DE3912684A1 - Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen) - Google Patents

Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)

Info

Publication number
DE3912684A1
DE3912684A1 DE3912684A DE3912684A DE3912684A1 DE 3912684 A1 DE3912684 A1 DE 3912684A1 DE 3912684 A DE3912684 A DE 3912684A DE 3912684 A DE3912684 A DE 3912684A DE 3912684 A1 DE3912684 A1 DE 3912684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
stands
roller
rollers
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3912684A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUELTMANN MONIKA
Original Assignee
BUELTMANN MONIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUELTMANN MONIKA filed Critical BUELTMANN MONIKA
Priority to DE3912684A priority Critical patent/DE3912684A1/de
Priority to DE9090105180T priority patent/DE59000947D1/de
Priority to AT90105180T priority patent/ATE86154T1/de
Priority to EP90105180A priority patent/EP0388865B1/de
Publication of DE3912684A1 publication Critical patent/DE3912684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/023Transverse shifting one housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenstraße mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Walzenstraße dieser Art so auszubilden, daß der Dimensionswechsel der Walzen mit geringstem Zeitaufwand durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach dem gleichen Lösungsprinzip durch Walzenstraßen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst. Die weiteren Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen dieser Lösungen zum Inhalt.
Walzenstraßen nach der Erfindung haben den Vorteil, daß bei jeder Ausführungsform sämtliche hinteren, also antriebsseitigen Ständer am Maschinenbett bleiben können, wenn ein Dimensionswechsel der Walzen durchgeführt wird. Dies vereinfacht den konstruktiven Aufbau. Das Spannen bzw. Entspannen der Walzenachsen bzw. der Zentrierbolzen erfolgt in einfacher Weise von Hand mittels eines Inbusschlüssels. Durch die hydraulische Verspannung ergibt sich eine hohe Rundlaufgenauigkeit. Bei der Ausführungsform nach Anspruch 1, können sämtliche vorderen Ständer, da sie zu einer Einheit zusammengefaßt sind, nach oben abgehoben werden, so daß für die Abnahme voderseitig kein Raum zur Verfügung zu sein braucht. Ein Lösen von Schraubverbindungen ist beim Wechsel nicht erforderlich. Durch die kraftschlüssige Verbindung der vorderen und der hinteren Ständer ergibt eine große Laufruhe. Paßfedernuten in den Walzenachsen entfallen.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 können auch die bedienungsseitigen, also vorderen Ständer ortsfest bleiben. Benötigt wird dabei lediglich ein Magazinständer für jedes Walzgerüst oder ein Magazinständer für sämtliche Walzgerüste. Der Magazinständer nimmt die neu anzubringenden Walzen auf. Er dient auch zur Aufbewahrung derselben. Wenn die Auswechslung der Walzen mittels eines Magazinständers vorgesehen ist, dann muß der Schubweg der hinteren Ständer so groß sein, daß für das Einsetzen des Magazinständers der erforderliche Zwischenraum vorhanden ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Walzengerüstes nach der Erfindung in Betriebsstellung, in Walzrichtung gesehen, zum Teil geschnitten;
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Ansicht dieses Walzgerüstes in der Einstellung bei dem Dimensionswechsel der Walzen;
Fig. 3 ist eine Ansicht eines hinteren (antriebsseitigen Ständers) in Richtung der Walzenachse;
Fig. 4 zeigt im Prinzip die Anordnung der vorderen Ständer auf einer gemeinsamen Wechselplatte;
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung und zwar eine Ansicht eines Walzgerüstes beim Dimensionswechsel der Walzen.
Die Walzenachsen 01 sind nicht in den hinteren Ständer 02 sondern in den vorderen Ständer 03 (Bedienungsseite) fest gelagert. Sämtliche vorderen Ständer 03 sind auf einer gemeinsamen Wechselplatte 04 fest montiert.
Bei Dimensionswechsel der Walzen bleiben die hinteren Ständer 02 auf einem Maschinenbett 05.
Die Übertragung des Drehmomentes auf die jeweilige Walze 07 und die Gelenkwelle 06 bzw. Einzelantrieb 08 geschieht über hydraulische Spannelemente 09, die in der Walzenachse 01 integriert sind und gemeinsam beaufschlagt werden.
Dadurch entfallen die nach dem Stand der Technik erforderlichen Paßfedernuten.
Bei der Erfindung sind die Achsen- bzw. Bohrungstoleranzen so dimensioniert, daß ein Schiebesitz ein leichtes Aufschieben der Walzen 07 gewährleistet ist. Das Einleiten der Spannkraft geschieht durch Betätigung einer Spannschraube 11 mit Kolben 12, die auf hydraulische Spannelemente 09 einwirken. Durch die hydraulische Spannung ist ein absolut zentrierter Sitz der Walzen gewährleistet. Die Rundlaufgenauigkeit erreicht Spitzenwerte. Außerdem erhalten die Ständer 02 und 03 durch die kraftschlüssige Verbindung der Walzenachsen eine zusätzliche Stabilität, die sich positiv auf die Laufruhe der Anlage auswirkt.
Die Wechselplatte 04, auf welcher gemeinschaftlich sämtliche vorderen Ständer 03 angebracht sind, ist auf das Maschinenbett 05 aufgesetzt, durch Bolzen 13 zentriert und wie beschrieben hydraulisch verspannt. Die Betätigung erfolgt durch Spannschrauben 19. Es sind nur zwei Spannbolzen 13 erforderlich.
Bei Dimensionswechsel der Walzen fahren bei jedem Gerüst die oberen Walzenachsen 01 und die zugeordnete untere Walzenachse mittels Spindelgetriebe 16, für die manuelle Betätigung 14 oder ein Servomotor 15 vorgesehen ist, auseinander in eine Endlage, die auf Fig. 2 mit 17 gekennzeichnet ist. Anschließend werden die hydraulischen Systeme in den Walzenachsen über Spannschrauben 11 entspannt. Die kraftschlüssige Verbindung wird dadurch unterbrochen. Die hinteren Ständer 02 fahren mittels einer Schubvorrichtung 18 (Hydraulikzylinder) gemeinschaftlich zur Seite, wie auf Fig. 2 dargestellt, so daß die Walzenachsen 01 aus den Lagerbuchsen 20 der hinteren Ständer 02 herausgelangen. Wie Fig. 2 zeigt, sind dann sämtliche vorderen Ständer 03 frei.
Durch Lösen der Spannschraube 19 an den Bolzen 13 wird die Verbindung der Wechselplatte 04 mit dem Maschinenbett 05 gelöst. Die Wechselplatte kann dann mit sämtlichen vorderseitigen Ständern 03, auf denen sich noch die Walzenachsen und die Walzen befinden, entnommen und durch einen vorbereiteten neuen Ständersatz mit neuen Walzen ersetzt werden. Der Einbau des neuen Ständersatzes, das betriebsfertige Einstellen der gesamten Walzenstraße geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Dabei wird die Wechselplatte aufgesetzt und verspannt. Die hinteren Ständer verfahren dann gemeinschaftlich, bis die Walzenachen 01 von den Lagerbuchsen 20 aufgenommen sind. Als dann werden Rollen und Lager hydraulisch verspannt.
Das auf Fig. 5 dargestellte Walzgerüst hat gleichfalls einen vorderen Ständer 30 und einen hinteren Ständer 32. Beide Ständer sind mit Spindelantrieben 30 a ausgerüstet. Fig. 5 zeigt das Walzgerüst in seiner Stellung beim Dimensionswechsel der Walzen. Die beiden Walzenachsen 31 des vorderen Ständers sind frei. Der hintere Ständer 32 ist zur Seite gefahren, so daß sich zwischen den beiden Ständern ein Zwischenraum ergibt, der so groß ist, daß zwischen den freien Walzenachsen 31 und dem hinteren Ständer 32 ein zusätzlicherZwischenraum ist. ln diesem Zwischenraum ist für den Dimensionswechsel ein Magazinständer 40 eingesetzt, der die beiden neu aufzubringenden Walzen 44 trägt.
Der Magazinständer 40 hat einen horizontalen Schenkel 42, der auf einer Bahn 45 des Maschinenbettes verschiebbar aufsitzt. An einem vertikalen Schenkel 41 des Magazinständers sind vorstehend zwei Hohldorne 43 gehalten, deren Innenraum die gleichen Abmessungen hat, wie die im hinteren Ständer 32 eingebauten Lagerbuchsen 34. Die neuen Walzen 44 sitzen jeweils verschiebbar auf einem Hohldorn 43. In der dargestellten Stellung sind die Walzenachsen 31, Lagerbuchsen 34 achsgleich eingestellt. Aus der gezeichneten Stellung heraus, wird der Magazinständer 40 mit den neuen Walzen mit Hilfe der Schubvorrichtung 35 in Richtung des Pfeiles nach links gegen den vorderen Ständer 30 geschoben bis in die gestrichelt gezeichnete Stellung 40 a, wo die für die Lagerung vorgesehenen Abschnitte 31 b der Walzenachsen von den beiden Hohldornen 43 aufgenommen werden. Aus dieser Stellung heraus können die neuen Walzen 44 von Hand die für ihre Lagerung vorgesehenen Abschnitte 31 a der Walzenachsen aufgeschoben werden.
Nunmehr kann der Magazinständer wieder in den Zwischenraum zurückgeschoben und mittels Kran abgehoben werden. Der hintere Ständer 32 wird gegen den vorderen Ständer verschoben, bis die Achsabschnitte 31 b der Walzenachsen von den Lagerbuchsen 34 aufgenommen sind. Alsdann kann die hydraulische Verspannung der Walzen bzw. der Lager wie beschrieben vorgenommen werden.
Man kann den Magazinständer so bemessen, daß er zwei Walzen für ein Walzgerüst trägt. Man kann aber auch Magazinständer vorsehen, die mehrere Walzenpaare für mehrere Gerüste tragen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 können auch alternativ die hinteren Ständer 32 feststehend und die vorderen Ständer 30 verschiebbar sein.

Claims (5)

1. Walzenstraße zum Profilwalzen von Bändern (Längsnaht- Rohrschweißen) bestehend aus mehreren Walzgerüsten, an denen jeweils eine Oberwalze und eine Unterwalze gelagert sind und eine Seite der Walzenstraße als Antriebsseite vorgesehen ist, gekennzeichnet, durch die nachfolgend genannten Merkmale:
  • - jedes Gerüst ist mit einem Spindeltrieb (16) versehen, mit dem die Walzenachsen (01) durch Anheben bzw. Absenken auf Distanz einstellbar sind;
  • - die Walzenachsen (01) sind an den vorderen Ständern (03) fest gelagert, während sie in den hinteren Ständern (02) durch Einstecken in Lagerbuchsen (20) aufgenommen und durch hydraulische Spannelemente (09) verspannt sind, wobei nach Lösen der Spannvorrichtung die Steckverbindung durch gemeinschaftliches Verfahren der hinteren Ständer (02) mittels einer Schubvorrichtung (18) lösbar ist;
  • - eine Wechselplatte (04), auf welcher sämtliche vorderen Ständer (03) fest montiert sind, ist auf ein Maschinenbett (05) aufgesetzt, auf Bolzen (13) zentriert und fixiert.
2. Walzenstraße nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
  • - es ist ein Magazinständer (40) vorgesehen, mit zwei vorstehend angebrachten Hohldornen (43), die wie die Lagerbüchsen (34) der hinteren Ständer dimensioniert sind, und welche im Schiebesitz die neu anzubringenden Walzen (44) aufnehmen;
  • - der Magazinständer ist vor dem Dimensionswechsel der Walzen von oben in einen Zwischenraum zwischen dem vorderen Ständer (30) und dem zugeordneten seitlich verschobenen hinteren Ständer (32) eingesetzt;
  • - der Magazinständer ist mittels einer Schubvorrichtung (35) gegen den vorderen Ständer verschiebbar, bis die für die Lagerung vorgesehenen Abschnitte (31 b) der Walzenachsen (31) von den Hohldornen (43) aufgenommen sind und die Walzen auf die für ihre Aufnahme vorgesehenen Abschnitte der Walzenachsen aufschiebbar sind.
3. Walzenstraße nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Walzenachsen (01) hydraulische Spannelemente (09) zum Einspannen der Walzen (07) bzw. zur Verspannung mit den Lagerbuchsen (20) integriert sind.
4. Walzenstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Wechselplatte (04) mit dem Maschinenbett (05) in den Zentrierbolzen (13) hydraulische Spannelemente integriert sind.
5. Walzenstraße nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magazinständer für die Aufnahme der neuen Walzen (44) mehrerer Walzgerüste ausgebildet ist.
DE3912684A 1989-03-21 1989-04-18 Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen) Withdrawn DE3912684A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912684A DE3912684A1 (de) 1989-03-21 1989-04-18 Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)
DE9090105180T DE59000947D1 (de) 1989-03-21 1990-03-20 Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohr-schweissen).
AT90105180T ATE86154T1 (de) 1989-03-21 1990-03-20 Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohr-schweissen).
EP90105180A EP0388865B1 (de) 1989-03-21 1990-03-20 Walzenstrasse zum Profilwalzen von Bändern (Längsnaht-Rohr-Schweissen)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909208 1989-03-21
DE3912684A DE3912684A1 (de) 1989-03-21 1989-04-18 Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912684A1 true DE3912684A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=25879032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912684A Withdrawn DE3912684A1 (de) 1989-03-21 1989-04-18 Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)
DE9090105180T Expired - Fee Related DE59000947D1 (de) 1989-03-21 1990-03-20 Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohr-schweissen).

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090105180T Expired - Fee Related DE59000947D1 (de) 1989-03-21 1990-03-20 Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohr-schweissen).

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0388865B1 (de)
DE (2) DE3912684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019514B3 (de) * 2006-04-27 2007-09-27 Sms Meer Gmbh Walzgerüst

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234732A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst
ES2397002T3 (es) * 2009-05-13 2013-03-01 Dreistern Gmbh & Co.Kg Máquina perfiladora y procedimiento para la conformación longitudinal de una cinta metálica o de un perfil de partida, en un perfil o tubo
CN102430583A (zh) * 2011-11-02 2012-05-02 无锡五冶重工机械有限公司 工作辊传动轴托架装置
AT515177B1 (de) * 2013-12-10 2015-08-15 Asmag Holding Gmbh Antriebssystem sowie damit ausgerüstete Profilieranlage
CN105013825B (zh) * 2015-07-02 2017-05-03 太原重工股份有限公司 换辊夹钳装置
CN112024608B (zh) * 2020-08-28 2023-03-24 中钢集团西安重机有限公司 一种在线更换托板的轴头抱紧装置及其装配方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146467B (de) * 1958-07-24 1963-04-04 Kocks Gmbh Friedrich Walzgeruest mit auswechselbar gelagerten Walzen
DE1287906B (de) * 1965-07-29 1969-01-23 Demag Ag Hydraulischer Spanndorn
DE1527643A1 (de) * 1965-02-04 1970-02-26 Hille Engineering Company Ltd Walzwerksvorrichtung
DE1602317A1 (de) * 1967-10-02 1970-05-21 Mannesmann Meer Ag Feinverstellung der Stopfenstangen fuer Rohrziehmaschinen
DE2316967B2 (de) * 1973-04-05 1975-04-03 Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt
DE2442676A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Emiliane Off Mecc Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
DE2659763A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Mannesmann Ag Rohrschweissmaschine mit wechselbaren walzen
EP0163104A2 (de) * 1984-04-28 1985-12-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
DE3531843A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
US4706485A (en) * 1986-12-15 1987-11-17 Morgan Construction Company Carrier module
DE3338308C2 (de) * 1983-10-21 1988-10-13 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR599619A (fr) * 1924-10-17 1926-01-16 Schloemann Ag Laminoir avec cylindres à tourillons débrayables
DE1132079B (de) * 1961-01-10 1962-06-28 Verwaltungsgesellschaft Moelle Hilfsvorrichtung zum Aus- und Einbau der Walzen von Wechselgeruesten ausserhalb der Walzenstrasse
GB1259596A (de) * 1968-03-29 1972-01-05
DE3569893D1 (en) * 1984-02-28 1989-06-08 Schloemann Siemag Ag Roll stand with cylinders which are over-mounted on a pair of support spindles

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146467B (de) * 1958-07-24 1963-04-04 Kocks Gmbh Friedrich Walzgeruest mit auswechselbar gelagerten Walzen
DE1527643A1 (de) * 1965-02-04 1970-02-26 Hille Engineering Company Ltd Walzwerksvorrichtung
DE1287906B (de) * 1965-07-29 1969-01-23 Demag Ag Hydraulischer Spanndorn
DE1602317A1 (de) * 1967-10-02 1970-05-21 Mannesmann Meer Ag Feinverstellung der Stopfenstangen fuer Rohrziehmaschinen
DE2316967B2 (de) * 1973-04-05 1975-04-03 Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt
DE2442676A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Emiliane Off Mecc Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
DE2659763A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Mannesmann Ag Rohrschweissmaschine mit wechselbaren walzen
DE3338308C2 (de) * 1983-10-21 1988-10-13 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen, De
EP0163104A2 (de) * 1984-04-28 1985-12-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
DE3531843A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
US4706485A (en) * 1986-12-15 1987-11-17 Morgan Construction Company Carrier module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019514B3 (de) * 2006-04-27 2007-09-27 Sms Meer Gmbh Walzgerüst
EP1849535A1 (de) 2006-04-27 2007-10-31 SMS Meer GmbH Walzgerüst
US7469566B2 (en) 2006-04-27 2008-12-30 Sms Meer Gmbh Roll stand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0388865A1 (de) 1990-09-26
EP0388865B1 (de) 1993-03-03
DE59000947D1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545506C2 (de)
DE3235646C2 (de)
EP1179415A2 (de) Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen
DE3912684A1 (de) Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)
EP1166907A2 (de) Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk
DE2245481C3 (de) Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung
DE3016047C2 (de)
EP0365976B1 (de) Profiliermaschine
DE2604857C3 (de) Honmaschine
EP0227887A2 (de) Station zum Beladen des Papierrollentraegers von Tiefdruckrotationsmaschinen mit Papierrollen
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE2555583C3 (de) Keilquerwalzmaschine
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2021820A1 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
EP0484783B1 (de) Vorrichtung zum Verspannen und Ausbalancieren von Presswerkzeugträger und Kurbelgehäuse einer Stauchpresse
EP0597265A1 (de) Walzgerüst
EP0263389B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Führungsrahmen für die Schiebelager der Wickelwellen für aufzuwickelnde Materialbahnen
DE3025763C2 (de)
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
EP0048416B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aussparungen an Rohren
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE10126411B4 (de) Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk
DE19850999C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Werkzeugen für eine Umformpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal