EP1166907A2 - Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk - Google Patents

Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1166907A2
EP1166907A2 EP01250193A EP01250193A EP1166907A2 EP 1166907 A2 EP1166907 A2 EP 1166907A2 EP 01250193 A EP01250193 A EP 01250193A EP 01250193 A EP01250193 A EP 01250193A EP 1166907 A2 EP1166907 A2 EP 1166907A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube blank
tube
rolling
feed
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01250193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1166907A3 (de
EP1166907B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Pfeiffer
Horst Dipl.-Ing. Franken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10126411A external-priority patent/DE10126411B4/de
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1166907A2 publication Critical patent/EP1166907A2/de
Publication of EP1166907A3 publication Critical patent/EP1166907A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1166907B1 publication Critical patent/EP1166907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills

Definitions

  • the invention relates to a method for rolling tube blanks in a planetary cross-rolling mill.
  • a feed device for a cold pilger rolling mill is known from DE 33 04 002 C1, with two feed slides equipped with chucks. Each of these feed slides is arranged by two parallel and on both sides of the rolling line feed spindles in the Spindle nuts arranged in the feed carriage are moved. This arrangement of the feed spindles enables a moment-free introduction of force into the feed slide as well as a continuous advancement of the billet and thus a continuous rolling operation.
  • a cold pilger rolling mill is known from DE 29 22 941 C2, in which the first feed carriage provided with a device for grasping the end of the slug when feeding is.
  • the second feed carriage is a device for withdrawing the slug against the feed direction behind the mandrel abutment assigned to the first gearbox assigned.
  • the feed path of the second feed carriage is dimensioned so that the slug advanced by him at the end of the feed stroke with her in the rolling direction front end between the scaffolding and the driving device of the first Feed carriage. This design or arrangement also enables continuous Feed of the tube blanks to be rolled.
  • the speed of the rotor and the rotor would not be sufficient To change rollers against each other, but it would also have the position of the rollers to Pipe blanks and to be adapted to the pipe. This can be done with a running machine but do not perform. In most cases, the tube blank will be in one rotate in an undetermined direction and at an undetermined angular velocity.
  • the invention is based on the object, taking into account the special Peculiarities of this rolling process, the performance of the planetary diagonal rolling mill increase.
  • this object is achieved in that the feed of the rolls to be rolled Pipe blanks in the roll gap is carried out continuously in abutment, each of which in the Rolling gap located tube blank subsequent tube blank with one of the torsion corresponding rotation under the rolls of the tube end corresponding rotation is advanced.
  • FIGS 1 and 2 show schematically the structure of the system.
  • the device according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the planetary cross roll mill 1 consists of the rotor 2 and the rollers 3 located therein, of which only one is drawn.
  • the rotor 2 is driven via the shaft journal 4, the rollers 3 over the shaft journal 5.
  • a mandrel bar 6 as an internal tool, which with their notches 7 and 8 in the two holding devices 9 and 1 0.
  • These holding devices 9, 10 are in a fixed position, but are by hand or motorized adjustment mechanism, which is not specifically shown, in the axial Direction of the mandrel rod 6 adjustable.
  • Electromotive or hydraulically adjustable clamping jaws 11 and 12 which are closed Condition clamp the mandrel rod 6 and against axially occurring, from the roll gap secure originating forces.
  • the jaws 11, 12 are freely rotatable to the undetermined rotation of the mandrel rod 6 not resulting from the rolling process. If the mandrel rod 6 could not rotate freely, the rolling process could be disturbed and cause 18 errors on the pipe.
  • the two feed devices 13 and 14 are arranged e.g. by means of hydraulic cylinders, not shown in Longitudinal direction of the mandrel rod 6 can be moved back and forth.
  • the hydraulic cylinders are pressure controlled to exert constant feed forces on the tube blank 17 while this is rolled.
  • the two feed devices 13, 14 are when walking through the tube blank joint by means of a synchronizer, not shown, at the same speed brought to an exact advance of the abutting pipe blanks 17 and 19 to ensure.
  • the feed devices 13, 14 are also with motor-adjustable clamping jaws 15 and 16 equipped, which alternately clamp the tube blank 17.
  • These jaws 15, 16 are also freely rotatable because the tube blank 17 through the Rolling process is set in an undetermined rotation, which does not change with the speed of the Mandrel rod 6 must match.
  • the jaws 15, 16 with a Equipped switchable rotary drive, not shown, which the tube blank 17 specifically in Can offset rotation if the course of the rolling process requires it. It is alternative possible to open the jaws 15, 16 during rolling and by the hydraulic cylinders to exert no feed force on the tube blank 17, because the feed also through the rolling process itself can be generated, because this is with cross rolling processes possible.
  • the tube blank 17 extends through the entire rolling mill and emerges behind the rollers 3 as tube 18, the rolling direction being represented by an arrow.
  • a second tube blank 19 is located between the two holding devices 9, 10, while a third tube blank 20 is in preparation.
  • the tube blanks are advanced by the driving devices 21, 22, 23 and 24.
  • the system works as follows: In the position shown in FIG the rolling process started.
  • the tube blank 17 is located with its head in the roll gap between the rollers 3 and leaves the planetary cross-rolling mill 1 as a tube 18 in the direction of the arrow, while the rotor 2 rotates around the tube 18.
  • the jaws 11 of the Holding device 9 are closed and keep the mandrel rod 6 free in the notch 7 rotating tight.
  • the feed devices 13 and 14 push the in hand-to-hand operation Rohrluppe 17 before, the jaws 15 and 16 are closed on the preliminary stroke and advance the tube blank freely rotating, open on the return stroke or at least open be depressurized.
  • the driver 21 is in the open position.
  • the clamping jaws 12 of the holding device 10 are open and a tube blank 19 has been created through the driving devices 22 and 23 in the direction of the arrow onto the rear end of the mandrel bar 6 postponed.
  • Another tube blank 20 is on hold and is to the correct time advanced by the driver 24.
  • Fig. 2 shows the rolling process in a more advanced stage.
  • the blow 25 between the tube blanks 17 and 19 is located just before the planetary cross rolling mill 1, that is, the tube blank 17 is advanced by the tube blank 19, the Tube blank 19 is located in the area of the holding device 9.
  • the jaws 11 are opened and the jaws 12 of the holding device 10 closed.
  • Rohrluppe 19 is advanced by the feed devices 13 and 14 in the rolling direction and all Drivers 21 to 24 are in the open position.
  • the tube blank 20 is now pushed in and it a phase according to FIG. 1 begins again.
  • a freely rotatable plate can also be provided be who puts on the back end of the following bob. But then this must have a central opening to push a new slug through the plate to allow through.
  • the plate with the clamping jaws is provided to grasp and forcibly rotate and advance, with rotation and feed speed correspond approximately to the rotation and feed speed that is exerted on the blank by the rolling stand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk. Dabei erfolgt die Zuführung der zu walzenden Rohrluppen in den Walzspalt kontinuierlich Stoß an Stoß, wobei die jeweils der im Walzspalt befindlichen Rohrluppe nachfolgende Rohrluppe mit einer der durch die Torsion unter den Walzen bedingten Drehung des Rohrluppenendes entsprechenden Drehung vorgeschoben wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk.
Das Laden der Rohrluppen in das Planetenschrägwalzwerk erfolgt in der Praxis diskontinuierlich, d. h. das Beschicken mit einer neuen Rohrluppe führt zwangsläufig zu einer Stillstandszeit. Diese Stillstandszeiten beeinflussen selbstverständlich die Gesamtleistung des Walzwerkes.
Beim Kaltpilgerwalzen ist andererseits eine kontinuierliche Arbeitsweise bekannt. Hierbei erfolgt das Laden der Luppe ohne Unterbrechung des Walzbetriebes.
Die zu walzende Rohrluppe wird dabei in Richtung auf das hin- und hergehende Walzgerüst schrittweise durch angetriebene Vorschubschlitten vorgeschoben. Außerdem wird die Rohrluppe durch angetriebene Ein- und Auslaufspannfutter, die vor und hinter dem Walzgerüst angebracht sind, während des Vorschubes schrittweise gedreht.
Aus der DE 33 04 002 C1 ist eine Vorschubeinrichtung für ein Kaltpilgerwalzwerk bekannt, mit zwei mit Spannfuttern ausgerüsteten Vorschubschlitten. Jeder dieser Vorschubschlitten wird durch zwei parallel und beidseitig der Walzlinie angeordnete Vorschubspindeln über im Vorschubschlitten angeordnete Spindelmuttern bewegt. Diese Anordnung der Vorschubspindeln ermöglicht eine momentfreie Krafteinleitung in die Vorschubschlitten sowie ein kontinuierliches Vorschieben der Luppe und damit einen kontinuierlichen Walzbetrieb.
Aus der DE 29 22 941 C2 ist ein Kaltpilgerwalzwerk bekannt, bei dem der erste Vorschubschlitten mit einer Einrichtung zum Hinterfassen des Luppenendes beim Vorschub versehen ist. Dem zweiten Vorschubschlitten ist eine Vorrichtung zum Zurückziehen der Luppe entgegen der Vorschubrichtung hinter das dem ersten Schaltgetriebe zugeordnete Dornwiderlager zugeordnet. Der Vorschubweg des zweiten Vorschubschlittens ist so bemessen, dass die von ihm vorgeschobene Luppe am Ende des Vorschubhubes mit ihrem in Walzrichtung vorn liegenden Ende zwischen Gerüst und Mitnahmevorrichtung des ersten Vorschubschlittens liegt. Auch diese Ausbildung bzw. Anordnung ermöglicht den kontinuierlichen Vorschub der zu walzenden Rohrluppen.
Beim Kaltpilgerwalzen muß sowohl der Vorschub in axialer Richtung wie auch die Drehung der Rohrluppe zwangsweise erfolgen, damit durch die konisch profilierten Walzen im hin-und hergehenden Walzgerüst ein gleichmäßiges Walzen über den Umfang des Rohres erfolgt.
Anders ist es beim Schrägwalzen. Hier sind im Walzgerüst planetenartig um die Rohrluppe umlaufende, kegelförmige Walzen vorhanden. Durch diese Walzenanordnung wird die Rohrluppe kontinuierlich in das Walzgerüst eingezogen. Vorschubschlitten sind eigentlich nur zum Anwalzen des Luppenkopfes erforderlich, können allerdings auch während des laufenden Betriebes optional zugeschaltet werden.
Eine weitere Besonderheit beim Schrägwalzen ist, dass sowohl die Luppe als auch das Rohr durch Torsion des Materials unter den Walzen sich langsam drehen, wobei sowohl die Drehrichtung als auch die Winkelgeschwindigkeit unbestimmt sind. Soll das auslaufende Rohr hinter dem Walzgerüst aufgewickelt werden, so muss dies beim Austritt aus dem Walzgerüst berücksichtigt werden, d.h. es darf sich nicht drehen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Drehzahl des Rotors und der Walzen, die durch einen aus zwei Motoren bestehenden sogenannten Überlagerungsantrieb angetrieben werden, zueinander verändert werden. Zu diesem Zweck ist auf der Auslaufseite des Walzwerkes ein Sensor angebracht, der eine Rotation des auslaufenden Rohres feststellen kann. Das Drehen der Luppe läßt sich, falls sich das Rohr nicht dreht, nur mit einem unvertretbar hohem Meß- und Regelaufwand verhindern. In diesem Fall würde es nicht ausreichen, die Drehzahl des Rotors und der Walzen gegeneinander zu verändern, sondern es müsste auch die Stellung der Walzen zur Rohrluppe und zum Rohr angepasst werden. Dies lässt sich bei einer laufenden Maschine aber nicht durchführen. In den meisten Fällen wird sich deshalb die Rohrluppe in einer unbestimmten Richtung und mit einer unbestimmten Winkelgeschwindigkeit drehen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Berücksichtigung der besonderen Eigenheiten dieses Walzverfahrens, die Leistung des Planetenschrägwalzwerkes zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Zuführung der zu walzenden Rohrluppen in den Walzspalt kontinuierlich Stoß an Stoß erfolgt, wobei die jeweils der im Walzspalt befindlichen Rohrluppe nachfolgende Rohrluppe mit einer der durch die Torsion unter den Walzen bedingten Drehung des Rohrluppenendes entsprechenden Drehung vorgeschoben wird.
Hierzu ist eine Einrichtung vorgesehen zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk, in dem eine Rohrluppe über ein in seiner Stellung zum Walzspalt ortsfest gehaltenes Innenwerkzeug auswalzbar ist,
  • mit einer ersten und einer im axialen Abstand hiervon angeordneten zweiten Halteeinrichtung für die Domstange, deren Spannbacken unabhängig voneinander radial an die Dornstange anstellbar sind,
  • sowie einer ersten und einer zweiten Vorschubeinrichtung für die Rohrluppen, deren Klemmbacken unabhängig voneinander radial an die Rohrluppen anstellbar und mit dieser Vorschubrichtung bzw. entgegen dieser verschiebbar sind,
  • sowie einer Vorrichtung zum Aufschieben einer neuen Rohrluppe auf das hintere Ende der in Walzposition gehaltenen Dornstange während des Walzens einer vorhergehenden Rohrluppe,
  • wobei die Bewegung der Halteeinrichtungen und der Vorschubeinrichtungen derart aufeinander abstellbar sind, dass das hintere Ende der vorhergehenden und das vordere Ende der nachfolgenden Rohrluppe Stoß an Stoß dem Walzspalt zuführbar sind.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
    Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.
    Dabei zeigen die Figuren 1 und 2 schematisch den Aufbau der Anlage.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in der Fig. 1 dargestellt. Das Planetenschrägwalzwerk 1 besteht aus dem Rotor 2 und den darin befindlichen Walzen 3, von denen nur eine gezeichnet ist. Der Rotor 2 wird dabei über den Wellenzapfen 4 angetrieben, die Walzen 3 über den Wellenzapfen 5. An beiden Wellenzapfen befinden sich nichtgezeigte Motoren, die zusammen einen Überlagerungsantrieb bilden. Durch gegenseitige Abstimmung der Drehzahlen der Motoren ist es möglich, ein Drehen des aus den Walzen 3 auslaufenden Rohres 18 zu verhindern.
    Im Walzspalt unter der Walze 3 befindet sich als Innenwerkzeug eine Dornstange 6, die mit ihren Einkerbungen 7 und 8 in den beiden Halteeinrichtungen 9 und 1 0 liegt. Diese Halteeinrichtungen 9, 10 befinden sich in einer ortsfesten Position, sind aber mittels eines von Hand oder motorisch betätigten Verstellmechanismus, der nicht eigens dargestellt ist, in axialer Richtung der Dornstange 6 einstellbar. Innerhalb der Halteeinrichtungen 9, 10 befinden sich elektromotorisch oder hydraulisch anstellbare Spannbacken 11 und 12, die im geschlossenen Zustand die Dornstange 6 einspannen und gegen axial auftretende, aus dem Walzspalt herrührende Kräfte sichern. Die Spannbacken 11, 12 sind frei drehbar gelagert, um die aus dem Walzprozeß herrührende unbestimmte Drehung der Dornstange 6 nicht zu behindern. Würde sich die Dornstange 6 nicht frei drehen können, könnte der Walzprozeß gestört werden und auf dem Rohr 18 Fehler verursachen.
    Zwischen dem Planetenschrägwalzwerk 1 und der Halteeinrichtung 9 sind zwei Vorschubeinrichtungen 13 und 14 angeordnet, die z.B. mittels nichtgezeigter Hydraulikzylinder in Längsrichtung der Dornstange 6 hin und her bewegt werden können. Die Hydraulikzylinder sind druckgeregelt, um konstante Vorschubkräfte auf die Rohrluppe 17 auszuüben, während diese gewalzt wird. Die beiden Vorschubeinrichtungen 13, 14 werden beim Durchwandern des Rohrluppenstoßes mittels einer nichtgezeigten Synchroneinrichtung auf gleiche Geschwindigkeit gebracht, um ein exaktes Vorschieben der Stoß an Stoß liegenden Rohrluppen 17 und 19 zu gewährleisten.
    Die Vorschubeinrichtungen 13, 14 sind gleichfalls mit motorisch anstellbaren Klemmbacken 15 und 16 ausgerüstet, die wechselweise die Rohrluppe 17 einspannen. Diese Klemmbacken 15, 16 sind ebenfalls frei drehbar gelagert, weil auch die Rohrluppe 17 durch den Walzprozeß in eine unbestimmte Drehung versetzt wird, die nicht mit der Drehzahl der Dornstange 6 übereinstimmen muß. Zusätzlich sind die Klemmbacken 15, 16 mit einem nichtgezeigten zuschaltbaren Drehantrieb ausgerüstet, der die Rohrluppe 17 gezielt in Drehung versetzen kann, falls der Verlauf des Walzprozesses dies verlangt. Altemativ ist es möglich, die Klemmbacken 15, 16 während des Walzens zu öffnen und durch die Hydraulikzylinder keine Vorschubkraft auf die Rohrluppe 17 auszuüben, weil der Vorschub auch durch den Walzprozeß selbst erzeugt werden kann, denn dies ist bei Schrägwalzprozessen möglich.
    Die Rohrluppe 17 erstreckt sich durch das gesamte Walzwerk hindurch und tritt hinter den Walzen 3 als Rohr 18 aus, wobei die Walzrichtung durch einen Pfeil dargestellt wird. Eine zweite Rohrluppe 19 befindet sich zwischen den beiden Halteeinrichtungen 9, 10, während eine dritte Rohrluppe 20 in Bereitstellung liegt.
    Vorgeschoben werden die Rohrluppen durch die Treibapparate 21, 22, 23 und 24.
    Die Funktionsweise des Systems ist wie folgt: In der in Fig. 1 gezeigten Stellung hat gerade der Walzvorgang begonnen. Die Rohrluppe 17 befindet sich mit ihrem Kopf im Walzspalt zwischen den Walzen 3 und verläßt als Rohr 18 das Planetenschrägwalzwerk 1 in Pfeilrichtung, während der Rotor 2 um das Rohr 18 herum rotiert. Die Spannbacken 11 der Halteeinrichtung 9 sind geschlossen und halten in der Einkerbung 7 die Dornstange 6 frei rotierend fest. Die Vorschubeinrichtungen 13 und 14 schieben im Hand-an-Hand-Betrieb die Rohrluppe 17 vor, wobei die Klemmbacken 15 und 16 auf dem Vorhub geschlossen sind und die Rohrluppe frei rotierend vorschieben, auf dem Rückhub dagegen geöffnet oder zumindest drucklos geschaltet werden. Der Treibapparat 21 befindet sich in geöffneter Stellung. Die Spannbacken 12 der Halteeinrichtung 10 sind geöffnet und eine Rohrluppe 19 wurde durch die Treibapparate 22 und 23 in Pfeilrichtung auf das hintere Ende der Dornstange 6 aufgeschoben. Eine weitere Rohrluppe 20 befindet sich in Wartestellung und wird zum richtigen Zeitpunkt durch den Treibapparat 24 vorgeschoben.
    Die Fig. 2 zeigt den Walzvorgang in einem weiter fortgeschrittenen Stadium. Der Luppenstoß 25 zwischen den Rohrluppen 17 und 19 befindet sich kurz vor dem Planetenschrägwalzwerk 1, das heißt die Rohrluppe 17 wird von der Rohrluppe 19 vorgeschoben, wobei die Rohrluppe 19 sich im Bereich der Halteeinrichtung 9 befindet. Deren Spannbacken 11 sind geöffnet und die Spannbacken 12 der Halteeinrichtung 10 geschlossen. Die Rohrluppe 19 wird von den Vorschubeinrichtungen 13 und 14 in Walzrichtung vorgeschoben und alle Treibapparate 21 bis 24 befinden sich in geöffneter Stellung. Hat nun die Rohrluppe 19 die Halteeinrichtung 9 passiert, schließen deren Spannbacken 11 und mit etwas Zeitverzögerung öffnen die Spannbacken 12 der Halteeinrichtung 10. In den Leerplatz zwischen den Halteeinrichtungen 9 und 1 0 wird nun die Rohrluppe 20 hineingeschoben und es beginnt wieder eine Phase nach Fig. 1.
    Mit Hilfe des beschriebenen Ablaufes ist es möglich, die Rohrluppen Stoß an Stoß durch das Planetenschrägwalzwerk hindurchzufahren, ohne den Walzvorgang zu unterbrechen. Auf diese Weise werden Nebenzeiten vermieden und die Produktivität der Walzanlage erhöht.
    Weiterhin ist dann aber berücksichtigt, dass die Rohrluppe sich ständig allein vorwärtsbewegt und dabei auch unbestimmte Drehungen ausführt. Wenn - wie bei der erfindungsgemäßen Lösung angegeben - die Vorschubeinrichtungen frei drehbare Spannbacken aufweisen, d. h. Spannbacken, die sich koaxial mit der sich drehenden Rohrluppe mitdrehen können, dann kann die Zuführung einer neuen Rohrluppe ohne Unterbrechung des Walzvorgangen erfolgen. Hierzu ist lediglich das - vom Kaltpilgerwalzen an sich bekannte - wechselnde Öffnen und Schließen der Spannbacken dann noch notwendig.
    Anstelle dieser frei drehbaren Spannbacken kann auch ein frei drehbarer Teller vorgesehen sein, der sich an das hintere Ende der nachfolgenden Luppe anlegt. Dieser muß dann aber eine zentrale Öffnung aufweisen, um ein Durchschieben einer neuen Luppe durch den Teller hindurch zu ermöglichen.
    In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Luppe mit den Spannbacken zu greifen und zwangsweise zu drehen und vorzuschieben, wobei Dreh - und Vorschubgeschwindigkeit in etwa der Drehung und Vorschubgeschwindigkeit entsprechen, die durch das Walzgerüst auf die Luppe ausgeübt wird.
    Positionsliste
    1
    Planetenschrägwalzwerk
    2
    Rotor
    3
    Walze
    4
    Wellenzapfen
    5
    Wellenzapfen
    6
    Domstange
    7
    Einkerbung
    8
    Einkerbung
    9
    Halteeinrichtung
    10
    Halteeinrichtung
    11
    Spannbacken
    12
    Spannbacken
    13
    Vorschubeinrichtung
    14
    Vorschubeinrichtung
    15
    Klemmbacken
    16
    Klemmbacken
    17
    Rohrluppe
    18
    Rohr
    19
    Rohrluppe
    20
    Rohrluppe
    21
    Treibapparat
    22
    Treibapparat
    23
    Treibapparat
    24
    Treibapparat
    25
    Luppenstoß

    Claims (8)

    1. Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der zu walzenden Rohrluppen in den Walzspalt kontinuierlich Stoß an Stoß erfolgt, wobei die jeweils der im Walzspalt befindlichen Rohrluppe nachfolgende Rohrluppe mit einer der durch die Torsion unter den Walzen bedingten Drehung des Rohrluppenendes entsprechenden Drehung vorgeschoben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der nachfolgenden Rohrluppe durch Reibschluß über die Drehung des Endes der im Walzspalt befindlichen Rohrluppe erfolgt.
    3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgende Rohrluppe während des Vorschiebens frei drehbar gelagert ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgende Rohrluppe zwangsweise gedreht und vorgeschoben wird, wobei die Dreh - und Vorschubrate der Drehung und Vorschubgeschwindigkeit entspricht, die durch das Walzgerüst auf die im Walzspalt befindliche Rohrluppe ausgeübt wird.
    5. Einrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk, in dem eine Rohrluppe über ein im Walzspalt ortsfest gehaltenes Innenwerkzeug (6) auswalzbar ist, mit einer ersten und einer im axialen Abstand hiervon angeordneten zweiten Halteeinrichtung (11,12) für die Dornstange (6), die unabhängig voneinander radial an die Dornstange (6) anstellbar sind,
      sowie einer ersten und einer zweiten Vorschubeinrichtung (13,14) für die Rohrluppen (17), die unabhängig voneinander radial an die Rohrluppen anstellbar und mit dieser in Vorschubrichtung bzw. entgegen dieser verschiebbar sind,
      sowie einer Vorrichtung (22,23) zum Aufschieben einer neuen Rohrluppe auf das hintere Ende der in Walzposition gehaltenen Dornstange (6) während des Walzens einer vorhergehenden Rohrluppe,
      wobei die Bewegung der Halteeinrichtungen (11,12) und der Vorschubeinrichtungen (13,14) derart aufeinander abstellbar sind, dass das hintere Ende der vorhergehenden und das vordere Ende der nachfolgenden Rohrluppe Stoß an Stoß dem Walzspalt zuführbar sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (13,14) um die Rohrluppenlängsachse frei drehbar gelagerte Spannfutter (15,16) aufweist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11,12) für die Dornstange um die Dornstangenlängsachse frei drehbar gelagert ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (15,16) der Vorschubeinrichtung (13,14) um die Rohrluppenachse angetrieben drehbar angeordnet sind.
    EP01250193A 2000-06-14 2001-05-31 Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk Expired - Lifetime EP1166907B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10029114 2000-06-14
    DE10029114 2000-06-14
    DE10126411A DE10126411B4 (de) 2000-06-14 2001-05-22 Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk
    DE10126411 2001-05-22

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1166907A2 true EP1166907A2 (de) 2002-01-02
    EP1166907A3 EP1166907A3 (de) 2004-02-11
    EP1166907B1 EP1166907B1 (de) 2005-11-30

    Family

    ID=26006066

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01250193A Expired - Lifetime EP1166907B1 (de) 2000-06-14 2001-05-31 Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6497129B2 (de)
    EP (1) EP1166907B1 (de)
    JP (1) JP2002028704A (de)
    CN (1) CN1234475C (de)
    AT (1) ATE311263T1 (de)
    AU (1) AU775845B2 (de)
    CA (1) CA2350358A1 (de)
    DE (1) DE50108219D1 (de)
    ES (1) ES2249382T3 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10316910B3 (de) * 2003-04-12 2004-09-02 Sms Meer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rohren aus metallischem Werkstoff
    DE10349056A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut in einer Walzanlage mit einem Schrägwalzwerk
    DE102007014079A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut in einer Walzanlage mit einem Schrägwalzwerk
    US20110017807A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Chakravarti Management, Llc Method for rolled seamless clad pipes
    US20110017339A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Chakravarti Management, Llc Method for rolled seamless clad pipes
    DE102011116666B4 (de) * 2011-06-07 2015-05-28 Sms Meer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen
    DE102013109218A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Umformen einer Luppe zu einem Rohr
    CN106391709B (zh) * 2016-12-20 2019-01-04 广东海亮铜业有限公司 连续轧制行星轧机
    CN106825071A (zh) * 2017-02-10 2017-06-13 余姚市永建精管机械制造厂 一种钢管连续输送机构
    CN107671140B (zh) * 2017-08-09 2023-12-22 徐州锡沂康成食品检验检测研究院有限公司 一种楔横轧件的加工装置及其方法
    CN107497856A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 广东冠邦科技有限公司 管坯连续轧制的方法及设备
    CN110449466B (zh) * 2018-05-08 2020-11-20 宝武特种冶金有限公司 一种降低无缝钢管冷轧机芯棒弯曲的方法
    CN108637024A (zh) * 2018-06-19 2018-10-12 广东海亮铜业有限公司 一种连续喂进上料机构
    CN114054506A (zh) * 2020-08-06 2022-02-18 江苏兴荣高新科技股份有限公司 一种行星轧管机连续轧制铜管的方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3432014A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Alfred 4670 Lünen Schaffrin Kaltpilger-walzverfahren
    DE3808681C1 (en) * 1988-03-11 1988-11-10 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Turning and feed device on cold-pilger rolling plants for reducing tube blanks or the like
    DE3823134C1 (en) * 1988-07-05 1989-04-20 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Method and apparatus for the production of tubes by the cold-pilger method
    DE3905559A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Esw Roehrenwerke Gmbh Schraegwalzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2080943B1 (de) * 1970-01-30 1974-02-15 Mannesmann Ag
    DE3220921A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzwerksanlage mit einem planetenschraegwalzwerk
    DE3533119A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Kocks Technik Schraegwalzgeruest zum walzen von hohlbloecken

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3432014A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Alfred 4670 Lünen Schaffrin Kaltpilger-walzverfahren
    DE3808681C1 (en) * 1988-03-11 1988-11-10 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Turning and feed device on cold-pilger rolling plants for reducing tube blanks or the like
    DE3823134C1 (en) * 1988-07-05 1989-04-20 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Method and apparatus for the production of tubes by the cold-pilger method
    DE3905559A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Esw Roehrenwerke Gmbh Schraegwalzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1166907A3 (de) 2004-02-11
    ES2249382T3 (es) 2006-04-01
    ATE311263T1 (de) 2005-12-15
    CN1328886A (zh) 2002-01-02
    CA2350358A1 (en) 2001-12-14
    EP1166907B1 (de) 2005-11-30
    US6497129B2 (en) 2002-12-24
    US20020020201A1 (en) 2002-02-21
    AU775845B2 (en) 2004-08-19
    DE50108219D1 (de) 2006-01-05
    JP2002028704A (ja) 2002-01-29
    AU5190201A (en) 2001-12-20
    CN1234475C (zh) 2006-01-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1166907B1 (de) Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk
    DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
    WO2003035523A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
    DE4313648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Rohren durch Drückwalzen
    DE69712429T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Knüppeln die aus einem Ofen herausgenommen sind, und Walzanlage zur Anwendung dieses Verfahrens
    EP2429731B1 (de) Spannfutter für eine kaltpilgerwalzanlage
    DE3533119C2 (de)
    DE10126411B4 (de) Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk
    DE4428530C5 (de) Verfahren und Walzgerüst zum Schrägwalzen von Rohren
    EP0586926B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
    EP0388865B1 (de) Walzenstrasse zum Profilwalzen von Bändern (Längsnaht-Rohr-Schweissen)
    DE590655C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre durch Schraegwalzen von auf einem Dorn angeordneten Hohlbloecken
    DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
    DE19710730B4 (de) Walzverfahren und Zweiwalzen-Profilwalzmaschine zum Herstellen von Steigungsprofilen mit ungerader Gangzahl auf rotationssymmetrische Werkstücke
    DE2060540C3 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
    EP2121208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk
    DE1950344C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines kontinuierlichen Luppenvorschubes insbesondere von Stahl-Luppen in KaItpi lger-W alz werken
    DE3808681C1 (en) Turning and feed device on cold-pilger rolling plants for reducing tube blanks or the like
    DE10116154C2 (de) Verfahren und Walzwerk zum Schrägwalzen von Rundblöcken
    DE634385C (de) Pilgerschrittwalzwerk
    DE4413760A1 (de) Trennvorrichtung für Rohre
    DE2503284A1 (de) Walzendrehbank
    DE1435070C (de) Plissiermaschine
    DE1963150C3 (de) Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken
    WO1985002799A1 (en) Peeling machine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040428

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: PFEIFFER, THOMAS, DIPL.-ING.

    Inventor name: FRANKEN, HORST, DIPL.-ING.

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50108219

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060105

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060228

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060228

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2249382

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060502

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060515

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060519

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060522

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20060530

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: TR

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 6

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20060616

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SMS DEMAG A.G.

    Effective date: 20070531

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20070601

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20080514

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051130

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50108219

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ANWALTSKANZLEI MEISSNER & MEISSNER, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50108219

    Country of ref document: DE

    Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180522

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50108219

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191203