DE1963150C3 - Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken - Google Patents
Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten WerkstückenInfo
- Publication number
- DE1963150C3 DE1963150C3 DE1963150A DE1963150A DE1963150C3 DE 1963150 C3 DE1963150 C3 DE 1963150C3 DE 1963150 A DE1963150 A DE 1963150A DE 1963150 A DE1963150 A DE 1963150A DE 1963150 C3 DE1963150 C3 DE 1963150C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straightening
- rollers
- lever
- same speed
- straightening rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
- B21D3/02—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
- B21D3/04—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes skew to the path of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/72—Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
- B23Q1/76—Steadies; Rests
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
45
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anfcige
zum Richten von als Rotationskörper mit Abstulungen gestalteten Werkstücken, vorzugsweise in Verfcindung
mit einer Wärmebehandlung, mit wenigstens #rei gleichmäßig über dem Werkstückumfang verteilten,
drehangetriebenen Richtwalzen, die parallel zueinander verlaufende Achsen aufweisen und einander radial
annäherbar sind.
Eine Anlage dieser Art ist aus der deutschen Patentlchrift
297 704 bekannt, wobei diese bekannte Anlage turn Richten von verbogenen Eisenbahnpuffern mit abgestuften
zylindrischen Schäften vorgesehen ist.
Die bekannte Anlage besitzt einstückige, mit ihren wirksamen Durchmessern entsprechend den zu behandelnden
Werkstücken gestaltete Richtwalzen. Nachteilig ist hierbei, daß die Anlage nur ganz bestimmte, mit
ihren Abmessungen festliegende Werkstücke richten kann. Ändert sich nur einer der Durchmesser des
Werkstücks, so müssen die Richtwalzen ausgewechselt werden.
Hinzukommt, daß auch trotz der angepaßten Richtwalzen die Qualität des Richtens dadurch beeinträch-
tigt sein kann, daß beim Werkstück im Rahmen der Fertigungsungenauigkeiten die Durchmesser der einzelnen
Abschnitte schwanken können. Dies führt dazu, daß jeweils nur ein Durchmesserabschnitt fest eingespannt
ist und gerichtet wird, während die übrigen Abschnitte nur locker erfaßt sind und nicht oder kaum
gerichtet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen
gestalteten Werkstücken zu schaffen, bei der Werkstücke mit verschiedenen Konfigurationen ohne
Austausch von Maschinenteilen, Umrüstungen, Neueinstellungen oder ähnlicher Operationen mit vorgebbarer
Kraft zuverlässig gerichtet werden können und auch innerhalb der Fertigungstolerenzen liegende Durchmesserschwankungen
der Werkstücke keinen Einfluß auf die Qualität des Richtens haben.
Ausgehend von einer Anlage der eingangs beschriebenen Gattung wird hierzu erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß die Richtwaizen in wenigstens zwei in Richtung ihrer Achsen hintereinanderliegenden Gruppen
angeordnet sind und daß die radiale Annäherung der Richtwalzen jeder Gruppe für sich gleichzeitig sowie
mit gleicher Geschwindigkeit erfolgt.
In einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung
sind für die gleichzeitig sowie mit gleicher Geschwindigkeit erfolgende radiale Annäherung der Richtwaizen
jeweils eine Richtwalze tragende federbelastete einarmige Hebel vorgesehen, die durch Nocken über
Kontaktrollen schwenkbar sind, wobei die Nocken im Inneren einer jeweils eine Walzengruppe umgebenden
drehbaren Hülse angebracht sind.
In einer anderen zweckmäßigen Variante sind für die gleichzeitig sowie mit gleicher Geschwindigkeit erfolgende
radiale Annäherung der Richtwalzen drei jeweils eine Richtwalze tragende zweiarmige Winkelhebel
vorgesehen, von denen ein erster Winkelhebel einen Schwenkontrieb aufweist und an einer Stelle seines
freien Armes durch gleichlange Zugstangen mit den freien Armen der beiden anderen Winkelhebel gelenkig
verbunden ist. wobei die letztgenannten Arme eine Länge haben, die dem Teil des freien Arms des ersten
Winkelhebels entspricht, der von der Anschlußstelle der Zugstangen bis zur Schwenkachse reicht, und parallel
zu diesem Armteil verlaufen.
Die Erfindungsgemäße Anlage kann besonders zweckmäßig zum Richten von Bohrern, Fräsern mit kegelförmigen
Schäften, Rundräumdornen, abgesetzten Wellen od. dgl. im Laufe der Wärmebehandlung angewendet
werden.
Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen
weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den grundsätzlichen Aufbau der Anlage zum Richten von als Rotationskörper gestalteten Werkstükken
im Querschnitt,
F i g. 2 den grundsätzlichen Aufbau der Anlage im Längsschnitt,
F i g. 3 den grundsätzlichen Aufbau einer anderen Ausgestaltung der Anlage zum Richten von als Rotationskörper
gestalteten Werkstücken (Querschnitt).
Die Anlage zum Richten von als Rotationskörper gestalteten Werkstücken, vorzugsweise in Verbindung
mit einer Wärmebehandlung, enthält ein Gehäuse 1 (Fig. 1) mit den darin auf abgefederten einarmigen
Hebeln 2,3 und 4 montierten Richtwalzen 5,6 und 7.
Die Richtwalzen 5, 6 und 7 werden durch den Motor 8 (F i g. 2), mit dem jede der Richtwalzen kinema-
tisch verbunden ist, angetrieben. Die kinematische Verbindung der Richtwalze 5 mit dem Motor 8 erfolgt über
ein auf der Welle 10 der Richtwalze 5 sitzendes Zahnrad 9, über Zahnräder Il und 12, Zentralrad 13, Kege!-
radpaar 14 und über den Riementrieb 15. Die beiden anderen Richtwalzen 6 und 7 (F i g. 1) sind in ähnlicher
Weise mit dem Motor 8 (F i g. 2) verbunden.
Auf den Hebeln 2, 3 und 4 (Fi g. 1) sitzen die Konlaktrollen
16, 17 und 18, welche mit den in der Hülse 22 befestigten Nocken 19, 20 und 21 in Berührung stehen.
Die ununterbrochene Berührung ist durch die Federn 23, 24 und ?5 gesichert. Die im Gehäuse I eingebaute
Hülse 22 ist drehbar montiert, und zwar durch den hydraulischen Zylinder 26, der über die Zahnstange 27 die
auf dieser Hülse angeordnete Verzahnung 28 betätigt. Durch die Drehung der Hülse 22 wird eine synchrone
Annäherung der Richtwalzen 5, 6, 7 mit gleicher Geschwindigkeit gewährleistet.
Die Anlage kann mehrere Gehäuse und Hülsen enthalten. Die Zahl dieser Einheiten in der Anlage wird
durch die Zahl der Abstufungen an dem zum Richten bestimmten Werkstück 29 festgelegt. In der Anlage
werden zum Richten von abgestuften Werkstücken mit koaxialen Abstufungen die Richtwalzen als nacheinander
angeordnete Gruppen montiert. Im Falle des Rieh- as
tens eines zweistufigen WerksKücks, z. B. eines Bohrers mit Kegelschaft, hat die Anlage außer dem Gehäuse 1
auch noch ein Gehäuse 30 (F i g. 2) mit drei in diesem eingebauten Richtwalzen 31, 32 (dritte Richtwalze ist in
der Zeichnung nicht sichtbar), die auf drei abgefederten einarmigen Hebeln 33, 34 (dritter Hebel ist in der
Zeichnung nicht sichtbar) sitzen und sich frei drehen. Im Gehäuse 30 ist die Hülse 35 drehbar eingebaut, die
mit einem Einzelantrieb (in der Zeichnung nicht angedeutet) zur synchronen Annäherung der Richtwalzen
31. 32 versehen ist.
Die Anlage zum Richten von als Rotationskörper geformten Werkstücken bei Wärmebehandlung, z. B.
eines Bohrers mit Kegelschaft, wird in folgender Weise betrieben.
In der Ausgangsstellung werden die Richtwalzen 5, 6 und 7 (F i g. 1), die zum Richten des zylindrischen Bohrerteils
bestimmt sind, auseinandergeführt, die Richtwalzen 31, 32 (F i g. 2) und die dritte Richtwalze (in der
Zeichnung nicht angedeutet), die alle zum Richten des Kcgelschaftes vorgesehen sind, werden aneinandergeführt.
Durch eine Vorrichtung (in der Zeichnung nicht angedeutet) oder von Hand wird das Werkstück 29, ein
Bohrer mit Kegelschaft, der zum Härten erhitzt ist, zwischen die aneinandergefügten Richtwalzen 31, 32
angeordnet.
Nach dem Einschalten des Motors 8 begannen die Richtwalzen 5, 6 und 7 (F i g. 1) zu laufen. Danach verschwenkt
der hydraulische Zylinder 26 die Hülse 22. Bei der Drehung der Hülse betätigen die Nocken 19. 20
und 21 über die Rollen 16, 17 und 18 die Hebel 2, 3 und 4, die sich dabei auch verschwenken. Beim Schwenken
dieser Hebel nähern sich die Richtwalzen 5, 6 und 7, indem sie mit gleichen Geschwindigkeiten versetzt
werden, solange synchron einander, bis das Werkstück 29 zwischen den Walzen eingeklemmt wird. Danach
beginnt das Werkstück 29 zu rot'eren und wird dadurch dem Richtvorgang unterzogen. Beim Richten wird das
Werkstück entweder durch Luft oder durch zugeführte Kühlflüssigkeit abgekühlt.
Nach Beendigung des Richtvorganges kehrt die Hülse 22 in ihre Ausgangsstellung zurück, diw Nocken 19,
20 und 21 lassen die Hebel 2, 3 und 4 los, die durch die Spannkraft der Federn 23, 24 und 25 die Richtwalzen 5,
6 und 7 auseinanderführen.
Die Hülse 35 (F i g. 2) wird nach Beendigung des Richtvorganges durch einen hydraulischen Einzelzylinder
(in der Zeichnung nicht angedeutet) ebenfalls geschwenkt, wobei die Richtwalzen 31, 32 und die dritte
(in der Zeichnung nicht gezeigte) Walze auseinandergeführt werden. Dabei wird das Werkstück 29 gelöst
und durch eine Vorrichtung (in der Zeichnung nicht angedeutet) aus der Anlage herausgenommen. Danach
werden die Richtwalzen 31, 32 und die dritte (in der Zeichnung nicht gezeigte) Richtwalze in ihre Ausgangslage
eingestellt, und der Arbeitsgang wiederholt sich.
Die synchrone Annäherung der Richtwalzen in der Anlage kann auch in folgender Weise erfolgen.
Die Richtwalzen 5, 6 und 7 werden auf drei zweiarmigen Winkelhebeln 36 (Fig. 3), 37 und 38 montiert.
Der Hebel 36 ist an der Stelle A durch die gleichlangen Zugstangen 39 und 40 gelenkig mit den beiden anderen
Hebeln 37 und 38 verbunden. Die von den Richtwalzen
6 und 7 nicht belasteten, freien Arme 41 und 42 der Hebel 37 und 38 haben eine Länge, die der Teillänge
des Hebels 36 von der Stelle A bis zu dessen Schwenkachse gleich ist und liegen zu diesem Hebelteil parallel,
wobei diese Arme gemeinsam mit dem erwähnten Hebelteil und mit den Zugstangen 39 und 40 zwei gegenseitig
verbundene gelenkige Parallelogramme bilden. Außerdem hat der Hebel 36 einen Schwenkantrieb, der
aus dem hydraulischen Zylinder 43 mit Stange 44 besteht, die den mit der Feder 46 gekoppelten Arm 45
dieses Hebels betätigt.
Die synchrone Annäherung der Richtwalzen 5, 6 und
7 verläuft in folgender Weise.
Nach dem Einschalten des hydraulischen Zylinders 43 betätigt seine Stange 44 den Arm 45 des Hebels 36,
wobei der Arm gedreht wird. Mit der Drehung des Hebels 36 werden auch die mit ihm durch die Zugstangen
39 und 40 gelenkig verbundenen Hebel 37 und 38 verschwenkt. Dabei werden die Richtwalzen 5, 6 und 7
auseinandergeführt; das Werkstück 29 wird in die Anlage gebracht. Danach kehrt die Stange 44 in ihre Ausgangsstellung
zurück, die Feder 46 aber betätigt den Hebel 36, wobei er sowie die mit ihm gelenkig verbundenen
Hebel 37 und 38 zurückgeschwenkt werden. Die Richtwalzen 5,6 und 7 werden dadurch synchron einander
angenähert, wobei sie mit gleichen Geschwindigkeiten verschoben werden. Ein derartiger Verlauf der
synchronen Annäherung der Richtwalzen 5, 6 und 7 gewährleistet eine genauere Zentrierung der Walzen und
erhöht die Sicherheit und Stabilität des Anlagenbetriebes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken, Vorzugsweise
in Verbindung mit einer Wärmebehandlung, mit wenigstens drei gleichmäßig über den Werkstückumfang
verteilten, drehangetriebenen Richtwalzen, die parallel zueinander verlaufende Achsen
aufweisen und einander radial annäherbar sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Richtwalzen
(5, 6, 7; 31, 32) in wenigstens zwei in Richtung ihrer Achsen hintereinanderliegenden Gruppen angeordnet
sind und daß die radiale Annäherung der Richtwalzen jeder Gruppe für sich gleichzeitig sowie
mit gleicher Geschwindigkeit erfolgt.
2. Anlage nach Anspruch 1, daciurch gekennzeichnet,
daß für die gleichzeitig sowie mit gleicher Geschwindigkeit erfolgende radiale Annäherung der
Richtwalzen (5,6, 7) jeweils eine Richtwake tragende federbelastete einarmige Hebel (2, 3, 4) vorgesehen
sind, die durch Nocken (19, 20, 21) über Kontaktrollen (16, 17, 18) schwenkbar sind, wobei die
Nocken im Inneren einer jeweils eine Walzengruppe umgebenden drehbaren Hülse (22) angebracht
sind.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die gleichzeitig sowie mit gleicher Geschwindigkeit
erfolgende radiale Annäherung der Richtwalzen (5, 6, 7) drei jeweils eine Richtwalze
tragende zweiarmige Winkelhebel (36, 37, 38) vorgesehen sind, von denen ein erster Winkelhebel (36)
einen Schwenkantrieb (43, 44, 46) aufweist und an einer Stelle (A) seines freien Armes (45) durch
gleichlange Zugstangen (39, 40) mit den freien Armen (41, 42) der beiden anderen Winkelhebel (37.
38) gelenkig verbunden ist, wobei die letztgenannten Arme eine Länge haben, die dem Teil des freien
Arms des ersten Winkelhebels entspricht, der von der Anschlußstelle der Zugstangen bis zur
Schwenkachse reicht, und parallel zu diesem Armteil verlaufen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691936150 DE1936150A1 (de) | 1969-07-16 | 1969-07-16 | Neues Verfahren zur Herstellung eines gesundheitsfoerdernden Brotes unter Verwendung von Zwiebeln |
GB61165/69A GB1277278A (en) | 1969-12-16 | 1969-12-16 | Device for straightening articles shaped as bodies of revolution during heat treatment |
DE1963150A DE1963150C3 (de) | 1969-12-16 | 1969-12-17 | Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken |
FR6945529A FR2048334A5 (en) | 1969-07-16 | 1969-12-30 | Straightening apparatus for cylindrical - turning shaped bodies during heat treatment |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB61165/69A GB1277278A (en) | 1969-12-16 | 1969-12-16 | Device for straightening articles shaped as bodies of revolution during heat treatment |
DE1963150A DE1963150C3 (de) | 1969-12-16 | 1969-12-17 | Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken |
FR6945529A FR2048334A5 (en) | 1969-07-16 | 1969-12-30 | Straightening apparatus for cylindrical - turning shaped bodies during heat treatment |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963150A1 DE1963150A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1963150B2 DE1963150B2 (de) | 1974-07-25 |
DE1963150C3 true DE1963150C3 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=27182291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963150A Expired DE1963150C3 (de) | 1969-07-16 | 1969-12-17 | Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1963150C3 (de) |
-
1969
- 1969-12-17 DE DE1963150A patent/DE1963150C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1963150A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1963150B2 (de) | 1974-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545506C2 (de) | ||
DE2213779C3 (de) | Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen auf Felgen | |
CH656079A5 (de) | Verfahren zum verformen der ruempfe von blechgebinden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE3514316C2 (de) | ||
DE1602135B2 (de) | Verfahren zum herstellen von rohren aus zirkon und legierungen auf zirkonbasis durch kaltwalzen auf einem pilgerschrittwalzwerk | |
EP1320429B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anformen eines flansches oder bordes am ende eines rohres aus blech | |
WO2016083086A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum drückwalzen von werkstücken | |
DE534390C (de) | Maschine mit umlaufenden Schlagbacken zum Umformen von Metallrohren | |
DE1963150C3 (de) | Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken | |
DE1900597B2 (de) | Vorrichtung zum profilieren rotationssymmetrischer hohlkoerper | |
DE590655C (de) | Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre durch Schraegwalzen von auf einem Dorn angeordneten Hohlbloecken | |
DE862139C (de) | Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken | |
DE414790C (de) | Herstellung nahtloser Rohre | |
DE3905559A1 (de) | Schraegwalzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren | |
DE3808681C1 (en) | Turning and feed device on cold-pilger rolling plants for reducing tube blanks or the like | |
EP0204878B1 (de) | Schrägwalzwerk | |
DE3116389C2 (de) | Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt | |
DE19620161C2 (de) | Verfahren zum Walzen von Rohren | |
DE921869C (de) | Vorrichtung zum Gewindewalzen von Aussen- oder Innengewinden auf feststehenden Werkstuecken, insbesondere auf Rohren grosser Abmessungen | |
DE484077C (de) | Automatische Boerdelmaschine zur Kaltbearbeitung von runden Metallplatten | |
EP0634232B1 (de) | Verfahren zur Innenprofilierung von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE905088C (de) | Einrichtung zum Autogenschneiden von zylindrischen Koerpern | |
AT77053B (de) | Verfahren zum Runden der Enden von Rohren größeren Durchmessers unter gleichzeitigem Profilieren mit Hilfe von Rollen oder Walzen. | |
DE1139669B (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung der Druckprobe an Rohren | |
AT106424B (de) | Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus einem Hohlblock. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |