machinery Co., Ltd. Tool magazine of automatic tool changer
DE102011082050A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Deckel Maho Pfronten Gmbh System zum Wechseln und Einlegen bzw. Vorlegen von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmagazin, sowie Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem bzw. Werkzeugmagazin
DE102011113311A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine mit Machinenmagazin und Hintergrundmagazin
DE102011088055A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Deckel Maho Pfronten Gmbh System und Verfahren zum Bereitstellen von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine, sowie Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugwechselsystem
DE102012201776A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Magazin zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen und/oder Bearbeitungsaggregaten
TW201427793A (zh) * 2013-01-07 2014-07-16 Hsiu Fong Machinery Co Ltd 雙加工頭圓盤式同步換刀系統
US10160077B2 (en) * 2013-03-22 2018-12-25 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Tool changing system and method
CN106794586B (zh) * 2014-08-29 2019-09-20 法比奥·泼尼股份公司 用于切割由卷绕的幅材材料所构成的圆材的方法和机器
ITUB20152187A1 (it) * 2015-07-15 2017-01-15 Pear Mecc Arrigo Pecchioli S R L In Sigla Pear S R L Magazzino portautensili per centro di lavoro, in particolare ma non esclusivamente verticale
DE102015016680A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Mwa Magdeburger Werkzeugmaschinen & Automation Gmbh Magazineinheit für Werkzeuge oder Werkstücke
DE102016102996A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmagazin
US11351643B2 (en) 2018-02-21 2022-06-07 Navarro IP, LLC Universal machining apparatus and control system
KR20210111551A (ko) * 2020-03-03 2021-09-13 두산공작기계 주식회사 공작기계의 툴 매거진 및 이의 작동방법
CN111300109B (zh) * 2020-04-07 2021-09-07 山东沂水机床厂有限公司 一种数控机床双层圆盘式刀库
CN112873052B (zh) * 2021-03-22 2022-12-02 华工法利莱切焊系统工程有限公司 一种汽车激光钎焊焊缝打磨片自动修型系统及自动修型方法
KR102536989B1 (ko) * 2021-06-10 2023-05-26 (주)삼익테크 이중 회전형 자동 공구 교환 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238615A (en) * 1964-06-02 1966-03-08 Hughes Aircraft Co Machine tool
US3458924A (en) * 1967-08-23 1969-08-05 Heald Machine Co Machine tool
FR1585549A (de) * 1968-10-03 1970-01-23
US3760491A (en) * 1972-05-22 1973-09-25 Kearney & Trecker Corp Tool change mechanism
JPS5112476A (ja) * 1974-07-22 1976-01-31 Toshiba Machine Co Ltd Jidokogukokansochi
US3953918A (en) * 1975-06-25 1976-05-04 Cincinnati Milacron, Inc. Machine tool with automatic tool changer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319914A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 DÖRRIES SCHARMANN GmbH Werkzeugmagazin
US5107581A (en) * 1987-12-11 1992-04-28 Wanderer Maschinen Gmbh Tool magazine
CN116423271A (zh) * 2023-02-20 2023-07-14 广东科杰技术股份有限公司 备刀式圆盘刀库设备
CN116423271B (zh) * 2023-02-20 2023-10-17 广东科杰技术股份有限公司 备刀式圆盘刀库设备

Also Published As

Publication number Publication date
NL7709021A (nl) 1978-02-20
NL169047B (nl) 1982-01-04
FR2366098B1 (de) 1982-06-11
BE857805A (fr) 1977-12-16
IN147848B (de) 1980-07-19
GB1583578A (en) 1981-01-28
JPS5939255B2 (ja) 1984-09-21
CA1055240A (en) 1979-05-29
US4087901A (en) 1978-05-09
AU2695777A (en) 1978-08-10
BR7705117A (pt) 1978-05-02
IT1083033B (it) 1985-05-21
DE2735260A1 (de) 1978-02-23
FR2366098A1 (fr) 1978-04-28
JPS5324686A (en) 1978-03-07
NL169047C (nl) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623257A5 (de)
DE1261373C2 (de) Einrichtung zum wechseln der werkzeuge in der bearbeitungsstation einer werkzeugmaschine mit einer arbeitsspindel
DE2739087C2 (de)
DE3735384C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung
DE1777019C3 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechseleinrichtung
DE2808796C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE2325629C2 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE2023275C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE1752832B2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE2230143C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
DE1602798A1 (de) Bohr- und Fraeswerk
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE2325740A1 (de) Werkzeugwechselmechanismus fuer eine werkzeugmaschine
DE1477737A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeughaltern
DE2048495A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fur Werk zeugmaschinen
DE3116023A1 (de) "mehrfunktions-werkzeugmaschine"
DE1477501B2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE1477492C3 (de) Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Werkzeugwechsel
DE3010934C2 (de)
DE2426063A1 (de) Werkzeug-wechselvorrichtung
DE2013836A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2163499A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung
EP0321699A1 (de) Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
DE2416474A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased