DE10126411B4 - Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk - Google Patents

Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10126411B4
DE10126411B4 DE10126411A DE10126411A DE10126411B4 DE 10126411 B4 DE10126411 B4 DE 10126411B4 DE 10126411 A DE10126411 A DE 10126411A DE 10126411 A DE10126411 A DE 10126411A DE 10126411 B4 DE10126411 B4 DE 10126411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tube blank
feed
rolling
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10126411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126411A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Pfeiffer
Horst Dipl.-Ing. Franken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10126411A priority Critical patent/DE10126411B4/de
Priority to ES01250193T priority patent/ES2249382T3/es
Priority to DE50108219T priority patent/DE50108219D1/de
Priority to AT01250193T priority patent/ATE311263T1/de
Priority to EP01250193A priority patent/EP1166907B1/de
Priority to CA002350358A priority patent/CA2350358A1/en
Priority to KR1020010033236A priority patent/KR20010112102A/ko
Priority to US09/880,362 priority patent/US6497129B2/en
Priority to AU51902/01A priority patent/AU775845B2/en
Priority to JP2001179670A priority patent/JP2002028704A/ja
Priority to CN01121276.4A priority patent/CN1234475C/zh
Publication of DE10126411A1 publication Critical patent/DE10126411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126411B4 publication Critical patent/DE10126411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/02Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der zu walzenden Rohrluppen (17, 19, 20) in den Walzspalt kontinuierlich Stoß an Stoß erfolgt, wobei die jeweils der im Walzspalt befindlichen Rohrluppe (17) nachfolgende Rohrluppe (19) mit einer der durch die Torsion unter den Walzen bedingten Drehung des Rohrluppenendes entsprechenden Drehung vorgeschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und eine Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk.
  • Das Laden der Rohrluppen in das Planetenschrägwalzwerk erfolgt in der Praxis diskontinuierlich, d. h. das Beschicken mit einer neuen Rohrluppe führt zwangsläufig zu einer Stillstandszeit. Diese Stillstandszeiten beeinflussen selbstverständlich die Gesamtleistung des Walzwerkes.
  • Beim Kaltpilgerwalzen ist andererseits eine kontinuierliche Arbeitsweise bekannt. Hierbei erfolgt das Laden der Luppe ohne Unterbrechung des Walzbetriebes.
  • Die zu walzende Rohrluppe wird dabei in Richtung auf das hin- und hergehende Walzgerüst schritweise durch angetriebene Vorschubschlitten vorgeschoben.
  • Außerdem wird die Rohrluppe durch angetriebene Ein- und Auslaufspannfutter, die vor und hinter dem Walzgerüst angebracht sind, während des Vorschubes schrittweise gedreht.
  • Aus der DE 33 04 002 C1 ist eine Vorschubeinrichtung für ein Kaltpilgerwalzwerk bekannt, mit zwei mit Spannfuttern ausgerüsteten Vorschubschlitten. Jeder dieser Vorschubschlitten wird durch zwei parallel und beidseitig der Walzlinie angeordnete Vorschubspindeln über im Vorschubschlitten angeordnete Spindelmuttern bewegt. Diese Anordnung der Vorschubspindeln ermöglicht eine momentfreie Krafteinleitung in die Vorschubschlitten sowie ein kontinuierliches Vorschieben der Luppe und damit einen kontinuierlichen Walzbetrieb.
  • Aus der DE 29 22 941 C2 ist ein Kaltpilgerwalzwerk bekannt, bei dem der erste Vorschubschlitten mit einer Einrichtung zum Hinterfassen des Luppenendes beim Vorschub versehen ist. Dem zweiten Vorschubschlitten ist eine Vorrichtung zum Zurückziehen der Luppe entgegen der Vorschubrichtung hinter das dem ersten Schaltgetriebe zugeordnete Dorn widerlager zugeordnet. Der Vorschubweg des zweiten Vorschubschlittens ist so bemessen, dass die von ihm vorgeschobene Luppe am Ende des Vorschubhubes mit ihrem in Walzrichtung vorn liegenden Ende zwischen Gerüst und Mitnahmevorrichtung des ersten Vorschubschlittens liegt. Auch diese Ausbildung bzw. Anordnung ermöglicht den kontinuierlichen Vorschub der zu walzenden Rohrluppen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 39 05 559 A1 aus der einzigen Figur und der dazu gehörigen Beschreibung (Spalte 2, Zeilen 24 bis 50) eine Vorrichtung bekannt, bei der die Zuführung der zu walzenden Rohrluppen in den Walzspalt kontinuierlich Stoss an Stoss erfolgt, wobei hierzu im axialen Abstand voneinander zwei als Spannbacken ausgeführte Fixiereinrichtungen vorgesehen sind, die abwechselnd die Dornstange klemmen, so dass – ohne Unterbrechung des Walzvorganges – eine neue Luppe auf die Dornstage aufschiebbar und in Richtung auf das Ende der im Walzspalt befindlichen Luppe schiebbar ist, so dass das Luppenende und der Anfang der neuen Luppe aneinander liegen.
  • Beim Kaltpilgerwalzen muß sowohl der Vorschub in axialer Richtung wie auch die Drehung der Rohrluppe zwangsweise erfolgen, damit durch die konisch profilierten Walzen im hin- und hergehenden Walzgerüst ein gleichmäßiges Walzen über den Umfang des Rohres erfolgt.
  • Anders ist es beim Schrägwalzen. Hier sind im Walzgerüst planetenartig um die Rohrluppe umlaufende, kegelförmige Walzen vorhanden. Durch diese Walzenanordnung wird die Rohrluppe kontinuierlich in das Walzgerüst eingezogen. Vorschubschlitten sind eigentlich nur zum Anwalzen des Luppenkopfes erforderlich, können allerdings auch während des laufenden Betriebes optional zugeschaltet werden.
  • Eine weitere Besonderheit beim Schrägwalzen ist, dass sowohl die Luppe als auch das Rohr durch Torsion des Materials unter den Walzen sich langsam drehen, wobei sowohl die Drehrichtung als auch die Winkelgeschwindigkeit unbestimmt sind. Soll das auslaufende Rohr hinter dem Walzgerüst aufgewickelt werden, so muss dies beim Austritt aus dem Walzgerüst berücksichtigt werden, d.h. es darf sich nicht drehen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Drehzahl des Rotors und der Walzen, die durch einen aus zwei Motoren bestehenden sogenannten Überlagerungsantrieb angetrieben werden, zueinander verändert werden. Zu diesem Zweck ist auf der Auslaufseite des Walzwerkes ein Sensor angebracht, der eine Rotation des auslaufenden Rohres feststellen kann. Das Drehen der Luppe läßt sich, falls sich das Rohr nicht dreht, nur mit einem unvertretbar hohem Meß- und Regelaufwand verhindern. In diesem Fall würde es nicht ausreichen, die Drehzahl des Rotors und der Walzen gegeneinander zu verändern, sondern es müsste auch die Stellung der Walzen zur Rohrluppe und zum Rohr angepasst werden. Dies lässt sich bei einer laufenden Maschine aber nicht durchführen. In den meisten Fällen wird sich deshalb die Rohrluppe in einer unbestimmten Richtung und mit einer unbestimmten Winkelgeschwindigkeit drehen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit dem oder mit der unter Berücksichtigung der besonderen Eigenheiten des Schrägwalzens, die Leistung eines Planetenschrägwalzwerkes erhöht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk dadurch, dass die Zuführung der zu walzenden Rohrluppen in den Walzspalt kontinuierlich Stoß an Stoß erfolgt, wobei die jeweils der im Walzspalt befindlichen Rohrluppe nachfolgende Rohrluppe mit einer der durch die Torsion unter den Walzen bedingten Drehung des Rohrluppenendes entsprechenden Drehung vorgeschoben wird. Des weiteren wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk mit den Merkmalen des Patentanspruches 5 und mit den Merkmalen des Patentanspruches 6 gelöst.
  • Hierzu ist eine Einrichtung vorgesehen zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk, in dem eine Rohrluppe über ein in seiner Stellung zum Walzspalt ortsfest gehaltenes Innenwerkzeug auswalzbar ist,
    mit einer ersten und einer im axialen Abstand hiervon angeordneten zweiten Halteeinrichtung für die Dornstange, deren Spannbacken unabhängig voneinander radial an die Dornstange anstellbar sind,
    sowie einer ersten und einer zweiten Vorschubeinrichtung für die Rohrluppen, deren Klemmbacken unabhängig voneinander radial an die Rohrluppen anstellbar und mit dieser Vorschubrichtung bzw. entgegen dieser verschiebbar sind,
    sowie einer Vorrichtung zum Aufschieben einer neuen Rohrluppe auf das hintere Ende der in Walzposition gehaltenen Dornstange während des Walzens einer vorhergehenden Rohrluppe,
    wobei die Bewegung der Halteeinrichtungen und der Vorschubeinrichtungen derart aufeinander abstellbar sind, dass das hintere Ende der vorhergehenden und das vordere Ende der nachfolgenden Rohrluppe Stoß an Stoß dem Walzspalt zuführbar sind.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.
  • Dabei zeigen die 1 und 2 schematisch den Aufbau der Anlage.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in der 1 dargestellt. Das Planetenschrägwalzwerk 1 besteht aus dem Rotor 2 und den darin befindlichen Walzen 3, von denen nur eine gezeichnet ist. Der Rotor 2 wird dabei über den Wellenzapfen 4 angetrieben, die Walzen 3 über den Wellenzapfen 5. An beiden Wellenzapfen befinden sich nichtgezeigte Motoren, die zusammen einen Überlagerungsantrieb bilden. Durch gegenseitige Abstimmung der Drehzahlen der Motoren ist es möglich, ein Drehen des aus den Walzen 3 auslaufenden Rohres 18 zu verhindern.
  • Im Walzspalt unter der Walze 3 befindet sich als Innenwerkzeug eine Dornstange 6, die mit ihren Einkerbungen 7 und 8 in den beiden Halteeinrichtungen 9 und 10 liegt. Diese Halteeinrichtungen 9, 10 befinden sich in einer ortsfesten Position, sind aber mittels eines von Hand oder motorisch betätigten Verstellmechanismus, der nicht eigens dargestellt ist, in axialer Richtung der Dornstange 6 einstellbar. Innerhalb der Halteeinrichtungen 9, 10 befinden sich elektromotorisch oder hydraulisch anstellbare Spannbacken 11 und 12, die im geschlossenen Zustand die Dornstange 6 einspannen und gegen axial auftretende, aus dem Walzspalt herrührende Kräfte sichern. Die Spannbacken 11, 12 sind frei drehbar gelagert, um die aus dem Walzprozeß herrührende unbestimmte Drehung der Dornstange 6 nicht zu behindern. Würde sich die Dornstange 6 nicht frei drehen können, könnte der Walzprozeß gestört werden und auf dem Rohr 18 Fehler verursachen.
  • Zwischen dem Planetenschrägwalzwerk 1 und der Halteeinrichtung 9 sind zwei Vorschubeinrichtungen 13 und 14 angeordnet, die z.B. mittels nichtgezeigter Hydraulikzylinder in Längsrichtung der Dornstange 6 hin und her bewegt werden können. Die Hydraulikzylinder sind druckgeregelt, um konstante Vorschubkräfte auf die Rohrluppe 17 auszuüben, während diese gewalzt wird. Die beiden Vorschubeinrichtungen 13, 14 werden beim Durchwandern des Rohrluppenstoßes mittels einer nichtgezeigten Synchroneinrichtung auf gleiche Geschwindigkeit gebracht, um ein exaktes Vorschieben der Stoß an Stoß liegenden Rohrluppen 17 und 19 zu gewährleisten.
  • Die Vorschubeinrichtungen 13, 14 sind gleichfalls mit motorisch anstellbaren Klemmbacken 15 und 16 ausgerüstet, die wechselweise die Rohrluppe 17 einspannen. Diese Klemmbacken 15, 16 sind ebenfalls frei drehbar gelagert, weil auch die Rohrluppe 17 durch den Walzprozeß in eine unbestimmte Drehung versetzt wird, die nicht mit der Drehzahl der Dornstange 6 übereinstimmen muß. Zusätzlich sind die Klemmbacken 15, 16 mit einem nichtgezeigten zuschaltbaren Drehantrieb ausgerüstet, der die Rohrluppe 17 gezielt in Drehung versetzen kann, falls der Verlauf des Walzprozesses dies verlangt. Alternativ ist es möglich, die Klemmbacken 15, 16 während des Walzens zu öffnen und durch die Hydraulikzylinder keine Vorschubkraft auf die Rohrluppe 17 auszuüben, weil der Vorschub auch durch den Walzprozeß selbst erzeugt werden kann, denn dies ist bei Schrägwalzprozessen möglich.
  • Die Rohrluppe 17 erstreckt sich durch das gesamte Walzwerk hindurch und tritt hinter den Walzen 3 als Rohr 18 aus, wobei die Walzrichtung durch einen Pfeil dargestellt wird. Eine zweite Rohrluppe 19 befindet sich zwischen den beiden Halteeinrichtungen 9, 10, während eine dritte Rohrluppe 20 in Bereitstellung liegt.
  • Vorgeschoben werden die Rohrluppen durch die Treibapparate 21, 22, 23 und 24.
  • Die Funktionsweise des Systems ist wie folgt: In der in 1 gezeigten Stellung hat gerade der Walzvorgang begonnen. Die Rohrluppe 17 befindet sich mit ihrem Kopf im Walzspalt zwischen den Walzen 3 und verläßt als Rohr 18 das Planetenschrägwalzwerk 1 in Pfeilrichtung, während der Rotor 2 um das Rohr 18 herum rotiert. Die Spannbacken 11 der Halteeinrichtung 9 sind geschlossen und halten in der Einkerbung 7 die Dornstange 6 frei rotierend fest. Die Vorschubeinrichtungen 13 und 14 schieben im Hand-an-Hand-Betrieb die Rohrluppe 17 vor, wobei die Klemmbacken 15 und 16 auf dem Vorhub geschlossen sind und die Rohrluppe frei rotierend vorschieben, auf dem Rückhub dagegen geöffnet oder zumindest drucklos geschaltet werden. Der Treibapparat 21 befindet sich in geöffneter Stellung. Die Spannbacken 12 der Halteeinrichtung 10 sind geöffnet und eine Rohrluppe 19 wurde durch die Treibapparate 22 und 23 in Pfeilrichtung auf das hintere Ende der Dornstange 6 aufgeschoben. Eine weitere Rohrluppe 20 befindet sich in Wartestellung und wird zum richtigen Zeitpunkt durch den Treibapparat 24 vorgeschoben.
  • Die 2 zeigt den Walzvorgang in einem weiter fortgeschrittenen Stadium. Der Luppenstoß 25 zwischen den Rohrluppen 17 und 19 befindet sich kurz vor dem Planetenschrägwalzwerk 1, das heißt die Rohrluppe 17 wird von der Rohrluppe 19 vorgeschoben, wobei die Rohrluppe 19 sich im Bereich der Halteeinrichtung 9 befindet. Deren Spannbacken 11 sind geöffnet und die Spannbacken 12 der Halteeinrichtung 10 geschlossen. Die Rohrluppe 19 wird von den Vorschubeinrichtungen 13 und 14 in Walzrichtung vorgeschoben und alle Treibapparate 21 bis 24 befinden sich in geöffneter Stellung. Hat nun die Rohrluppe 19 die Halteeinrichtung 9 passiert, schließen deren Spannbacken 11 und mit etwas Zeitverzögerung öffnen die Spannbacken 12 der Halteeinrichtung 10. In den Leerplatz zwischen den Halteeinrichtungen 9 und 10 wird nun die Rohrluppe 20 hineingeschoben und es beginnt wieder eine Phase nach 1.
  • Mit Hilfe des beschriebenen Ablaufes ist es möglich, die Rohrluppen Stoß an Stoß durch das Planetenschrägwalzwerk hindurchzufahren, ohne den Walzvorgang zu unterbrechen. Auf diese Weise werden Nebenzeiten vermieden und die Produktivität der Walzanlage erhöht.
  • Weiterhin ist dann aber berücksichtigt, dass die Rohrluppe sich ständig allein vorwärtsbewegt und dabei auch unbestimmte Drehungen ausführt. Wenn – wie bei der erfindungsgemäßen Lösung angegeben – die Vorschubeinrichtungen frei drehbare Spannbacken aufweisen, d. h. Spannbacken, die sich koaxial mit der sich drehenden Rohrluppe mitdrehen können, dann kann die Zuführung einer neuen Rohrluppe ohne Unterbrechung des Walzvorgangen erfolgen. Hierzu ist lediglich das – vom Kaltpilgerwalzen an sich bekannte – wechselnde Öffnen und Schließen der Spannbacken dann noch notwendig.
  • Anstelle dieser frei drehbaren Spannbacken kann auch ein frei drehbarer Teller vorgesehen sein, der sich an das hintere Ende der nachfolgenden Luppe anlegt. Dieser muß dann aber eine zentrale Öffnung aufweisen, um ein Durchschieben einer neuen Luppe durch den Teller hindurch zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Luppe mit den Spannbacken zu greifen und zwangsweise zu drehen und vorzuschieben, wobei Dreh – und Vorschubgeschwindigkeit in etwa der Drehung und Vorschubgeschwindigkeit entsprechen, die durch das Walzgerüst auf die Luppe ausgeübt wird.
  • 1
    Planetenschrägwalzwerk
    2
    Rotor
    3
    Walze
    4
    Wellenzapfen
    5
    Wellenzapfen
    6
    Dornstange
    7
    Einkerbung
    8
    Einkerbung
    9
    Halteeinrichtung
    10
    Halteeinrichtung
    11
    Spannbacken
    12
    Spannbacken
    13
    Vorschubeinrichtung
    14
    Vorschubeinrichtung
    15
    Klemmbacken
    16
    Klemmbacken
    17
    Rohrluppe
    18
    Rohr
    19
    Rohrluppe
    20
    Rohrluppe
    21
    Treibapparat
    22
    Treibapparat
    23
    Treibapparat
    24
    Treibapparat
    25
    Luppenstoß

Claims (7)

  1. Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der zu walzenden Rohrluppen (17, 19, 20) in den Walzspalt kontinuierlich Stoß an Stoß erfolgt, wobei die jeweils der im Walzspalt befindlichen Rohrluppe (17) nachfolgende Rohrluppe (19) mit einer der durch die Torsion unter den Walzen bedingten Drehung des Rohrluppenendes entsprechenden Drehung vorgeschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der nachfolgenden Rohrluppe (19) durch Reibschluß über die Drehung des Endes der im Walzspalt befindlichen Rohrluppe erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgende Rohrluppe (19) während des Vorschiebens frei drehbar gelagert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgende Rohrluppe (19) zwangsweise gedreht und vorgeschoben wird, wobei die Dreh – und Vorschubrate der Drehung und Vorschubgeschwindigkeit entspricht, die durch das Walzgerüst (1) auf die im Walzspalt befindliche Rohrluppe (17) ausgeübt wird.
  5. Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen (17, 19, 20) in ein Planetenschrägwalzwerk (1), in dem eine Rohrluppe (17) über ein im Walzspalt ortsfest gehaltenes Innenwerkzeug (6) auswalzbar ist, mit einer ersten und einer im axialen Abstand hiervon angeordneten zweiten Halteeinrichtung (9, 10, 11, 12) für die Dornstange (6), die unabhängig voneinander radial an die Dornstange (6) anstellbar sind, sowie einer ersten und einer zweiten Vorschubeinrichtung (13, 14) für die Rohrluppen (17, 19), die unabhängig voneinander radial an die Rohrluppen (17, 19) anstellbar und mit dieser in Vorschubrichtung und / oder entgegen dieser verschiebbar sind, sowie einer Vorrichtung (22, 23) zum Aufschieben einer neuen Rohrluppe (19, 20) auf das hintere Ende der in Walzposition gehaltenen Dornstange (6) während des Walzens einer vorhergehenden Rohrluppe (17), wobei die Bewegung der Halteeinrichtungen (9, 10, 11, 12) und der Vorschubeinrichtungen (13, 14) derart aufeinander abstellbar sind, dass das hintere Ende der vorhergehenden und das vordere Ende der nachfolgenden Rohrluppe Stoß an Stoß dem Walzspalt zuführbar sind, und wobei die Vorschubeinrichtung (13, 14) um die Rohrluppenlängsachse frei drehbar gelagerte Spannfutter (15, 16) aufweist.
  6. Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk (1), in dem eine Rohrluppe über ein im Walzspalt ortsfest gehaltenes Innenwerkzeug (6) auswalzbar ist, mit einer ersten und einer im axialen Abstand hiervon angeordneten zweiten Halteeinrichtung (9, 10, 11, 12) für die Dornstange (6), die unabhängig voneinander radial an die Dornstange (6) anstellbar sind, sowie einer ersten und einer zweiten Vorschubeinrichtung (13, 14) für die Rohrluppen (17, 19), die unabhängig voneinander radial an die Rohrluppen (17, 19) anstellbar und mit dieser in Vorschubrichtung und / oder entgegen dieser verschiebbar sind, sowie einer Vorrichtung (22, 23) zum Aufschieben einer neuen Rohrluppe (19, 20) auf das hintere Ende der in Walzposition gehaltenen Dornstange (6) während des Walzens einer vorhergehenden Rohrluppe (17), wobei die Bewegung der Halteeinrichtungen (9, 10, 11, 12) und der Vorschubeinrichtungen (13, 14) derart aufeinander abstellbar sind, dass das hintere Ende der vorhergehenden und das vordere Ende der nachfolgenden Rohrluppe Stoß an Stoß dem Walzspalt zuführbar sind, und wobei die Spannbacken (15, 16) der Vorschubeinrichtung (13, 14) um die Rohrluppenachse angetrieben drehbar angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (9, 10, 11, 12) für die Dornstange (6) um die Dornstangenlängsachse frei drehbar gelagert ist.
DE10126411A 2000-06-14 2001-05-22 Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk Expired - Fee Related DE10126411B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126411A DE10126411B4 (de) 2000-06-14 2001-05-22 Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk
ES01250193T ES2249382T3 (es) 2000-06-14 2001-05-31 Procedimiento para laminar piezas en bruto para tubos en un tren laminador planetario de cilindros de laminacion cruzados.
DE50108219T DE50108219D1 (de) 2000-06-14 2001-05-31 Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk
AT01250193T ATE311263T1 (de) 2000-06-14 2001-05-31 Verfahren zum walzen von rohrluppen in einem planetenschrägwalzwerk
EP01250193A EP1166907B1 (de) 2000-06-14 2001-05-31 Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk
CA002350358A CA2350358A1 (en) 2000-06-14 2001-06-12 Method for rolling tube blanks in a planetary skew rolling mill
KR1020010033236A KR20010112102A (ko) 2000-06-14 2001-06-13 유성 천공 압연기로 파이프 루프를 압연하는 방법
US09/880,362 US6497129B2 (en) 2000-06-14 2001-06-13 Method for rolling tube blanks in a planetary skew rolling mill
AU51902/01A AU775845B2 (en) 2000-06-14 2001-06-13 Method for rolling tube blanks in a planetary skew rolling mill
JP2001179670A JP2002028704A (ja) 2000-06-14 2001-06-14 遊星型傾斜圧延機を用いたパイプ形材の圧延方法、及び遊星型傾斜圧延機へのパイプ形材の供給装置
CN01121276.4A CN1234475C (zh) 2000-06-14 2001-06-14 在行星斜辊穿轧机中轧制管坯的方法和送入管坯的装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029114.7 2000-06-14
DE10029114 2000-06-14
DE10126411A DE10126411B4 (de) 2000-06-14 2001-05-22 Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126411A1 DE10126411A1 (de) 2001-12-20
DE10126411B4 true DE10126411B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7645579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126411A Expired - Fee Related DE10126411B4 (de) 2000-06-14 2001-05-22 Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20010112102A (de)
DE (1) DE10126411B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053773A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-29 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Walzen eines Langguts in einem Walzwerk
EP2532449A2 (de) 2011-06-07 2012-12-12 SMS Meer GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036382B2 (de) * 1970-07-17 1973-08-02 Mannesmann-Meer AG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum speisen eines kaltpilgerwalzwerkes
DE2922541C2 (de) * 1978-06-15 1983-05-26 Franz Dipl.-Kaufm. Klagenfurt Kärnten Siller Einrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einem Betonpfahl
DE3304002C1 (de) * 1983-02-02 1984-07-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
DE3905559A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Esw Roehrenwerke Gmbh Schraegwalzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036382B2 (de) * 1970-07-17 1973-08-02 Mannesmann-Meer AG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum speisen eines kaltpilgerwalzwerkes
DE2922541C2 (de) * 1978-06-15 1983-05-26 Franz Dipl.-Kaufm. Klagenfurt Kärnten Siller Einrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einem Betonpfahl
DE3304002C1 (de) * 1983-02-02 1984-07-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
DE3905559A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Esw Roehrenwerke Gmbh Schraegwalzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053773A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-29 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Walzen eines Langguts in einem Walzwerk
DE102006053773B4 (de) * 2006-11-15 2008-11-20 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Walzen eines Langguts in einem Walzwerk
EP2532449A2 (de) 2011-06-07 2012-12-12 SMS Meer GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen
DE102011116666A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Sms Meer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen
EP2532449A3 (de) * 2011-06-07 2013-05-01 SMS Meer GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen
DE102011116666B4 (de) * 2011-06-07 2015-05-28 Sms Meer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126411A1 (de) 2001-12-20
KR20010112102A (ko) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166907B1 (de) Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk
EP0006511A1 (de) Rohrreinigungsgerät
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
EP2429731B1 (de) Spannfutter für eine kaltpilgerwalzanlage
AT411021B (de) Walzstrasse zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
DE19510715C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE10126411B4 (de) Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk
DE4428530C5 (de) Verfahren und Walzgerüst zum Schrägwalzen von Rohren
EP2532449A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen
EP1790423B1 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
DE2021820B2 (de) Unterflur-radsatzdrehmaschine
DE590655C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre durch Schraegwalzen von auf einem Dorn angeordneten Hohlbloecken
DE3912684A1 (de) Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)
EP2359946A2 (de) Warmpilgerwalzwerkstraße bzw. Warmpilgerwalzwerk sowie Verfahren zum Betrieb eines Warmpilgerwalzwerkes
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE2060540C3 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
EP2121208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk
EP0601680B1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
DE19527795C2 (de) Rohrkaltwalzwerk
DE1950344C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines kontinuierlichen Luppenvorschubes insbesondere von Stahl-Luppen in KaItpi lger-W alz werken
EP0411167B1 (de) Schäl- und Richtmaschinenanlage zur Bearbeitung stangenförmigen Gutes wie Wellen, Draht und Rohren od. dgl.
DE3808681C1 (en) Turning and feed device on cold-pilger rolling plants for reducing tube blanks or the like
DE10116154C2 (de) Verfahren und Walzwerk zum Schrägwalzen von Rundblöcken
DE3346613C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee