AT220142B - Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen

Info

Publication number
AT220142B
AT220142B AT496160A AT496160A AT220142B AT 220142 B AT220142 B AT 220142B AT 496160 A AT496160 A AT 496160A AT 496160 A AT496160 A AT 496160A AT 220142 B AT220142 B AT 220142B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
preparation
tertiary amines
quaternary ammonium
Prior art date
Application number
AT496160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT220142B publication Critical patent/AT220142B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren   Säureadditions- und   quaternären Ammoniumsalzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
In dieser Formel bedeuten : Y einen Alkylrest, der gerade oder verzweigt sein kann, einen Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls mit niederen Alkyl-oder Alkoxygruppen substituierten Arylrest oder einen Aralkylrest und    Rl   und   1\   eine Alkylgruppe oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltenden heterocyclischen Ring, wie den Piperidin-. Pyrrolidin- oder Morpholinring. 



   Durch die deutsche Patentschrift Nr. 963424 ist bereits die Herstellung tertiärer Amine der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 bekannt geworden. In dieser Formel stellt X unter anderem einen ebenfalls in 3-und 4-Stellung substi-   tuierten henylrest,   nämlich den   4-Hydroxy-3-methoxyphenyl- und   den 3,   4-Dimethoxyphenylrest dar,   während Y, R, und   1\   die oben angegebene Bedeutung besitzen. 



   Diese bekannten Amine zeichnen sich durch eine   papaverinartige, spasmolytische   oder durch eine atmungsanaleptische Wirkung aus, wohingegen den neuen erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen überraschenderweise ausgeprägte oxytocische Eigenschaften zukommen. 



   Die oxytocische Wirkung wurde am Meerschweinchenuterus in situ nach der Methode von Rothlin (Schweiz. Med. Wochenschrift, 68,   971-975[1938])   bestimmt, wobei die Substanzen intravenös ver- 
 EMI1.3 
 (3', 4'-DI-methylphenyl)-1-piperidino-propan-hydrochlorids ist geringer als die des gleich stark wirksamen Methylergobasin-maleinats. So beträgt die an Mäusen bestimmte    LD,   nach intraperitonealer Verabreichung von   1- (3', 4'-Dimethylphenyl) -1-piperidino-propan-hydrochlorid   98 mg/kg und von Methylergobasinmaleinat 65 mg/kg. 



   Die Darstellung der neuen Verbindungen erfolgt durch Umsetzung von Nitrilen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit Organomagnesiumhalogeniden der Formel 
 EMI2.2 
 oder von Nitrilen der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 mit Organomagnesiumhalogeniden der Formel 
Y-Mg-Hal   Hiebei besitzen Y, R, und R2 die oben angegebene Bedeutung. 



  Die Umsetzung erfolgt in geeigneten Lösungsmitteln, wie Äther, Tetrahydrofuran, Benzol, Dioxan,   Dibutyläther usw. oder in Gemischen dieser Lösungsmittel, zweckmässig bei mässig erhöhter Temperaratur. 



   Gegebenenfalls können die entstandenen Verbindungen in an sich bekannter Weise in quaternäre Ammoniumverbindungen übergeführt werden. Weiterhin können die   erfindungsgemSssen   Verbindungen in an sich bekannter Weise auch in die   einfachen Säureadditionssalze überführt   werden. Insbesondere sind 
 EMI2.4 
 Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure. 



   Die zur Umsetzung verwendeten Nitrile wurden, soweit sie nicht schon bekannt waren, in an sich   bekannterweise (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, 8. Band,   S. 279 ff.) hergestellt. 



   Die Herstellung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen soll an Hand der nachstehenden Beispiele näher erläutert werden, die aber in keiner Weise als Begrenzung aufzufassen sind. 



   Beispiel 1 :   1-     (3',   4'-Dimethylphenyl)-1-piperidino-äthan:
Zu einem in üblicher Weise aus 4, 8 g Magnesiumpulver und 37 g   1-Brom-3, 4-dimethylbenzol In   wasserfreiem Äther bereiteten Grignardreagens lässt man 13,8 g   a-Piperidino-propionitril   in 30 ml Äther   gelöst unter Rühren   zutropfen. Nach beendeter Zugabe erwärmt man den Reaktionsansatz noch eine Stunde   unter Rückfluss, kühlt dann   ab und zersetzt ihn durch Zugabe von Eis und verdünnter Salzsäure. Die ätherische Schicht wird abgetrennt und verworfen. Zu der sauren wässerigen Lösung gibt man Ammoniumchlorid und dann Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion.

   Das abgeschiedene   Öl nimmt   man in Äther auf, trocknet die Lösung über Natriumsulfat und verjagt dann das Lösungsmittel. Nach der Destillation im Vakuum erhält man 11 g einer farblosen Flüssigkeit vom Kpo 3 1120C. 



   Löst man die Base in Äther und gibt ätherische   Salzsäure   zu, so erhält man das Hydrochlorid, welches aus Aceton umkristallisiert farblose Kristalle vom F.   191-1930C   liefert. 



    Beispiel 2 : 1- (3', 4'-Dimethylphenyl)-l-dimethylamino-2-phenyl-äthan :   
Zu einer Grignardverbindung aus 4, 8 g Magnesiumpulver und 37 g 1-Brom-3, 4-dimethylbenzol in trockenem Benzol lässt man unter Rühren 17, 4 g 2-Phenyl-l-dimethylamino-propionitril in Benzol gelöst zutropfen. Anschliessend erwärmt man noch etwa eine Stunde lang auf   50-60 C.   Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. Man erhält 14 g des Amins vom   Kpo   129-1300C. Das Hydro- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Man bereitet aus 4, 8 g Magnesiumpulver und 37 g   1-Brom-3, 4-dimethyl-benzol   in Benzol/Tetrahydrofuran   (1 : 1)   die Grignardverbindung und tropft unter Rühren 16, 8 g a-Morpholino-valero-nitril in Benzol/Tetrahydrofuran gelöst bei   50-60 C   zu.

   Man erwärmt dann noch 30 Minuten unter Rückfluss, zersetzt nach dem Abkühlen unter Zugabe von Eis und verdünnter Salzsäure, trennt die Benzolschicht ab und verwirft sie. Zu der wässerigen sauren Lösung gibt man Ammoniumchlorid und dann Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion. Das abgeschiedene Öl wird in Äther aufgenommen und nach dem Trocknen und Verjagen des Lösungsmittels destilliert. 



    Man erhält 11 g des Amins vom Kpo 105 C. Das Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 220-2210C.    



     Beispiel 4 :   3,   4-Dimethylphenyl-cyclohexyl-piperidino-methan :  
Die Grignardverbindung aus 4, 8 g Magnesium und 37 g 1-Brom-3, 4-dimethylbenzol in wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei einer Temperatur von   500C   tropfenweise unter Rühren mit 21 g Cyclohexyl-piperidino-acetonitril versetzt und nach beendeter Zugabe eine halbe Stunde unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen gibt man Eis und verdünnte Salzsäure bis zur sauren Reaktion und dann Ammoniumchlorid zu. Man macht dann durch Zugabe von Ammoniak das Amin frei, nimmt es in Äther auf und destilliert es nach dem Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum. Man erhält 17 g eines farblosen, zähen Öles   vom Kp. 134-135 C. DasHydrochlorid der Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 244 C.   



   Beispiel5 :1-(3',4'-Dimethylphenyl)-1-diäthylamino-butant
Zu der Grignardverbindung aus 1,45 g Magnesium und 7,4 g Propyljodid in Äther lässt man 6,5 g (3,4-Dimethylphenyl)-diäthylamino-acetonitril (KP0 1 103-105 C) in Äther unter Rühren zutropfen. Man erwärmt noch eine Stunde unter Rückfluss und arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Man erhält 5 g des Amins als farblose Flüssigkeit vom   Kp.     93-95 C.   
 EMI3.2 
 
Zu 4,7 g des Amins in 30 ml Toluol gibt man 4 g Benzylbromid und erwärmt 2 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Erkalten giesst man das Lösungsmittel ab, verreibt den Rückstand mit Äther und dann mit einem Gemisch aus Aceton und Toluol (1 : 1). Die feste Masse wird aus Aceton umkristallisiert. Man erhält farblose Kristalle vom Schmelzpunkt   174-175 C.   



   In derselben Weise, wie in den obigen Beispielen angegeben, wurden noch folgende tertiäre Amine der Formel 
 EMI3.3 
 hergestellt : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Rl <SEP> R <SEP> Y <SEP> Base <SEP> Hydrochlorid <SEP> Ausbeute <SEP> Eingesetztes
<tb> Kp C <SEP> mmHg <SEP> F C <SEP> %d. <SEP> Theorle <SEP> Nitril
<tb> -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> -CH2-CH3 <SEP> 122 <SEP> 0,4 <SEP> 215-216 <SEP> 62 <SEP> &alpha;-Plperidinobutyronitril
<tb> (Aceton)
<tb> -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> -CH2-CH2-CH2 <SEP> 117 <SEP> 0. <SEP> 3 <SEP> 182-183 <SEP> 53 <SEP> &alpha;

  -Piperidinovaleronitril
<tb> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3
<tb> (Aceton)
<tb> -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> -CH-CH3# <SEP> 101 <SEP> 0,05 <SEP> 214 <SEP> 64 <SEP> at-Piperidinoisovalero- <SEP> 
<tb> # <SEP> (Aceton) <SEP> nitril
<tb> lulds
<tb> - <SEP> CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> # <SEP> 164-166 <SEP> 0,03 <SEP> 194 <SEP> (Essig- <SEP> 73 <SEP> (p-Methoxyphenyl)-pi-
<tb> #=OCH3 <SEP> ester/Äther) <SEP> peridinoacetonitril
<tb> - <SEP> CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> -CH-# <SEP> 151 <SEP> 0,05 <SEP> 222 <SEP> (Methyl- <SEP> 64 <SEP> 2-Phenyl-2-methyl-1-
<tb> # <SEP> äthylketon) <SEP> piperidinopropionitril
<tb> -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> -CH2-CH2# <SEP> 157 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 184 <SEP> (Aceton) <SEP> 70 <SEP> 3-Phenyl-l-piperidino-
<tb> # <SEP> butyronitril
<tb> -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> #-OC2H5 <SEP> 178-179 <SEP> 0,

  08 <SEP> 202 <SEP> (Methyl- <SEP> 71 <SEP> (p-Äthoxyphenyl)-pi-
<tb> äthylketon) <SEP> peridinoacetonitril
<tb> -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> #-CH3 <SEP> 169 <SEP> 0,15 <SEP> 235 <SEP> (Aceton) <SEP> 68 <SEP> (p-Methylphenyl)-piperidinoacetonitril
<tb> -CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> -CH2-CH2-CH3 <SEP> 100-102 <SEP> 0,03 <SEP> 183-184 <SEP> (Me- <SEP> 77 <SEP> &alpha;-Pyrrolidinovalerothyläthylketon) <SEP> nitril
<tb> -CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> -CH2-CH-CH3 <SEP> 101-103 <SEP> 0,07 <SEP> 174-176 <SEP> 74 <SEP> &alpha;

  -Pytrolidinoisochus <SEP> (Essigester) <SEP> capronitril <SEP> 
<tb> CHs
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> R <SEP> Ri <SEP> Y <SEP> Base <SEP> Hydrochlorid <SEP> Ausbeute <SEP> Eingesetztes
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> Kp C <SEP> mmHg <SEP> F C <SEP> %d. <SEP> Theorie <SEP> Nitril
<tb> -CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> -CH3 <SEP> 90 <SEP> 0,03 <SEP> 144-145 <SEP> 59 <SEP> &alpha;-Pytrolidinopropiouitril
<tb> (Essigester)
<tb> -CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> -(CH2)5-CH5 <SEP> 135 <SEP> 0,08 <SEP> 167-168 <SEP> 73 <SEP> &alpha;Pyrrolidinooctannitril
<tb> (Aceton)
<tb> -CH2-CH2-CH2-CH2- <SEP> -CH2# <SEP> 141 <SEP> 0,07 <SEP> 202-203 <SEP> 60 <SEP> 2-Phenyl-1-pyrrolidino-
<tb> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> # <SEP> (Aceton) <SEP> propionitril
<tb> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -CH2-CH-CH3 <SEP> 76 <SEP> 0,02 <SEP> 211(Aceton) <SEP> 82 <SEP> &alpha;

  -Dimethylaminoisocanronitril
<tb> 'capronitril
<tb> 3
<tb> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> # <SEP> 109 <SEP> 0,03 <SEP> 227-228 <SEP> 78 <SEP> Phenyl-dimethylamino-
<tb> \===/ <SEP> (Aceton) <SEP> acetonitril <SEP> 
<tb> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> #-OCH <SEP> 144 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 147 <SEP> (Aceton) <SEP> 67 <SEP> (p-Methoxyphenyl)-di-
<tb> #3 <SEP> methylaminoacetonitril
<tb> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -CH-CH2 <SEP> 79 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 96t <SEP> (Aceton) <SEP> 73 <SEP> &alpha;-Diäthylaminoiso-
<tb> 3 <SEP> valeronitril
<tb> Cl\
<tb> - <SEP> C4H3 <SEP> -C4H9 <SEP> -CH2-CH2-CH3 <SEP> 116 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> - <SEP> 76 <SEP> &alpha;-Butylaminovaleronitril
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der allgemeinen Formel EMI6.1 in der Y einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Arylrest, der gegebenenfalls mit niederen Alkyl- EMI6.2 atom enthaltenden Ring bilden können, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder a-tert. Aminoacetonitrile der allgemeinen Formel EMI6.3 mit Organomagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel EMI6.4 in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt, oder dass man auf a-tert.
    Aminonitrile der allgemeinen Formel EMI6.5 Organomagnesiumhalogenide der allgemeinen Formel Y-Mg-Hal, wobei Y, R, und R-die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Lösungsmitteln einwirken lässt und die erhaltenen Basen gewünschtenfalls der Salzbildung unterwirft. EMI6.6 EMI6.7 VerfahrenMorpholinorest bedeutet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter Druck durchgeführt wird.
AT496160A 1959-07-09 1960-06-28 Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen AT220142B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220142X 1959-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220142B true AT220142B (de) 1962-03-12

Family

ID=5832860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT496160A AT220142B (de) 1959-07-09 1960-06-28 Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220142B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220142B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
DE2650961C2 (de)
AT214933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-substituierten 1-Alkylazetidinen
AT200132B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine und deren quarternären Salze
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE1116227B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen
AT253507B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazaspiro-(4,5)-decanen und ihren Säureadditionssalzen
AT220144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
AT362380B (de) Verfahren zur herstellung neuer aryltrifluor- aethylamine ihrer salze und optischen isomeren
AT268244B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-benzylaminen und ihren Säureadditionssalzen
AT238178B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie von deren Salzen bzw. quartären Ammoniumverbindungen
DE1770476C (de) 2 eckige Klammer auf 4 Chlor naphthyl (l)-methyl eckige Klammer zu lmidazolin, seine Salze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH426874A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbinole
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
DE1026318B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-tert. -Amino-acetonitrilen
AT254867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten
AT257605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-substituierten Pyridinverbindungen
DE1087619B (de) Verfahren zur Herstellung spasmolytisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze
AT239779B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther von substituierten Hydroxybenzoesäureamiden und ihrer Salze bzw. quartären Ammoniumverbindungen
AT218506B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
DE1518549A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine und ihrer Salze
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden