AT215596B - - Google Patents

Info

Publication number
AT215596B
AT215596B AT178460A AT178460A AT215596B AT 215596 B AT215596 B AT 215596B AT 178460 A AT178460 A AT 178460A AT 178460 A AT178460 A AT 178460A AT 215596 B AT215596 B AT 215596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
protein
water
precipitate
extracted
Prior art date
Application number
AT178460A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schultz Dr.
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT215596B publication Critical patent/AT215596B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/21Serine endopeptidases (3.4.21)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von reinen Lösungen des Kallikrein-Inaktivators 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Entfetten und Trocknen von Organen sind in technischem Massstab kostspielig und unrationell. 



   Ausserdem ist es für die therapeutische Anwendung nachteilig, dass die Präparate trotz der in den Anfangsstufen in verdünnter Lösung durchgeführten Enteiweissung nach der am Schluss erforderlichen hohen Konzentrierung vielfach noch Reste von Eiweiss enthalten, die beim Patienten allergische Reaktionen und anaphylaktischen Schock hervorrufen können. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die obengenannten Nachteile vermeiden und in wenigen, technisch einfachen Stufen zu sehr reinen Lösungen des Kallikrein-Inaktivators gelangen kann, wenn man zerkleinerte, den Kallikrein-Inaktivator enthaltende tierische Organe, vorzugsweise Parotis, Leber oder Lunge, mit wässerigen, zweckmässig wassermischbare, organische Lösungsmittel, vorzugsweise Methanol, enthaltenden Lösungen von Salzen oder Hydroxyden der Erdalkalimetalle oder von   Alkalisalzen extrahiert,   den Extrakt mit einem Keton, vorzugsweise mit Aceton und in Gegenwart einer fein verteilten inerten Trägersubstanz, fällt, den abgetrennten Niederschlag, vorzugsweise nach Trocknung, mit Wasser extrahiert, das restliche Eiweiss aus der Lösung mit einem   Eiweissfällungsmittel, vorzugsweise   mit Sulfonsalicylsäure,

   quantitativ fällt und nach Abtrennung des Niederschlags aus der verbleibenden Lösung überschüssiges Eiweissfällungsmittel mit Hilfe von Ionenaustauschern entfernt. Man erhält in hoher Ausbeute eine Inaktivatorlösung von grosser Reinheit und Konzentration, die ohne weiteres in hohen Dosen intravenös und intramuskulär verabreicht werden kann. Im einzelnen wird das Verfahren folgendermassen durchgeführt :
Besonders reich an Kallikrein-Inaktivator sind bekanntlich Lymph-und Ohrspeicheldrüsen, Leber, Milz und Pankreas sowie nach E. Werle die Lunge der Säugetiere. Die Organe werden in frischem oder gefrorenem Zustand im Cutter oder Fleischwolf zerkleinert. Die bei den bisherigen Methoden notwendige Entfettung oder Trocknung mit der zehnfachen Menge Aceton ist bei diesem Verfahren nicht erforderlich. 



   Die Freilegung des Wirkstoffes erfolgt durch einfaches Rühren der zerkleinerten Organe in der zweibis vierfachen Menge des Extraktionsmittels. Sie wird durchgeführt ohne Zusatz von Säuren, da hiedurch erhebliche Mengen von Begleitstoffen gelöst werden, die den weiteren Gang der Reinigung stören. Durch den Zusatz von Salzen oder Hydroxyden der Erdalkalimetalle oder von Alkalisalze wird eine sehr hohe Ausbeute bei gleichzeitig günstigem Reinheitsgrad erzielt. Dabei erweist es sich als zweckmässig, wenn dem Extraktionsmittel mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, vorzugsweise Methanol zugesetzt werden.

   So erhält man beispielsweise bei   1/2stündiger   Extraktion von Parotis mit einer lU   CaCL   enthaltenden   75% igen Methanollösung   bei   400C   einen Reinheitsgrad von 35 y organischer Substanz pro KIE bei einer Ausbeute von zirka   500 000 KIE/kg   Parotis. Unter den gleichen Bedingungen erhält man aus Lunge einen Reinheitsgrad von 7 bis 9 y bei einer Ausbeute von zirka 1, 2 Millionen   KIE/kg   Lunge. 



   Gelegentlich können zur Extraktion auch solche Lösungsmittel verwendet werden, die zunächst kein Wasser enthalten, das zur Extraktion erforderliche Wasser jedoch aus den frischen Drüsen aufnehmen. 



   Die Wirkung der einzelnen Salze und Hydroxyde ist nicht spezifisch ; sie variieren nur die Extraktionsbedingungen, welche bei der Verwendung von   CaCl   optimal sind. Man kann beispielsweise auch mit    Mg Cl 2'Ammonsulfat,   Kochsalz oder ähnlichen Salzen arbeiten. Bei Verwendung von Hydroxyden darf die Lösung nicht zu stark und zu lange alkalisch gehalten werden. 



     Die Extraktionkann inwässerigemMedium zwischen   0 und 90oC, zweckmässig zwischen 20 und   600C     durchgeführt   werden ; enthält das Extraktionsmittel wassermischbare organische Lösungsmittel, so wird zweckmässig bei relativ niedrigen Temperaturen gearbeitet, um ein Verdampfen des Lösungsmittels zu vermeiden. 



   Die Extraktionsdauer richtet sich nach dem Ausgangsmaterial, der angewendeten Temperatur und 
 EMI2.1 
    lOChlorcalciumlösung   rührt man bei   400C   zweckmässig 1/2 - 1 Stunde. 



   Als wassermischbare organische Lösungsmittel kommen ausser Methanol   u.   a., auch Äthanol, Propanol, Dioxan und Aceton in Frage. 



   In der   nächsten   Stufe wird der Wirkstoff mit einem wasserlöslichen Keton niedergeschlagen, vorzugsweise mit Aceton. Doch können auch andere Ketone, wie Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon Verwendung finden. Je nach der Art des Fällungsmittels und der Extraktionslösung benötigt man zur quantitativen Fällung die 2   1/2-bis   achtfache Menge Keton. Erfolgt die Fällung aus Freilegungen, die den Wirkstoff schon in relativ reiner Form enthalten, so bildet sich kein Niederschlag, sondern eine feine milchige Suspension, die den Wirkstoff in Form kleinster öliger Tröpfchen enthält. Diese setzen sich an den Wänden des Kessels und am Rührer als hauchdünner Film fest und können in technischem Massstab so nicht gewonnen werden.

   Deshalb rührt man in die Lösung vor der Ketonfällung eine geeignete 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 inerte Trägersubstanz in feiner Verteilung hinein und lässt erst dann das Fällungsmittel zufliessen. Dabei werden die winzigen öligen Tröpfchen von dem   Träger-z. B.   Kieselgur, Schlämmkreide   u.     - voll-   ständig aufgenommen. Nach Absetzen des Rührers sinkt der beschwerte Trägerstoff schnell zu Boden und kann von der überstehenden klaren Lösung leicht abgetrennt werden. Auf diese Weise erfolgt die Fällung des Inaktivators fast ohne Verlust, und ein Zentrifugieren oder Filtrieren der relativ grossen Volumina wird vermieden. 



   Die mit dem Inaktivator beladene Trägermasse wird zweckmässig vor der Weiterverarbeitung getrocknet ; war die Fällung mit Aceton erfolgt, so breitet man sie auf einem Trockenblech an der Luft aus und erhält in wenigen Stunden ein staubtrockenes Pulver. Wurden Ketone mit höherem Siedepunkt verwendet, so wäscht man den Träger vor Trocknung mit etwas Äther. 



   Aus diesem Pulver lässt sich der Wirkstoff mit Wasser in wenigen Minuten ohne Verlust herauslösen 
 EMI3.1 
 denes Eiweiss wird nun durch Fällung mit einer relativ geringen Menge eines   Eiweissfällungsmittels - am   besten durch eine wässerige   Sulfosalicylsäurelösung - quantitativ   entfernt. Nach Abtrennung des Eiweissniederschlags befindet sich der Inaktivator praktisch quantitativ in der Restlösung, während bei der Enteiweissung mit Trichloressigsäure, Uranylacetat und Methaphosphorsäure manchmal grössere Verluste auftreten. 



   Der Überschuss des Fällungsmittels wird   durch Ausrühren   mit einem geeigneten Ionenaustauscher entfernt. Als besonders geeignet erwies sich der Anionen-Austauscher Amberlite   IRA-410, Korngrösse   0,29 bis 0,85 mm, der mit Natronlauge beladen war. Aber auch andere Austauscher können Verwendung finden, z. B. Lewatit MIH, beladen mit NH3. Die Entfernung der Sulfosalicylsäure gelingt besonders schnell, wenn man die Lösung zuerst 10 Minuten lang mit einem Kationenaustauscher, etwa Amberlite IK-120, beladen mit HCl, behandelt. Fügt man dann zu der kationen-freien Lösung den obengenannten Anionen-Austauscher hinzu, so ist bereits nach   20 - 25   Minuten keine Spur von Sulfosalicylsäure mehr nachweisbar. 



   Dieses Verfahren bietet grosse Vorteile gegenüber dem Arbeiten mit Austauscher-Säulen, das infolge der geringen Durchlaufgeschwindigkeit sehr zeitraubend ist und notwendigerweise zu starker Volumenvergrösserung und Verdünnung führt. Ausserdem kann bei der Ausrührmethode leicht der Zeitpunkt festgestellt werden, an dem der Austausch beendet ist. Die dann sofort mögliche Abtrennung der Lösung vom Austauscher verhindert die sonst durch sekundäre Reaktion zu erwartenden erheblichen Verluste. Eine Bindung des Inaktivators an den Austauscher, wie sie in den deutschen Patentschriften Nr. 1014288 und Nr. 1011576 beschrieben wird, findet nicht statt. 



   Die salz-und eiweissfreie Lösung wird vom Austauscher abgesaugt, mit wenig Aqua redest. nachgewaschen, auf PH   5 - 6   eingestellt, und kann nach   biologischer Wertbestimmung verdünnt, steril filtriert   und auf Ampullen abgefüllt werden. Sie ist pyrogenfrei, enthält keine Antigene und wird selbst in sehr hohen Dosen bei intravenöser Anwendung vom Menschen reaktionslos vertragen. Technische Grossansätze liefern gleichbleibende Ausbeuten, welche die der bekannten Verfahren um das Zwei- bis Dreifache 
 EMI3.2 
 Lösung von 150 g Calciumchlorid in 2, 21 Wasser und 12,8   l   Methanol eingetragen. Dann wird innerhalb einer 1/2 Stunde auf   400C   angeheizt und diese Temperatur 1 Stunde lang konstant gehalten.

   Man kühlt auf   100C   und trennt die Flüssigkeit auf einer Filterpresse oder Schleuder vom Rückstand ab. Dieser wird mit 1,   51 7 öligen   Methanol gewaschen-und die geklärten Filtrate vereinigt. 



   Dann setzt man der Lösung unter kräftigem Rühren 60 g Kieselgur zu und lässt 40   l   Aceton zufliessen. 



  Nach 1/2 Stunde stellt man den Rührer ab ; das mit dem Wirkstoff beladene Kieselgur setzt sich sofort zu Boden ; die überstehende Lösung ist kristallklar und wird vom Bodensatz abgehebert. Der Rückstand wird zentrifugiert, mit 600   cm3   Aceton nachgewaschen und dann auf einem Trockenblech ausgebreitet. In wenigen Stunden erhält man ein staubtrockenes Pulver, das mit 260 cm3 Aqua redest. 10 Minuten lang ausgerührt wird. Der Wirkstoff geht in Lösung, das Kieselgur wird abgesaugt und mit 250 cm3 Aqua redest. nachgewaschen. 



   In die vereinigten Filtrate lässt man unter Rühren so viel einer   20% igen   wässerigen Sulfosalicylsäurelösung einfliessen,   bis die Enteiweissung   vollständig ist. Dazu sind 65 - 80 cm3 des Fällungsmittels erforderlich. Der Niederschlag wird über einer Filternutsche abgesaugt, der Wirkstoff befindet sich in der Lösung. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zur Entfernung des überschüssigen Eiweissfällungsmittels rührt man in die Lösung 150 cm3 mit Salzsäure beladenen Kationenaustauscher Amberlite IR-120 mit einer Korngrösse von 0, 29 bis   0, 85 mm   ein. Nach 10 - 15 Minuten trennt man die saure Lösung vom Austauscher und wäscht   mit etwas Aqua   redest. nach. Dann rührt man die Lösung mit 400   cms   Anionenaustauscher Amberlite   IRA-410   mit einer Korngrösse von 0,29 bis   0, 85 mm,   der mit Natronlauge beladen wurde, bis in einer Probe keine Spur von Salicylsäure mehr nachweisbar ist (Farbreaktion mit Eisenchlorid). Die vom Austauscher abgetrennte Lösung wird mit wenig Salzsäure neutralisiert.

   Sie enthält   1450000 Kallikrein- Inaktivator-Einheiten (KIE) ; 1   KIE ist gebunden an 1,7 y organischer Substanz. An Stelle von Methanol kann auch Äthanol als organisches Lösungsmittel verwendet werden. 



   Führt man die Freilegung des Wirkstoffes aus den Drüsen mit einer wässerigen   Chlorcalciumlösung   ohne Zusatz eines organischen Lösungsmittels durch, so erhält man 525 000 KIE vom Reinheitsgrad 13 y. 



   Das ChlorcaJcium kann ersetzt werden durch Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Strontiumchlorid, Bariumchlorid,   Ca1ciumhydroxyd,   Natriumchlorid, Natriumbicarbonat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Natriumsulfat, Calciumnitrat, Calciumacetat, Natriumacetat oder Natriumnitrat. 
 EMI4.1 
 grad   9, 8 y.   



   Wenn man bei dem zuerst beschriebenen Verfahren die   Enteiweissung   statt mit Sulfosalicylsäure mit Trichloressigsäure vornimmt, so wird eine Ausbeute vom 970000 KIE mit einem Reinheitsgrad von   4, 1 y   erzielt. 



   Verwendet man an Stelle von Rinderparotis Rinderleber und verfährt im   übrigen wie   oben angegeben, so erhält man den Kallikrein-Inaktivator in ähnlichen Ausbeuten. 



     Beispiel 2 :   5 kg gut   zerkleinerte Rinderlunge   werden mit einer Lösung von 150 g Chlorcalcium in 13   l   Methanol unter   Rühren l   Stunde lang auf   400C   erwärmt, der Drüsenrückstand nach Kühlung abgeschleudert und mit 1, 51 Methanol nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden durch ein Seitz-Filter geklärt und in diese Lösung 60 g Kieselgur eingerührt. Dann lässt man 40   l   Aceton einfliessen, rührt noch 1/2 Stunde und trennt den Niederschlag ab. Man wäscht den Rückstand mit etwas Aceton nach und trocknet ihn an der Luft. 



   Das Pulver wird zweimal mit je 200   cm3 Aqua redest.   je 1/4 Stunde lang extrahiert und die vereinigten Filtrate mit 65 cm3 einer   20% gen   wässerigen   Sulfosalicylsäurelösung   quantitativ gefällt. Nach Abtrennung des Niederschlags rührt man die Lösung 10 Minuten lang mit 70 cm3 des Ionenaustauschers AmberliteIR-120, saugt ab und rührtdas Filtrat 1 Stunde mit 450 cm3des Austauschers Amberlite IRA-410. 



  Die vom Austauscher abgetrennte Lösung wird mit wenig Salzsäure neutralisiert. Es werden 4 250 000 KIE vom Reinheitsgrad 0, 7 y erhalten. 



   Führt man die Extraktion des Wirkstoffes aus den Drüsen nicht in einer methanolischen, sondern mit einer   1 0gen   wässerigen   Chlorca1ciumlösung   durch, so werden zur Fällung des Wirkstoffes 110   l   Aceton benötigt.Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie beschrieben. Die Ausbeute beträgt 1050000 KIE bei einem Reinheitsgrad von 7,2 y.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von reinen Lösungen des Kallikrein-Inaktivators durch Extraktion aus tieri- schen Organen und anschliessende Reinigung, dadurch gekennzeichnet, dass man zerkleinerte, denKalli- krein-Inaktivator enthaltende tierische Organe, vorzugsweise Parotis, Leber oder Lunge, mit wässerigen, zweckmässig wassermischbare organische Lösungsmittel, vorzugsweise Methanol, enthaltenden Lösungen von Salzen oder Hydroxyden der Erdalkalimetalle oder von Alkalisalzen extrahiert, den Extrakt mit einem Keton, vorzugsweise mit Aceton, und in Gegenwart einer fein verteilten inerten Trägersubstanz, fällt, den abgetrennten Niederschlag, vorzugsweise nach Trocknung, mit Wasser extrahiert, das restliche Eiweiss aus der Lösung mit einem Eiweissfällungsmittel,
    vorzugsweise mit Sulfosalicylsäure, quantitativ fällt und nach Abtrennung des Niederschlags aus der verbleibenden Lösung überschüssiges Eiweissfällungsmittel mit Hilfe von Ionen-Austauschern entfernt.
AT178460A 1959-03-28 1960-03-08 AT215596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215596T 1959-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215596B true AT215596B (de) 1961-06-12

Family

ID=29592435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT178460A AT215596B (de) 1959-03-28 1960-03-08

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215596B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215596B (de)
DE1084433B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Loesungen des Kallikrein-Inaktivators
DE1146060B (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansaeure aus ihren waessrigen Loesungen
DE575908C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Kupfer-, Gold-, Silbererzen
AT225349B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Lösungen des Kallikrein-Inaktivators
Howick et al. Precipitation from homogeneous solutions of mixed solvents
DE719026C (de) Verfahren zur Herstellung von Praeparaten, die das Kreislaufhormon Kallikrein enthalten
DE933865C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminothiazol
DE936205C (de) Verfahren zur Gewinnung des Coferments der Carbonanhydrase
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE936334C (de) Verfahren zur Herstellung als Arzneimittel verwendbarer Aldehydderivate
DE605175C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, physiologisch wirksamen Stoffen
AT83400B (de) Verfahren zum Alkylieren von Zellulose, ihren Abkömmlingen und Umwandlungsprodukten.
DE875640C (de) Verfahren zur Gewinnung von proteolytischen Pankreasenzymen von Saeugetieren
DE921281C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels fuer Gelenkrheumatismus und Brand sowie zur allgemeinen Beruhigung der Nerven
DE701714C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer wasserloeslicher Trockenpraeparate des Kreislaufhormons aus Bauchspeicheldruesen von Tieren
DE733809C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glykosiden aus Strophanthus Kombe
DE1068238B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytfreien normalen Bilaisalzen von Fettsäuren mit ß bis 30 Kohlenstoffatomen
AT200154B (de) Verfahren zur Herstellung von Citrullin
DE631790C (de) Verfahren zur Herstellung von genuinen, kristallisierten Digitalisglucosiden
AT151299B (de) Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen.
DE619348C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen
AT106209B (de) Verfahren zur Abscheidung von Enzymen aus ihren Lösungen.
AT33111B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyläthern der aromatischen Reihe.
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden