DE2325740A1 - Werkzeugwechselmechanismus fuer eine werkzeugmaschine - Google Patents
Werkzeugwechselmechanismus fuer eine werkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE2325740A1 DE2325740A1 DE2325740A DE2325740A DE2325740A1 DE 2325740 A1 DE2325740 A1 DE 2325740A1 DE 2325740 A DE2325740 A DE 2325740A DE 2325740 A DE2325740 A DE 2325740A DE 2325740 A1 DE2325740 A1 DE 2325740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- tool
- arms
- engagement
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/04—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155418—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155425—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
- B23Q2003/155428—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155425—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
- B23Q2003/155435—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
- B23Q2003/155439—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S483/00—Tool changing
- Y10S483/902—Tool grippers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/1748—Tool changer between spindle and matrix
- Y10T483/1752—Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
- Y10T483/1755—Plural tool holders pivotable about common axis
- Y10T483/1767—Linearly movable tool holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C GERNHARDI 2 3 2 5 7 Λ fi
MDNCHEN . HAMBUEG U
TELEFON= 395314 200Q HAMBURG 50, / OO C f\
TELEGRAMME:KARPATENT KONIGSTRASSE 28 ·" J· »»»
W.25 820/75 20/IS
Kearney & Trecker Corporation Milwaukee, Wise» (V.St.A«)
Werkzeugwechselmechanismus für eine
Werkzeugmaschine ο
Die Erfindung besieht sich auf einen Werkzeugwechselmechanismus*
der betriebsmäßig arbeitet, um einen körperlichen Austausch eines Paares von Werkzeughaltern
herbeizuführenj, die In ©inander entsprechender
Weise im Abstand und parallel zueinander in. einer Arbeitsstation bzw* einer Speicherstation angeordnet
sind. Um einen Werkzeugwechsel durchzuführen, ist ein
Paar'von unabhängigen und entgegengesetzt drehbaren
■Werkzeughalterarmen für gewöhnlich in einer senkrechten oder itn wesentlichen parallelen, Parks te llung um eine
gemeinsame parallele Achs© zwischen den horizontal im
Abstand angeordneten Arbeits- bzw., Speicher Stationen
- 2 - 232574Q
angeordnet. Jeder Werkzeughalterarm ist an seinen entgegengesetzten Enden mit nach, innen gerichteten
oder gegenüberstehenden halbkreisförmigen öffnungen versehen, die in Richtung aufeinander zu in eine
gegenüberstehende oder ein eingespanntes Werkzeug umfassende Lage bewegbar sind. Die Arme sind so miteinander
verbunden, daß sie durch einen neuen Reversiermechanismus steuerbar sind, um Drehung im Uhrzeigersinn
des einen Armes gleichzeitig mit Drehung im Gegenuhrzeigersinn des anderen Armes zu-bewirken. Vermittels dieser Anordnung
werden der innere und der äußere Arm anfänglich um 9o° in entgegengesetzten Richtungen gedreht, um die
halbkreisförmigen öffnungen in Richtung aufeinander zu
in eine vollständig umschließende und umklammernde Lage um die im Abstand voneinander angeordneten Werkzeughalter
hineinzubewegen, welche im Abstand zueinander und-parallel
in der Arbeitsstation bzw. Speicherstation gehaltert sind. Nachdem die getrennten Arme in einen vollkommen
umschließenden Greifeingriff mit den im Abstand angeordneten Werkzeugen gebracht worden sind, wird ein Querzylinder
betätigt, um beide gegeneinander festgeklemmten Arme gleichzeitig geradlinig nach außen zu bewegen, um
die vollständig umschlossenen oder eingespannten Werkzeuge aus den entsprechenden Buchsen herauszuziehen. Als
nächstes wird, wobei beide Arme noch in werkzeugumschließender Eingriffslage verriegelt bzw. fixiert sind,
der gesamte Aufbau um l8o° gedreht, um die Lagen der Umschlossenen Werkzeuge relativ zu den im Abstand angeordneten
Speicher- und Arbeitsstationen körperlich auszutauschen. Diese Anordnung wird dann/n umgekehrter Weise
geradlinig einwärts bewegt, um die nun ausgetauschten Werkzeuge wieder einzusetzen, wonach der Reversiermechanismus
wieder betätigt wird, um die Arme in unabhängiger umgekehrter Richtung zu bewegen, um sie in die
Parkstellung zurückzubringen.
309849/0521
232574Q
Bekannte Arten von Werkzeugwechseleinrichtungen weisen für gewöhnlich einen einzelnen drehbaren Werkzeugwechselarm
auf, der gegenüberstehend angeordnet halbkreisförmige werkzeugaufnehmende öffnungen an seinen
gegenüberliegenden Enden hat. Zum zwangsweisen Greifen von Werkzeugen während eines Austausches sind in unabhängiger
Weise arbeitende Werkzeugklammern bzw» Werkzeuggreifteile je einer gegenüberliegend angeordneten
halbkreisförmigen werkzeugaufnehmenden öffnung in entsprechender
Weise zugeordnete Diese Anordnungen machen komplizierte unabhängige Antriebseinrichtungen zum Betrieb
jedes der unabhängigen Werkzeuggreifteile notwendig. Die Schaltfolgedurchführung erfordert Drehung des unabhängigen
einzelnen Armes aus einer Parkstellung in eine Stellung,
in welcher jede halbkreisförmige öffnung in Werkzeuggreifanordnung
bewegt wirdο Danach werden die komplexen
unabhängigen Antriebsmechanismen dann betätigt« um die unabhängigen
Greifteil® -in Eingriff mit den entsprechenden Werke ziigen zu bewegen* um die darauffolgende Austauschbewegung
des einzelnen Armes zu gestatten. Nachdem der Arm bewegt worden ist-, um einen körperlichen Werkzeugaustausch
herbe !zuführen^, werden die unabhängigen Betätigungsmechanismen
wiederum betätigt, *um die unabhängigen Greifteile aus der Umkalmmerungsstellung heraus
zu bringen, um die darauffolgende Rückdreh- bzw. Rückkehr- -bewegung des unabhängigen einzelnen Armes in die Parstellung
zu gestatten.
Gemäß der Erfindung ist ein verbesserter Werkzeugaustauschmechanismus
für eine Werkzeugmaschine vorgesehen, die eiien in h&chstem Maße verbesserten Werkzeugeingriffsarm
aufweist, der getrennte und unabhängige drehbrae innere und äußere Arme aufweist, die zum Drehen &m eine gemeinsame
Achse gelagert sind. In Richtung der bzw. in der
309849/0521
23257AQ
Nähe ihrer äußeren entgegengesetzten Enden ist jeder
der unabhängigen Arme mit einem Paar von nach innen gerichteten gegenüberstehenden halbkreisförmigen
öffnungen versehen. Aus einer im wesentlichen senkrechten Parkstellung zwischen einem Paar im Abstand
voneinander befindlicher horizontal angeordneter Werkzeughalter werden die Arme in entgegengesetztem
Sinne aufeinander zu und in werkzeugumschließenden Eingriff gedreht. Um dies zu erreichen, sind die Arme
untereinander durch einen Reversiermechanismus verbunden,
der anfänglich betätigt wird, um ,gleichzeitig beide
Arme aus der im wesentlichen senkrechten Parkstellung zu bewegen, um die halbkreisförmigen öffnungen an dem
Ende ^edes Armes in Werkzeugumgreifendeh Eingriff mit dem Umfang der entsprechenden Werkzeuge zu bringen.
Wenn die Bewegung von der Park- in die'Eingriffsstellung
ausgeführt wird, fixieren vorgesehene Einrichtungen die
gegenüberstehenden unabhängig drehbaren Werkzeugarme in werkzeugumfassendem Klemmeingriff mit den im Abstand
angeordneten Werkzeughaltern, welche in der Arbeitsund Speicherstation getragen sind. Nach werkzeugumschließendem
Eingriff werden die beiden Arme und die nun eingespannten Werkzeuge als ein einziger Rahmen oder
ein einziger Einfassungsteils bewegt 3 um einen körperlichen
Werkzeugwechsel zwischen den im Abstand angeordneten Sockeln oder Stationen herbeizuführen.
Ein prinzipieller, Vorteil der vorliegenden Erfindung
beruht auf der Tatsache, daß. die anfängliche kraftbetriebene Bewegung der getrennten Werkzeugarme aus der Parkstellung
gleichzeitig in einer solchen Art-und Weise wirksam ist,
um· sowohl den Werkzeugeingriff als auch die zwangsläufige werkzeugumschließende Einspannung zu bewirken. Die unabhängig
drehbaren mit dem Werkzeug in Eingriff tretenden Arme sind durch nach hinten stehende konzentrisch gelagerte
horizontale Wellen getragen, die unabhängig voneinander durch getrennte Leistungseingangsgetriebe
309849/05 2 1
2325K0
oder dergleichen mit Energie versorgt werden« Ein einzelnes Eingangsgetriebe^ das mit der Umkehrübertragungseinrichtung
im Eingriff ist, wird nach innen -zurückge- ·
zogen, um mit einem in Querrichtung angeordneten und linear bewegbaren 9° -Zahnstangehteil in Eingriff zu
treten, wobei die im wesentlichen senkrecht angeordneten Arme zum anfänglichen Werkzeugeingriff nach innen zurückgezogen
werden.
Die. anfängliche Einwärtsbewegung eines· Querzylinders
bewirkt, daß der 9o°~Zahnstangenteil linear bewegt wird*
üraöas Umkehreingangsantriebszahnrad zu drehen^ welches
verbunden ist, um entgegengesetzte Drehung des inneren und des äußeren Armes in das Werkzeug umschließenden Festspanneingriff
zu bewirken» Nachdem die beiden Arme in gegenüberstehendendem horizontalen Einspanneingriff mit den
horizontal im Abstand angeordneten Merkzeughaltern gedreht
sind, werden die konzentrisch angeordneten Antriebswellen in eine ausgefahrene stellung waagerecht nach
vorn gedrückt, um dadurch beide nun festgespannten Werkzeug-
halter aus den Buchsen.nach außen herauszuziehen,, Wenn
dies eintritt, v/erden beide Eingangsantriebsteile, die den konzentrischen Eingangswellen entsprechend zugeordnet
sind, in gleichzeitigem Kämmeingriff mit einem vorderen quer angeordneten l8o°-Zahnstangenteil axial nach vorn
hineinbewegt. Der vordere l8o°~Zahnstangenteil wird dann
bis zum vollen Ausmaß seiner linearen Querbewegung bewegt, um eine gleiche l8o°-Drehung der immer noch festgespannten
Werkzeugarme relativ zu den Buchsen durchzuführen. Das Wiedereinsetzen der nun ausgetauschten Werkzeuge wird dann
durch Zurückziehen der immer noch eingespannten Werkzeuge und in Klemmstellung befindlichen Werkzeugarme nach innen
herbeigeführt. Gleichzeitig werden die konzentrisch angeordneten Antriebswellen zurückgezogen^ um beide Leistungseingangsantriebe
aus dem vorderen l8o°-Zahnstangenteil herauszunehmen und lediglich den einen Leistungsumkehreingangs-
antrieb mit dem hinteren 9o°-Zahnstangenteil wieder in
Eingriff zu bringen, welcher linear in umgekehrter Richtung bewegt wird, um eine gegensinnige 9o°-Drehung
des inneren und des äußeren Armes aus der horizontalen Klemmstellung in eine senkrechte eingriffslose Parkstellung
herbeizuführen.
Die Erfindung bezweckt grundsätzlich, einen in erheblichem Maße verbessertem Werkzeugwechselmechanismus
fü-r eine Werkzeugmaschine zu schaffen.
Die Erfindung bezweckt weiterhin, einen verbesserten
Werkzeugwechselmechanismus zu schaffen, der arbeitsmäßig in eine Eingriffslage und gleichtige Klemmlage bzw.
Spannlage mit den zu übertragenden Werkzeugen angetrieben wird.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen Verbesserten Werkzeugwechselmechanismus zu schaffen, der
zwei Arme aufweist, die drehbar um eine gemeinsame Achse gelagert und aus einer Parkstellung in einen gegenüberliegenden
Klemmeingriff mit einem Paar von im Abstand angeordneten Werkzeughaltern angetriegen werden, welche
körperlich durch gleichzeitige körperliche Bewegung der festgespannten Werkzeughalter ausgetausht werden, welche
dann in werkzeugumschließendem Eingriff festgespannt werden.
' Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen
konzentrisch gelagerten inneren und äußeren Werkzeugwechselarm zu schaffen, die in umgekehrter Richtung durch
einen einzigen Übertragungsmechanismus oder eine einzelne Übertragungseinrichtung in gegenüberliegenden "werkzeug- umschließenden
Eingriff mit Werkzeughaltern angetrieben werden, welche dann durch darauffolgende Bewegung der
nunmehr festgespannten Werkzeugwechselarme als ein einzelnes Gehäuse körperlich ausgetauscht werden.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein
30 9 849/0521
Paar von konzentrisch gelagerten Werkzeugwechselarmen zu schaffen, die reversibel durch eine Übertragungseinheit in umschließenden festgespannten Eingriff mit
einem Paar von im Abstand angeordneten Werkzeughaltern
angetrieben und schiebbar in Klemmeingriff mit den Werkzeughaltern in eine im Abstand angeordnete Lage
verschoben werden, um als ein Werkzeugwechselgehäuse durch eine im Abstand angeordnete Übertragungseinrichtung
gleichzeitig angetrieben zu werden.
Die Erfindung wird'nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Werkzeugmaschine,
an welcher die Merkmale der Erfindung verkörpert sind.'
Fig. 2 ist eine Ansicht, des Werkzeugwechsel-'
mechanismus, die teilweise von rechts ' gesehen und zum Teil geschnitten ist, und
welche die .axial im Abstand angeordneten Zahnstangenteile in vertikalen parallelen
Lagen zeigt.
Fig. 3 ist eine Teilansich des Werkzeugwechsel-
Fig. 3 ist eine Teilansich des Werkzeugwechsel-
mechanismus, der die reversibel drehbareiü.
mit dem Werkzeug in Eingriff -tretenden Arme teilweise getrennt zeigt.
Fig. 4 ist eine vergrößerte und mit Einzelheiten
versehene Ansicht, des verbesserten Werkzeugwechselmechanismus,
die teilweise in Ansicht und teilweise im Horizontalschnitt gehalten ist. ' . ·
Die Fig. 5 bis Io sind Serien von Teilansichten
des verbesserten Werkzeugwechselmechanismus in perspektivischer Darstellung, der einen
Werkzeugwechsel durchführt, wobei die geradlinigen 9o° - und l8o°- Eingangszahnstangen-
30 98 49/0 52 1
teile horizontal angeordnet gezeigt sind. Fig. 11 ist eine teilweise in Vorderansicht und
teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht einer verbesserten Ausfuhrungsform des Werkzeugwechselmechanismus
gemäß der Erfindung. Fig. 12 ist eine Ansicht der Ausführungsform
gemäß Fig. 11 von rechts, wobei Teile geschnitten dargestellt sind.
Fig. 14 ist eine vergrößerte mit Einzelheiten versehene
Ansicht- eines Horizontalschnitts durch die AusfUhrungsform des Werkzeugwechslers
gemäß Fig. 11 bzs. 12 und die Fig. 13, 15 und 16 zeigen neue SchalterSteuerungen
welche auf Maschinenbewegungen ansprechen, um den Werkzeugwechsler gemäß der Erfindung
aufeinanderfolgend zu betätigen. In Fig. 1 ist eine Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung
gezeigt, welche grundsätzlich einen vergrößerten rechteckigen Rahmen 16 oder Basisteil aufweist, der an
seiner oberen Fläche ein Paar von im Abstand angeordneten
sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsbahnen 17 aufweist,
die angeordnet sind, um mit komplementären Führungsbahnen (nicht gezeigt) verschiebbar in Eingriff zu treten,
die an der Unterseite eines Werkzeugtisches 19 in bekannter
Weise angebracht sind. Eine vertikale Säule 2o , ist an ihrer Unterseite mit nach unten stehenden horizontalen
Führungsbahnen (nicht gezeigt) versehen, die angeordnet sind, damit komplementäre sich nach hinten erstreckende
horizontale Führungsbahnen (nicht gezeigt) mit ihnen in-Eingriff treten können, die an dem sich nach unten erstreckenden
Teil des tragenden Rahmens 16 vorgesehen sind. Ein sich nach hinten erstreckender Horizontalverschiebungsmechanismus
arbeitet, um rückwärtige Horizontalbewegung der gesamten vertikalen Säule sowohl relativ zur Basis
als auch zu dem längsverschiebbaren Werktisch 19>
der durch
309849/0521
diese getragen ist, herbeizuführen. In entsprechender Weise wird ein sich in Längsrichtung erstreckender
Verschiebunsmechanismus (nicht gezeigt) arbeitsmäßig so geschaltet, um wahlweise Längsbewegung des Arbeitstisches
19 längs der stützenden'Längsführungsbahnen 17, die an der Basis 16 vorhanden sind^ herbeizuführen.
Entlang ihrer rechten Kante ist die senkrecht nach oben stehende säule 2o mit einem Paar nach hinten im
Abstand un parallel angeordneter tragender,Bahnen oder
Führungsbahnen 21 versehen, die mit komplementären Führungsbahnen (nicht gezeigt) in verschiebbaren Eingriff treten,
welche längs der inneren Kante eines senkrecht bewegbaren Spindelkopfes 22 vorhanden sind.
Der Werktisch 19* die senkrechte Säule 2o und der
Spindelkopf 22 sind in entsprechender Weise.zur Längsbewegung längs zueinander transversal.stehender Achsen befestigt.
Entsprechend sind die gewöhnlichen kraftbetriebenen Verschiebungsmechanisraen verbunden, um Bewegung
des Werktisches 19, der Säule 2o und des-Spindelkopfes
22 längs der entsprechend bezeichneten X-, Z- und Y-Achsen in bekannter Art und Weise, wie beispielsweise in der
US-PS 3 587 873 beschrieben, herbeizuführen. Zusätzlich
zum Herbeiführen der wahlweisen Längsbewegung längs der drei wechselweise querstehenden Achsen, wie beschrieben,
ist der Spindelkopf 22 der Z- und Y- Querachsen zum Instellungbrlngen der Werkzeugspindel 26 in eine
Werkzeugwechselstation bzw -position 2όΑ, Fig. 1, bewegbar.
Wie vollständiger in Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben
werden wird, ist die Stellung 26A als eine werkzeügauf-, nehmende Arbeitsstation anzusehen und ist in einer
horizontal im Abstand angeordneten Lage zu einer werkzeugaufnehmenden
Speicherstation 27Aj, Fig« 5* angeordnet.
In Fig. 1 ist die werK-cze.ugaufnehmeade Speicherstation
27A in unterbrochenen Linien dargestellt und zeigt den
309849/0S21
ίο . 232574Q
Werkzeughalter 27 in die Werkzeugaustauschlage.nach vorn
gekippt. In seiner gegenwärtigen" aufgerichteten bzw. nach
oben gekippten Lage, die in Fig. 1 bei 27 gezeigt ist, ist der Werkzeughalter 27 durch ein horizontal bewegbares
Werkzeugspeichermagazin Jo getragen ist. Das Speicher^
magazin 50 weist eine Mehrzahl von nach oben gekippten
bzw. aufwärts gestellten werkzeugaufnehmenden Haltern auf, welche zur wahlweise horizontalen Vorschubbewegung
relativ zu dem gegenwärtigen aufwärts gestellten Werkzeughalter 27 getragen sind.
Wie vollständig in der vorgenannten US-PS 3 587 873
beschrieben ist, ist jeder Werkzeughalter 27 in seiner aufwärts gerichteten vertikalen Lage während des horizontalen
Werkzeugaustauschvorschaltbewegungsvorgangsdes Speichermagazins
3° gehalten. Beim Erreichen des ausgewählten Werkzeugs
in der Werkzeugwechsellage wird der senkrecht angeordnete
Werkzeughalter 27 in eine horizontale Position 27A in einer im Abstand angeordneten parallelen Lage in Bezug
auf eine horizontale Werkzeugarbeitsstellung 2^A nach vorn
gekippt.
Wahlweise Vorschaltbewegung der entsprechenden Kettenglieder, die das Werkzeugmagazin 30 aufweist, wird in
einer Art und Weise herbeigeführt, die derjenigen ähnlich
ist bzw. derjenigen entspricht, die in der US-PS 3 587
beschrieben ist, Sobald als ausgewählte Werkzeuge in horizontal im Abstand voneinander angeordneter Parallellage
dn der Arbeitsstation 26A und der Speicherstation 27A angeordnet sind, kann ein Werkzeugwechsel durch Betätigen
eines Werkzeugwechslers 34 herbeigeführt werden, der
zwischen diesen angeordnet ist, wie im Zusammenhang mit der Fig. 5 näher beschrieben und erläutert wird.
Es ist offensichtlich, daß das Werkzeugspeichermagazin 30 und der Werkzeugwechsler 3^ als eine- unab-.
hängige separate Einheit, benachbart zur Maschine befestigt sein können, wie in Fig.- 1 gezeigt, oder mit
30 9 849/0521
dem Maschinenrahmen 16 kombiniert sein können, um eine
einheitliche struktur zu bilden..In jedem der Fälle
•wirkt der Werkzeugwechselmechanismus j4 in einer gleichen
verbesserten Art und Weise, um einen körperlichen Austausch von Werkzeughaltern herbeizuführen., die in der
horizontal im Abstand zueinander angeordneten Arbeitsstation 26a bzw. Speicherstation 27A angeordnet sind.
Zu diesem Zweck weist der einheitliche Werkzeugwechselmechanismus 34 tatsächlich zwei miteinander in
Eingriff tretende Arme oder Elemente 36 und J? auf, die in entsprechender V/eise zur Drehung um die gleiche
konzentrische Achse 38 gelagert sind. Das gesamte Werkzeugspeichermagazin
30 und der Werkzeugwechsler J>k sind
durch einen Stützrahmen 31 getragen, der in unabhängiger Weise an dem Maschinenrahmen 16, wie in Fig. 1 gezeigt,
befestigt sein kann. Zusätzlich zu dem Werkzeugspeichermagazin 30 trägt der Stützrahmen 3I in entsprechender
Weise ein zugeordnetes Übertragungsgehäuse 32, welches des Werkzeugwechselmechanismus 34 umschließt und
die Werkzeugwechselarme 36 und 37 zur Umdrehung um
die zentrale Achse 38, Fig. 3* trägt. Aus der Parkstellung,
die um die horizontale Achse 38 herum angeordnet ist, weden die Arme 3$ und 37 des Werkzeugwechselmechänismus
34 in einer Art und Weise gleichzeitig um 9o° in entgegengesetzten Richtungen gedreht, so
daß die gegenüberstehenden halbkreisförmigen öffnungen
in umschließenden Festspanneingriff um Werkzeughalter verbunden werden, welche in entspannenden im Abstand
angeordneten Stationen 26A und 27A angeordnet sind. Nachdem die Arme 36 und 37 um 9o° in entgegengesetzten
Richtungen durch die eine Übertragung gedreht und in horizontaler Werkzeugsapnnlage wieder eingeklemmt
worden sind, werden sie als eine einheitliche struktur
309849/0521
verschoben axial nach vorn um mit einer zweiten Übertragungseinrichtun-g in Eingriff zu treten, die einen
körperlichen Werkzeugwechsel zwischen den entsprechenden im Abstand angeordneten Stationen 26A und 27A herbeiführt
.
Die getrennten Leistungseingangsübertragungsein-richtungen zum reversiblen Antreiben der Werkzeugwechselarme
56 und 37 in entgegengesetzten Richtungen, um mit
den Werkzeugen als eine Werkzeugeinspannung in Eingriff zu treten und zum darauffolgenden Bewegen beider
festgeklemmten Arme in der gleichen Richtung als jeine einheitliche Werkzeugwechselstruktur 34, sind
am besten in den Fig. 2 und 4 dargestellt und seisen im wesentlichen axial im Abstand angeordnete parallele
Zahnstangenteile 53 und 54 auf. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, hat der innere Arm 36 einen leicht kleineres
Durchmesser als der äußere Arm 37 und ist axial weiter vorn in Bezug auf die entsprechend befestigten und
konzentrisch gelagerten Antriebswellen 42 und 44 angeordnet. Der hintere äußere Arm 37 hat einen Durchgang
oder ein Loch in sich, welches größer.ist als der nach vorn vorstehende"Nabenteil 42A einer rohrförmigen
Welle 42 mit leicht größerem Durchmesser, die in einer Buchsenlagerung 43 drehbar gelagert ist, welche in der
vorderen äußeren Wand des stationären Gehäuses 32 getragen
ist. In der Nähe seines hinteren Endes ist die rohrfömige Steuerantriebswelle 42 mit einem unabhängigen
Steuergetriebe bzw. Steuerzahnrad 47 versehen, das
gegenwärtig in axial hinterer Stellung, gegenüber Drehung durch Eingriff mit einem stationären Zahnstangenteil
56 festgesetzt, dargestellt ist. Die rohrförmige
,Welle 42 ist entsprechend gelagert, um eine konzentrisch gelagerte sich nach hinten erstreckende Hauptwelle 44
von leicht kleinerem Durchmesser zu drehen, welche mit
309849/0521
232574Q
einem mit Kerben versehenen äußeren Ende 44A versehen ist,
welches mit vorn angeordneten Arm 36 in Eingriff ist. · Die Hauptwelle 44 ist einstückig mit einem nach hinten
stehenden Ende 44E von kleiner gestuftem Durchmesser gebildet, um sich in einer Buchsenlagerung 48 zu drehen,
welche in einer im Abstand angeordneten stationären rückwärtigen Wand 32A des Gehäuses 32 getragen ist.
Die im Abstand angeordnete hintere Wa,nd 32A ist durch
parallel im Abstand angeordneten Seitenwände 46 und 46A mit der vorderen Wand 32 fest verbunden, um eine starre
rechtwinklige Rahmenstruktur oder ein Gehäuse für den Werkzeugwechselmechanismus J4 zu schaffen. Die axial im
Abstand- angeordneten Buchsenlagerungen 43 bzw» 48 tragen
dieäußere konzentrische rohrförmige Welle 42 bzs. die
innere Hauptwelle 44 sowohl zur Drehbewegung als auch zur konzentrischen axialen Vorwärtsverschiebungsbewegung,
um beide Arme 36 und 37 in einer entsprechenden Vorwärtsrichtung
zu bewegen und um außerdem beide Eingangszahnräder in axial vordere Stellungen, die mit 4?S und 50S
bezeichnet sind, zum gleichseitigen Ineingrifftreten mit
dem vorderen Zahnstangenteil 5^ zu verschieben«
Eingangsleistung zum Antreiben der Hauptwelle 44 wird vermittels eines Eingangsstrinzahnrades 50 geliefert,
welches an dem hinteren Ende der.Welle 44 in konzentrischer Lage zu dem vorderen im Abstand angeordneten Strinzahnrad
47 befestigt ist, welches seinerseits an der konzentrischen
äußeren Antriebswelle 42 befestigt ist.
Wie gegenwärtig in Fig. 4 zu sehen^, ist das axial
hintere Eingangszahnrad 5° mit dem linear bewegbaren
Zahnstangenteil 53 zum drehbaren Antreiben der Werkzeugwechselamre
36 und 37 aus der senkrechten Parkstellung
in umschließenden fesgespannten Eingriff mit einem Paar im Abstand angeordneter Werkzeuge in Eingriff. Während
309849/0521
der gegensinnigen 9o°-Bewegung in einer Richtung, wird
das Zahnrad 5o durch den querbeweglichen und linear bewegbaren Zahnstangenteil 53 sich drehend angetrieben.
Während dieser Zeit ist das konzentrisch angeordnete Antriebszahnrad 47, welches an der äußeren rohrförmigen
Welle 42 befestigt ist, gegen Drehung durch Eingriff in einem axial sich erstreckenden stationären Übertragungszahnstangenteil
56 festgesetzt, welcher an einem axial vorstehenden Stützteil oder einer Stützrippe 57 durch
Bolzen befestigt ist, welcher bzw. welche zwischen der stationären Frontwand 32 und der stationären Rückwand
32A des Gehäuses festgemacht ist. Während der gegesinnigen 90 -Drehung in einer Richtung ist die äußere
rohrförmige welle 42 demgemäß gegen Drehung festgehalten,
wenn lineare Eingangsantriebsenergie geliefert wird, um das Stirnrad 50 durch dee;2. Zahnstangenteil 53 zu drehen.
Während der gegensinnigen Drehung der Arme in einer Richtung blockiert daher der vordere verkeilte-rohrförmige
Kragen 42A der äußeren Welle 42 einen Planetentragring 59, der durch diese gegen Drehung gehaltert ist, um die
Gegenkraft zu den zugeordneten Kegelrädern zu liefern. Ein Paar von sich radial erstreckenden Naben 60 und 6l,
die in dem Tragring 59 fest gelagert sind, tragen drehbar ein Paar von in Querrichtung gelagerten Kegelrädern 62
und 63, die mit den Werkzeugwechselarmen 36 und 37 zur gegensinnigen Drehung in Verbindung sind. Wie in
Fig. 4 gezeigt, ist ein einen großen Durchmesser aufweisendes senkrecht gelagertes Kegelrad 66 mit der inneren
Nabe des ersten -oder axial vorderen inneren Armes 36 fe-st
verbunden. In der gleichen Art und Weise ist ein im Abstand angeordnetes gegenüberliegende gelagertes Kegelrad
67 von gleichem Durchmesser an der inneren Nabe des
hinteren Im Abstand angeordneten Armes 37 mit größerem
309849/0521
Durchmesser befestigt. Die gesamte Anordnung ist mit der inneren Welle 44 vermittels einer äußeren Nabe 69
axial festgelegt, welche zwangsläufig auf einen äußeren Endteil der Nabe der inneren Welle 44 aufgeschraubt
ist. Nachdem die Nabe 69 auf dem äußeren Ende der inneren Welle 44 vermittels einer Einstellschraube 70 zwangsweise
befestigt ist, wird betont, daß die konzentrisch angeordneten Werkzeugwechselarme zur Drehung in der gleichen oder
in der entgegengesetzten Richtung zueinander benachbart angeordnet sind. Weiterhin sind das primäre vergrößerte
Kegelzahnrad 66, die querverbindenden KegelZahnräder
62 und 63 und das vergrößerte innere an dem Arm y( befestigte
Kegelrad 67 richtig eingestellt, um gegensinnige Antriebsenergie zwischen diesen zu übertragen.
Um die folgende Beschreibung zu vereinfachen, werden die beschriebenen Kegelräder als ein Wendeplaneten-
Differentialgetriebemechanismus zusammengefaßt, der allgemein mit dem Bezugszeicfaen 74 versehenist
und welches arb-eitet, um gegensinnige Antriebsenergie zu liefern, die die Arme 56 und yj in entgegengesetzter
Richtung dreht. Die Richtung der gegenläufigen Drehung zwischen den Armen hängt von der Richtung der Drehung
der primären Eingangskegelzahnrades 66 ab, welche s sich in Übereinstimmung mit der Drehungsrichtung der
inneren Welle 44 und dem primären Eingangszahnrad 50
-ändert, das an dieser befestigt ist.
Die inneren Laufkränze der Lager 78 und 79, die durch einen Abstandring 80 getrennt, sind, sind an einer nach
außen vorstehenden rohrförmigen Schulter 77 direkt be- befestigt, die einstückig mit dem Arm 57 gebildet ist.
Die äußeren Laufkränze dieser Lagerungen tragen einen größeren kreisförmigen Befestigungsring 84. Wie in
Fig. 4 gezeigt, ist der Befestigungsring 84 mit einer einstückig gebildeten Schulter versehen, die mit dem
3098Λ9/0521
äußeren Laufkranz des Lagers 78 in Eingriff ist. Zusätzlich
ist der vordere Umfang des Befestigungsringes 84 mit einer kreisförmigen Schulter in Eingriff, die
durch den vorderen Arm 36 dargeboten ist, welcher unmittelbar
an diesem vermittels von Kopfschrauben 85 befestigt ist. Demgemäß schaffen die im Abstand angeordneten
Lagerungen 78 und 79 eine Anti-Reibungslagerung, um die 9o°-Relativdrehung der Arme 36 und 37 zu erleichtern,
wenn der gesamte Aufbau axial zu der extremen Einwärtslage, wie in den Figuren 3 1^d 4 gezeigt, verschoben wird.
Weiterhin schaffen die Lagerungen 78 und 79 eine fest
nicht drehbare Befestigungsschulter* um die Arme 36 und
zusammen mit den von ihnen getragenen Werkzeugen starr zu lagern, wenn diese Anordnung axial nach vorne verschoben
wirdj, immer wenn beide Antriebszahnräder in gleicher
Weise nach vorne in die mit 50S und 47S" bezeichneten
Stellungen verschoben sind»
Um Leistung zum Antreiben des linear bewegbaren vertikalen 9o°-Zahnstangenteil 53 und des parallelen
l8o°-Zahnstangenteiles 54 in einer bestimmten Richtung
zu liefern, ist ein Paar von axial im Abstand angeordneten
vertikalen hydraulischen Zylindern 88 und 89 an der unteren Gehäusewand 46 fest und sicher befestigt,, Eine Kolbenstange
91, die mit einem Kolben innerhalb des Zylinders 88 verbunden ist, ist arbeitsmäßig so verbunden^ um
den linearen Zahnstangenteil 53 längs der sich quer erstreckenden vertikalen Tragführungsbahn 94 zu bewegen,
die innerhalb des stationären Rahmens 32 befestigt ist.
In gleicher Weise trägt eine axial im Abstand angeordnete stationäre vertikale Führungsbahn 95 den linear bewegbaren
vertikalen Zahnstangenteil 54 verschiebbar, und zwar
im Ansprechen auf Eingangsleistung, die durch die Kolbenstange 92 zugeführt wird, die durch den hydraulischen'
309.849/0521
740
Zylindermechsnismus 89 angetrieben wird ο Um in vorher
bestimmbarer Weise den Weg bzw= das Ausmaß der Quer= ·
bewegung der linearen Zahnstangenteile 53 und 54 zu be=
grenzen,, sind einstellbare Anschläge 96 und 97 in die
quer und im Abst-and angeordneten Wände 46 und-46A des
Traggehäuses ©ingepaßt»
Die Zahnradzähne0 die an den bewegbaren Zahnstangen=
teilen 53 unö 54 angeordnet sind., sind in ,synchronisierter
Ausrichtung zueinander angeordnet' ΰ- immer \^tm einer der
■Zahnstangenteil© bis zu'-seiner Bewegungsgrenze in einer Richtung bewegt worden iste wie sie durch die Bewegung in
Anschlageingriff mit den Zwangsanschlägen 96 und 97
festgelegt isto
Zu Beginn eines Werkzeugwechsels wird unt@r Druck
stehendes Arbeitsmittel ©insr Rohrleitung Io4 zugefffiirfcs,-welche
den Zylindern©ok&nismus 88 betätigte um d@n Kolb©Eü
und den Zahastangenteil 55 linear aa©h oö@a au bewege^
bis das obere lad© cleg 2ahnst@ageateil©s ®a de© Siasfc©Il=
anschlag 97 saieialägto lisie derartigQ linoa^Q
des Zahnstaageateile© 53 aus seimer geg@awlFi5igQia
im Singriff mit data uiiterea Aasenlsg 96 ß@yaus
das Zahnrad 5© um einen ausreiehendeia
vorderen inneren Arm 36 üb» 9o°- in
aus der vertikalen Parkstellung (Figo 1 und Figo 5) her·» auszudrehen^ um demgemäß die zugehörigen halbkreisförmigen Öffnungen 30D und 3βϋ in geschlossenen Klemmeingriff mit den im Abstand angeordneten Werkzeughalterna wie in Pig» gezeigt, hineinzubewegen. Gleichzeitig bewirkt die Drehung des Armes 36 im Uhrzeigersinn 9 da das Zahnrad 47 gegen * Drehung festgesetzt ist, um Reaktionskraft an den Planetendifferent ialmechanismus 74 anzulegen^, eine entsprechende gegensinnige 9ö°-Umdrehung des äußersten Armes 37 in Gegenuhrzeigerrichtungo Die gegensinnige Drehung des
aus der vertikalen Parkstellung (Figo 1 und Figo 5) her·» auszudrehen^ um demgemäß die zugehörigen halbkreisförmigen Öffnungen 30D und 3βϋ in geschlossenen Klemmeingriff mit den im Abstand angeordneten Werkzeughalterna wie in Pig» gezeigt, hineinzubewegen. Gleichzeitig bewirkt die Drehung des Armes 36 im Uhrzeigersinn 9 da das Zahnrad 47 gegen * Drehung festgesetzt ist, um Reaktionskraft an den Planetendifferent ialmechanismus 74 anzulegen^, eine entsprechende gegensinnige 9ö°-Umdrehung des äußersten Armes 37 in Gegenuhrzeigerrichtungo Die gegensinnige Drehung des
hinteren äußeren Armes Jf bex^irkt- Drehung der Halbkreisförralgea
öffnungen 37U und 57D5 die an diesem vorhanden sind,
' in gegenüberliegenden KleameiBgrif/mit den im Abstand angeordneten
Werkzeughaltern »Wie in Figo 3 zu sehen ist, sind die entsprechenden Werks@ugweehs@larme 36 und 37 darge»
stelltj nachdem sie aus der vertikalen,Parkstellung leicht
herausgeschoben worden sind« Wie gezeigt^ ist koordinierte·
gegensinnige Bewegung der Arme 36 und 37 in der entsprechenden
Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigerrichtung, bei Blickrichtung von vorn auf die Maschine«, bereits eingeleitet
worden, wobei eine derartige gegensinnige Bewegung fortgeführt wird, bis die Arme in horizontal gegenüberliegenden
Eingriff hinein bewegt worden sind»
Maehdem die Arme in vollständigen Werkzeugumsehllesenden
Klemmeingriff mit den entsprechenden Werkzeugen, wie in Fig.. 6 gezeigte gedreht worden" sind,
ist es notwendig, daß der Zahnstangenteil 53 in seiner
linearen oberen Stellung im Anschlag an das innere Ende des Kostenanschlages 97 unter Druck gehalten
wird. Mit Hilfe der linearen Bewegung des Zahnstangenteiles
53*.die in dieser Weise erhalten wird, wird das
Zahnrad 50 in synchronisierte Ausrichtung mit dem entgegenwirkenden
angeordneten Zahnrad 47 bewegt, welches gegen Drehung durch den sich axial erstreckenden Übertragungszahnstangenteil
56 festgesetzt ist,» Bei dieser 9o°-Bewegung der gegenüberliegenden Arme 37 und 36 in
horizontale Klemmstellung hinein, wie beschrieben, wird ein im hinteren Bereicht angeordneter Zylinder I06
tätig, um die nun festgeklemmten bzw. festgespannten Arme 36 und 37 axial nach vorn zu bewegen, um beide
nunmehr festgeklemmten Werkzeuge herauszuziehen. Um dies durchzuführen, ist der Zylinder I06 an der hinteren
309849/0521
Seitenwand 32A des Gehäuses 32 fest und sicher befestigt. Wie in Figo 2 gezeigt is*^ wird eine axial
bewegbare Kolbenstange loT^ die arbeitsmäßig- durch
den hydraulischen Zylinder I06 betätigt wird^ an einer
axial bewegbaren Antriebsplatte I08 vermittels einer Befestigungsschraube Ho befestigt» Die axial bewegbare
Befestigungsplatte I08 ist in einer» seitlich versetzten-Stellung
bezüglich des quer bewegbaren'linearen Zahnstangenteiles
53 angeordnet*, Ein Anti fr ikt ions·» bzw« Wälzlager 111, welches innerhalb einer vergrößerten
Bohrungsöffnung;, die an der vertikalen Führungsplatte
Io8 vorhanden ista befestigt istfl ist mit einem inneren
Laufkranz versehen^ der zwischen kreisförmigen Führungsplatten
114 und 115 fest angeordnet ist5 und ist an dem
hinteren mit verringertem Durchmesser versehenen Ende 44E der inneren axial bewegbaren Antriebswelle 44 befestigt«
Nachdem der linear© Zahnstasgenteil 53'^ach oben
im Ansehlageingriff mit dem Einstellanschlag 97 gedrückt worden ist, um beide-entgegengesetzt drehbaren Arme 36 und
37 in horizontalem Festspanneingriff mit den Werkzeugen
festzusetzen, wird Arbeitsmittel in eine hintere Rohrleitung 117 eingelassen^ welche den Zylinder loö wegdrückt,
um eine axiale Vorwärtskraft zu erzeugen.» Wenn dies eintritt, bewegt die nach vorn gedrückte Kolbenstange
I07 die Querführungsplatte I08 nach vorne, um eine entsprechende axiale Vorwärtsbewegung der nun drehbar festgestellten
Wellen 44 bzw. 42 zu bewirken. Wenn die axiale Vorwärtsbewegung durch unter Druck stehendes Arbeitsmittel
welches der hinteren Rohrleitung II7 zugeführt wird, durchgeführt
wird, wird das vorangehend ausgerichtete Antriebszahnrad 50 nach vorn in Eingriff mit Zahnstangenzähnen
309849/052.1
- 2ο -
hineinbewegt, die an dem sich axial erstreckenden Übertragungszahnstangenteil
56 vorhanden sind. Es ist offensichtlich, daß, nachdem der Übertragungszahnstangenteil
56 um die volle Länge querverschoben ist, beide Zahnräder 47 und 50 in synchronisierten Klemmeingriff mit den
arbeitsmäßig in Eingriff stehenden Zähnen des Zahnstahgenteiles 54 axial hineinbewegt werden, um die gegenüberliegend
angeordneten halbkreisförmigen öffnungen, die an den
Armen 36 und 37 vorhanden sind, zwangsweise in werkzeugumschließendem Klemmeingriff um die entsprechenden
Werkzeughalter herum zu halten.
Die axiale Vorwärtsbewegung der in Eingriff befindlichen festgestellten Zahnräder fährt fort, bis beide
Zahnräder bis zur vorderen axialen Grenze der Bewegung bewegt worden sind, wie dies durch die Stellungen
47s und 50S in Fig. 4 in unterbrochnenen Linien dagestellt
ist. Die axiale Vorwärtsbewegung-der Zahnräder 47s und 5oS wird fortgesetzt, bis der (nicht gezeigte)
Antriebskolben innerhalb des Zylinders I06 die vorher festgelegte axiale Grenze seiner Bewegung erreicht.
Die beschriebene axiale Vorwärtsbewegung des immer noch fest gespannten Werkzeugwechselmechanismus 34
bewirkt axiale Ausfahrbewegung der bereits festgeklemmenten
Werkzeughalter aus der Werkzeugspindel bzw. aus der Werkzeugspeichermagazinspindel, wie dies bei 26A und 27A
in Fig. 7 dargestellt ist.
Elektrische Auswahlsteuerung des Werkzeugwechselmechanismus
34, um die Axialbewegung in jeder Richtung
zu begrenzen, wird durch ein Paar von axial im Abstand angeordneten Grenzschaltern II8 bzw. II9 erreicht, die an
einer hinteren Befestigungsplatte 112 befestigt sind, welche
309849/0521
ihrerseits an der hinteren Querwand 32A des Gehäuses 32
befestigt ist. Tatsächlich weisen die Grenzschalter 118' und 119 ein Paar von Folgesteuer-Logikschaltern auf, welche
durch einen kreisförmigen Steuernocken 123 betätigt
werden, der an dem hinteren Ende der Hauptwelle 44E
befestigt ist, welche mit einem geringeren Durchmesser ausgebildet ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird es offensichtlich,
daß die beschriebene axiale Vorwärtsbewegung des gesaraten horizontal festgespannten Werkzeugjwechselmechanismus
34 im Ansprechen auf zur Rohrleitung 117 zugeführtees Steuerdruckmittel die entsprechende
axiale Vorwärtsbewegung des Wellenteiles 44Ξ und des Nockens 123 in Betätigungseingriff mit dem vorn angeordneten
Steuerschalter 118 bewirkt» Nachdem .beide immer noch festgesetzten Antriebsteile 47 und 5o ihre vordere
Grenze der axialen Bewegung erreicht haben, werden sie in vollen kämmenden Eingriff mit dem quer bewegbaren
Zahnstangenteil 54 bew.egt sein0 Wenn dies auftritt, wird
die axiale Vorwärtsbewegung angehalten, wenn der Kolben-Zylindermechanismus X 06 das vordere Ende seiner Bewegung
erreicht. In entsprechender Weise betätigt die korrespondierende axiale Vorwärtsbewegung des Steuernockens 123
den Grenzschalter 118, welcher so angeordnet ist, daß er darauffolgend den Steuerstromkreis zum Zuführen von Druckmittel
zu einer Einlaßöffnung 124 an dem unteren Ende des
hydraulischen l8o°-Steuerzylinders 89 mit Energie versorgt .
Es ist offensichtlich, daß, wenn beide Steuerzahnräder in festgesetztem Klemmeingriff mit dem sich ·-
vertikal bewegenden l8o°-Steuersahnstangenteil $k gehalten
sind, der Werkzeugwechselmechanismus J>h ebenso
in eingespanntem Eingriff mit den Werkzeughaltern gehalten ist, wenn die letzteren um die erforderlichen 180
gedreht werden, um die stellung der axial zurückgezogenen
Werkzeughalter in Bezug auf die entsprechenden Austauschstationen zu vertauschen. Die beschriebene in Drehbeziehung
ausgetauschte Stellung zwischen den Stationen 26a und 27A wird mit mehr Einzelheiten in Zusammenhang mit den
Pig. 7 und 8 beschrieben werden.
Ein vollständiger Arbeitszyklus des Werkzeugwechslers ■ J>k, um einen Werkzeugwechsel zwischen den horizontal im
Abstand angeordneten Stationen 26A und 2?A herbeizuführen, ist in den Figuren 5 bis Io dargestellt. Vor
der Betätigung des Werkzeugwechslers 34 wird angenommen,
daß die Werkzeugbearbeitungsspindel 26 und die Werkzeugspeicherspindel 27 in die richtigen horizontal und vertikal
im Abstand voneinander angeordneten Austauschstationen bewegt worden sind. Dies steht mit der notwendigen und
koordinierten vertikalen und horizontalen Bewegung"der
Werkzeugspindel 26 und auch der schnittweisen und nach vorn gerichteten Kippbewegung der Speicherspindel 27 in
die entsprechenden Werkzeugwechselstationen in Verbindung die durch 26A und 27A bezeichnet sind. Aufgrund dieser
so festgelegten Lage sind ein Fräser 26c und ein Bohrer 27D für eine Austauschbewegung angeordnet.
Mit anderen Worten, der Fräser 26c ist angeordnet, um zu der Speicherspindel 27 im Austausch für den
Bohrer 27D zurückgebracht zu werden, welcher zu der Werkzeugspindel 26 körperlich zu übertragen ist.
Wenn sich die koordiniert drehbaren Klemmelemente 36 und 37 des Werkzeugwechslers Jk in zurückgezonener
und Parkstellung befinden, so wird das richtige steuersignal geliefert, um eine steuerspule zu erregen, die
mit dem Zylinder 88 verbunden ist,, um den Zahnstangenteil 53 zu der Grenze seiner linearen Ausfahrbewegung in Anschlageingriffmit
dem Einstellanschlag 97 zu bewegen.
309849/0521
Die Werkzeugwechselarme 36 und 37 werden gegenläufig um
einen Abstand von 900 in entgegengesetzter Richtung aus der vertikalen Parkstellung, die in Fig. 5 gezeigt ist,
gedreht, wobei das Zahnrad 47 gleichseitig gegen Drehung
festgestellt und das Zahnrad 50 in Uhrzeigerrichtung
drehbar angetrieben wird» Bei Vervollständigung der an«» fänglichen 9o°-Bewegung bewegen sich die entsprechenden
Arme 36 und 37 in horizontalen gegenüberliegend angeordneten
Klemmeingriff hinein, um die horizontal im Abstand voneinander angeordneten vorgewählten Werkzeuge vollkommen zu
umschließen, welche den Fräser 26c und den Bohrer 27D, wie in Fig. 6 gezeigt, aufweisen= Nachdem dieser Zustand
erreicht worden ist, wird der lineare Zahnstangenteil 53 im Anschlagseingrifi" mit dem Einstellanschlag 97
unter Druck gehalten,, und gleichzeitig wird ein (nicht gezeigter)
Grenzschalter betätigt und geschaltet^ um eine Spule zum Erregen des hydraulischen Stromkreises zu betätigen,
der Arbeitsmittel zu der hinteren Einlaßöffnung 117 des Zylinders I06 liefert« Obwohl nicht gezeigt, ist
selbstverständlich j, daß in allen Fällen druckgesteuert©
Ableit- bzw. Umleitkreise zur Verfügung stehe»;, um aus»
reichenden Arbeitsmitteldruck auf einem anfänglich fest·= gelegten Zustand'aufrechtzuerhalten»
Sobald' die beiden Arme 36 und 37 vollständig eingespannt
sind, wie in Fig. 6 gezeigt, wird ein Werkzeugspindelkragen
(nicht gezeigt) losgeklemmt, um Zufuhr von hydraulischen Druckmittel zum hinteren Einlaß 117 zu
gestatten, um die Kolbenstange I07 zur Grenze der axialen Vorwärtsbewegung zu drücken, wodurch entsprechende
axiale Ausfahrbewegung des nunmehr festgeklemmten Wechslers 3^ herbeigeführt wird, um die Werkzeuge 26c und 37D, die
an diesem getragen sind, wie in Fig. 7 gezeigt, vollkommen
309849/0521
herauszuziehen. Während einer derartigen axialen Vorwärtsbewegung
greifen die winkelmäßig .festgestellten Zahnräder 5o und 47 in die axial vorstehenden Zähne des stationären
Übertragungszahnstangenteil 56 ein, um die Sehwenkarme und yj des Werkzeugwechselers 34 in anfänglichem festgeklemmten
Eingriff mit den ausgewählten Werkzeugen 26c bzw. 27D zu halten. Wenn die Werkzeuge, nunmehr vollkommen
aus der entsprechenden Arbeitsspindel 26 bzw.. der Speicherspindel
27 herausgezogen sind,, bewegt sich der Nockenteil 123 entsprechend axial nach vorn«, um den Grenzschalter
118 zu betätigen, um automatisch die nächstfolgende stufe in einem Werkzeugwechselzyklus einzuleiten. Es wird daran
erinnert, daß die winke Im'äß ig fest ge spannten Zahnräder
47 und 50 axial über die vollkommene Länge des Übertragungszahnstangenteils
56 querverschoben worden sind, um sich in
fortgesetzten festgestellten Eingriff mit dem l8o°-Zahnstangenteil 54 hinein zu bewegen.
Die Betätigung des vorderen Grenzschalters II8
erregt eine Spule, welche so angeordnet ist* um einen
hydraulischen Stromkreis zum Zuführen von Druckmittel zur hinteren Einlaßöffnung 124 des Zylinders 89 zur
Betätigung der Kolbenstange 92 zu liefern, um den Zahnstangenteil 54 zur Grenze der vertikalen linearen
Bewegung in'Anschlageingriff mit dem Einstellansehlag
97 zu drücken. Die beschriebene lineare Bewegung des Zahnstangenteils 54 von der gezeigten Stellung weg bewirkt,daß
beide festgeklemmten Zahnräder aus der axialen vorderen Vorschubstellung, gezeigt bei 50S und 57S,
gedreht werden, um gleichzeitig beide festgeklemmten Arme 36 und JJ um l8o° in Uhrzeigerrichtung zu drehen.
Wie vorangehend beschrieben, wird dann der I80 -Zahnstangenteil 54 im Anschlageingriff mit dem Einstellansehlag
unter Druck gehalten.
309849/0521
Bei Ankunft der Werkzeuge in der ausgewechselten l8o°-Stellung die in Figo 8 gezeigt ist s bewirkt die
lineare Vorwärtsbewegung'des Zahnstangenteiles 5^ zu dem
vorderen Endpunkt ihre Bewegung; daß ein Grenzsehalter betätigt wird,, der arbeitsmäßig angeordnet ist^ um eine
Spule mit Energie zu versorgen, welche einen hydraulischen Stromkreis zum Liefern von unter Druck stehendem Arbeitsmittel^zu
einer vorderen Rohrleitung 121 steuerte Daraufhin
wird der Zylinder Ιοβ erneut betätigt B um die Kolben=
stange Io7 zu der Grenze ihrer axialen Einwärtsrückzugsbewegung
zum erneuten Einsetzen der ausgetauschten Werkzeuge 2ÖCund 27D in die entsprechenden horizontal
im Abstand angeordneten Spindeln 26 und 27 a wie in Figo
ge ze igt9 zur ückzubringen ο
Wenn die um I8o° vertauschten Werkzeuge in die im
Abstand angeordneten Spindelbuchsen vollkommen eingesetzt
sind«, betätigt eine entsprechende Rückwärtsbewegung des Noekenteiles 12^* der-durch die Kolbenstange 44E getragen
ist^ erneut den Grenzschalter 119 zum Einleiten der nächsten
Stufe in dem Zyklus„ Zu diesem Zeitpunkt sind die Zähnräder
47 und 5° aus den axial vorderen Stellungen, die
in unterbrochenen Linien gezeigt sind5 zu den in ausgezogenen
Linien dargestellten Stellungen^ die in Fig» 2 gezeigt sind, axial zurückgebracht worden„ Wenn der
letztgenannte Zustand wieder hergestellt worden ist, wird daher das Zahnrad 47 wieder in festgestelltem Eingriff
mit dem stationären Zahnstangenteil 56 gehaltert, während
das Zahnrad 50 in erneuten Eingriff mit dem Zahnstangenteil
55 zurückgebracht ist^, welcher in druckbetätigendem
linearen Anschlag mit dem Einstellanschlag 97 gehalter ist. Demgemäß wird die Reaktionskraft für den Planetentragring 59 durch die wiederum festgestellte Hauptwelle
26 7325740
erneut bestimmt bzw. festgelegt, wenn das Zahnrad 5o
in axialer Richtung mit dem Zahnstangenteil 53 erneut in Eingriff gebracht wird,, welcher jetzt angeordnet
um die gegenläufige 9o°-Drehung der Arme 36 und 37
aus der horizontal fesgespannten Stellung in die senkrechte Parkstellung einzuleiten»
Die Bewegung der Werkzeuge 2?D und 26c in. vollkommen
wieder eingesetzte ausgetauschte" Lage,, Pig. 8,
hat zu einer nach hinten gerichteten Bewegung des Nockenteiles 123 geführt,, um den Schalter II9 zum Einleiten
der nächsten beiden stufen in dem Zyklus zu betätigen. Zuerst wird die erneute Betätigung des Schalters
119 arbeitsmäßig durchgeschaltet B um den (nicht gezeigten)
Spindelkragen zum zwangsläufigen Festspannen des nunmehr ausgetauschten Bohrers 27D in der Bearbeitungswerkzeugspindel
2β erneut zu betätigen*, Zusätzlich wird der
Sehalter ,119 so gekuppelt^ um eine Spul© mit Energie
zu versorgen, die geschaltet ist* um einen hydraulischen
Stromkreis zn erregen-, der nun arbeitsmäßig so angeordnet
ists. um unter Druck stehendes Arbeitsmittel zu
einer Rohrleitung I05 zu liefern^ die geschaltet ist,
um den Zylinder 88 in einer umgekehrten Richtung zu betätigen. Mit anderen Worten^ wenn das Arbeitsmittel.,
nun zur Rohrleitung I05 geliefert und von der Rohrleitung Io4 weggenommen wird, wird die Kolbenstange 88 in
umgekehrter, in Einwärtsrichtung bewegt, um den Zahnstangenteil
53 von seiner festgelegten Lage im Anschlag an dem
AnsGhlagzapfen 97 in ein unter Druck gehaltenen Anschlageingriff
mit dem Anschlag 96 zurückzubringen»
Kurz gesagt s dreht die lineare Umkehrbewegung des
Zahiistangeteiles 55 das Hauptzahnrad 5o um einen ausreichenden
Abstand^ um beide Arme 36 und 37 aus den
horizontalen umschlossenen und festgestellten Lagen
09849/0521
um ausgewechselte Werkzeuge 2?D und 26ca Fig» S9 In
senkrechte Parkstellung^ wie in Fig« Io gezeigte zurückzudrehen«
Eine derartige entgegengesetzte 9o°»Drehung des HauptZahnrades 5o bewirkt eine entsprechende entgegengesetzte
Drehung der Hauptwelle 44 s des Aoires 36 und des
KegelZahnrades 66 9 das an dem Arm 36 befestigt ist» Dies
bewirkt eine Rückkehrdrehung im Gegenuhrzeigersinn des
vorderen inneren Armes 36 aus der Horizontalstellung,
Fig. 9, in die vertikale Parkstellung,, Fig» Io<>
Gleich= zeitig drehen, da wiederum, eine Reaktionskraft .,durch den
festgestellten .Planetenring 59 geliefert wirda die zwischenverbundenen
KegelZahnräder 60 und 6l das größere Kegelzahnrad 67 und den äußeren Arm 37 ΰ der im hinteren Teil
angeordnet ist und einen größeren Durchmesser aufweist., in
der entgegengesetzten bzw« in der Uhrzeigerrichtung. Daher ist die 90 -Rückkehrdrehung im ßegenuhrgeigersinn
des inneren Armes 36 arbeitsmäßig gekoppelt s um ©ine
9o°-Drehung im Uhrzeigersinn des' äußeren Armes 37 in
einer umgekehrten Richtung zu beivirken« Als Folge hiervon
werden beide Arme 36 und 37 koordiniert aus der
horizontalen Einspannlage s im Eingriff aalt den Werkzeugen^
in die im wesentlichen senkrechten Parksteilungena B1Ig0 \os
bewegt.
Der Zahnstangenteil 5^ wird zur gleichen Zelt wi^Öer
Zahnstangenteil 53 zurückgezogen 9 wodurch die Bewegung
-beider Zahnstangenteile in ihre ursprüngliche Parkstellung zurück verursacht wirdo Der Hub des Zahnstangenteiles
54 ist länger als der des Zahnstangenteiles 53 und.wird durch Richten von unter Druck stehendem Arbeitsmittel
in eine Rohrleitung 125 bewirkt, die so verbunden ist, um den Zylinder 89 zum Zurückbewegen des
Kolbens, der sich in ihm befindet, zu betätigen* ma
den Zahnstangenteil 53 im Anschlageingriff mit dem Anschlag 96 zurückzubewegen. Obwohl der Zahnstangenteil
232574Q
seine Parkstellung zuerst erreicht, beginnen beide einen nächsten Zyklus aus den gezeigten Originalparkstellungen
heraus.
Eine weitere Verbesserung und abgewandelte Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in dem Figo 11 bis
16 dargestellt. Um das Verständnis und den Rückbezug bzw. Vergleich zu der bisher erläuterten Ausführungsform gemäß der Erfindung zu erleichtern, sind entsprechende
Bezugszahlen für gleiche Teile in den fig.
11 bis 16 verwendet worden. So ist beispielsweise der prinzipielle Werkzeugwechselarm, der in den Fig. 1 und
2 und 3 niit Jk- bzeichnet ist, in den Fig. 11 und 12 mit
131I- bezeichnet. In entsprechender Weise sind die
schwenkbar koordinierten Klemmarme mit 136 und I37 in
den Fig. 11 und 12 bezeichnet worden, welche den Armteilen 36 und 57 der Fig. 1 bis 3 mit einer Ausnahme entsprechen.
Diese Ausnahme ist, daß die Arme 36 und 37 normalerweise
in senkrechter überlappender Parkstellung, wie in Fig. gezeigt, angeordnet sind. In Fig. 3 sind die Arme 36 und
einfach dargestellt, als ob sie teilweise von ihrer exakten senkrechten Parkstellung auf dem Wege zu einer yo°-Bewegung
in einen koordinierten umschlossenen Eingriff mit einem Paar auszuwechselnder Werkzeuge verschoben
sind. Im Gegensatz hierzu sind die Armteile 136 und der in Fig. 11 gezeigten Ausfuhrungsform gemäß der Erfindung
fortwährend in einer Lage geparkt, die einer 2o°-Versetzung von der ursprünglichen senkrechten Parkstellung
entspricht, die in Verbindung mit der Beschreibung der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben
worden ist.
Verinfa'cht bedeutet dies, daß der gesamte Zyklus bzw. die gesamten Zykluszeit für einen Werkzeugwechsel
noch weiter verringert worden ist, da die Armteile I36 und
30984 9 /0521 "
29- . - 232574Ö
IJJ lediglich eine f-o°-Bewegung aus ihrer um 2o° ver~
setzten Parkstellung heraus, .Figo 11, in die horizontale
im Abstand voneinander ange^neten Werkzeugwechselstationen
erfordern, die vorangehend beschrieben worden sind. In allen anderen Hinsichten sind die aufeinanderfolgend
gesteuerten Bewegungen zur Betätigung des Werkzeugweehselarmes Γ54, um einen Werkzeugwechselvorgang durchzuführen^
dem Werkzeugweehselzyklus, der vorangehend, beschrieben
worden ist und in Verbindung mit den Fig» 5 bis Io erläutert worden ists im wesentlichen entsprechend» Der
Antriebsmechanismus für den Werkzeugwechsler 1J4, der in
den Fig. 11, 12 und X 4 gezeigt ist, schafft verschiedene
andere markante Verbesserungen über die Ausführungsform
gemäß den Figo 1 bis Io hinaus. Beispielsweise ist die
gesamte Steuerübertragungseinrichtung vollständig innerhalb eines im wesentlichen rechtwinkligen Gehäuses eingeschlossen^ · welches die zusätzlichen parallel im Abstand
angeordneten .Seitenwand© 1J2 und IJ2ÄJ 146 und 146a aufweist«
Das rechteckige Gehäuse ist zur Schwenkbewegung
um eine senkrechte Achse loS gshaltert und ist mit einem
Minimum von äußerlich befestigten Steuerelementen versehen.Um den grundsätzlichen Aufbau der Mechanismen zu
vergleichen, der den Reversierantrieb und den Werkzeugwechselantrieb*
Figo 12, aufweist, wird zuerst die Aufmerksamkeit auf die parallelen im Abstand angeordneten
Zahnstangenteil 153 und 154 gerichtet, die zur linearen
Bewegung im Gehäuse angeordnet sind»
Im Hinblick auf die um 2o° versetzte Parkstellung der.,Klemmelemente lj?6 und 157 ist ein erster oder 7o°- ·
Zahnstangenteil 153 zur wahlweisen Hin- und Herbewegung
zwischen den stationären Endwänden 146 und 146A des Werkzeugwechselgehäuses befestigt<, Der Hin» und
Herbewegungszahnstangenteil 153 ist so angeordnet bzw»
gekoppelt, um koordinierte Reversierbewegung" der
Arme 136 und I37 über einen Abstand von 7o° zwischen Beginn und Ende des Werkzeugwechselzyklus herbeizuführen
und führt eine Eingangssteuerung analog zu der Reversiereingangssteuerung, die durch den Zahnstangenfeil 53 in Fig« 2 geschaffen ist, aus.
Um die gleichzeitige l8o°-Drehung beider Arme, nachdem sie festgeklemmt worden sinds zu bewirken,
sind die verschiebbar in Eingriff gebrachten oder festgestellten Zahnräder 147 und 150 aus den in Fig» 12 gezeigten
Stellungen in Klemmeingriff mit einem- axial im
Abstand angeordneten Zahnstangenteil 154 axial hineinbewegt,
welcher zur umkehrbaren Hin- und Herbewegung zwischen den Endwänden 146 und 146A befestigt ist« Demgemäß
ist der Zahnstaagenteil 154 linear bewegbar, um eine
l8oo-WerkzeugaustausGhsteuei»bswegung durchzuführen; die
zu derjenigen analog ist, die durch den Zahnstangenteil 54 der Ausführungsform gemäß Figo 2 erteilt wird,
Um die erforderliche entgegengesetzte 7o°-Drehung
der schwenkbaren Werkzeugwechselarme.136 und 137 zu
Beginn und am Ende eines Werkzeugwechselzyklus durchzuführen,
ist der Zahnstangenteil 153* der im Eingriff mit
dem Zahnrad I50 dargestellt ist, mit einem einstückig
gebildeten sowohl axial als auch seitlich angeordneten Zahnstangenabschnitt 153 versehen, der im Eingriff ist,
um ein drehbar gelagertes Leerlauf zahnrad 15J5A in Drehung zu versetzen. Das Leerlaufzahnrad I53A ist apf einer
Welle 155 gehaltert, welche an ihren entgegengesetzten Enden in,den im parallelen Abstand zueinander angeordneten
Gehäuseseitenwänden 132 und 132A gelagert ist. Demgemäß
bewirkt die vertikale Aufwärfesbewegung des Zahnstangehrahmen.s
153 gleichzeitig lineare Aufwärtsbewegung des im
Abstand angeordneten Zahnstangenteils 153* welcher durch diesen getragen ist, um gleichzeitge Drehung des Zahnrades
3 0 9849/0521*"
153 und des Leer lauf Zahnrades 153A zu bewirken«, Gleichzeitigist
das sich axial erstreckende Leerlaufzahnrad 153A so verbunden., um gegensinnige Bewegung^ des Zahnrades l47 in einem Verhältnis lsi in Bezug auf das Zahnrad
15o zu bewirken» Zum Führen des einstückig gebildeten im Abstand angeordneten Zahnstangenabschnitts 153 sind
obere und untere Führungsplatten 153U an seinen entgegengesetzten Enden vorgesehene Sowohl die obere
Führungsplatte 1.5.3U5 Fig. 12* als auch die untere
Führungsplatte·sind.in verschiebbarem Eingriff mit einem
Paar von stationär im Abstand angeordneten parallelen Führungsstangen'188 und 188a5 welche an ihren entgegengesetzten
Enden innerhalb der im Abstand angeordneten Gehäusewände 146 und 14ÖA fest gehaltert sind.
In entsprechender Weise ist der im Abstand angeordnete
linear hin- und'herbewegbare Zahnstangenteil
154 an seinen entgegengesetzten Enden mit stationären
Führungswänden 154 und 154ü versehene Wie entsprechend
in Fig. 12 gezeigt D ist ein Paar von stationären im
Abstand zueinander angeordneten parallelen Führungsstäben
189 und 189A an ihren entgegengesetzten Enden innerhalb der Gehäusewände 146 und 146ä befestigt*
um mit- den Führungsplatten 154u an den entgegengesetzten
Enden des Zahnstangenteiles 154 im Eingriff zu stehen,
um den Zahnstangenteil 154 zur Hin= und Herbewegung verschiebbar zu haltern.
Es wird ganz besonder betont, daß die zusammenwirkend
angeordneten hydraulischen Elemente weiterhin innerhalb des Gehäuses I32 vermittels einer neuen An-Ordnung
eines arbeitsmittelführenden Leitsystemes,, arbeitsmäßig zugeordneter Kolben und Führungsstangen und
verbesserter modifizierter Reversiersteuerarme I36 und 137 fest angeordnet bzw. verfestigt sind.
309849/0521 ■'
Zur Bewegung der Schwenkarme 136 und I37 in umschlossenen
Einspanneingriff mit im Abstand angeordneten Werkzeugen in den Werkzeugwechselstationen sind diese
an ihren entgegengesetzten Enden mit halbkreisförmigen werkzeuggseifenden öffnungen versehen. Wie in Fig. 11
gezeigt, ist der hintere oder äußere Schwenkarm 137
mit halbkreisförmigen öffnungen 137U und IJfD versehen.
In entsprechender Weise ist der vordere oder innere Schwenkarm I36 mit oberen und unteren halbkreisförmigen
öffnungen I36U bzw. I36D versehen. Schwenkbewegung der
Arme I36 und I37 um einen Abstand von 7o° in entgegengesetzten
Richtungen aus den dargestellten Parkstellungen heraus bewegt die halbkreisfömrigen öffnungen, die an
jedem Arm vorhanden sind, in wekzeugumschließende Einspannstellungen; Mit anderen Worten bewirkt die
Schwenkbewegung der Arme in horizontale stellung Bewegung der oberen halbkreisfönrigen öffnungen 136u.in
zusammenarbeitende Werkzeugumschließende Einspannlage bezüglich der Haücreisöffnung I37D. Entsprechend wird
die obere öffnung 1J57U in werkzeugumschließende Einspannlage
in Bezug auf die untere öffnung I36D bewegt.
In einer entsprechenden Art und Weise wie vorangehend beschrieben worden bei Vervollständigung eines Werkzeugwechselzyklus
die entsprechenden Arme 136 und 137 um
einen Abstand von 7o° von den horizontalen Werkzeugumschließenden Einspannlagen zu den um 2o versetzten
im.wesentlichen senkrechten Parkstellungen, die in Fig. dargestellt sind, schwenkbar zurückgebracht.
Der hin- und herbewegliche Zahnstangenteil I53 ist außerdem
mit im Abstand angeordneten öffnungen in der oberen bzw. in der unteren Führungsplatte versehen, welche
Buchsenlagerungen tragen, die so angeordnet sind, daß sie mit den stationären kreisförmigen Tragstangen I88
und 188A verschiebbar in Eingriff sind. Zusätzlich zur Funktion als eine Führung einer aus zwei parallelen
309849/0521
32574Q
ortsfesten Führungsstangen 188 und I88A bestehenden
Führungen wirkt die Führungsstange 188 außerdem als eine
ortsfeste Kolbenstange und ist einstückig mit einem mittig angeordneten stationären'Kolben 188P, wie
in Fig. 11 gezeigt, versehen» Um Energie bzw» Kraft für die erforderliche Hin= und Herbewegung zu liefern*
sind die Zahnstangenabschnitte 153 einstückig mit einem inneren Zylinder l88c versehen,, der zu r Hin- und Herbewegung längs des Umfangs des mittig angeordneten stationären
Kolbens l88p befestigt ist» Zum übertragen von unter Druck. stehendem Arbeitsmittel zu den erforderlichen Punkten*
um entweder nach oben oder nach unten gerichtete Hin- und Herbewegung des Zahnstangenteiles I53 innerhalb
des Werkzeugwechseltraggehäuses 1J2 einzuleiten,
sind einstückig gebildete Arbeitsmittel führende·
Leitungssysteme vorgesehene Diese Lsistungssysterae weisen
sich axial erstreckende Einlasse I86 und 187 auf, die
in entsprechender Weise in den oberen und unteren Enden der stationären Führung und der Kolbenstange 188 gebildet
sind, die mit arbeitsmittelübertragenden Einlassen in den oberen bzw. in den unteren Gehäuseplatten 146 bzw.
146a in Verbindung sind.
Um beispielsweise den Steuerstromkreis zu betätigen, um unter Druck stehendes Arbeitsmittel zu
der axi len Einlaßöffnung 186 innerhalb des oberen Abschnittes der stationären Kolbenstange 188, Fig. 11,
zu liefern, bewirkt das in dem Teil oberhalb des stationären Kolbens l88p gelieferte Arbeitsmittel
unmittelbar die linear Aufwärtsbewegung des verschieb- ' baren Zylinders l88c, um entsprechende Bewegung des
einstückig gebildeten Zahnstangenabschnittes 153 zu dem vertikalen oberen Ende der Bewegung,, herbeizuführen.
2 3 2 5 7 4 Q
Die lineare Aufwärtsbewegung des Zahnstangente.iles wird bei Bewegung des oberen Endes einer senkrechten
AAnschlagstange 153W5 Fig. 12, angehalten, die an der
Endplatte 15JU in Anschlageingirff mit einem nach unten
stehenden einstellbaren Anschlag 197 befestigt ist. Das Arbeiten dieses Zwangsanschlags bzw. Zwangshalts
ist mit dem Arbeiten eines federnd bewegbaren Grenzschalter- Anschlagarmes 198 durch eine nach unten
stehende senkrecht bewegbare Schalterbetätigungsanschlagstange 192 koordiniert. Die nach unten
stehende senkrechte bewegwabe Anschlags fange 192' ist normalerweise nach unten um einen kleinen&bstand durch
eine Feder 195 vorgespannt. Eine senkrechte lineare aufwärts Hin- und Herbewegxingsantriebsbewegung des
Zahns tangent eile s I53 drückt den Anschlag 192 axial
nach^ben, um den schwenkbaren Schalterarm I98 zu
betätigen, um den nächsten Arbeitszyklus einzuleiten. Wie vorangehend erklärt* funktioniert die Betätigung
des Schalterarmes 198 gleichzeitig, um den Zahnstangenteil 153 in seiner fortwährend unter Druck stehenden
zwangsläufigen senkrechten Aufwärtslage zu haltern, um die halbkreisförmigen äußeren Enden der entsprechenden
Arme 136 und I37 während eines darauffolgenden Werkzeugwechsel
Vorganges in fortgesetzten schwenkbar mit dem Werkzeug in Eingriff stehenden und diese umschließenden
Spann- bzw. Klemmlagen zu halten.
Obwohl nicht gezeigt, ist ein in seiner Arbeitsweise
und Betätigungsweise zu dem Schalter 193 ähnlicher Schalter an dem entgegengesetzten unteren Ende des Werkzeugwechselgehäuses
1J52 vorgesehen. Der äußere Schalter
wirkt in einer entsprechenden Art und Weise und wird
durch die unterste Stirnfläche des senkrechten hin- und herbeweglichen Zahnskngenteiles 153 bei seiner
309849/0521
325740
Rückkehrbewegung zu der jetzt in Figo 11 dargestellten tage betätigt.
Vor Erklärung der Art der Betätigung der Ausführungsform,
die in den Pig= 11 bis 14 gezeigt ist, ist es notwendig, den Aufbau der neuen innen getragenen Leitungssystem-
Kolbenstange 144R zu erläutern,, die in Fig. dargestellt ist. Die senkrechte Kolbenstange l44R
ist an seinem hinteren Ende in einer Lagerung I6o in einer Endplatte 1J2A des 'Stützgehäuses I32 ■
drehbar gelagert. Um das Arbeiten als drehbare Halterung für den Arm 136' in der einen Richtung,, für beide Arme
136 und 137 in der gleichen Richtung und auch um als
Kolben und Leitungssystem zu funtkionierenj, ist die
Stange in drehbar en-Abdichtungen löl drehbar befestigt.
Das axial vordere Antriebszahnrad .147 ist an einer sich
axial erstreckenden äußeren rohrförmigen Antriebsbuchse 142 befestigt 8 welche an ihrem vorderen Ende
mit dem hinteren oder größeren Werkzeugwechselarmteil 137 verkeilt ist« Im Endeffekt sind diese Teile
unter Einschluß des im Abstand angeordneten vorderen Antriebszahnrades l47s der sieh axial erstreckenden
äußeren rohrförmigen Antriebsbuchse 142 und des hinteren mit einem größeren Durchmesser versehenen Armes 137
miteinander befestigt, um wahlweise Umkehrdrehung des
Armes 137 relativ zu dem Arm 136 oder um gleichzeitige'
koordinierte Drehung dieser Arme in der gleichen Richtung zu erlauben. In entsprechender Art und Weise
ist das axial hintere Antriebsrad I50 verbunden, um
eine konzentrisch gelagerte sich axial erstreckende zwischenliegende rohrförmige Buchse 144 zu drehen,
die an ihrem äußersten vorderen Ende mit dem axial vorderen oder kleineren ,Werkzeugwechselärm 136-verkeitl ist.
In einer entsprechenden Art und Weise" zu derjenigen, die anhand der Fig. 4 beschrieben worden ist, ist ein
309849/0521
Einstellnabenteil l4o mit dem äußersten Ende der zwischenliegend gelagerten rohrförmigen Antriebsbuchse 144 verkeilt,
die dem vorderen Arm I36 wahlweise Drehung erteilt.
Der Nabenteil l4o ist zwangsläufig eingeschraubt und an dem äußersten Ende der rohrförmigen Antriebsbuchse.144
vermittels einer Stellschraube 170 festgesetzt. Eine weitere Einstellschraube 171 ist vorgesehen, um die
notwendige axiale Einstellung für die nach innen gerichtete angehaltene Lage der konzentrisch befestigten
Arme 136 und IJf zu bewirken. Es ist offensichtlich,
daß die konzentrisch gelagerten rohrförmigen Buchsen und 144 in entsprechender Weise in ihrer Funktion zu
der äußeren rohrförmigen Buchse 42-und zu der konzentrisch
gelagerten massiven Welle/..44 von abgestuftem Durchmesser die in Fig. 2 gezeigt ist,analog sind.
Um die erforderliche axiale nach vorne ausfahrende Verschiebungsbewegung der Arme I36 und 137* nachdem diese
Arme um 7o°in werkzeugumschließenden festgespannten Eingriff mit den Werkzeugen gedreht worden sind,
herbeizuführen, ist die längliche axial stationäre jedoch drehbar befestigte Kolbenstange l44R, Fig. 14,
in axial verlängerter stationärer konzentrischer Lage innerhalb der axial konzentrischen und unabhängig drehbaren
rohrförmigen Antriebsbuchse 144, welche zwischen dem Arm I36 und dem Antriebszahnrad 147 verbunden ist,
dargestellt. Die längliche axial stationäre und drehbar befestigte Kolbenstange 144R sieht einen zentral angeordneten
axial stationären Kolben 144P vor, der einen stationären Kolbenring 144S innerhalb der inneren rohrförmigen
Antriebsbuchse 144 aufweist, die auf dieser sowohl zur relativen .Axial- als auch zur relativen Drehbewegung
befestigt ist. Zusätzlich ist ein axial vorsteheder
309849/0521
drehbarer rohrformlger Zylinder 2o6 vorgesehen,
der in der rohrfömlgen Antriebsbuchse 144 gebildet ist
und mit der axial stationärenKolbenstange 144R"in verschiebbaren Eingriff ist, wie in Figo 14 dargestellt,
ura gesteuerte Axlalverschiebungsbewegung dort entlang
zu bewirken.
um die winke!mäßig angeordneten Arme 136 und 1J7,
nachdem sie durch vertikale' aufwärtsgerichtete' Versehiebungsbewegung
des 70 -Zahnstangenteiles 153 drehungsmäßig festgespannt sindj, axial verschiebbar
'zu bewegen,, erregt die Betätigung des Grenzschal-ter- '
armes 198* Figo 11, durch Aufwärtsverschiebungsbewegung
des Zahnstangenteiles 153 eine Spule, die geschaltet
ist, um unter Druck stehendes Arbeitsmittel zu der
Einlaßöffnung 217,, Figo 14, zu- speise.n0 Vor der Einlaßöffnung
217 wird Druckmittel über eine
horizontal -gebohrte Leitung 217D übertragen,·, die isa
dem stationären Basisteil 152A gebildet ist, und zu.
einer kreisförmig genuteten Leitung 217R geführt, die in dem unteren Teil der länglichen drehbaren Kolbenstange
i44r gebildet ist. Die strömung des unter Druck
stehenden Arbeitsmittels setzt sich längs einer sich axial erstreckenden gebohrten Leitung 2IfV fort und
geht von dort aus einer Querverbindungsleitung heraus zu einer Kammer, die oberhalb des stationären Kolbens
144P gebildet Ist. Mit einer unteren Speiseleitung 221, die zum Entspannen verbunden ist, bewirkt das Druckmittel
von der Speiseleitung 217 oberhalb des stationären Kolbens l44P unmittelbare axial nach vorn gerichtete
Bewegung der winkelmäßig festgestellten Zahnräder und 150, um die axiale Bewegung der in Ineinander entsprechenden
Weise Im Eingriff befindlichen rohrförmigen
■ 4-
Antriebswellen 142 und 144 su begrenzen.
Demgemäß werden die drehbar, und in Winkelstellung festgesetzten Zahnräder 147 und I50 in einer axialen
Richtung verschiebbar vorbewegt bis beide Zahnräder mit"den Zähnen in Eingriff gelangen, die durch die sich
quer erstreckenden parallelen und axial im Abstand angeordneten vertikalen l8o°-Zahnstangenteile 154 dargeboten
werden. Während dieser axialen Verschiebungsbewegung der festgestellten Zahnräder 147 und 150 wirken
die sich axial erstreckenden Zähne des nunmehr drehbaren stationären länglichen Umkehrleerlaufzahnrades
I53A, Fig. 12^ dahingehend,, um mit den drehbar
synchronisiert angeordneten Zähnen der winkelmäßig festgestellten Zahnräder 14? und I50 in Eingriff zu
-gelangen^ um die Zahnräder und Arme in fortgesetztem
und festgestelltes! Eingriff zu halten.,
Der Zwangsanschlag für diese axiale Verschiebungsbewegung· ist durch axiale Auswärtsbewegung einer
Schulter l44u in einen Anschlageinrigriff mit einer unteren Fläche des Kolbens 144P geschaffen. Die axiale
Ausfahrverschiebungsbewegung der koordinierten festgestellten Armelemente 136 und 1J57 des Werkzeugwechselarmes
134 ist durch verschiebbare Bewegung einer Seitenstirnfläche'
des axial vorderen Zahnrades l47 in Umfangseingriff
mit einem axial bewegbaren Lager lol, wie in
Fig. 15 gezeigt, angezeigt. Die Lagerung lol ist vermittels
einer Welle drehbar gelagert, die in einer Hin- und Herbewegungseinrichtung Io2 befestigt ist,
die,, ihrerseits zur begrenzten axial verschiebbaren Bewegung in Bahnen bzw. Führungen lo"3 getragen ist, die
durch den stationären Rahmenaufbau Ij32 dargeboten sind.
An seiner entgegengesetzten Kante ist der axial bewegbare Hin- und Herbewegungsanschlag Io2 mit einem weiteren
- 39 - 232574Q
drehbaren Anschlaglager IoIB versehen„ Bei axial nach
innen gerichtet Rückzugsbewegung, der Wechselarme 136 und 137* um die ausgetauschten Werkzeuge wieder
einzusetzen, ist eine innere Seitensitrnfläche des axial hinteren Werkzeugwechselarmes I37 geeignet ausgebildet, um sich in Betätigungs- bzw» Antriebseingriff
mit dem äußeren Umfang des Drehlagers lolB hineinzubewegen.
Wie in, Figo 15 gezeigt,:?, tritt die axiale
1
Einsetzbewegung äjar hinteren Fläche des inneren . ·■ Armes 137 mit dein Drehlager IoIB in Eingriff s um ■ entsprechende axiale nach hinten gerichtete Bewegung der Hin-und Herbewegungseinrichtung Io2 zu bewirken, um den Schwenkarm eines zugeordneten Grenzschalters 219 zu betätigen. Nachdem die Arme, wie in Fig. 15 gezeigt, vollständig zurückgezogen worden sind,um ausgetauschte Werkzeuge wiedereinzusetzen* wird dann der Schaltarm schwenkbar bewegt, um die -nächsten beiden Funktionen* die in dem Werkseugwechselzyklus erforderlich sinds einzuleiten. In diesem Fall wird* da der Schalter 219 betätigt ist, um die Vervollständigung eines Werkzeugwechselvorganges anzuzeigen^ ein© Spule erregt B um das erneute Festklemmen des Werkzeugspindelkragens (nicht gezeigt), herbeizuführen, und eine weitere Spule wird erregt, um strömung des unter Druck stehenden Arbeitsmittels zu einer unteren gebohrten Leitung I87, Fig. 12, zu bewirken, wodurch die Hin- und Herbewegung- Rückkehrbewegung des linearen Zahnstangenteiles 153 aus ihrer unter Druck gehaltenen oberen Stellung herbeiführt wird. Die unter Druck stattfindende Hin- und Herbewegungs-Rüekkehrbewegung des linear bewegbaren Zahnst ange"nteiles 153 seinerseit ist gekoppelt, um die Arme 156 und 137 in umgekehrter Richtung von der horizontalen
Einsetzbewegung äjar hinteren Fläche des inneren . ·■ Armes 137 mit dein Drehlager IoIB in Eingriff s um ■ entsprechende axiale nach hinten gerichtete Bewegung der Hin-und Herbewegungseinrichtung Io2 zu bewirken, um den Schwenkarm eines zugeordneten Grenzschalters 219 zu betätigen. Nachdem die Arme, wie in Fig. 15 gezeigt, vollständig zurückgezogen worden sind,um ausgetauschte Werkzeuge wiedereinzusetzen* wird dann der Schaltarm schwenkbar bewegt, um die -nächsten beiden Funktionen* die in dem Werkseugwechselzyklus erforderlich sinds einzuleiten. In diesem Fall wird* da der Schalter 219 betätigt ist, um die Vervollständigung eines Werkzeugwechselvorganges anzuzeigen^ ein© Spule erregt B um das erneute Festklemmen des Werkzeugspindelkragens (nicht gezeigt), herbeizuführen, und eine weitere Spule wird erregt, um strömung des unter Druck stehenden Arbeitsmittels zu einer unteren gebohrten Leitung I87, Fig. 12, zu bewirken, wodurch die Hin- und Herbewegung- Rückkehrbewegung des linearen Zahnstangenteiles 153 aus ihrer unter Druck gehaltenen oberen Stellung herbeiführt wird. Die unter Druck stattfindende Hin- und Herbewegungs-Rüekkehrbewegung des linear bewegbaren Zahnst ange"nteiles 153 seinerseit ist gekoppelt, um die Arme 156 und 137 in umgekehrter Richtung von der horizontalen
309849/0521
- 4ο - 232574Q
Klemmstellung ±τι die um 2o° versetzte Tragstellung,
die in Fig. 11 gezeigt ist, zu drehen«, Die Hin- und Herbewegungseinrichtung Io2 ist mit einer axial vorher
eingestellten Stellschraube 219S zum axialen Verschwenken des Armes 219 des zugehörigen Schalters
versehen.
Im umgekehrten Sinne, um die axiale ausfahrbare Herausziehbewegung der Wekzeuge anzuzeigen, ist/die
Hin- und Herbewegungseinrichtung Io2 mit einer weiteren vorher einstellbaren Einstellschraube 2l8s versehen,
die verbunden ist, um die Hin- und Herbewegung vorher einzustellen, um ein anderes bzw. unterschiedliches
Paar von Kontakten inn&rhalb des gleichen Schalters 219 zu betätigen. Wie in der Technik bekannt, ist
ein Schwenkschaltarm in der einen Richtung für eine Auswärtsanzeige und in de^entgegengesetzten Richtung
für eine Einwärtsanzeige verschwenkbar. Der einstellbare
Zwangshalt für diese Bewegung ist die Schraube 171, die an die Kolbenstange l44R anschlägt.'
Bei axialer Verschiebung der Zahnräder l47S und I50S in die in Fig. 14 in unterbrochenen Linien wiedergegebene
Lage zum Ineingrifftreten mit dem I80 Steuerzahnstangenteil
154 tritt die vordere Fläche des Zahnrades 147 mit der Umfangskante der Drehlagerung
lol, wie erklärt, in Eingriff, um die Vorwärtsaxialverschiebungsbewegung
der Hin- und Herbewegungseinrichtung Io2 zu bewirken. Eine derartige axiale Bewegung bewirkt
entsprechende Axialbewegung des Einstellarmes 2l8s, um den,äußeren schwenkbaren Schalterarm (nicht gezeigt)
zu betätigen und ihn in die axial bewegbare Hin- und Herbewegungseinrichtung Io2 hineinzubewegen.
309849/052
- 4i - 232574Q
Nachdem die winkelmäßig festgestellten Steuerzahnräder 147 und 150 axial in verschiebbarem Kämmeingriff
mit dem linearen Zahnstangenteil 154. bewegt worden sind, wird offensichtlich, daß die axiale Auswärtsbewegung
der festgeklemmten Arme 136 und IJ] die züge=
hörigen festgespannten Werkzeuge aus den entsprechenden
Buchsen vollständig herausgezogen hat. Es wird in gleicher Weise offensichtlich, daß die lineare senkrechte Aufwärtsbewegung
des I8o°-Zahnstangenteiles 154 die axial
in Eingriff befindlichen Zahnräder -147 und 150 dreht,
um beide winkelmäßig festgestellten rohrförmigen Antriebsbuchsen 142 und 144 nun in der gleichen Richtung
im Uhrzeigersinn zu drehen., um die beiden festgestellten
bzw. festgespannten Arme um .l8o° zu drehen, um die Lage der Werkzeuge für das Wiedereinsetzen
auszutauschen. Obwohl die l8o°-Aust«'auschbewegung zu
derjenigen, die anhand der Pig. 2 beschrieben worden ist,analog ist, ist die Art und Weise des Arbeitens,
um dies zu erreichen, analog Jm demjenigen, das im
Zusammenhang mit der in Pig» 11 bis Pig. Ιβ dargestellten. Ausfuhrungsform erläutert und beschrieben
ist. Mit anderen Worten, der Zahnstangenteil 154 ist einstückig
mit einem (nicht gezeigten) Zylinder ausgebildet, der'mit einem stationären Kolben in verschiebbarem Eingriff ist, der durch eine stationäre Kolbenstange
getragen ist, die mit der. Führungsstange 189 einstückig
ausgebildet ist. In anderen Worten^ es sind die zugehörigen Kolben und Zylinder und auch die Leitungssystemsteuerung zu derjenigen identisch^ die anhand der-Fig.
11 vollständig beschrieben ist»
Bei Vervollständig einer 180 -Vorschalt- bzitf.
Vorschubbewegung der axial ausgefahrenen eingespannten Arme 136 und lj>f werden die ausgetauschten Werkzeuge
309849/0521
wieder in die Spindeln eingesetzt. Um dies durchzuführen, wird ein Zyklussteuergrenzschalter betätigt,
um eine -Spule zur Betätigung eines hydraulischen Steuerstromkreises zu erregen, der mit der Leitung
217 verbunden ist, um auszust.-oßen bzw. zu entspannen und um unter Druck stehendes Arbeitsmittel zu einer
Einlaßleitung 221 s Fig. 14, speisen. Der letztere
ist so geschaltet, um unter Druck stehendes Arbeitsmittel zu einer gebohrten Leitung 221 in der Wand 1J2A zu
liefern, welche ihrerseits verbunden ist, um unter Druck stehendes Arbeitsmittel in eine genutete kreisförmige
Leitung 221R zu speisen, welche unter Druck stehendes Arbeitsmittel zu einer senkrechten Leitung 221V überträgt,
die in"der länglichen Kolbenstange 144R gebildet ist. Die senkrechte Leitung 221V schafft eine strömung
von unter Druck stehendem Arbeitsmittel innerhalb des länglichen rohrförmigen Zylinders 2o6 und unterhalb des
stationären Kolbens l44P, Als Ergebnis hiervon drückt das unter Druck stehende Arbeitsmittel innerhalb des
rohrförmigen und axial bewegbaren Zylinders 2o6 den gesamten Aufbau axial nach innen, um entsprechende
nach innen gerichtete Einsetzbewegung der Werkzeuge, die durch die in Drehrichtung festgestellten Arme 156
. und 157 getragen sind, herbeizuführen» Nebenbei bemerkt
ist das untere Ende des Zylinders 2o6 innerhalb der sich axial erstreckenden rohrförmigen Antriebsbuchse
144 vermittels eines unteren Kragens 21o begrenzt. Wie am klarsten in Fig. 14 zu sehen, ist der kreisförmige
Kragen 21o von gestuftem Durchmesser, der mit einer vergrößerten kreisförmigen Schulter versehen ist, die
durch im Abstand angeordnete Kopfschrauben 212 befestigt
309849/0521
232574Q
ist, die sieh nach oben erstrecken, um den kreisförmigen
Kragen 21o an dem axial unteren Antriebszahnrad I50 zu
haltern. Wie bereits erklärt worden ist., ist der kreisförmige gestufte Kragen 21o außerdem mit der kreisförmigen Schulter 144U versehen,, welche mit dem unteren
Umfang" l44T der stationären Kolbenstange ]A4r zur Begrenzugung
der Axialbewegung in Eingriff treten kann.· '
Aus der vorangegangenen mit Einzelheiten versehenen Beschreibung von den Ausführungsformen gemäß der Erfindung
ist offensichtlich, daß ein verbesserter Werkzeugeinspann-
und befestigungsmechanismus geschaffen worden
ist und weiterhin ein Mechanismus zum körperlichen Austauschen für eine Werkzeugmaschine geschaffen ist.
Es wird besonders betonte daß das erfinderische Konzept auf die unabhängige Übertragungseinrichtung
die wahlweise verbindbar ist, um zuerst ein Paar von koordiniert drehbaren Klemm= bzw» Spannarmen in entgegengesetzten
Richtungen in Klemmeingriff mit einem Paar von Werkzeugelementenp die auszutauschen sind^
schwenkbar hineinzubewegenj als nächstes 9 um die festgestellten Arme.in der gleichen Richtung axial zu bewegen,
um die Werkzeuge aus den Austauschstationen
herauszuziehen und außerdem die immer noch festgestellten
Arme mit einer weiteren axial im Abstand angeordneten Übertragungseinrichtung in Eingriff zu
bringen, die verbunden ist, um einen körperlichen Austauschbewegungsvorgang in der gleichen Richtung
der immer noch festgeklemmten Werkzeuge herbeizuführen» In beiden beschriebenen Ausführungsformen sind die
im Abstand angeordneten linear bewegbaren Zahnstangenteile in entsprechender Weise verbunden worden,, um die
unterschiedlichen Eingangsenergiefunktionen durchzuführen.
30984970521
Der erste linear bewegbare Zahnstangenteil schafft eine
Antriebsenergiequelle, um Reversierbewegung der Arme aus
der geparkten Lage in eine werkzeugumschlossene und werkzeugeinspannende Lage zu Beginn eines Zyklusses
und Rückkehrbewegung der festgeklemmten Arme in
Parkstellung am Ende eines Austauschzyklusses herbeizuführen. Der im Abstand angeordnete linear ,
bewegbare Zahnstangenteil ist so angeordnet, um eine Eingabeantriebsenergiequelle zum Drehen der festgeklemmten
Werkzeugwechselarme um l8o° zum Austauschen der ausgewählten Werkzeuge zu schaffen.
In der einen Ausführungsform gemäß der Erfindung ist
ein Planetendifferentialgetriebemechanismus angeordnet, um eine Quelle einer Umkehrantriebskraft zu Beginn
und am Ende des Werkzeugaustauschzyklus zum entsprechenden Bewegen der Schwenkarme in Klemmstellung
und zum Zurückbewegen der Arme aus der Klemm- in die Parkstellung zu schaffen/ Die zweite Ausführungsform sieht einen leerlaufenden Umkehrteil vor, der verbunden
ist, um die unabhängigen Armelemente in umgekehrter Richtung zum entsprechenden Festklemmen oder Loslösen der entsprechend
zugeordneten schwenkbaren Werkzeugwechselarme zu drehen. Es wird besonders betont, daß die beschriebenen Ausführungsformen
nicht auf im Abstand voneinander angeordnete linear bewegbare Zahnstangenteile als eine Eingabeantriebsenergiequelle
beschränkt sind. Es ist offensichtlich, daß andere Arten von Energieanhieben bzw. andere Kraftantriebe
für die Zahnstangenteile 5j5 und 54, die in den Fig. 2 und 5 gezeigt sind, oder für die linear bewegbaren
Zahnstangenteile I53 und 154, die in den Fig. 11 und
gezeigt sind, eingesetzt werden können. Beispielsweise können axial im Abstand angeordnete Zahnradantriebe oder
309849/0 6 21
direkte Motorantriebe als Energiequellen für Eingangsantriebskräfte zu den entsprechenden unabhängig drehbaren
Armelementen eingesetzt bzw. ersetzt werden.
309849/0 521
Claims (4)
1. Werkzeugwechselmechanismus zum Austauschen von Werkzeugen zwischen einem Werkzeugspeichermagazin
und einer Arbeitsstation, mit einem Gehäuse oder Rahmen, einem Paar von durch den Rahmen getragenen unabhängig
voneinander gelagerten arbeitsmäßig zugeordneten Werkzeugwechselarmen und einem durch das Gehäuse
getragenen ersten Antrieb, gekennzeichnet durch den ersten Antrieb (53) angetriebene Zahnradeinrichtungen
(47, 5o) zur Übertragung von Energie zwecks gegensinniger
Drehung der Werkzeugwechselarme (36, 37*) durch eine erste
zur Betätigung des ersten Antriebs (53) verbundene Verschiebungseinrichtung (88) zum gleichzeitigen Drehen
der Werkzeügwechselarme in entgegengesetzten Richtungen in Greifeingriff mit den zu übertragenden Werkzeugen,
durch einen durch den Rahmen getragenen zweiten Antrieb (54), durch eine für den Antrieb des zweiten Antriebs
verbundene zweite Verschiebungseinrichtung (89) zum Übertagen von Energie zwecks gleichzeitiger und gleichgerichteter
Umdrehung der Werkzeugwechselarme zum Übertragen der gegriffenen Werkzeuge und durch Einrichtungen (I06)
zum Ineingriffbringen der angetriebenen Zahnradeinrichtungen
(47, 5o) mit dem ersten oder zweiten Antrieb (53, 54) zum .wahlweisen Antreiben der Werkzeugwechselarme
(36, 37) in entgegengesetzter oder gleicher Richtung.
2. Werkzeugwechselmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenenZahnradeinrichtungen
(47, 50) zum Übertragen von Antriebs-
309849/0521
energie, zum Antreiben der Werkzeugwechselarme (36* 37) zwecks Übertragung von gegensinniger
Antriebsenergie zur gleichzeitigen Drehung der Werkzeugwechselarme (36, 37) in entgegengesetzten Richtungen
oder zwecks Lieferung gleichgerichteter Antriebsenergie zum gleichzeitigen Drehen der Werkzeugweehselarme
(36, 37) in der gleichen Richtung wahlweise relativ zum ersten und zweiten Antrieb (53, 54) einstellbar
sind.
3, Werkzeugwechselmechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Werkzeugwechselarme (36, 37) durch Eingriff der angetriebenen
Zahnradeinrichtungen (47» 5o) mit dem ersten
Antrieb (53) zur schwenkbaren Bewegung der Werkzeugwechselarme (36, 37) aus der eingriffslosen Parkstellung
in Klemmeingriff mit auszutauschenden Werkzeugen zum Antrieb in entgegengesetzten Richtungen verbunden
sind.
4. Werkzeugwechselmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Zahnradeinrichtungen
ein erstes Zahnrad (47) und ein zweites' Zahnrad (50) aufweisen, die zum Antreiben je eines
Werkzeugwechselarmes (36, 37) entweder gleichzeitig
oder unabhängig voneinander einzeln verbunden sind, daß Einrichtungen zum Übertragen von Antriebsenergie
von dem ersten Antrieb (53) zum reversiblen Antreiben des ersten Zahnrades (5°)>
während das· zweite Zahnrad (47) ortsfest gehalten ist, zwecks gegensinniger
Drehung der Werkzeugwechselarme (36, 37) in Klemmeingriff
mit einem Werkzeug hinein verschoben sind, daß eine dritte Verschiebungseinrichtung (Io6) zum
axialen Verschieben der reversibel festgestellten Zahnräder (50, 53) eine axiale Führungseinrichtung (56) zum
kämmenden Eingriff in dem ersten und dem zweiten Zahnrad (5o, 53) zur Beibehaltung der Werkzeugwechselarme (36, 37) in gegeneinander verklemmten Klemm-
30984 9/0521
eingriff, während der Verschiebungsbewegung zwecks Herausziehens festgeklemmter Werkzeuge aus ihren
Buchsen heraus aufweist, und die dritte Verschiebungseinrichtung
(Io6) zum axialen Bewegen der festgeklemmten Zahnräder (5o, 53) aus dem kämmenden Eingriff mit
der axialen Führungseinrichtung (56) heraus und in kämmenden festgespannten Eingriff mit dem zweiten Antrieb (54)
hinein zwecks Drehung der Zahnräder (5o, 53) in der gleichen
Richtung zur Drehung der festgeklemmenten Werkzeugwechselarme (36, 37) in der gleichen Richtung zwecks Bewegung
der herausgezogenen Werkzeuge in einer ausgewählten seitlichen Richtung betätigbar ist.
5· Werkzeugwechselraechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,, daß eine axiale Antriebswelleneinrichtung
(42, 44) in dem Rahmen zur axialen Verschiebung und zur Drehung um eine zürn ersten und zum
zweiten Antrieb (53* 5^-5 quer angeordnete Achse gelagert
sind, welche getrennte sieh axial erstreckende konzentrisch gelagerte Antriebswellen (42, 44) aufweist, deren jede
einen der konzentrisch gelagerten Werkzeugwechselarme (36, 37) trägt, durch ein Paar von getrennte Antriebsenergieaufnehmenden
Zahnrädern (47, 5o)," die durch die konzentrisch
gelagerten sich axial erstreckenden Antriebswellen (42, 44) getragen sind und daß eine dritte Verschiebungseinrichtung
(I06) zum axialen Verschieben der '.'axialen Antriebswelleneinrichtungen
(42, 44) und der Werkzeugwechselarme (36, 37)
zwecks gleicher axialer Verschiebung der Antriebsenergie aufnehmenden Zahnräder (47,50) relativ zu den axial im
Abstand angeordneten durch den Rahmen getragenen ersten und zweiten Antriebe (53, 54) vorgesehen ist, wobei die
Zahnräder (47, 50) mit dem ersten Antrieb (53) zur Übertragung von Antriebsenergie in gegensinnigern Richtungen
zum Drehen der entsprechenden Antriebswellen in ent-
309849/0621
sprechenden entgegengesetzten Richtungen wahlweise
in Eingriff brlngbar sind und wobei die Antriebsener- ·
gie aufnehmend©?! Zahnräder (^Ja 50) wlt dem zweiten
Antrieb (52O zum übertragen von Saergis zur Drehung
der Werkzeugweehs®lärme (36, 57) iß der gleichen Richtung
wahlweise in Eingriff bringbar sind.
3098Λ9/0521
Leerse ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25541072A | 1972-05-22 | 1972-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2325740A1 true DE2325740A1 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=22968198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2325740A Withdrawn DE2325740A1 (de) | 1972-05-22 | 1973-05-21 | Werkzeugwechselmechanismus fuer eine werkzeugmaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3760958A (de) |
JP (3) | JPS4956270A (de) |
CA (1) | CA977534A (de) |
CH (1) | CH558234A (de) |
DE (1) | DE2325740A1 (de) |
FR (1) | FR2185477B1 (de) |
GB (1) | GB1409622A (de) |
IT (1) | IT988297B (de) |
NL (1) | NL156339B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52103082A (en) * | 1976-02-25 | 1977-08-29 | Toyoda Mach Works Ltd | Article transfer device |
JPS5337972A (en) * | 1976-09-21 | 1978-04-07 | Toyoda Mach Works Ltd | Tool shifting apparatus for use in automatic tool changer |
JPS5390080A (en) * | 1977-01-19 | 1978-08-08 | Toyoda Mach Works Ltd | Tool transfer device |
DE2844319C2 (de) * | 1978-10-11 | 1984-07-19 | Friedrich Deckel AG, 8000 München | Werkzeugwechsel-Einrichtung |
JPS55144911A (en) * | 1979-04-26 | 1980-11-12 | Nippei Toyama Corp | Horizontal rotation type tool head changer |
JPS5929397B2 (ja) * | 1980-08-15 | 1984-07-20 | 株式会社山武 | ダブルハンドを有するロボツト |
JPS6160720A (ja) * | 1984-09-03 | 1986-03-28 | Suriibondo:Kk | 樹脂組成物 |
JPS6244335A (ja) * | 1985-08-21 | 1987-02-26 | Toshiba Mach Co Ltd | 自動工具交換装置 |
JPH075524B2 (ja) * | 1989-03-29 | 1995-01-25 | 日本ペイント株式会社 | 新規ベンジルアンモニウム塩 |
US5578417A (en) * | 1989-01-10 | 1996-11-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head and recording apparatus having same |
US5571659A (en) * | 1990-03-21 | 1996-11-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head and recording apparatus using same |
US5578418A (en) * | 1990-03-21 | 1996-11-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head and recording apparatus having same |
US5086307A (en) * | 1990-03-21 | 1992-02-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head |
DE69012096T2 (de) * | 1990-03-22 | 1995-01-12 | Canon Kk | Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät, versehen mit diesem Kopf. |
US5354590A (en) * | 1991-02-16 | 1994-10-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical recording medium |
US5532105A (en) * | 1992-08-07 | 1996-07-02 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Photolithographically viahole-forming photosensitive element comprising two photosensitive layers for the fabrication process of multilayer wiring board |
DE59407853D1 (de) * | 1993-01-25 | 1999-04-08 | Damatec Ag | Verfahren zum Einspannen eines Werkzeuges in ein Bearbeitungsgerät und Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
JP3350375B2 (ja) * | 1996-11-19 | 2002-11-25 | ブラザー工業株式会社 | 工具把持装置 |
US6007464A (en) * | 1997-07-30 | 1999-12-28 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tool-changing apparatus and method for a machine tool |
TW339707U (en) * | 1997-09-02 | 1998-09-01 | he-wei Sun | Improved structure of a center cutter main axis transmission |
JP5280610B2 (ja) | 2003-06-25 | 2013-09-04 | シーメット株式会社 | 安定性の向上した活性エネルギー線硬化性の光学的立体造形用樹脂組成物 |
TWM305730U (en) * | 2006-08-11 | 2007-02-01 | Dai Ichi Machine Service Co | Automatic tool changing system with multi-spindle for automatic machine tool |
JP5238292B2 (ja) | 2007-03-23 | 2013-07-17 | 三菱製紙株式会社 | 水現像可能な感光性平版印刷版材料 |
US7775954B2 (en) * | 2007-06-25 | 2010-08-17 | Yi-Chun Liu | Cutter shifting mechanism for center machine |
JP5414367B2 (ja) | 2008-06-02 | 2014-02-12 | 富士フイルム株式会社 | 顔料分散物及びそれを用いたインク組成物 |
JP5383133B2 (ja) | 2008-09-19 | 2014-01-08 | 富士フイルム株式会社 | インク組成物、インクジェット記録方法及び印刷物成形体の製造方法 |
DE112011101165T5 (de) | 2010-03-29 | 2013-03-28 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Fotoempfindliche Zusammensetzung und fotoempfindliches lithographisches Druckplattenmaterial |
WO2013172407A1 (ja) | 2012-05-18 | 2013-11-21 | シーメット株式会社 | 光学的立体造形用樹脂組成物 |
CN107755563B (zh) * | 2017-12-18 | 2024-05-14 | 张家港兴宇机械制造有限公司 | 弯管机中的管件夹持机构 |
JP2020124762A (ja) * | 2019-02-01 | 2020-08-20 | 大久保歯車工業株式会社 | 自動工具交換装置およびチェンジャアーム装置 |
CN112068413A (zh) * | 2020-09-18 | 2020-12-11 | 天王电子(深圳)有限公司 | 一种适用于手表表壳与底盖的压配旋装机 |
CN115418427B (zh) * | 2022-08-31 | 2023-07-04 | 山东钢铁集团日照有限公司 | 一种高炉炉顶上密封阀传动机构的整体更换方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2711817A (en) * | 1954-06-02 | 1955-06-28 | Llewellyn A Hautau | Mechanical loader and unloader for production machines |
US3587873A (en) * | 1969-05-15 | 1971-06-28 | Kearney & Trecker Corp | Tool change mechanism for a machine tool |
-
1972
- 1972-05-22 US US00255410A patent/US3760958A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-08 CA CA171,130A patent/CA977534A/en not_active Expired
- 1973-05-16 IT IT86256/73A patent/IT988297B/it active
- 1973-05-17 NL NL7306882.A patent/NL156339B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-21 DE DE2325740A patent/DE2325740A1/de not_active Withdrawn
- 1973-05-21 JP JP48056653A patent/JPS4956270A/ja active Pending
- 1973-05-21 CH CH722173A patent/CH558234A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-22 GB GB2426073A patent/GB1409622A/en not_active Expired
- 1973-05-22 FR FR7318480A patent/FR2185477B1/fr not_active Expired
-
1976
- 1976-07-02 JP JP51078801A patent/JPS5214279A/ja active Pending
-
1978
- 1978-02-06 JP JP1223578A patent/JPS5436679A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA977534A (en) | 1975-11-11 |
FR2185477A1 (de) | 1974-01-04 |
JPS5436679A (en) | 1979-03-17 |
US3760958A (en) | 1973-09-25 |
NL156339B (nl) | 1978-04-17 |
CH558234A (de) | 1975-01-31 |
JPS4956270A (de) | 1974-05-31 |
JPS5214279A (en) | 1977-02-03 |
GB1409622A (en) | 1975-10-08 |
NL7306882A (de) | 1973-11-26 |
IT988297B (it) | 1975-04-10 |
FR2185477B1 (de) | 1977-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2325740A1 (de) | Werkzeugwechselmechanismus fuer eine werkzeugmaschine | |
DE1752832C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine | |
DE2739087C2 (de) | ||
CH623257A5 (de) | ||
DE2023275C3 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE2230144C3 (de) | Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler | |
DE3116023A1 (de) | "mehrfunktions-werkzeugmaschine" | |
DE1301700C2 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, z.b. bohr- und fraeswerk | |
DE4421385C2 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE2325563A1 (de) | Reversierantrieb fuer einen werkzeugwechsler | |
DE1402993A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE911008C (de) | Eirnichtung zum Vorschieben und Drehen des Walzgutes sowie zum Drehen des Walzdornesfuer Pilgerwalzwerke zum Reduzieren von Rohren und Stangen mit hin und her gehendem Walzgeruest | |
EP0342257B1 (de) | Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler | |
DE1777294A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3441530A1 (de) | Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse | |
DE1777070B2 (de) | Revolver-Drehautomat | |
DE1294143B (de) | Durch Kraftantrieb schaltbarer Revolverkopf fuer Drehmaschinen u. dgl. | |
DE19600054C2 (de) | Werkzeugmaschine mit gemeinsamem Hub- und Wechslerantrieb | |
DE3108717C2 (de) | Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine | |
DE3912684A1 (de) | Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen) | |
DE2616459C2 (de) | ||
DE2542005A1 (de) | Kippbares duowalzgeruest | |
DE4233530C1 (en) | Component hardening appts. for longitudinal workpieces - has clutch brake connection between drive shaft and workpiece holders at turntable with three settings | |
DE3330705A1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine zentraleinheit fuer spanabhebende bearbeitung | |
DE1939848C3 (de) | Antrieb der Wiege in einer Verzahnungsmaschine zum Herstellen von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2325563 Format of ref document f/p: P |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE |
|
8130 | Withdrawal |