AT211832B - Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazole und ihrer Derivate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazole und ihrer DerivateInfo
- Publication number
- AT211832B AT211832B AT395959A AT395959A AT211832B AT 211832 B AT211832 B AT 211832B AT 395959 A AT395959 A AT 395959A AT 395959 A AT395959 A AT 395959A AT 211832 B AT211832 B AT 211832B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- amino
- pyrazole
- treated
- ethoxymethylene
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 12
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 title claims description 5
- -1 cyanoacetic acid nitriles Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- KTMGNAIGXYODKQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyano-3-ethoxyprop-2-enoate Chemical compound CCOC=C(C#N)C(=O)OCC KTMGNAIGXYODKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FBQOIRKIQMQJNS-UHFFFAOYSA-N 3-amino-1-methylpyrazole-4-carbonitrile Chemical compound CN1C=C(C#N)C(N)=N1 FBQOIRKIQMQJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OMJHZSOAUISRHI-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-amino-1-propan-2-ylpyrazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)c1cn(nc1N)C(C)C OMJHZSOAUISRHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OEICGMPRFOJHKO-UHFFFAOYSA-N 2-(ethoxymethylidene)propanedinitrile Chemical compound CCOC=C(C#N)C#N OEICGMPRFOJHKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC#N ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical class OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZVXKYWHJBYIYNI-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazole-4-carboxamide Chemical class NC(=O)C=1C=NNC=1 ZVXKYWHJBYIYNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims 1
- FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N ethyl cyanoacrylate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)C#N FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N glycolonitrile Natural products N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUGZBVBZIDWZAD-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazole-4-carbonitrile Chemical group N#CC=1C=NNC=1 NUGZBVBZIDWZAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIWPGKKIFFMKP-UHFFFAOYSA-N 2-(ethoxymethylidene)-3-hydroxybutanedinitrile Chemical compound CCOC=C(C#N)C(O)C#N KGIWPGKKIFFMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEVLRNAZDIXTTP-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-3-oxopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C=O)C#N KEVLRNAZDIXTTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVDRBOAZKXVQB-UHFFFAOYSA-N 3-amino-1-methylpyrazole-4-carboxamide Chemical compound CN1C=C(C(N)=O)C(N)=N1 AFVDRBOAZKXVQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJGDYVYAZMFKEY-UHFFFAOYSA-N 3-amino-1-propan-2-ylpyrazole-4-carbonitrile Chemical compound CC(C)N1C=C(C#N)C(N)=N1 JJGDYVYAZMFKEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFNKBQRKZRMYCL-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1h-pyrazole-4-carbonitrile Chemical class NC1=NNC=C1C#N FFNKBQRKZRMYCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004646 arylidenes Chemical group 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003938 benzyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- PCDHSSHKDZYLLI-UHFFFAOYSA-N butan-1-one Chemical compound CCC[C]=O PCDHSSHKDZYLLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- JGOAZQAXRONCCI-UHFFFAOYSA-N n-(benzylideneamino)aniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1NN=CC1=CC=CC=C1 JGOAZQAXRONCCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXCMGYNVDSOFHV-UHFFFAOYSA-N n-(benzylideneamino)methanamine Chemical compound CNN=CC1=CC=CC=C1 XXCMGYNVDSOFHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical class S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 150000003556 thioamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229940125725 tranquilizer Drugs 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazole und ihrer Derivate Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Gruppe von Pyrazolen, nämlich der 1-substituierten 3-Aminopyrazole der allgemeinen Formel : R-R * k s !" EMI1.1 oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppe und Rg Wasserstoff oder einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest, wie Alkyl, bedeuten, und der Salze dieser Verbindungen. 2-Substituierte 3-Amino-pyrazol-4-carbonsäuren und ihre Derivate sind bereits bekannt. Sie werden z. B. durch Kondensation einer EMI1.2 methylen-cyanessigsäureester, mit monosubstituierten Hydrazinen gewonnen. (Österr. Patentschrift Nr. 200575). Desgleichen erhält man durch Umsetzen von Hydrazin mit Äthoxymalondinitril 3-Amino-4-cyanpyrazole (USA-Patentschrift Nr. 2, 759, 949). Es wurde nun gefunden, dass man die bis anhin unbekannten 1-substituierten 3-Amino-pyrazol- 4-carbonsäuren oder ihre Derivate ausgehend von den gleichen oc-Cyan- -oxo-propionsäuren oder ihren funktionellen Säure- und/oder Oxoderivaten gewinnen kann, wenn man diese Ver- EMI1.3 abspaltbaren Rest tragen, kondensiert, die erhaltenen offenkettigen Produkte mit hydrolisierenden Mitteln behandelt und den Pyrazolring schliesst. Funktionelle Säurederivate der als Ausgangsstoffe verwendeten < x-Cyan-ss-oxopropionsäuren, EMI1.4 Ester, wie niedere Alkylester, Amide, Thioamide, Amidine oder das Nitril. Funktionelle Oxoderivate sind vor allem Enoläther, besonders diejenigen von a-Cyan-a-formyl-essigsäure. In erster Linie verwendet man Alkoxymethylencyanessigsäure-niederalkylester, wie den Äthoxymethylencyanessigsäure-äthylester, ferner auch die entsprechenden Amide oder Nitrile, wie das Äthoxymethylenmalonitril. EMI1.5 Mono-aralkyl-, wie Benzyl- oder Phenyläthyl-, Monoheterocyc1yl-, wie Pyridyl-, oder Mono-aryl-, wie Mono-phenylhydrazine, in Frage, wobei die Arylreste auch substituiert sein können, z. B. durch Halogenatome, wie Chlor oder Brom, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen. Der durch Hydrolyse abspaltbare Substituent an den N2-Stickstoffatomen dieser Ni-monosubstituierten Hydrazine ist besonders ein Acylrest, wie ein aliphatischer Carbonsäurerest, z. B. ein niederer Alkanoylrest, wie der Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylrest, oder ein Methylidenrest, wie ein Aryliden-, z. B. ein Benzylidenrest, wobei der Arylrest auch substituiert sein kann, z. B. wie oben angegeben. Die Kondensation der Hydrazine mit den α-Cyan-ss-oxo-propionsäuren oder ihren Derivaten verläuft z. B. nach dem Reaktionsschema : EMI1.6 <Desc/Clms Page number 2> worin Ri, R4 und Rs die oben angeführte Bedeutung haben, R ein niederer Alkylrest und Xi EMI2.1 ist. Sie erfolgt in An- oder Abwesenheit von Kondensationsmitteln und/oder Katalysatoren, zweckmässig bei erhöhter Temperatur und vor- teilhaft in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, wie Alkoholen, z. B. Äthanol, aromatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. Benzol oder Toluol, oder halogenierten aliphatischen Kohlenwasser- stoffen, z. B. Chloroform. Die Hydrolyse wird vorteilhaft mit Säuren vorgenommen, wobei man z. B. in wässerigem, wässerig-alkoholischem oder besser in alkoholi- schem Medium, z. B. mit alkoholischer Salzsäure, arbeitet, wobei im letztgenannten Fall die Hydro- lyse als Alkoholyse verlaufen kann. Dabei tritt zugleich Ringschluss zum gewünschten 1-sub- stituierten 3-Amino-pyrazolderivat ein. Die erhaltenen Verbindungen der eingangs angeführten Formel und die Salze davon sind neu. Darin ist die funktionell abgewandelte Carboxylgruppe R4 eine Carbalkoxy-, Carbamid-, Thiocarbamid-, Amidin- oder eine Nitrilgruppe. Der Kohlenwasserstoffrest R steht für einen Alkyl-, wie niederen Alkylrest, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, Isoamyl ; oder einen Cycloalkylrest, z. B. Cyclopentyloder Cyclohexylrest ; oder einen Oxyalkyl-, z. B. ss-Oxyäthyl-, oder einen Halogenalkyl-, z. B. ss-Chloräthylrest ; oder einen heterocyclischen Rest, wie einen Pyridylrest oder einen Arylrest, z. B. den Phenyl- oder einen Halogen-, Alkyloder Alkoxyphenylrest und Rg bedeutet Wasserstoff oder einen substituierten oder unsubstistuierten Kohlenwasserstoffrest, wie einen niederen Alkyl-, z. B. den Methylrest. Die Ester leiten sich insbesondere von niederen Alkanolen, z. B. Methyl- oder Äthylalkohol, ab. Die freie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppe in 4-Stellung kann in üblicher Weise weiter funktionell verändert werden. So lässt sich z. B. eine veresterte Carboxylgruppe verseifen, eine freie Carboxylgruppe verestern oder eine Cyangruppe zur Carbonamidgruppe verseifen. Die neuen Pyrazole besitzen eine sedative Wirkung und können als Medikamente, z. B. mit Tranquilizer-Wirkung, verwendet werden. Besonders wertvoll in dieser Hinsicht sind l-R-3-Amino-4-cyan-5-R'-pyrazole, worin R einen niederen Alkyl-oder Cycloalkylrest oder einen Oxy-oder Halogen-niederalkylrest bedeutet und R'Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest darstellt, insbesondere solche Verbindungen dieser Formel, in denen R ein Alkyl-oder Cycloalkylrest mit 3-6 Kohlenstoffatomen ist, wie der Isopropyl-, sek.-Butyl-, Isoamyl-, Cyclopentyl-oder Cyclohexylrest. Diese 4-Cyan-pyrazole bilden einen besonderen Gegenstand der Erfindung. Die neuen Verbindungen sind jedoch auch wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von 2-substituierten Pyrazolo [3, 4-d] pyrimidinen, die analog den in den österr. Patentschriften EMI2.2 gischen Patentschrift Nr. 554881 beschriebenen 1-substituierten Verbindungen erhalten werden und als Heilmittel z. B. mit koffeinartigen, antibakteriellen, antimykotischen oder Antitumor- Wirkungen Verwendung finden können. Solche Umsetzungen zu den coronarerweitemd wirk- EMI2.3 falls bekannt. Je nach den vorhandenen Substituenten in den Verfahrensprodukten lassen sich verschiedene Salze herstellen. Besitzen sie saure Gruppen, wie freie Carboxylgruppen, so können Metallsalze gewonnen werden, z. B. durch Lösen in Alkalilaugen. Verbindungen von basischem Charakter bilden Salze mit anorganischen oder organischen Säuren. Als salzbildende Säuren kommen beispielsweise in Frage : Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure ; aliphatische, alicycli- sche, aromatische oder heterocyclische Carbon-oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Oxal-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Oxymalein-, Dioxymalein oder Brenztraubensäure ; Phenylessig-, Benzoe-, EMI2.4 oder Sulfanilsäure. Die neuen pharmakologisch wertvollen Verbindungen, ihre Salze oder entsprechende Ge- mische können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden. Diese enthalten die genannten Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen Trägermaterial. Für dasselbe kommen solche Stoffe in Frage, die mit den beschriebenen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Wasser, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragees oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Ein Ausgangsstoff lässt sich auch in Gegenwart der andern Reaktionsteilnehmer bilden. Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> Äthanol wird während 12 Stunden am Rückfluss gekocht. Man dampft dann vom Äthanol im EMI3.1 haltenden öligen Rückstand mit 150 cm3 8-n. alkoholischer Salzsäure und kocht während 2 Stunden am Rückfluss. Hierauf dampft man erneut im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 2-n. wässeriger Salzsäure auf, nutscht von wenig Ungelöstem ab und stellt mit Natronlauge auf pH = 8-9. Nun wird mit Chloroform ausgezogen und der Chloroformrückstand aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält so 1-Isopropyl- 3-amino-4-carbäthoxypyrazol der Formel : EMI3.2 in weissen Kristallen vom F. 72-73 EMI3.3 cyanessigsäureäthylester in 500 cm Benzol wird 10 Stunden unter Rückfluss gekocht. Es entsteht ein Niederschlag, den man abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält den ss- (N2-Benzyliden-N1-methyl-hydrazino)-α-cyan- acrylsäureäthylester in schwach gelben Kristallen vom F. 155-156 . 80 g dieses Esters werden 2 Stunden mit 10 n. alkoholischer Salzsäure unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel entfernt man hierauf durch Destillation im Vakuum. Der Rückstand wird in 200 cm3 2-n. Salzsäure aufgenommen und die saure Lösung mit Äther ausgeschüttelt. Nach Abtrennung der wässerigen Schicht wird diese durch Zugabe von 2-n. Natronlauge alkalisch gemacht. Die ausgeschiedene Base extrahiert man durch mehrmaliges Ausschütteln mit Äther. Der nach dem Abtrennen, Trocknen und Eindampfen des Ätherextraktes verbleibende Rückstand wird bei 1300/0, 01 mm Hg destilliert. Es wird so 1-Methyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyr- azol der Formel : EMI3.4 erhalten, das bei 92-930 schmilzt. Beispiel 3 : g Ni-Isopropyl-N -benzyliden- hydrazin und 8 g Äthoxymethylen-cyanessigsäureäthylester werden in 50 cm Benzol während 10 Stunden auf 800 erwärmt. Nachdem man das Lösungsmittel im Vakuum entfernt hat, wird der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. EMI3.5 Prismen vom F. 118-120 . 4 g dieses Esters kocht man 2 Stunden mit 10-n. alkoholischer Salzsäure und entfernt hierauf den Alkohol durch Destillation im Vakuum. Der Rückstand wird in 200 cm3 2-n. Salzsäure aufgenommen und die Lösung wird mit Äther extrahiert. Nach dem Abtrennen der wässerigen Lösung wird diese durch Zugabe von 2-n. Natronlauge alkalisch gemacht. Die ausgeschiedene Base extrahiert man mit Äther. Nach dem Trocknen und Abdampfen des Äthers bleibt l-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol der Formel : EMI3.6 zurück, das aus Cyclohexan in weissen Blättchen vom F. 72-730 auskristallisiert. In ähnlicher Weise kann man das l-Äthyl-3amino-4-carbäthoxy-pyrazol vom Kp. o/lll gewinnen. Beispiel 4 : 10 g l-Isopropyl-3-amino-4carbäthoxy-pyrazol, erhalten nach den Angaben der Beispiele 1 und 3, werden mit 100 cm3 2-n. Natronlauge während 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Man stellt hierauf mit 6-n. Salzsäure auf PH 3-4 und nutscht von dem ausgefallenen Niederschlag ab. Durch Umkristallisation aus Äthanol erhält man l-Isopropyl-3-amino-4-carb- oxy-pyrazol der Formel : EMI3.7 in weissen Kristallen vom F. 141-142 unter Decarboxylierung. Beispiel 5 : Zu einer Lösung von 122 g Äthoxymethylen-malondinitril in 150 cm Benzol werden 134 g N1-Methyl-N2-benzylidenhydrazin gegeben. Nach kurzem Stehen bei Zimmertemperatur entsteht ein Niederschlag, den man abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält das ss-(N2-Benzyliden-N1-methylhydrazino)- α-cyan-acrylsäurenitril in Kristallen vom F. 218 . 50 g dieses Nitrils werden mit 30 cm3 konz. Salzsäure in 400 cm 3 Äthanol 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Nach Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum gibt man zum Rückstand 200 cm3 Äther und filtriert den ausgefallenen kristallinen Niederschlag ab. Dieser wird mit 50 cm3 10-n. Natronlauge versetzt und hierauf mehrmals mit Chloroform extrahiert. Der nach dem Trocknen und Eindampfen des Chloroformauszuges verbleibende Rückstand wird aus Methylenchlorid-Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das 1-Methyl-3-amino-4-cyan-pyrazol der Formel : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 'in Kristallen vom F. 135-136 . Beispiel 6 : 105gNi-Isopropyl-N2-benzyliden- hydrazin und 89 g Äthoxymethylen-malondi- nitril werden in 300 cm Äthanol 8 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach einigem Stehen bei Zimmertemperatur scheiden sich schwach gelbe Kristalle ab, die man aus Äthanol umkri- EMI4.2 (Nrbenzyliden-NI-iso-152 . 30 g dieses Nitrils kocht man mit 15 cm3 konz. Salzsäure und 150 cm3 Äthanol während 20 Minuten. Das Lösungsmittel wird hierauf im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Äther versetzt. Es scheiden sich Kristalle aus, die abgenutscht und mit Äther gewaschen werden. Der kristalline Rückstand wird mit 15 cm3 10-n. Natronlauge versetzt und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen des Extraktes bleibt ein fester Rückstand, den man aus Wasser umkristallisiert. Man erhält 1-Isopropyl-3-amino-4-cyan-pyrazol der Formel : EMI4.3 vom F. 97 . Beispiel 7 : Eine Lösung von 10 g 1-Methyl- 3-amino-4-cyan-pyrazol, erhalten nach den Angaben des Beispiels 5, in 30 cm3 3 Äthanol und 30 cm3 2-n. Natronlauge wird 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird hierauf im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält so das 1-Methyl-3-amino-4-carbamyl-pyrazol der Formel : EMI4.4 in weissen Prismen, die nach Sublimitation im Hochvakuum bei 1780 schmelzen. EMI4.5 Benzol so lange am Wasserabscheider gekocht, bis sich 36 cm3 Wasser abgeschieden haben. Es bildet sich hiebei N1-ss-Hydroxyäthyl-N2benzyliden-hydrazin. Hierauf gibt man 338 g Äthoxymethylen-cyanessigsäureäthylester zu und kocht 6 Stunden. Beim Abkühlen scheidet sich EMI4.6 29 g dieses Esters werden mit 11 cm3 konz. Salzsäure in 100 cm3 Äthanol 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird hierauf eingedampft und der Rückstand wird mit Äther ausgewaschen. Es verbleibt eine kristalline Masse, die nach Zugabe von 2-n. Natronlauge mit Äther extrahiert wird. Nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels bleibt ein Öl zurück, das nach einigem Stehen kristallisiert. Durch Umkristallisation aus Benzol erhält man das 1- (ss-Hydroxyäthyl) -3- amino-4-carbäthoxy-pyrazol der Formel : EMI4.7 in Kristallen vom F. 75 . Beispiel 9 : 49 g N1-Phenyl-N2-benzyliden- hydrazin und 42 g Äthoxy-methylen-cyanessig- säureäthylester werden ohne Lösungsmittel 8 Stunden auf 1800 erwärmt. Das feste Reaktionsprodukt wird aus Äthanol umkristallisiert. Man EMI4.8 Kristallen vom F. 180 . 10 g dieses Esters werden mit 4 cm3 konz. Salzsäure in 100 cm3 Äthanol gekocht. Das Lösungsmittel wird hierauf im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 10-n. Natronlauge versetzt und mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels verbleibt ein kristalliner Rückstand, der durch Sublimation gereinigt wird. Man erhält so das l-Phenyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol der Formel : EMI4.9 in Kristallen vom F. 105 . **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazole der allgemeinen Formel : EMI4.10 in der R einen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffrest, R4 eine freie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppe und R5 Wasserstoff oder eÏnen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffrest, wie Alkyl, bedeuten, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man < x-Cyano-ss-oxopropion- <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 abspaltbaren Rest tragen, kondensiert, die erhaltenen offenkettigen Produkte mit hydrolisierenden Mitteln behandelt und den Pyrazolring schliesst und, wenn erwünscht, in den erhaltenen Verbindungen die freie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppe weiter funktionell verändert,gegebenenfalls erhaltene Endverbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt. EMI5.2 ausgeht.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von Alkoxy- methylen-cyanessigsäureestern oder Alkoxymethylen-cyanessigsäurenitrilen ausgeht.4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von Äthoxy- methylen-cyanessigsäureäthylester oder Äthoxymethylen-cyanessigsäurenitril ausgeht.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem N1-MonoalkyI- oder N1-Monocyclo-alkyI-hydra- zin umsetzt, dessen N2-Stickstofi"atom durch einen Alkanoyl- oder Benzylidenrest substituiert ist.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrolisierende Mittel wässerige oder vorzugsweise alkoholische Lösungen starker Säuren verwendet, wobei gleichzeitig Ringschluss bewirkt wird.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene 1-substituierte 3-Amino-4-cyan-pyrazole zu den entsprechenden 4-Carbamyl-pyrazolen verseift.8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von1-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazolein Ni-Isopropyl-hydrazin, das am N2-Atom einen abspaltbaren Rest enthält, mit Äthoxymethylencyanessigsäureäthylester umsetzt und mit hydrolisierenden Mitteln behandelt.9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, ladurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von l-Methyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol ein Nl-Methyl-hydrazin, das am N2-Atom einen abspaltbaren Rest enthält, mit Äthoxymethylencyanessigsäureäthylester umsetzt und mit hydrolisierenden Mitteln behandelt.10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von l-Äthyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol ein Ni-Äthyl-hydrazin, das am N2-Atom einen abspaltbaren Rest enthält, mit Äthoxymethylen- cyanessigsäureäthylester umsetzt und mit hydrolisierenden Mitteln behandelt.11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von 1-Methyl-3-amino-4-cyan-pyrazol ein Ni-Methyl-hydrazin, das am N2-Atom einen abspaltbaren Rest enthält, mit Äthoxymethylenmalondinitril umsetzt und mit hydrolisierenden Mitteln behandelt.12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung EMI5.3 malondinitril umsetzt und mit hydrolisierenden Mitteln behandelt.13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von l-Methyl-3-amino-4-carbamyl-pyrazoll-Me- thyl-3-amino-4-cyan-pyrazol mit hydrolisierenden Mitteln behandelt.14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung EMI5.4 methylen-cyanessigsäureäthylester umsetzt und mit hydrolisierenden Mitteln behandelt.15. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von l-Phenyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol ein N1-Phenyl-hydrazin, das am Na-Atom einen abspaltbaren Rest enthält, mit Äthoxymethylencyan-essigsäureäthylester umsetzt und mit hydrolysierenden Mitteln behandelt.16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von 1-substituierten 3-Amino-pyrazol-4-carbon- säuren ein entsprechendes Derivat mit funktionell abgewandelter Carboxylgruppe verseift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH211832X | 1958-05-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT211832B true AT211832B (de) | 1960-11-10 |
Family
ID=29589230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT395959A AT211832B (de) | 1958-05-30 | 1959-05-27 | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazole und ihrer Derivate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT211832B (de) |
-
1959
- 1959-05-27 AT AT395959A patent/AT211832B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH398626A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine | |
DE1620442C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen | |
AT211832B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazole und ihrer Derivate | |
DE2056173A1 (de) | 3,5 Diphenyl 4 pyrazolessigsaure. ihre m 1 Stellung substituierten Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbin düngen | |
AT218519B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten | |
CH396011A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1-substituierter 3-Amino-pyrazol-4-carbonsäuren sowie ihrer funktionellen Säurederivate | |
DE1123671B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 3-Amino-pyrazol-4-carbonsaeuren, ihren funktionellen Saeurederivaten und ihren Salzen | |
AT215422B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazin-Derivaten | |
AT211307B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-amino- heterocyclen | |
DE951994C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridazonverbindungen | |
DE1470133C (de) | Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT200142B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolidinderivaten | |
AT227259B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1, 2-Diaryl-3, 5-dioxo-pyrazolidinen | |
AT250338B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen | |
AT270630B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen | |
AT280255B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen furazanderivaten | |
AT204551B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolon-Derivaten | |
AT211829B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren | |
AT268272B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolderivate und ihrer Salze | |
AT236386B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
AT222124B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe | |
CH324903A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridazonverbindungen | |
AT256102B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazol-Derivaten und ihren Salzen | |
AT227264B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten hydrierter Pyridone | |
AT219043B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten |