DE2228654A1 - Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2228654A1
DE2228654A1 DE2228654A DE2228654A DE2228654A1 DE 2228654 A1 DE2228654 A1 DE 2228654A1 DE 2228654 A DE2228654 A DE 2228654A DE 2228654 A DE2228654 A DE 2228654A DE 2228654 A1 DE2228654 A1 DE 2228654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
housing
locking
arms
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2228654A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2220161A priority Critical patent/DE2220161A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2228654A priority patent/DE2228654A1/de
Publication of DE2228654A1 publication Critical patent/DE2228654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155442Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable radially to the pivoting axis

Description

  • Vorrichtung zum Umsetzen von Teilen, insbesondere Werkzeugwechselvorrichtung bei Werkzeugmaschinen - Zusatz zu Patent 2 220 161 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umsetzen von Teilen, insbesondere Werkzeugwechselvorrichtung bei Werkzeugmaschinen, mit Greifern, die an schwenkbaren und parallel zur Teileachse bewegbaren Armen sitzen und den Teil von einem Magazin zu einer Einsatzstelle und zurück bringen, wobei die Arme in einem Kopf und der Kopf in einem Gehäuse senkrecht zu den Armen axial verschiebbar geführt und die Arme und der Kopf in Richtung ihrer Längsachsen und die Arme um ihre Schwenkachsen von einem Antriebsrad aus gemeinsam bewegbar sind. (Nach Patent 2 220 161) Beim Gegenstand gemäß dem llauptpatent ist zum Sperren der Bewegung des Kopfes in Richtung seiner Längsachse in bestimmten Stellungen der Arme eine Feder vorgesehen, die sich am Gehäuse abstützt und gegen ein mit dem Kopf fest verbundenes Widerlager drückt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Feder zum Sperren der Bewegung nicht besonders gut geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß eine eindeutige Sperrung der Bewegung des Kopfes in Richtung seiner Längsachse in bestimmten Stellungen der Arme erzielt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die erfindung vor, daß zum Sperren der Bewegung des Kopfes in Richtung seiner Längsachse in bestimmten Stellungen der Arme eine mit dem Kopf in Richtung seiner Längsachse formschlüssig verbundene Verriegelungsscheibe mit Nocken vorgesehen ist und das Gehäuse Sperrflächen und axiale Führungsschlitze aufweist, welche die Verriegelungsscheibe über die Nocken festhalten bzw, freigeben. Dadurch wird eine eindeutige Sperrung der Bewegung des Kopfes in Richtung seiner Längsachse in bestimmten Stellungen ermöglicht, so daß die Umsetzbewegungen der Teile reproduzierbär durchgefjihrt werden können. Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere ~dann durch eine robuste Bauweise aus, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Sperrflächen jeweils als radial im Gehäuse umlaufender Bund ausgebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sitzt das Antriebsrad auf einer mit einer Drehhülse in Eingriff stehenden Gewindespindel und die Drehhülse trägt an einem Ende ein Treibrad zur Längsbewegung der Arme und am anderen Ende das Verriegelungsglied. Der Kopf besteht aus einem Führungskörper für die Arme und einem im Gehäuse geführten Hohlschaft, in dem die Drehhülse drehbar und der durch Sperrglieder im Gehäuse geführt ist. In besonders zweckmäßiger Weise ist die Drehhülse aus einer Lagerhülse und einer Verbindungshülse gebildet, die gegeneinander axial beweglich geführt, aber formschlüssig in Drehrichtung verbunden sind. Dabei ist die Lagerhülse im Bereich des Treibrades über ein Wälzlager drehbar, aber axial unverschieblich im Hohlschaft angeordnet. Die Verbindungshülse trägt an ihrem freien Ende die Verriegelungsscheilre und ist im lTohlschaft drehbar und über einen bestimmten Weg axial bewegbar gelagert, Sie ist mit einem Innengewinde versehen und steht mit der Gewindespindel in Eingriff. Zur formschlüssigen Verbindung der Lagerhülse mit der Verbindungshülse ist eine Klaucnktipplung vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Verriegelungsscheibe mit dem liohlschaSt formschlüssig verbindbar. Zur formschlüssigen Verbindung mit der Verriegelungsscheibe weist der Jfohlschaft eine Radialnut am freien Ende auf, die Verriegelungsscheibe ist mit einem die Nocken am Irnde bildenden Steg zum Eingriff in die Radialnut versehen. Um eindeutige Bewegungsabläufe erreichen zu können und um am Ende einer Längsbewegung des Kopfes eine Dämpfung von möglicherweise auftretenden Schwingungen erreichen zu können, stehen gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung der Hohlschaft und die Verbindungshülse unter Wirkung eines Federelementes. Zu dessen Aufnahme weisen der lfohlschaft und die Verbindungshülse jeweils gegeneinander gerichtete, radial umlaufende Aussparungen auf, an deren radialen Rändern das Federelement jeweils zur Anlage kommt. In besonders vorteilhafter Weise ist das Federelement aus einer Druckfeder gebildet, die zwischen zwei sich an den radialen Rändern des ohlschaftes bzw. der Verbindungshülse abstützenden Ringen eingespannt ist. Dabei ist die Aussparung im Hohlschaft aus einer die innere Bohrung erweiternden Eindrehung und einem den Hohlkörper abschließenden, angeschraubten, im Querschnitt L-förmigen Profilring,gebildet, der die Radialnut für den Steg der Verriegelungs scheibe aufweist. Die Aussparung in der Verbindungshülse ist durch eine Eindrehung und den kreisscheibenförmigen Rundkörper der Verriegelungsscheibe gebildet, die an die Verbindungshülse angeschraubt ist. Tn besonders vorteilhafter Form besteht die Verrie<elungsscheibe aus dem kreisscheibenförmigen Grundkörper und zwei radial nach außen gerichteten Stegen mit den Nocken, jeder der Stege ist unsymmetrisch zu einem-Radius ausgebildet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Radialnut im L-förmigen Profilring des Hohlschaftes unsymmetrisch zu einem Radius verläuft. Dadurch ist sichergestellt, daß die Verriegelungsscheibe mit ihren Stegen erst nach einer vollen Umdrehung in die Längsnut des ohlschaftes eintreten kann.
  • In weiterer Ausgestaltting der Erfindung ist das Gehäuse kreiszylindrisch ausgebildet und weist im Bereich des Gehäusedeckels den Bund für die Führung der Nocken der Verriegelungsscheibe auf, der durch eine Eindrehung des Gehäuses gebildet ist. In einem Abstand vom Bund, welcher dem axialen Verschiebeweg des topfes entspricht, ist eine zweite Eindrehung mit einem zweiten Bund für die Nocken der Verriegelungsscheibe im Gehäuse angeordnet, der Durchmesser der zweiten Eindrehung entspricht dem Durchmesser der ersten Eindrehung und die beiden Eindrehungen stehen durch die axialen Führungsschlitze für die Nocken der Verriegelungsscheibe miteinander in Verbindung.
  • Schließlich sind im Gehäuse parallel zu den Führungsschlitzen und in einem Abstand von diesen Axialnuten zur Führung der Sperrglieder des ohlschaftes vorgesehen.
  • Die Axialnuten für die Sperrglieder münden in eine Radialnut, in welche die Sperrglieder am Ende des axialen Verschiebeweges des Kopfes einlaufen. Die Sperrglieder sind aus in Nuten im Ilohlschaft eingelegten 5'paßfedern gebildet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Workzeugwechselvorrichtung bei Werkzeugmaschinen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht hierzu, teilweise im Schnitt, bei ausgefahrenen Armen, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie Ill-Ill in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 - 8 dem unteren Teil der Fig. 1 entsprechende Darstellungen der Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen, Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Gehäuse der Vorrichtung und Fig. 10 einen Scl1nitt gemäß der Linie X-X in Fig. 9.
  • Bei einer Iferkzeugwechselvorrichtunf, bei Werkzeugmaschinen sind in einem Kopf 1 zwei Arme 2,3 parallel zueinander angeordnet und gegenläufig gegeneinander bewegbar. Am freien Ende der Arme 2,3 sitzt jeweils ein Greifer 4, der die Verbindung mit einem aufzunehmenden Teil 5 herstellt Der Kopf 1 bildet in Draufsicht (Fig. 2) ein H, er besteht aus einem Führunbskörper 6 und einem Ilohlschaft 7. Die Arme 2,3 sind in den Längsbalken 8,9 des Kopfes 1 geführt, vom Querbalken 10 geht der Hohlschaft 7 senkrecht zu den Längsbalken 8,9 aus. Der Kopf 1 ist über seinen hohlschaft 7 axial bewegbar in einem Gehäuse 11 geführt, das als Kreiszylinder 18 ausgebildet ist.
  • Zwischen dem Gehäuse 11 und dem Hohlschaft 7 befinden sich Sperrglieder 19, die aus Paßfedern 20 und Axialnuten 21 bestehen. Die Paßfedern 20 können auch in nicht näher gezeigter Weise durch im Hohlschaft 7 gelagerte Rollen, Wälzlager oder dergleichen ersetzt sein.
  • In einem Gehäusedeckel 22 ist über ein Wälzlager 23 eine Gewindespindel 24 gelagert, auf ihrem aus dem Gehäuse 11 herausragendem Ende ist ein Antriebsrad 25 aufgekeilt.
  • Die Spindel 24 ist umgeben von einer Drehhülse 26, die aus einer Lagerhülse 69 und einer Verbindtingshülse 70 gebildet ist, die gegeneinander axial beweglich geführt, aber formschlüssig in Drehrichtung verbunden sind.
  • Die Lagerhülse ist im eric eines Treibrades 28 über ein Wälzlager 27 drehbar, aber axial unverschieblich im }Iohlschaft 7 angeordnet, mit einem und 71 ist sie im Hohlschaft 7 geführt. Die Verbindllngshiilse 70 trägt an ihrem freien Ende 72 eine Verriegelungsscheibe 73, sie ist im Hohlschaft 7 drehbar und über einen bestimmten Weg axial bewegbar gelagert. Mit einem Innengewinde 74 steht sie mit der Gewindespindel 24 in Eingriff, Zur .formschlüssigen Verbindung weisen die Lagerhülse 69 und die Verbindungshülse 70 an ihren stirnseitig aneinander stoßenden Enden jeweils eine laenverzahnung 75 bzw. 76 auf: Das mit der Lagerhülse 69 verbundene Treibrad 28 einer kämmt mit<7ahnstange 29, die in den Armen 2,3 axial bewegbar, aber fixierbar geführt sind. Die Fixierung übernimmt ein Querbolzen 30, der in einer Nut 31 im Führungskörper 6 läuft und mit seinem einen Ende in eine Aussparung 32 in der Zahnstange 29 eingreifen kann. In der Stellung gemäß Fig. 2 ist der Querbolzen 30 aus der Aussparung 32 ausgehoben, er greift jetzt mit seinem anderen Ende in eine Ausnehmung 33 im Führungskörper 6 ein, die Zahnstange 29 hat sich relativ zum Arm 2 verschoben, die Verhältnisse beim Arm 3 liegen entsprechend. Die Zahnstange 29 ist mit einer als Betätigungsglied 34 dienenden Stange 35 über eine Schraube 36 verbunden, am freien Ende der Stange 35 befindet sich ein Konus 37, über den Kugeln 38 in eine interschneidng 39 des zu spannenden Teiles 5 eindrückbar sind.
  • Die Achse des Kopfes 1, zu der die Gewindesl>indel 24 mit dem Antriebsrad 25, die Drehhülse 26 und der Kreiszylinder 18 konzentrisch angeordnet sind, bildet bei diesem Ausführungsbeispiel die Schwenkachse lo für die Arme 2,3.
  • Die Verriegelungsscheibe 73 ist mit dem freien Ende 72 der Verbindungshülse 70 durch Schrauben fest verbunden.
  • Sie besteht aus einem kreisscheibenförmigen Grundkörper 77, der von der Gewindespindel 24 durchdrungen ist, und zwei radial nach außen gerichteten Stegen 78, die an ihren freien Enden Nocken. 79 bilden. Die Stege 78 sind unsymmetrisch zum Grundkörper 77 angeordnet, Die Verriegelungsscheibe 73 ist mit dem llohlschaft 7 formschlüssig verbindbar, Dazu weist der Hohlschaft 7 eine Radialnut 82 an seinem freien Ende 83 auf. Diese verläuft, ebenfalls wie die Stege 78 der Verriegelungsscheibe 73, unsymmetrisch zu einem Radius, so daß die Verriegelungsscheibe 73 nur in einer bestimmten Lage mit ihren Stegen 78 in die Radialnut 82 eintreten kann. Das freie Ende 83 des Hohlschaftes 7 wird durch einen an diesen angeschraubten und im Querschnitt L-förmigen Profilring 84 gebildet, in den gleichzeitig die Radialnut 82 eingebracht ist.
  • Das Gehäuse 11 bildet Sperrflächen 80 und axiale Führungs schlitze 81 für die Nocken 79 der Verriegelungsscheibe 73.
  • Die Sperrflächen 80 bestehen jeweils aus einem im Gehäuse 11 radial umlaufenden Bund 85,86 der jeweils eine Seitenfläche einer im Gehäuse umlaufenden Eindrehung 87,88 bildet. Die Eindrehung 88 ist im Bereich des Gehäuse deckels 22 angeordnet. Beide Eindrehungen 87,88 entsprechen in ihrem Durchmesser dem Außendurchmesser der Verriegelungsscheibe 73. Sie sind durch die axial verlaufenden Führungsschlitze 81 miteinander verbunden, die in ihren Abmessungen an die Abmessungen der Nocken 79 angepaßt sind, Weiterhin sind im Gehäuse 11 parallel zu den Führungsschlitzen 81 und in einem Winkelabstand von 900 die Axialnuten 21 zur Führung der Sperrglieder 19 des Hohlschaftes 7 vorgesehen, Diese münden in eine Radialnut 90, in welche die Sperrglieder 19 am Ende des axialen Verschiebeweges des Kopfes 1 einlaufen. Die Radialnut 90 liegt von der Eindrehung 88 aus gesehen hinter der Eindrehung 87.
  • Der Hohlschaft 7 und die Verbindungshülse 73 stehen unter Wirkung eines Federelementes 91. Dieses ist aus einer Drwckfeder 92 gebildet, die zwischen zwei sich an radialen Rändern 93 bis 96 des Hohlschaftes 7 bzw. der Verbindungshülse 70 abstützenden Piilgen 97 eingespannt sind (Fig. 8). Die Ränder 93 und 94 werden durch Aussparungen 98 b, 99 im Hohlschaft 7 bzw in der Vcrbiniungshulse 70 gebildet, die Ränder 95 und 96 ergeben sich durch die -L-Form des lrofilringes 84 bzw. durch den im Querschnitt kreisringförmigen Grundkörper 77 der Verriegelungsscheibe 73.
  • Die beschriebene Werkzeugwechselvorrichtung bei Werkzeugmaschinen bildet das Bindeglied zwischen einem nicht dargestellten Werkzeugspeicher als Magazin und einer ebenfalls nicht dargestellten Werkzeugspindel als Einsatzstelle. Sie arbeitet wie folgt: In der Ruhestellung gemäß Fig, 1 sind die Arme 2,3 eingezogen. Soll der Werkzeugspindel ein neues Werkzeug zugeführt werden, so wird das Antriebsrad 25 durch einen entsprechenden, nicht näher dargestellten Antrieb angetrieben. Über die Gewindespindel 24 wird die Drehhülse 26 und damit das Treibrad 28 mitgenommen, die am Bund 86 der Eindrehung 88 entlang gleitenden Nocken 79 der Verriegelungsscheibe 73 verhindern zunächst eine Schraubbewegung zwischen der Gewindespindei 24'und der Verbindungshülse 70 der Drehhülse 26, so daß der Kopf 1 im Gehäuse bleibt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Durch die Drehung des Treibrades 28 fahren die Arme 2,3 nach entgegengesetzten Richtungen aus, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Dieses Ausfahren dauert so lange, bis der Greifer 4 in eine.Aufnahme 41 im zu spannenden Teil 5, also im Werkzeug, einfährt und gegen einen Anschlag 42 stößt. Da die Arme 2,3 jetzt festgelegt sind, bewegt sicll die Zahnstange 29 unter dem Einfluß des Treibrades 28 relativ zum Arm 2 bzw. 3 weiter, dabei wird der Querbolzen 30 über die konischen Flächen mit seinem Ende in die Ausnehmung 33 bewegt und in dieser Stellung verriegelt, Mit der Zahnstange 29 hat sich auch die Stange 35 bewegt, wobei über den Konus 37 die Kugeln 38 in die interschneidn 39 hineingedrückt worden sind, wie es rechts neben der Fig. 1 dargestellt ist. Damit ist das Werkzeug fest mit dem Arm 2 bzw. 3 verbunden. Diese Vorgänge spielen sich bei beiden Armen 2,3 ab, also sowohl auf der Magazinseite als auch auf der Seite der erkzeugspindel, Die in der Eindrehung 88 geführte Verriegelungsscheibe 73 nimmt dabei die in der Fig. 5 dargestellte Lage gegenüber der Verbindiingshülse 70 und dem Hohlschaft 7 ein. Dieser wird unter Wirkung der in den Axialnuten 21 geführten Sperrkörper 19 in Drehrichtung festgehalten. Am Ende der Ausfahrbewegung der Arme 2,3 nimmt die Verriegelungsscheibe 73 die in der Fig. 6 dargestellte Lage ein. Dazu sind ihre Nocken 79 in die Führungsschlitze 81 des Gehäuses 11 eingerastet und ihre Stege 78 liegen in der Radialnut 82 des Hohlschaftes 7. Diese Lage der Verriegelungsscheibe 73 kann nur dann erreicht werden, wenn die Führungsschlitze 81 und die Radialnut 82 sich gegenüberliegen, und die unsymmetrisch ausgebildeten Stege 78 in die ebenfalls unsymmetrisch ausgebildete Radialnut 82 eingreifen können, was nur nach einer v()llen llmeirehun) möglich ist. unter Wirkung des sich entspannenden Federelementes 91 wird dann die Verriegelungsscheibe 73 in die Radialnut 82 hineingezogen.
  • Nachdem eine weitere Bewegung sowohl der Zahnstange 29 als auch der Arme 2,3 ausgeschlossen ist, wird über die Zahnstange 29 das Treibrad 28 und damit die ])rehhülse 26 in Umfangsrichtung' festgehalten. Da nun die Verriegelungsscheibe 73 wirkungslos ist,kann die Drehhülse 26 und mit ihr der aus dem Führungskörper 6 und dem flohischaft 7 bestehende Kopf 1 aus dem Gehäuse 11 herausgefahren werden. Dabei drehen das Antriebsrad 25 und somit auch die Gewindespindel 24 weiterhin in gleicher Richtung. Mit dem Kopf 1 werden die Arme 2,3 und damit die Werkzeuge mitgenommen, die dadurch aus dem Magazin bzw, der Werkzeugspindel herausgezogen werden, Die Axialbewegung des Kopfes 1 dauert so lange, bis die Sperrglieder 19 und die Nocken 79 aus den Führungsschlitzen 81 bzw.
  • den Axialnuten 21 herausgefahren sind und in die Eindrehung 87 bzw. die Radialnut 90 einfahren können. Sobald dies erreicht ist, hört die Axialbewegung des Kopfes 1 sofort auf und dieser wird um die Schwenkachse 40 bei weiterhin gleicher Drehung des Antriebsrades 25 gedreht, Über das Federungselement 91 erfolgt dabei eine Dämpfung der durch die plötzliche Unterbrechung der Axialbewegung hervorgerufenen Schwingungen des Kopfes 1. Diese Dämpfung ist nur möglich, da die Drej0hülse 26 zweiteilig aus Lagerhülse 69 und Verbindungshülse 70 besteht, die über die Klauenverzahnungen 75 bzw. 76 miteinander verbunden sind. Nach einer Drehung von z.B. 900 ist die in der iig. 7 dargestellte Lage des Kopfes 1 gegenüber dem Gehäuse 11 erreicht. Bin Zurückfahren des Kopfes 1 ist dabei nicht möglich, da die in der Eindrehung 87 bzw. in der Radialnut 90 befindlichen auteile, das sind die Verriegelungsscheibe 73 iind die Sperrglieder 19 in axialer Richtung formschlüssig gehalten sind. Nach einer Schwenkung um 1800 haben die Arme 2.und 3 ihre Stellungen vertauscht, es ergibt sich dann die- in der Fig. 8 dargestellte Lage des Kopfes 1 gegenüber dem Gehäuse 11. Nun kann z.B. über einen Endschalter der Antrieb des Antriebsrades 25 abgeschaltet bzw, dessen l)rehrichtung geändert werden. Bei einer Änderung der Drehrichtung wird der Kopf 1 abgesenkt, d.h, die Werkzeuge werden in die Werkzeugspindel bzw. das Magazin eingefahren, die Sperrglieder 19 und die Nocken 79 dringen jeweils in die andere Axialnut 21 bzw. in den anderen Führungsschlitz 81 im Gehäuse 11 ein. Bei weiterem Drehen in der gleichen Richtung fahren zunächst die Stangen 35 und dann die Arme 2,3 in die Ausgangsstellung gemäß der Fig 1 zurück, der Werkzeugwechsel ist vollzogen.

Claims (23)

  1. l'atentansnriiche
    W Vorrichtung zum Umsetzen von Teilen, insbesondere Werkzeugwechselvorrichtung bei Werkzeugmaschinen, mit Greifern, die an schwenkbaren und parallel zur Teileachse bewegbaren Armen sitzen und den Teil von einem Magazin zu einer Einsatzstelle und zurück bringen, wobei die Arme in einem Kopf und der Kopf in einem Gehäuse senkrecht zu den Armen axial verschiebbar geführt und die Arme und der Kopf in Rich--tung ihrer Längsachsen und die Arme um ihre Schwenk achsen von einem Antriebsrad aus gemeinsam bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sperren der Bewegung des Kopfes (1) in Richtung seiner Längsachse (Schwenkachse 40) in bestimmten Stellungen der Arme (2,3) eine mit dem Kopf (1) in Richtung seiner Längsachse (Schwenkachse 40) formschlüssig verbundene Verriegelungsscheibe (73) mit Nocken (79) vorgesehen ist und das Gehäuse (11) Sperrflächen (80) und axiale Führungsschlitze (81) aufweist, welche die Verriegelungsscheibe (73) über die Nocken (79) festhalten bzw.
    freigeben,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß die Sperrflächen (80) jeweils als radial im Gehäuse (11) umlaufender Bund (85,86) ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (25) auf einer mit einer Drehhülse (26) in Eingriff stehenden Gewindespindel (24) sitzt und die Drehhülse (26) an einem lande ein Treibrad (28) zur Län,#sbewegt#ng der Arme (2,3) und am deren Ende das Verriegelungsglied (73) trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (1) aus einem Führungskörper (6) für die Arme (2,3) und einem im Gehäuse (11) geführten Hohlschaft (7) besteht, in dem die Drehhülse (26) drehbar und der durch Sperrglieder (19) im Gehäuse (11) geführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhülse (26) aus einer Lagerhülse (69) und einer Verbindungshülse (70) gebildet ist, die gegeneinander axial beweglich geführt, aber formschlüssig in Drehrichtung verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (69) im Bereich des Treibrades (28) über ein Wälzlager (27)'drehbar, aber axial unverschieblich im Hohlschaft (7) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülse (70) an ihrem freien Ende (72) die Verriegelungsscheibe (7) trägt und im Hohlschaft (7) drehbar und über einen bestimmten Weg axial bewegbar gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülse (70) mit einem Innengewinde (74) #ersehen ist und mit der Gewindespindel (24) in Eingriff steht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur formschlüssigen Ve,rbindung eine Klauenverzahnung (75,76) vorgesehen ist,
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsscheibe (73) mit dem Hohlschaft (7) formschlüssig verbindbar ist.
  11. 11, Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (7) zur formschlüssigen Verbindung mit der Verriegelungsscheibe (73) eine Radialnut (82) am freien Ende (83) aufweist und die Verriegelungs scheibe (73) mit einem den Nocken (79) am Ende bildenden Steg (78) zum Eingriff in die Radialnut (82) versehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 his 11, dadurch gekennzeichnet, daß der TIohlschaft (7) und die Verbindungshülse (70) unter Wirkung eines Federelementes (91) stehen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (7) und die Verbindtlngshiilse (70) jeweils gegeneinander gerichtete, radial umlaufende Aussparungen (98,99) aufweisen, an deren radialen Rändern (93 bis 96) daç Federelement (91) jeweils zur Anlage kommt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (91) aus einer Drtickfeder (92) gebildet ist, die zwischen zwei sich an den radialen Rändern (93 bis 96) des ilohlschaftes (7) bzw. der Verbindungshülse (70) abstützenden Ringen (97) eingespannt ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (98) im Hohlschaft (7) aus einer die innere Bohrung erweiternden Eindrehung und einem den Hohlschaft (7) abschließenden, angeschraubten, im Querschnitt L-förmigen Profilring (84) gebildet ist, der die Radialnut (82) für den Steg (78) der Verriegelungsscheibe (73) aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (99) in der Verbindiingshülse (7<)) durch eine Eindrehung und den kreisscheibenförmigen Grundkörper (77) der Verriegelungsscheibe (73) gebildet ist, die an die Verbindungshülse (70) angeschraubt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsscheibe (73) aus dem kreisscheibenförmigen Grundkörper (77) und zwei radial nach außen gerichteten Stegen (78) mit den Nocken (79) besteht und leder der Stege (78) unsymmetrisch zu einem Radius ausgebildet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialnut (82) im L-förmigen Profilring (84) des IIohlschaftes (7) unsymmetrisch zu einem Radius verläuft.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß as Gehäuse (11) kreiszylindrisch ausgebildet ist und im Bereich des Gehäusedeckels (22) den Bund (85) für die Führung der Nocken (79) der Verriegelungsscheibe (73) aufweist, der durch eine Eindrehung (86) des Gehäuses (11) gebildet ist.
  20. 20, Vorrici#tung nach Ansprtlcil 19, dadurch gekennze iclinet, daß eine zweite Eindrehung (87) mit einem zweiten Bund (85) für die Nocken (79) der Verriegelungsscheibe (73) im Gehäuse (11) angeordnet ist, der Durchmesser der zweiten Eindrehung (87) dem Durchmesser der ersten Eindrehung (88) entspricht und die beiden Eindrehungen (87,88) durch die axialen Führungsschlitze (81) für die Nocken (79) der Verriegelungsscheibe (73) miteinander in Verbindung stehen.
  21. 21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (11) parallel zu den Führungsschlitzen (81) und in einem Abstand von diesen Axialnuten (21) zur Führung der Sperrglieder (19) des Hohlschaftes (7) vorgesehen sind.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialnuten (21) für die Sperrglieder (19) in eine Radialnut (90) münden, in welcher die Sperrglieder (19) am Ende des axialen Verschiebeweges des Kopfes (1) einlaufen.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (19) aus in Nuten (21) im Hohlschaft (7) eingelegten Paßfedern (20) gebildet sind.
    Leerseite
DE2228654A 1972-04-25 1972-06-13 Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen Pending DE2228654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220161A DE2220161A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE2228654A DE2228654A1 (de) 1972-04-25 1972-06-13 Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220161A DE2220161A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE2228654A DE2228654A1 (de) 1972-04-25 1972-06-13 Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228654A1 true DE2228654A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=32509351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220161A Pending DE2220161A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE2228654A Pending DE2228654A1 (de) 1972-04-25 1972-06-13 Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220161A Pending DE2220161A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2220161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440511A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Doppelgreifermodul mit integrierter 3-achsen-bewegung
DE102011083794A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Hamilton Bonaduz Ag Greifvorrichtung für Probenbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043059B1 (de) * 1980-06-28 1985-09-25 Alfred Bilsing Transportautomat
FR2522294A1 (fr) * 1982-02-26 1983-09-02 Manurhin Automatic Sa Dispositif de chargement et dechargement de pieces pour une machine-outil telle qu'une machine de tournage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440511A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Doppelgreifermodul mit integrierter 3-achsen-bewegung
DE102011083794A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Hamilton Bonaduz Ag Greifvorrichtung für Probenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220161A1 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332520C2 (de) Präzisionsbohrkopf mit radial beweglichem Werkzeug für die Fertigbearbeitung von Bohrungen
DE4028775C1 (de)
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
DE926404C (de) Spannfutter
DE2550859A1 (de) Schnellwechsel-spindelkopf
CH675221A5 (de)
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
DE2210668B2 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE3545008C2 (de)
DE2315810C2 (de) Gewindebohrfutter
EP1861308B1 (de) Pedal für ein fahrrad
DE2557248C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen zueinander
DE3539335C2 (de)
DE2856037C2 (de)
DE1922682B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl
DE1900835B2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE4031381C1 (de)
DE3512889C2 (de)
DE2052155C3 (de) Anpreßdruckanzeigeeinrichtung an einem Reitstock
DE2313718C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Spindel in eine vorgegebene Winkelstellung
DE1552050A1 (de) Vorrichtung fuer das Formen von Muffen an den Enden von Rohren aus Weichmetallen
DE1777391C3 (de) An einer Gewindeschneidmaschine ansetzbarer Gewindeschneidekopf
DE1502783C (de) Vorrichtung zum Kanten oder Ab graten &lt; on Metallstreifen1
DE1800271C3 (de) Spannfutter tür Drehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination