EP1849535A1 - Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP1849535A1
EP1849535A1 EP07007043A EP07007043A EP1849535A1 EP 1849535 A1 EP1849535 A1 EP 1849535A1 EP 07007043 A EP07007043 A EP 07007043A EP 07007043 A EP07007043 A EP 07007043A EP 1849535 A1 EP1849535 A1 EP 1849535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
coupling
roller
shaft
roll stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07007043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1849535B1 (de
Inventor
Bernhard Dr. Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP1849535A1 publication Critical patent/EP1849535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1849535B1 publication Critical patent/EP1849535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/12Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by vertically displacing

Definitions

  • the invention relates to a rolling stand according to the preamble of patent claim 1.
  • a chock is dismantled from the roll shaft for roll change, the roll is then removed from the roll shaft, wound up another roll and the bearing unit reassembled.
  • Off-line changing devices are often used to aid in changing the roller. After replacing the roller, the entire unit is then reinstalled in the molding line.
  • the invention is therefore the object of developing a rolling mill so that changing the roller with less effort and thus faster possible.
  • the downtime of the framework during roll change should be reduced.
  • the handling effort when changing the roll should be reduced.
  • the coupling part arranged on the drawing carriage is designed as a plate with a slot-shaped or U-shaped recess and in that the coupling means are designed as a shaft with an annular groove, whereby the clear width of the annular groove in the groove base is slight smaller than the width of the slot or the U-shaped recess in the coupling part.
  • the roll changing device may further comprise a coupling holder for mounting the coupling, so that the clutch is held axially non-displaceable, preferably stationary.
  • the roll changing device may further comprise two roll trays arranged in the axial end regions of the roll. These are provided with contact surfaces on which the roller can be placed in order to remove the roller shaft.
  • the roll trays can be arranged stationary on the base frame of the roll stand.
  • the drawing carriage may have a receptacle for one of the chocks of the roller, in order to move it during the axial displacement of the drawing carriage.
  • the drawing carriage may be displaceable relative to the rolling stand in the horizontal direction by means of a moving element.
  • a moving element is usually a hydraulic piston-cylinder system are used.
  • the drawing carriage can also have a guide which can produce a positive connection between the drawing carriage and one of the chocks of the roller.
  • the guide preferably has a vertically extending contact surface for the chock. Due to the vertical guide the chock with the pulling carriage is connected horizontally movable, so that the chock must absorb only the tilting forces and moments of the roller shaft, but not the pull-off forces during insertion and removal of the roller shaft.
  • a rolling stand 1 in which a plurality of rollers roll a sheet, not shown, to a tubular body, which is then welded to form a tube.
  • a lower roller 3 can be seen, as well as side roller beams 20 and 21.
  • the roller 3 which is considered in more detail here is mounted on a roller shaft 2 which passes through a central bore in the roller 3.
  • roller shaft 5 The drive of the roller 3 via a drive shaft 5, which is designed as a propeller shaft and is connected via a coupling 4 with the roller shaft 2.
  • roller changing device 6 is present, which is explained in more detail below. It is essential that the roll changing device 6 is integrated into the roll stand 1.
  • the roll changing device 6 has a drawing carriage 9 which is movable horizontally and in the direction of the axis of the roll 3 and the roll shaft 2, respectively.
  • a movement element 17 is provided, which is designed as a hydraulic piston-cylinder unit.
  • the drawing carriage 9 can be moved from a retracted position (FIG. 2a) to an extended position (FIG. 2b) and back.
  • the roller 3 together with the roller shaft 2 are initially - when rolling - in a working position, not shown, in which they are held by two lower roller positions 7 and 8.
  • the lower roller stations 7 and 8 can simultaneously serve as a means by which the roller 3 can be lowered or raised to roll change.
  • FIGS. 2 and 3 the roller 3 together with the roller shaft 2 is in a lowered position, which is approached for roll change.
  • the roller 3 is placed on two roll trays 13 and 14, which hold them in a roll change position.
  • the roll 3 is thus moved to a change position, which is not the working position.
  • the roller installation is axially fixed in the working position, z. B. by means of a bayonet, and is released in the change position, ie the bayonet lock is released.
  • the roller is moved down to change.
  • a coupling means 11 On the left side in Fig. 3, a coupling means 11 can be seen, which is fixedly connected to the roller shaft 2.
  • the coupling means 11 is designed as a wave-shaped extension which has a ring-groove-shaped recess 24 in a left axial end region (see Fig. 3):
  • a coupling part 10 is arranged on the pulling carriage 9, which in the present case is designed as a sheet welded to the drawing carriage 9.
  • a slot or a - viewed from the side - U-shaped recess is incorporated.
  • the inside width of the slot or the U-shaped recess is only slightly larger than the inside diameter of the annular groove 24th
  • the roller shaft coupling 4 is deposited on a coupling holder 12 which is fixed on the base frame 15 of the rolling stand 1.
  • the roll 3 is thereby placed on the roll trays 13 and 14.
  • the left chock 16 of the roller 3 is connected to the pull carriage via a vertically extending guide 18 to hold the roller shaft 2 in a horizontal position.
  • the guide 18 has over the coupling part 10 an axial degree of freedom. This ensures that the pulling force is transmitted directly to the roller shaft 2 and not via the chock 16 and the bearings.
  • the chock 16 is horizontally movably connected to the pulling carriage, so that it only needs to absorb the tilting forces due to the dead weight of the roller shaft 2, but not the pull-off forces during insertion and removal of the roller shaft 2, as explained below.
  • the roller shaft 2 can be withdrawn in the axial direction from the bore in the roller 3 upon actuation of the movement element 17.
  • the roller 3 is thereby exposed, so that it can be replaced.
  • the right chock 19 remains in the position shown, s. Fig. 2b and 3.
  • the left chock 16 and the roller shaft 2 remain a unit.
  • a crane 23 carries a roller transport and insertion device 22, which can engage and lift the roller 3 by means of a lower handle 25.
  • the roller 3 is lifted out of the rolling stand 1 and another roller inserted into the frame and deposited on the roll trays 13 and 14.
  • the fixing of the roll in the rolling stand is carried out in accordance with the reverse order as in disassembly, d. H.
  • the roller shaft 2 is inserted through the hole in the roller 3 and in the chock 19.
  • the roller adjustments 7, 8 the roller 3 can then be driven directly into the working position.
  • the roll changing device is thus designed so that the pull-off forces when pulling out the roll shaft 2 via the coupling means 11 (dome bolts) act directly on the roll shaft 2.
  • This has the advantage that the rolling bearings in the chocks 16, 19 are not loaded during roll change and thus can not be damaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Walzgerüst mit mindestens einer sich bei bestimmungsgemäßer Benutzung auf einer Walzenwelle (2) befindlichen Walze (3), wobei die Walzenwelle (2) eine zentrische Bohrung der Walze (3) durchsetzt, wobei die Walzenwelle (2) in einem axialen Endbereich über eine Kupplung (4) mit einer Antriebswelle (5) lösbar verbunden ist und dem Walzgerüst (1) eine Walzenwechselvorrichtung (6) zugeordnet ist, weist die Walzenwechselvorrichtung (6) auf. Mittel (7, 8) zum Absenken oder Anheben der Walze (3) von ihrer Arbeitsposition in eine Walzenwechselposition; einen Ziehwagen (9) zum Bewegen eines auf diesem angeordneten Kupplungsteils (10) in Längsrichtung der Walzenwelle (2) und in einem axialen Endbereich der Walzenwelle (2) angeordnete Kupplungsmittel (11) zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem auf dem Ziehwagen (9) angeordneten Kupplungsteil (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt ist es, beim Wechseln von Walzen in einem Walzgerüst wie folgt vorzugehen: Beim Walzenwechsel werden die Walzen zusammen mit angebauten Teilen, wie insbesondere der Walzenwelle und den Einbaustücken, aus der Formanlage ausgebaut, um dann außerhalb der Walzlinie die Walzen umzubauen bzw. auszutauschen.
  • Üblicherweise wird zum Walzenwechsel ein Einbaustück von der Walzenwelle demontiert, die Walze dann von der Walzenwelle abgezogen, eine andere Walze aufgezogen und die Lagereinheit wieder montiert. Zur Unterstützung des Wechselns der Walze werden oft Off-Line-Wechselvorrichtungen eingesetzt. Nach dem Austausch der Walze wird die gesamte Einheit dann wieder in die Formanlage montiert.
  • Das Wechseln der Walze in einem solchen Walzgerüst benötigt eine nicht unerhebliche Zeit, so dass so lange die Anlage nicht zur Verfügung steht. Dies bedeutet, dass ein entsprechender wirtschaftlicher Nachteil vorliegt. Das Wechseln erfordert darüber hinaus auch einen hohen Handlingaufwand.
  • Bei einem durch die DE 39 12 684 A1 bekannt gewordenen Walzgerüst der eingangs genannten Art ist der vordere Walzenständer auf einer Wechse,lplatte fest montiert. Nachdem die Walzenachsen aus den Lagerbuchsen des hinteren Walzenständers herausgelöst wurden, wird der vordere Walzenständer, auf dem sich noch die Walzenachsen und die Walzen befinden, mittels der verfahrbaren Wechselplatte herausgefahren und durch einen komplett vorbereiteten, anderen Walzenständer mit neuen Walzen ersetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst so weiterzubilden, dass das Wechseln der Walze mit geringerem Aufwand und damit auch schneller möglich wird. Die Ausfallzeiten des Gerüsts beim Walzenwechsel soll damit reduziert werden. Ferner soll der Handhabungsaufwand beim Walzenwechsel reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Walzgerüst mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst, demnach die Walzenwechselvorrichtung aufweist:
    • Mittel zum Absenken oder Anheben der Walze von ihrer Arbeitsposition in eine Walzenwechselposition;
    • einen Ziehwagen zum Bewegen eines auf diesem angeordneten Kupplungsteils in Längsrichtung der Walzenwelle und
    • in einem axialen Endbereich der Walzenwelle angeordnete Kupplungsmittel zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem auf dem Ziehwagen angeordneten Kupplungsteil.
  • Dabei ist weiterbildungsgemäß vorgesehen, dass das auf dem Ziehwagen angeordnete Kupplungsteil als Blech mit einer schlitzförmigen oder U-förmigen Ausnehmung ausgebildet ist und dass die Kupplungsmittel als Welle mit ringförmiger Nut ausgebildet sind, wobei die lichte Weite der ringförmigen Nut im Nutgrund geringfügig kleiner ist als die Breite des Schlitzes oder der U-förmigen Ausnehmung im Kupplungsteil. Damit ist ein besonders einfaches und sicheres Einkuppeln der Walzenwelle am Ziehwagen möglich.
  • Die Walzenwechselvorrichtung kann weiterhin einen Kupplungshalter zum Aufsetzen der Kupplung aufweisen, so dass die Kupplung axial unverschieblich, vorzugsweise ortsfest, gehalten wird.
  • Die Walzenwechselvorrichtung kann weiterhin zwei in den axialen Endbereichen der Walze angeordnete Walzenablagen aufweisen. Diese sind mit Aufsetzflächen versehen, auf denen die Walze zwecks Abziehen der Walzenwelle aufgelegt werden kann. Die Walzenablagen können am Grundrahmen des Walzgerüsts ortsfest angeordnet sein.
  • Der Ziehwagen kann eine Aufnahme für eines der Einbaustücke der Walze aufweisen, um dieses bei der axialen Verschiebung des Ziehwagens mit zu bewegen.
  • Der Ziehwagen kann relativ zu dem Walzgerüst in horizontale Richtung mittels eines Bewegungselements verschiebbar sein. Als Bewegungselement wird zumeist ein hydraulisches Kolben-Zylinder-System zum Einsatz kommen.
  • Der Ziehwagen kann auch eine Führung aufweisen, die eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ziehwagen und einem der Einbaustücke der Walze herstellen kann. Die Führung weist bevorzugt eine sich vertikal erstreckende Anlagefläche für das Einbaustück auf. Durch die vertikale Führung ist das Einbaustück mit dem Ziehwagen horizontal beweglich verbunden, so dass das Einbaustück nur die Kippkräfte bzw. -momente der Walzenwelle aufnehmen muss, nicht aber die Abziehkräfte beim Ein- und Ausschieben der Walzenwelle.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung eines Walzgerüsts ist es möglich, den Walzenwechsel direkt in der Formanlage, d. h. in der Walzlinie vorzunehmen, wobei die integrierte Walzenwechselvorrichtung nur die Walzenwellen aus den Walzen herauszieht, so daß die Walzen dann freiliegen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein Walzgerüst für das Rohrwalzen, in Walzrichtung betrachtet;
    Fig. 2a
    in vergrößerter Darstellung die Walzenwechselvorrichtung in eingefahrenem Zustand;
    Fig. 2b
    die Darstellung gemäß Fig. 2a in ausgefahrenem Zustand der Walzenwechselvorrichtung;
    Fig. 3
    in weiter vergrößerter Darstellung die Walze, die Walzenwelle und die Walzenwechselvorrichtung in der Position gemäß Fig. 2a;
    Fig. 4a
    die Seitenansicht des Walzgerüsts vor dem Herausheben der zu wechselnden Walze; und
    Fig. 4b
    die Darstellung gemäß Fig. 4a nach dem Herausheben der Walze.
  • In Fig. 1 ist ein Walzgerüst 1 zu sehen, in dem mehrere Walzen ein nicht dargestelltes Blech zu einem rohrförmigen Körper walzen, der anschließend zu einem Rohr verschweißt wird. Insbesondere ist eine Unterwalze 3 zu erkennen sowie Seitenwalzenbalken 20 und 21. Die hier näher betrachtete Walze 3 ist auf einer Walzenwelle 2 gelagert, die eine zentrische Bohrung in der Walze 3 durchsetzt.
  • Der Antrieb der Walze 3 erfolgt über eine Antriebswelle 5, die als Gelenkwelle ausgebildet ist und über eine Kupplung 4 mit der Walzenwelle 2 verbunden ist.
  • Zum Wechseln der Walze 3 ist eine Walzenwechselvorrichtung 6 vorhanden, die nachfolgend näher erläutert ist. Wesentlich ist, dass die Walzenwechselvorrichtung 6 in das Walzgerüst 1 integriert ist.
  • Wie es in der Zusammenschau mit den weiteren Figuren am besten ersichtlich ist, weist die Walzenwechselvorrichtung 6 einen Ziehwagen 9 auf, der horizontal und in Richtung der Achse der Walze 3 bzw. der Walzenwelle 2 beweglich ist. Hierfür ist ein Bewegungselement 17 vorhanden, das als hydraulische Kolben-ZylinderEinheit ausgebildet ist. Wie es aus der Zusammenschau der Figuren 2a und 2b hervorgeht, kann der Ziehwagen 9 aus einer eingefahrenen Stellung (Fig. 2a) in eine ausgefahrene Stellung (Fig. 2b) und zurück verfahren werden.
  • Die Walze 3 samt Walzenwelle 2 befinden sich zunächst - beim Walzen - in einer nicht dargestellten Arbeitsposition, in der sie durch zwei Unterwalzen-Anstellungen 7 und 8 gehalten werden. Die Unterwalzen-Anstellungen 7 und 8 können gleichzeitig als Mittel dienen, mit denen die Walze 3 zum Walzenwechsel abgesenkt oder angehoben werden kann. In den Figuren 2 und 3 befindet sich die Walze 3 samt Walzenwelle 2 in einer abgesenkten Position, die zum Walzenwechsel angefahren wird. Die Walze 3 wird dabei auf zwei Walzenablagen 13 und 14 aufgelegt, die sie in einer Walzenwechselposition halten.
  • Zum Walzenwechsel wird die Walze 3 also in eine Wechselposition gefahren, die nicht die Arbeitsposition ist. Der Walzeneinbau ist in der Arbeitsposition axial fixiert, z. B. mittels eines Bajonetts, und wird in der Wechselposition freigegeben, d. h. die Bajonettverriegelung wird gelöst. Im Ausführungsbeispiel wird die Walze zum Wechsel nach unten gefahren.
  • Auf der linken Seite in Fig. 3 ist ein Kupplungsmittel 11 zu sehen, das mit der Walzenwelle 2 fest verbunden ist. Das Kupplungsmittel 11 ist als wellenförmiger Fortsatz ausgebildet, das in einem linken axialen Endbereich eine ringnutförmige Eindrehung 24 aufweist (s. Fig. 3): Auf dem Ziehwagen 9 ist ein Kupplungsteil 10 angeordnet, das vorliegend als auf dem Ziehwagen 9 festgeschweißtes Blech ausgeführt ist. In das Blech ist ein Schlitz bzw. eine - von der Seite aus betrachtet - U-förmige Ausnehmung eingearbeitet. Die lichte Weite des Schlitzes bzw. der U-förmigen Ausnehmung ist nur geringfügig größer als die lichte Weite der Ringnut 24.
  • Das hat zur Folge, dass beim Absenken der Walze 3 samt Walzenwelle 2 und Kupplungsmittel 11 das als Kupplungsbolzen fungierende Kupplungsmittel 11 mit der Ringnut 24 in den Schlitz bzw. in die U-förmige Ausnehmung im Kupplungsteil 10 eingefädelt wird. Damit ist das Kupplungsmittel 11 und damit die Walzenwelle 2 in Richtung der Achse der Walzenwelle 2 unverschieblich mit dem Ziehwagen 9 verbunden.
  • Gleichzeitig mit dem Absenken der Walzenwelle 2 wird die Walzenwellenkupplung 4 auf einem Kupplungshalter 12 abgelegt, der auf dem Grundrahmen 15 des Walzgerüsts 1 fixiert ist. Wie bereits erwähnt, wird die Walze 3 dabei auf den Walzenablagen 13 und 14 aufgelegt. Das linke Einbaustück 16 der Walze 3 ist mit dem Ziehwagen über eine sich vertikal erstreckende Führung 18 verbunden, um die Walzenwelle 2 in horizontaler Position zu halten. Die Führung 18 besitzt gegenüber dem Kupplungsteil 10 einen axialen Freiheitsgrad. Dieser gewährleistet, daß die Ziehkraft direkt auf die Walzenwelle 2 und nicht über das Einbaustück 16 bzw. die Lager übertragen wird. Durch die vertikale Führung 18 ist das Einbaustück 16 mit dem Ziehwagen horizontal beweglich verbunden, so dass es nur die Kippkräfte aufgrund des Eigengewichts der Walzenwelle 2 aufnehmen muss, nicht aber die Abziehkräfte beim Ein- und Ausschieben der Walzenwelle 2, wie nachfolgend erläutert.
  • Da die Kupplung 4 in Richtung der Achse der Walzenwelle 2 unverschieblich auf dem Kupplungshalter 12 angeordnet ist, kann die Walzenwelle 2 bei der Betätigung des Bewegungselements 17 in axiale Richtung aus der Bohrung in der Walze 3 abgezogen werden. Es erfolgt also eine Bewegung von der in Fig. 2a in die in Fig. 2b dargestellten Position. Die Walze 3 wird dadurch freigelegt, so dass sie ausgetauscht werden kann. Das rechte Einbaustück 19 verbleibt dabei in der dargestellten Position, s. Fig. 2b und 3. Das linke Einbaustück 16 und die Walzenwelle 2 bleiben dabei eine Einheit.
  • Aus Fig. 4a und 4b wird ersichtlich, wie nach dem Herausziehen der Walzenwelle 2 aus der Walze 3 die Walze 3 gewechselt werden kann. Ein Kran 23 trägt eine Walzentransport- und Einführvorrichtung 22, die mittels eines Untergriffs 25 die Walze 3 untergreifen und anheben kann. Die Walze 3 wird so aus dem Walzgerüst 1 herausgehoben und eine andere Walze in das Gerüst eingesetzt und auf den Walzenablagen 13 und 14 abgesetzt.
  • Das Fixieren der Walze im Walzgerüst erfolgt in entsprechend umgekehrter Reihenfolge wie bei der Demontage, d. h. zunächst wird die Walzenwelle 2 durch die Bohrung in der Walze 3 und in das Einbaustück 19 eingeschoben. Mittels der Walzenanstellungen 7, 8 kann die Walze 3 dann unmittelbar in die Arbeitsposition gefahren werden.
  • Die Walzenwechselvorrichtung ist also so konzipiert, dass die Abziehkräfte beim Herausziehen der Walzenwelle 2 über die Kupplungsmittel 11 (Kuppelbolzen) direkt auf die Walzenwelle 2 wirken. Dies hat den Vorteil, dass die Wälzlager in den Einbaustücken 16, 19 beim Walzenwechsel nicht belastet werden und somit keinen Schaden nehmen können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Walzgerüst
    2
    Walzenwelle
    3
    Walze (Unterwalze)
    4
    Kupplung
    5
    Antriebswelle
    6
    Walzenwechselvorrichtung
    7
    Mittel zum Absenken oder Anheben der Walze (Unterwalzen-Anstellung)
    8
    Mittel zum Absenken oder Anheben der Walze (Unterwalzen-Anstellung)
    9
    Ziehwagen
    10
    Kupplungsteil
    11
    Kupplungsmittel
    12
    Kupplungshalter
    13
    Walzenablage
    14
    Walzenablage
    15
    Grundrahmen
    16
    Einbaustück
    17
    Bewegungselement
    18
    Führung
    19
    Einbaustück
    20
    Seitenwalzenbalken
    21
    Seitenwalzenbalken
    22
    Walzentransport- und Einführvorrichtung
    23
    Kran
    24
    Ringnut
    25
    Untergriff

Claims (9)

  1. Walzgerüst (1) mit mindestens einer sich bei bestimmungsgemäßer Benutzung auf einer Walzenwelle (2) befindlichen Walze (3), wobei die Walzenwelle (2) eine zentrische Bohrung der Walze (3) durchsetzt, wobei die Walzenwelle (2) in einem axialen Endbereich über eine Kupplung (4) mit einer Antriebswelle (5) lösbar verbunden ist und dem Walzgerüst (1) eine Walzenwechselvorrichtung (6) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walzenwechselvorrichtung (6) aufweist:
    Mittel (7, 8) zum Absenken oder Anheben der Walze (3) von ihrer Arbeitsposition in eine Walzenwechselposition;
    einen Ziehwagen (9) zum Bewegen eines auf diesem angeordneten Kupplungsteils (10) in Längsrichtung der Walzenwelle (2) und
    in einem axialen Endbereich der Walzenwelle (2) angeordnete Kupplungsmittel (11) zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem auf dem Ziehwagen (9) angeordneten Kupplungsteil (10).
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das auf dem Ziehwagen (9) angeordnete Kupplungsteil (10) als Blech mit einer schlitzförmigen oder U-förmigen Ausnehmung ausgebildet ist und dass die Kupplungsmittel (11) als Welle mit ringförmiger Nut (24) ausgebildet sind, wobei die lichte Weite der ringförmigen Nut (24) im Nutgrund geringfügig kleiner ist als die Breite des Schlitzes oder der U-förmigen Ausnehmung im Kupplungsteil (10).
  3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walzenwechselvorrichtung (6) einen Kupplungshalter (12) zum Aufsetzen der Kupplung (4) aufweist, so dass die Kupplung (4) axial unverschieblich, oder ortsfest gehalten wird.
  4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walzenwechselvorrichtung (6) weiterhin zwei in den axialen Endbereichen der Walze (3) angeordnete Walzenablagen (13, 14) aufweist.
  5. Walzgerüst nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walzenablagen (13, 14) am Grundrahmen (15) des Walzgerüsts (1) ortsfest angeordnet sind.
  6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ziehwagen (9) eine Aufnahme für eines der Einbaustücke (16) der Walze (3) aufweist, um dieses bei der axialen Verschiebung des Ziehwagens (9) mit zu bewegen.
  7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ziehwagen (9) relativ zu dem Walzgerüst (1) in horizontale Richtung mittels eines Bewegungselements (17) verschiebbar ist.
  8. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ziehwagen (9) mindestens eine Führung (18) aufweist, die eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ziehwagen (9) und einem der Einbaustücke (16) der Walze (3) herstellen kann.
  9. Walzgerüst nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führung (18) eine sich vertikal erstreckende Anlagefläche für das Einbaustück (16) aufweist.
EP07007043A 2006-04-27 2007-04-04 Walzgerüst Active EP1849535B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019514A DE102006019514B3 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Walzgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1849535A1 true EP1849535A1 (de) 2007-10-31
EP1849535B1 EP1849535B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=38164314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007043A Active EP1849535B1 (de) 2006-04-27 2007-04-04 Walzgerüst

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7469566B2 (de)
EP (1) EP1849535B1 (de)
JP (1) JP4749374B2 (de)
AT (1) ATE467466T1 (de)
DE (2) DE102006019514B3 (de)
ES (1) ES2344229T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104438347A (zh) * 2014-11-08 2015-03-25 马钢(集团)控股有限公司 一种四辊轧机换辊标高调整装置快速更换方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018145B3 (de) * 2005-04-20 2006-12-07 Sms Meer Gmbh Vorrichtung zur Kühlbehandlung von auf einem Rollgang aufliegenden Walzdrahtschlingen
DE102014005331B3 (de) * 2014-02-11 2015-05-21 Sms Meer Gmbh Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie Reckwalze
EP3317553B1 (de) 2015-06-30 2023-05-10 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Gleitlager
CN110170533B (zh) * 2019-06-24 2024-01-26 中冶南方工程技术有限公司 一种机架辊换辊装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210738A (en) 1967-09-13 1970-10-28 Mannesmann Meer Ag Improvements in or relating to roll changing arrangements for rolling mills
DE3912684A1 (de) 1989-03-21 1990-10-04 Bueltmann Monika Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)
EP1184095A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Walzringen eines Stabstahl- und Drahtwalzwerkes
WO2005018843A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-03 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren zur verlängerung des giesszyklus beim zweirollen-bandgiessen sowie anlage zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59147712A (ja) * 1983-02-09 1984-08-24 Sumitomo Heavy Ind Ltd 電縫管製造設備におけるロ−ル組替装置
JPS61289917A (ja) * 1985-06-14 1986-12-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ロ−ル組替方法及び装置
JPH07208B2 (ja) * 1987-12-26 1995-01-11 川崎製鉄株式会社 管成形機のロール交換装置
US5450740A (en) * 1994-02-25 1995-09-19 Braner Usa, Inc. Roll forming machine
JP2002066614A (ja) * 2000-08-29 2002-03-05 Kawasaki Steel Corp 条鋼圧延機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210738A (en) 1967-09-13 1970-10-28 Mannesmann Meer Ag Improvements in or relating to roll changing arrangements for rolling mills
DE3912684A1 (de) 1989-03-21 1990-10-04 Bueltmann Monika Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)
EP1184095A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Walzringen eines Stabstahl- und Drahtwalzwerkes
WO2005018843A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-03 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren zur verlängerung des giesszyklus beim zweirollen-bandgiessen sowie anlage zur durchführung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104438347A (zh) * 2014-11-08 2015-03-25 马钢(集团)控股有限公司 一种四辊轧机换辊标高调整装置快速更换方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7469566B2 (en) 2008-12-30
JP4749374B2 (ja) 2011-08-17
ATE467466T1 (de) 2010-05-15
JP2007296581A (ja) 2007-11-15
ES2344229T3 (es) 2010-08-20
US20070251284A1 (en) 2007-11-01
DE102006019514B3 (de) 2007-09-27
DE502007003691D1 (de) 2010-06-24
EP1849535B1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013729B1 (de) Hebevorrichtung für fahrzeuge
EP1951453B1 (de) Vorrichtung zum wechseln/transportieren von walzen
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
EP2243742A1 (de) Scherenhebebühne
EP1849535B1 (de) Walzgerüst
EP2688740B1 (de) Presse zur herstellung eines formteils und verfahren zum wechseln einer matrize an einer presse
EP1925588B1 (de) Gabelstapler mit einer Führung zum seitlichen Ausziehen eines Batterieblocks
DE102015218360A1 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Wechseln von Arbeitswalzen
EP1414597A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
WO2000069579A1 (de) Biegevorrichtung für die arbeitswalzen eines warmwalzgerüstes
DE2731494C2 (de) Lochwalzwerk
EP3311932B1 (de) Profiliermaschine und kuppelvorrichtung für eine solche sowie ankuppelverfahren
DE202018003699U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
EP1212153B1 (de) Walzgerüst
DE1452112A1 (de) Walzenschnellwechselvorrichtung
EP3590616B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von stützwalzen an einem walzgerüst
EP3448594B1 (de) Transferpresse mit einem c-förmigen stössel
WO2017055258A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richtpressen eines metallischen flachproduktes
EP0597265A1 (de) Walzgerüst
EP2368647B1 (de) System bestehend aus einem Walzenständer und einer Walzenwechselvorrichtung
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
DE1752361B2 (de) Walzwerk zum walzen von buechsenfoermigen werkstuecken
DE4029429A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der presswerkzeuge einer stauchpresse
DE3918242A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren der walzen eines walzgeruests waehrend des walzenwechsels
EP3120969B1 (de) Mobile achsenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100401539

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344229

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003691

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003691

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003691

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003691

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 18