DE19620161C2 - Verfahren zum Walzen von Rohren - Google Patents

Verfahren zum Walzen von Rohren

Info

Publication number
DE19620161C2
DE19620161C2 DE19620161A DE19620161A DE19620161C2 DE 19620161 C2 DE19620161 C2 DE 19620161C2 DE 19620161 A DE19620161 A DE 19620161A DE 19620161 A DE19620161 A DE 19620161A DE 19620161 C2 DE19620161 C2 DE 19620161C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
mandrel
rolling material
tubular
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19620161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620161A1 (de
Inventor
Horst Stinnertz
Michael Baensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE19620161A priority Critical patent/DE19620161C2/de
Priority to SE9701698A priority patent/SE514581C2/sv
Priority to US08/853,077 priority patent/US5778718A/en
Publication of DE19620161A1 publication Critical patent/DE19620161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620161C2 publication Critical patent/DE19620161C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/06Devices for revolving work between the steps
    • B21B21/065Devices for revolving work between the steps for reciprocating stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Rohren, bei dem zwei einander gegenüber angeordnete kalibrierte, in einem Walzgerüst gelagerte Walzen auf einem rohrförmigen Walzmaterial, das auf einem von einer Dornstange in Axialrichtung festgehaltenen konischen Walzdorn angeordnet ist, hin- und herbewegt werden, wobei die drehangetriebenen Walzen an ihren Umfangsflächen sich verjüngende, der Form des konischen Walzdorns angepaßte Arbeitswalzen aufweisen, die das Walzmaterial auf dem Walzdorn auswalzen, wobei die Walzen an den Enden der Arbeitskaliber das Walzmaterial in beiden Totpunkten des Walzgerüstweges zum Zweck der Vorschuberzeugung und der Drehung freigeben.
Ein derartiges, als Pilgerschrittverfahren bekanntes Walzverfahren ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 37 08 943 C1 zur Herstellung von Rohren beschrieben. Üblicherweise wird bei diesen Verfahren das Walzgut, in einem oder in beiden Gerüsttotpunkten gedreht und vorgeschoben, während das Walzgut während des eigentlichen Walzvorganges überwiegend in Ruhe verharrt. Für das Drehen des Walzgutes in kurzer Zeit sind sehr hohe Drehmomente erforderlich, deren Beschleunigungsmomente eine potentielle Grenze für die Leistungsfähigkeit des Kaltpilgerverfahrens und seiner Einrichtungen darstellen.
Kaltpilgerwalzwerke dieser Art benötigen daher aufwendige Getriebeeinrichtungen, mit denen das rohrförmige Walzgut und der Walzdorn in den Totpunkten des Walzgerüstweges dann, wenn die Arbeitswalzen infolge ihrer Kalibergestaltung das rohrförmige Walzmaterial freigegeben haben, synchron gedreht werden.
Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen die Drehung des Walzgutes und der Vorschub desselben konstant erfolgen. Diese Verfahren sind aber nur bei hinreichend drehelastischem Walzgut anwendbar, da ein Teil der Walzgutdrehung, die während des Kontaktes zwischen Walzgut und Walzwerkzeugen erfolgt, elastisch in dem rohrförmigen Walzmaterial gespeichert wird. Die gattungsbildende Schrift sieht deshalb vor, einen Teil der Vorschubrate und/oder ein Teil des Drehwinkels des Walzmaterials je Arbeitszyklus als konstante Bewegung auf das Walzgut zu übertragen, während ein weiterer Teil der Bewegung diskontinuierlich aufgebracht wird.
Es ist auch schon zur Vereinfachung eines Antriebes vorgeschlagen worden, die Dornstange ohne Drehantrieb nur axial zu fixieren und zusammen mit dem Walzmaterial drehen zu lassen. Auch in diesem Fall erfolgt die Drehung von Walzdorn und Walzgut synchron in Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit.
Die vorbekannten beschriebenen Lösungen haben ihre spezifischen Nachteile:
  • - Bei synchron intermittierender Drehung von Dornstange und Walzgut entstehen hohe Investitionskosten, das System ist störanfällig.
  • - Bei Dornstangen ohne eigenen Drehantrieb kann es zur Gratbildung an den Einspannstellen kommen, durch die die Walzgutinnenoberfläche unbemerkt beschädigt werden kann.
  • - Beim permanenten Drehen des Walzgutes und der Dornstange kann es zum Rutschen in den Spanneinrichtungen für das Walzgut kommen; daraus resultiert eine unvollkommene Drehung des Walzgutes. Darüber hinaus können die Drehantriebe überlastet werden. Oberflächenbeschädigungen am Walzgut sowie erhöhter Walzenverschleiß sind zu erwarten.
Aus der DE 907 763 C ist ein Drehantrieb für das Dorngestäge von Pilgerschrittwalzwerken bekannt. Dabei ist die mit dem Dorngestänge gekoppelte Drehspindel mit dem Elektromotor über ein Zwischenglied verbunden, welches bei festgehaltender Spindel die Drehbewegung des Antriebes aufnimmt. Das Zwischenglied steht unter der Einwirkung eines Kraftspeichers, der die Drehbewegung speichert und nach Freigabe der Drehspindel an diese, der vom Motor erzeugten ständigen Drehbewegung überlagernd, abgibt.
Schließlich ist aus der DE 167 742 C eine Drehvorrichtung für das Werkstück bei Pilgerschrittwalzwerken bekannt, bei der, solange das Werkstück zwischen den Walzen festgehalten wird, eine Spannung eines elastischen Mittels, z. B. einer Feder erfolgt, die dann - bei Freigabe des Werkstückes - dessen Drehung bewirkt.
Ausgehend von den beschriebenen Problemen und Nachteilen des Standes der Technik ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, bei vereinfachtem und damit preiswerten Drehantrieb für das Walzgut hohe Hubzahlen des Kaltpilgerwalzwerkes zu erreichen und damit bei geringeren Erstellungskosten höhere Produktionsleistungen zu erzielen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei dem der Walzdorn mit einer konstanten, von der Drehgeschwindigkeit des Walzmaterials unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit in gleicher Drehrichtung angetrieben wird, wobei der Drehantrieb der Dornstange in den Walzphasen, in denen die Walzen des Kaltpilgerwalzwerkes das rohrförmige Walzmaterial über der Dornstange festhalten, die Dornstange elastisch verdrallen und dadurch ein Torsionsmoment in der Dornstange speichern, das beim Freilassen des rohrförmigen Walzmaterials in den Totpunkten des Walzgerüstes die Drehbewegung des Walzmaterials unterstützt.
Wenn in einem Kaltpilgerwalzverfahren der gattungsgemäßen Art auf die bislang als unverzichtbar geltende synchrone Bewegung des rohrförmigem Walzmaterial und des Walzdornes verzichtet wird und statt dessen der Walzdorn nicht freimitdrehend, sondern selbst mit einer von der Drehgeschwindigkeit des Walzmaterials unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit angetrieben wird, so läßt sich in den Walzphasen, in denen die Walzen des Kaltpilgerwalzwerkes das rohrförmige Walzmaterial über der Dornstange festhalten, dieses Torsionsmoment auf die Dornstange aufbringen und anschließend abgeben. Auf diese Weise werden höhere Hubzahlen des Kaltpilgerwalzwerkes in den Situationen ermöglicht, in denen ansonsten mit Rücksicht auf die Rohrdrehung die Hubzahl abgesenkt werden mußte. Dadurch läßt sich bei vereinfachtem Antrieb die Wirtschaftlichkeit des Walzwerkes deutlich erhöhen.
Durch das Antreiben des Walzdornes mit konstanter Drehgeschwindigkeit läßt sich der Dreh-Vorschubantrieb des Kaltpilgerwalzwerkes erheblich vereinfachen. Der Walzdorn wird kontinuierlich mit gleicher Drehgeschwindigkeit angetrieben, und zwar auch dann, wenn in den Walzphasen das Walzmaterial von den Walzen auf den Walzdorn gepreßt wird und beide an der Drehung gehindert werden. In dieser Phase wird durch den kontinuierlichen Drehantrieb des Dornes in der relativ langen Dornstange durch Torsion ein Torsionsmoment aufgebaut, das im Moment der Freigabe des rohrförmigen Walzmaterials durch die Walzen kurzzeitig abgebaut wird. Dabei wird gleichzeitig und vorteilhafterweise das Walzmaterial in seiner Drehung unterstützt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es dabei gleichgültig, ob die konstante Drehung des Walzdornes und die intermittierende Drehbewegung des Walzmaterials in gleichbleibender und derselben Drehrichtung erfolgen oder ob nach bestimmten Verdrehwinkeln des Walzmaterials ein Umkehren des Drehsinnes erfolgt. In jedem Fall wird durch den Antrieb des Walzdorns mit konstanter Drehgeschwindigkeit die Kinematik des Antriebes erheblich vereinfacht. So kann in dem einen Fall ein konstant drehender Motor vorgesehen sein, in dem anderen Fall kann ein Antrieb in der Art eines Scheibenwischergetriebes sinnvoll sein, bei dem ein Kurbeltrieb die Drehrichtung des in einer Richtung drehenden Motors umkehrt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, bei deutlich reduzierten Getriebekosten eines Kaltpilgerwalzwerkes die Produktivität zu erhöhen, weil die Hubzahl infolge der unterstützten Drehung des rohrförmigen Walzmaterials erhöht werden kann. Die vereinfachte Getriebeausbildung des Walzwerkes reduziert nicht nur dessen Herstellkosten, sondern auch die Kosten für die Ersatzteilhaltung. Die Betriebssicherheit wird verbessert, weil weniger bewegte Teile eingesetzt werden müssen.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Walzen von Rohren, bei dem zwei einander gegenüber angeordnete kalibrierte, in einem Walzgerüst gelagerte Walzen auf einem rohrförmigen Walzmaterial, das auf einem von einer Dornstange in Axialrichtung festgehaltenen konischen Walzdorn angeordnet ist, hin- und herbewegt werden, wobei die drehangetriebenen Walzen an ihren Umfangsflächen sich verjüngende, der Form des konischen Walzdorns angepaßte Arbeitskaliber aufweisen, die das Walzmaterial auf dem Walzdorn auswalzen, wobei die Walzen an den Enden der Arbeitskaliber das Walzmaterial in beiden Totpunkten des Walzgerüstweges zum Zwecke der Vorschuberzeugung und der Drehung freigeben
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Walzdorn mit einer konstanten, von der Drehgeschwindigkeit des Walzmaterials unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit in gleicher Drehrichtung angetrieben wird, wobei der Drehantrieb der Dornstange in den Walzphasen, in denen die Walzen des Kaltpilgerwalzwerkes das rohrförmige Walzmaterial über der Dornstange festhalten, die Dornstange elastisch verdrallt und dadurch ein Torsionsmoment in der Dornstange speichert, das beim Freilassen des rohrförmigen Walzmaterials in den Totpunkten des Walzgerüstes die Drehbewegung des Walzmaterials unterstützt."
DE19620161A 1996-05-08 1996-05-08 Verfahren zum Walzen von Rohren Expired - Fee Related DE19620161C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620161A DE19620161C2 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Verfahren zum Walzen von Rohren
SE9701698A SE514581C2 (sv) 1996-05-08 1997-05-06 Metod för valsning av rör
US08/853,077 US5778718A (en) 1996-05-08 1997-05-08 Process for rolling tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620161A DE19620161C2 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Verfahren zum Walzen von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620161A1 DE19620161A1 (de) 1997-11-27
DE19620161C2 true DE19620161C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=7794733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620161A Expired - Fee Related DE19620161C2 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Verfahren zum Walzen von Rohren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5778718A (de)
DE (1) DE19620161C2 (de)
SE (1) SE514581C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006575A (en) * 1999-03-25 1999-12-28 Usx Corporation Reversible mandrel bar assembly
EP1309592B9 (de) * 2000-08-14 2007-02-28 Ortho-McNeil Pharmaceutical, Inc. Substituierte pyrazole

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167742C (de) * 1902-10-25 1906-02-13 Drehvorrichtung für das Werkstèck bei Pilgerschrittwalzwerken mit hin- und herschwingenden Walzen und feststehendem Walzengestell
DE907763C (de) * 1940-11-19 1954-03-29 Demag Ag Drehvorrichtung fuer das Dorngestaenge von Pilgerschrittwalzwerken
DE3708943C1 (de) * 1987-03-18 1987-12-03 Mannesmann Ag Verfahren sowie Dreh- und Vorschubantrieb zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Walzen von Rohren oder Stangen nach einem Pilgerschrittverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076088A (en) * 1986-04-15 1991-12-31 Mannesmann Ag Drive for a pilger cold rolling mill
DE3717165C1 (en) * 1987-03-26 1988-03-31 Mannesmann Ag Method for the production of tubes by the cold reciprocating rolling method
DE4234394C1 (de) * 1992-10-07 1993-11-04 Mannesmann Ag Vorschubgetriebe fuer ein kaltpilgerwalzwerk
DE4344942A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Abführen von kaltgewalzten Rohren hinter einem Kaltpilgerwalzwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167742C (de) * 1902-10-25 1906-02-13 Drehvorrichtung für das Werkstèck bei Pilgerschrittwalzwerken mit hin- und herschwingenden Walzen und feststehendem Walzengestell
DE907763C (de) * 1940-11-19 1954-03-29 Demag Ag Drehvorrichtung fuer das Dorngestaenge von Pilgerschrittwalzwerken
DE3708943C1 (de) * 1987-03-18 1987-12-03 Mannesmann Ag Verfahren sowie Dreh- und Vorschubantrieb zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Walzen von Rohren oder Stangen nach einem Pilgerschrittverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620161A1 (de) 1997-11-27
SE9701698L (sv) 1997-11-09
SE514581C2 (sv) 2001-03-12
SE9701698D0 (sv) 1997-05-06
US5778718A (en) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304002C1 (de) Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
DE19620161C2 (de) Verfahren zum Walzen von Rohren
EP2504113B1 (de) Antrieb für eine pilgerwalzanlage
WO2016083086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drückwalzen von werkstücken
DE102012024046B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Aufweitungen an Rohrenden
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
EP0828572B1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen werkstücken aus metall mit profiliertem querschnitt und walzwerk zu dessen durchführung
DE2930594C2 (de)
EP1034852A2 (de) Antrieb für ein in Walzrichtung hin- und herbewegsbares Walzgerüst
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE2725276A1 (de) Kaltpilgerwalzwerk
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE1963150C3 (de) Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken
DE921869C (de) Vorrichtung zum Gewindewalzen von Aussen- oder Innengewinden auf feststehenden Werkstuecken, insbesondere auf Rohren grosser Abmessungen
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen
DE2440989C3 (de) Etikettierstation in einer Etikettiermaschine
DE529534C (de) Schweissmaschine fuer Rohrteile, insbesondere Muffenschweisswalzwerk
DE863231C (de) Verfahren und Einrichtung zur richtungswechselnden Drehbewegung von Arbeitsmaschinen
DE907763C (de) Drehvorrichtung fuer das Dorngestaenge von Pilgerschrittwalzwerken
DE122932C (de)
DE2816220A1 (de) Walzendreh- oder walzenschleifmaschine
EP0380671A1 (de) Rolle
DE290020C (de)
DE19804162A1 (de) Verfahren zum Walzen von Rohren oder Stangen im Kaltpilger- oder Kaltpilgerschrittverfahren
DE3346613C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202