DE121373C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121373C
DE121373C DENDAT121373D DE121373DA DE121373C DE 121373 C DE121373 C DE 121373C DE NDAT121373 D DENDAT121373 D DE NDAT121373D DE 121373D A DE121373D A DE 121373DA DE 121373 C DE121373 C DE 121373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
spindle
lever
sleeve
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121373D
Other languages
English (en)
Publication of DE121373C publication Critical patent/DE121373C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G9/00Working screws, bolt heads, or nuts in conjunction with thread cutting, e.g. slotting screw heads or shanks, removing burrs from screw heads or shanks; Finishing, e.g. polishing, any screw-thread
    • B23G9/005Working nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 121373 KLASSE 49 c.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. August 1899 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zum Bearbeiten von Muttern.
Das Neue der Erfindung besteht darin, dais die Muttern, welche beliebigen Querschnitt und beliebige Gröfse haben können, behufs Bearbeitung ihrer Endflächen auf den Gewindedorn der in beiden Richtungen drehbaren Spindel mittels einer auf der Spindel beweglichen Aufspannmuffe bei der einen Drehrichtung der Spindel aufgeschraubt und eingespannt, und nach erfolgter Bearbeitung mittels eines gegen die Mutter zu bewegenden Werkzeugkopfes durch Umschalten der Spindel in die andere Drehrichtung von dem Dorn abgeschraubt und wieder freigegeben werden. Das Wesentliche besteht somit in der besonderen Anordnung der Aufspannmuffe, sowie in den Einrichtungen zur Bewegung derselben. Insbesondere kommt hierfür eine Bremsvorrichtung in Betracht, welche ein zu straffes Aufspannen und ein dadurch erschwertes Ablösen ■ der Muttern verhindert.
Fig. ι zeigt die Maschine in Seitenansicht mit einzelnen Theilen im Schnitt.
Fig. 2 ist der Grundrifs der Maschine.
Fig. 3 stellt einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 1 dar.
Fig. 4 zeigt die Aufspannvorrichtung nebst den dazugehörigen Theilen in gröfserem Mafsstabe.
Fig. 5 stellt in gröfserem Mafsstabe drei verschiedene Futter dar, welche je nach dem Querschnitt der zu bearbeitenden Muttern eingespannt werden.
Das Gestell 1 der Maschine ist hohl ausgeführt und der untere Theil derselben dient zur Aufnahme von Werkzeugen und anderen zur Maschine gehörigen Theilen. Durch die Thür 2 ist der Raum abschliefsbar.
Die Spindel 3 ist mittels der Lager 4, 4 an dem Gestell 1 gelagert. Das hintere Ende der Spindel stützt sich gegen die im Bock 6 gelagerte Schraube 5. Das vordere Ende der Spindel ist mit einer Ausbohrung zur Aufnahme des Domes 7 versehen, welcher an seinem vorderen Ende mit Gewinde zur Aufnahme der zu bearbeitenden Muttern versehen ist.
Der Dorn 7 ist in seiner Anordnung nebst den dazugehörigen Theilen aus Fig. 4 erkennbar.
Die Theile des Gestelles 1, welche die Lager 4, 4 enthalten, sind nach oben verlängert und mit den Lagern 8, 8 für die Triebwelle 9 versehen. Auf letzterer sind die Stufenscheibe 10, das kleinere Triebrad 11 und ein gröfseres Triebrad 12 befestigt.
Auf der Spindel 3 befinden sich lose drehbar die beiden Zahnräder 13 und 14, von denen das letztere mit dem Zahnrad 12 auf der Triebwelle 9 in Eingriff steht. Das andere Zahnrad 13 steht mit dem Zahnrad 11 unter Anordnung des Zwischenrades 15 in Eingriff, welches lose drehbar auf dem Dorn 16 sitzt. Infolge der Anordnung des Zwischenrades
zwischen den beiden Zahnrädern ii und 13 erhalten die beiden Zahnräder 13 und 14 entgegengesetzte Drehbewegung. Letztere sind mit den Reibungsscheiben oder Reibungsringen 17 und 18 zu einem Ganzen verbunden. Zwischen diesen ist auf der Spindel 3 mittels Feder und Nuth die Reibungskupplung 19 längs verschiebbar angeordnet. Je nachdem die Kupplung 19 nach der einen oder anderen Richtung verschöben wird, wird die Verkupplung mit dem Zahnrade 13 oder 14 hergestellt und dadurch die Spindel 3 in dem einen oder anderen Sinne gedreht.
Die Vorrichtung zur Verschiebung der Kupplung auf der Spindel 3, um diese anzuhalten oder in dem einen oder anderen Sinne in Drehung zu setzen, bestehen in einer Rolle 20 auf einem excentrischen Stift 21 an dem Hebel 22 und einem Handhebel 23, welcher an der Nabe jenes Hebels angreift. Die. Rolle und der excentrische Stift sind in Verbindung mit der in der Kupplung vorgesehenen Nuth, in welche die Rolle eingreift, in Fig. ι in punktirten Linien dargestellt.
Die Kupplung kann auch durch Trethebel bewegt werden. Hierbei verbindet ein Zwischenhebel den Hebel 22 mit dem Winkelhebel 24 und ein Gestänge 26 den Fufstritthebel 25 mit dem Winkelhebel 24.
Der Aufspannkopf 27 führt sich lose auf der Spindel 3 und besitzt im vorderen Ende bei 28 eine Erweiterung zur Aufnahme eines Futtereinsatzes 29, welcher mit einer centralen Oeffnung von genau derselben Querschnittsform wie die an den Endflächen zu bearbeitenden Muttern versehen ist. Der Einsatz wird durch Schrauben 30 gehalten. Wie Fig. 5 zeigt, können verschiedene Futtereinsätze je nach dem Querschnitt der zu bearbeitenden Muttern eingespannt werden.
Der Dorn 7 hat zwischen dem Gewinde und dem Bund 31 eine Verengerung, deren Durchmesser kleiner ist als der Kern des Gewindetheiles. Dieser Theil dient zur Aufnahme eines Unterlagsringes oder Stützringes 32, welcher, nachdem er über das Gewinde des Domes hinweggestreift ist, lose auf dem verengerten Theil des Domes sitzt und in die in Fig. ι gezeichnete Lage niederfällt.
Die innere Seite des als Gegenlage dienenden Ringes 32 ist kugelförmig und concav ausgehöhlt und die zugehörige Fläche des Domes 31 besitzt eine entsprechende convexe Abrundung. Infolge dessen besitzt dieser Zwischenring 32 eine gewisse Beweglichkeit gegen den Dorn und kann mit seiner Achse eine etwas schräge Lage gegen die Achse der Spindel einnehmen. Infolge dieser Anordnung, findet jede Mutter, welche beim Aufspannen auf den Dorn gegen den Ring 32 geprefst wird, eine sichere Stützung, ganz gleich, ob die Fläche der Mutter genau im rechten Winkel zur Achse liegt oder nicht, mit anderen Worten, eine Mutter, deren Endflächen genau rechtwinklig zur Achse stehen, findet an dem Ring 32 ebenso sichere Stütze, wie Muttern mit etwas schrägen Endflächen.
Auf dem cylindrischen Theil des Kopfes 27 befindet sich der Bund 33, welcher an einer Stelle derart mit einer Aussparung versehen ist, dafs ein Ansatz 34 entsteht (Fig. 3). Unter dem Bund 33 befindet sich ein Bremsschuh 35, dessen Gestaltung der Form des Bundes entspricht.
In diesem Schuh befindet sich ein Zahn oder Stift 37, welcher, sobald der Schuh gegen den Bund gedrückt wird, und wenn die Spindel in dem Sinne gedreht wird, clafs eine Mutter von dem Dorn 7 abgeschraubt werden kann, mit jenem Ansatz 34 in der Weise zusammenwirkt, dafs der Kopf 27 gesperrt, also an der Weiterdrehung behindert wird.
Wird die Spindel entgegengesetzt gedreht, wenn eine Schraube auf den Dorn gespannt werden soll, so wirkt der Schuh lediglich wie eine gewöhnliche Bremse und setzt der Drehung des Kopfes einen entsprechenden, bremsenden Widerstand entgegen.
Zur Bewegung des Bremsschuhes gegen den Aufspannkopf oder von demselben ab dient der Hebel 38 in Verbindung mit der Feder 39, welche bestrebt ist, den Bremsschuh für gewöhnlich von dem Bunde 33 abzuhalten. Der Hebel 38 ist an dem Gestell 1 bei 40 in solcher Weise gelagert, dafs er auch wagerecht schwingen und zur Längsverschiebung des Aufspannkopfes auf der Spindel 3 zu dem weiterhin beschriebenen Zwecke benutzt werden kann.
Unterhalb des Aufspannkopfes 27 sind Gleitführungen 41,41 angeordnet, welche zweckmäfsig mit dem Gestell 1 ein Ganzes bilden und worauf der Schlitten 42 verschiebbar ist. Auf dem Schlitten 42 befindet sich der Bock 43. Letzterer ist in seinem oberen Theile mit einem Lager für eine Spindel versehen, welche das Stichelgehäuse 44 mit den Schneidwerkzeugen 45 trägt, welche zur Bearbeitung der Endflächen der Muttern dienen.
Für jede zu bearbeitende Mutter sind zweckmäfsig zwei Werkzeugköpfe vorhanden, von denen der eine zur Bearbeitung der oberen, der andere für die Bearbeitung der unteren Fläche der Mutter dient. Der erste' Werkzeugkopf besitzt z. B. drei Schneidstähle, von denen der erste zur Bearbeitung der Querfläche der Muttern, der zweite für das Abstechen der Kanten und der dritte für die Wegnahme des Gewindegrates dient.
Der zweite Werkzeugkopf braucht etwa nur zwei Schneidstähle zu besitzen, von denen der eine zur Bearbeitung der unteren Mutterfläche
und der andere zur Wegnahme des Grates dient.
Diese Werkzeuge entsprechen den bisher für die Bearbeitung der Muttern üblichen Werkzeugen. Statt dessen können auch Special werkzeuge angewendet werden, je nach der erförderlichen Art der Bearbeitung der Muttern.
Die Verschiebung des Schlittens 42 mit dem Bock 43 auf den Führungen 41 geschieht durch Drehen einer Welle 46, welche an dem einen Ende durch den Hebel 47 und durch den Zwischenhebel 48 mit dem Schlitten verbunden ist. Die Drehung der WeUe geschieht mittels des Handhebels 49.
Der Zwischenhebel 48 ist mit dem Kopf einer Schraube 50 verbunden, welche in dem Bock 43 verstellbar angeordnet ist.
Der Vorschub des Schlittens beim Drehen des auf der Welle 46 sitzenden Handhebels 49 wird dadurch begrenzt·, dais der Hebel 47 gegen einen Anschlag 51 trifft. Durch den Gewichtshebel 52 wird der Schlitten für gewöhnlich in der zurückgezogenen Stellung gehalten, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Auf dem Schlitten 42 ist der Kasten 53 angeordnet, worin die zu bearbeitenden Muttern Aufnahme finden. Ferner ist die geneigte Rinne 54 angeordnet, in welche die Muttern nach der Bearbeitung und Freigabe aus der Einspannvorrichtung niederfallen.
Das Maschinengestell ist oberhalb des Werkzeugraumes zu einem Behälter für Schmiermaterial ausgebildet. Dieses wird mittels einer rotirenden Pumpe 55 und durch die Leitung 56 nach dem Arbeitsstück geführt. Das überflüssige Schmiermaterial fällt mit den bearbeiteten Muttern in den Kanal 54, welcher theilweise siebartig durchlocht ist, und gelangt von hier aus in den Behälter zurück, während die bearbeiteten Muttern weiter in den Kasten 57 gleiten.
Die Arbeitsweise der Maschine ist nun folgende :
Zunächst wird die' Spindel der Maschine in der Richtung in Umdrehung gesetzt, bei welcher die Einspannung der zu bearbeitenden Mutter erfolgen kann. Ein Vorrath unbearbeiteter Muttern befindet sich in dem Behälter 53. Dann wird zunächst der Hebel 38 (Fig. 3) nach links bewegt, wodurch das Futter 29 über das vordere Ende des Domes 7 hinausgeschoben wird, so dais nunmehr die zu bearbeitende Mutter in das Futter eingelegt werden kann. Dabei wird der Aufspannkopf 27 durch Niederpressen des Bremshebels und damit bewirktes Andrücken des Bremsschuhes an der Drehung behindert. Alsdann wird der Bremshebel 38 nach rechts bewegt, wodurch der Gewindezapfen des Domes in Berührung mit der Mutter gelangt.
Wird nun der Kopf 27 noch an der Drehung behindert oder gebremst, so schraubt sich die Mutter auf das Gewinde des Dornes auf. So- · bald letzteres geschehen ist und die Mutter sich gegen den losen Ring 32 stützt, welcher sich in seiner Lage der Endfläche der Mutter anpafst, wie Fig. 4 zeigt, so dreht sich diese gemeinsam mit dem Dom. Alsdann kann die Bearbeitung der einen Endfläche der Mutter stattfinden.
Der Arbeiter bewegt dann den Handhebel 49 nach links, wodurch die Werkzeuge 45 zur Arbeit gelangen. Die Bearbeitung geht vor sich, bis der Hebel 47 sich gegen den Ansatz 51 gelegt hat; alsdann ist der Arbeitsvorgang vollendet.
Der Schlitten 42 wird dann in seine ursprüngliche Lage zurückbewegt (Fig. 1) und die Kupplung umgestellt, so dafs die Spindel sich entgegengesetzt dreht, also auch der Aufspanndorn in entgegengesetzter Richtung umläuft.
Dann wird wieder die Bremsvorrichtung in Thätigkeit gesetzt und der Zahn 37 legt sich gegen den Anschlag 34 und verhindert dadurch die Weiterdrehung des Aufspannkopfes. Da aber der Dorn sich weiter dreht, so schraubt, sich jetzt die Mutter selbstthätig von dem Gewinde des Dornes ab, fällt in die Rinne 54 und gelangt von hier aus in den Kasten 57.
Die Drehungsrichtung der Spindel und des Dornes wird schliefslich wieder umgestellt und es findet die Bearbeitung der nächstfolgenden Mutter in gleicher Weise statt.
Bei dieser Bearbeitungsweise wird immer nur eine Endfläche der Mutter bearbeitet. Zwecks Bearbeitung der anderen Endflächen müssen die Muttern unter umgekehrter Einspannung ihren Weg nochmals durch die Maschine machen.
Wie aus Vorstehendem hervorgeht, ist es für das Einführen der Muttern in das Futter des Aufspannkopfes erforderlich, dafs der letztere festgehalten und an der Umdrehung verhindert wird, was leicht bewirkt werden kann, da der Aufspannkopf 27 mit nur geringer Reibung lose auf der Spindel sitzt. Es kann aber auch die Kupplung 19 in die mittlere Lage gebracht und dadurch die Spindel mit dem Aufspannkopf festgestellt werden.
Für das Aufspannen der Mutter genügt ein geringer Druck auf den Bremshebel 38. Für das Wiederlosschrauben der Mutter ist eine beträchtliche Kraft erforderlich, weil die Mutter während des Bearbeitungsvorganges fest gegen den Stützring 32 geschraubt wird. Aus diesem Grunde ist der Zahn 37 in Verbindung mit dem Anschlag 34 vorgesehen, wodurch der Aufspannkopf zwecks Wieder-
losschraubens der Mutter gesperrt wird, wo- j bei aber gleichfalls nur ein geringer Druck auf den Bremshebel ausgeübt zu werden braucht.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Maschine zum Bearbeiten der Stirnflächen von geschnittenen Muttern, dadurch gekennzeichnet,, dafs eine auf der Werkstückspindel (3) lose drehbare und verschiebbare, einen die zu bearbeitende Mutter umschlief senden Ring (29) tragende Muffe (27) die Mutter auf einen mit der Spindel verbundenen Gewindedorn (7) bei der Drehung der Werkstückspindel (3) in der einen Richtung dadurch aufschraubt oder bei der Drehung der Spindel (3) in der anderen Richtung von demselben dadurch löst, dafs die Muffe mit der eingelegten Mutter gegen Drehung festgehalten und verschoben wird.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs gegen einen Bund (33) der Muffe (27) behufs Festhaltens derselben ein Bremsschuh (35) mittels eines Hebels (38) gedrückt wird, der zugleich zur axialen Verschiebung der Muffe dient. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs die Muffe (27) bei der einen Drehrichtung der Spindel (3) behufs Aufspannens der Mutter gebremst, bei der anderen Drehrichtung behufs Lösens der bearbeiteten Mutter durch Anschlag (34) und Sperrzahn (37) gesperrt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT121373D Active DE121373C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121373C true DE121373C (de)

Family

ID=390373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121373D Active DE121373C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121373C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605236A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-25 Maximilianshuette Eisenwerk Lochstueck mit kreisringfoermigem querschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605236A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-25 Maximilianshuette Eisenwerk Lochstueck mit kreisringfoermigem querschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837007A1 (de) Spannvorrichtung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen
DE2736412A1 (de) Spannvorrichtung
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE2435489C3 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige Steuerstange in Abhängigkeit voneinander betätigbaren Werkzeugen
DE3046680A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine
DE897035C (de) Vorschubantrieb
DE8601048U1 (de) Wechselkopf für eine Werkzeugwechselvorrichtung
DE885510C (de) Spannfutter
DE121373C (de)
DE1297438B (de) Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE3042400A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung
DE3234675A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer werkzeuge in werkzeugmagazinen
DE2715234A1 (de) Selbstabhebender werkzeugspanner
CH508827A (de) Vorrichtung zum Einstellen des axialen Spiels von Kugel-Spindelgetrieben
DE523969C (de) Sich selbst oeffnender Gewindebohrkopf zur Herstellung kegelfoermigen Gewindes mit mehreren im Kopf gelagerten, durch einen kegeligen Dorn verstellbaren Gewindeschneidbacken
DE2552432C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Profilen aus zähen Werkstoffen, insbesondere von thermoplastischen Rohren
DE2856037A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von werkstuecken
DE416926C (de) Werkzeughalter fuer Drehbaenke mit einem zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge dienenden Kopf
DE1128255B (de) Mitnehmerspitze
DE507375C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Arbeitsstuecken
DE202004010936U1 (de) Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen
DE2606206C2 (de) Spann- und Lösevorrichtung für mit einem konischen Schaft versehene Werkzeuge von Bohr-, Fräs- und dergleichen Werkzeugmaschinen
DE48942C (de) Maschine zum Hervorbringen von Schraubengewinden
DE117903C (de)
DE5107C (de) Neuerungen an Steinbohrmaschinen