AT21157B - Klauenkupplung mit drehbarem Sperrdaumen. - Google Patents

Klauenkupplung mit drehbarem Sperrdaumen.

Info

Publication number
AT21157B
AT21157B AT21157DA AT21157B AT 21157 B AT21157 B AT 21157B AT 21157D A AT21157D A AT 21157DA AT 21157 B AT21157 B AT 21157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
locking
thumb
claw
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT21157B publication Critical patent/AT21157B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klauenkupplung mit drehbarem Sperrdaumen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätig wirkende Klauenkupplungen für Eisenbahnfahrzeuge und bezweckt, eine Kupplung zu schaffen, welche durch einen einmaligen Zug gelöwst werden kann, in der Offenstellung gesperrt ist und nach Abstossen des Gegenwagens selbsttätig wieder kupplungsbereit ist. 



   Der angestrebte Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass der die Kuppelklane in der Kuppelstellung sperrende Daumen in der zurückgezogenen Stellung durch einen Sperrhebel festgehalten wird, welcher selbsttätig durch die in die Offenstellung ausschwingende Kuppelklaue wieder ausgerückt wird, und dass bei erneutem Kuppeln der Sperrdaumen der in die Kuppelstellung wieder einschwingenden Kuppelklaue auszuweichen vermag, ohne von dem Sperrhebel gesperrt zu werden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den   Kuppelkopf   in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 die der Fig. 1 entsprechende Oberansicht, ebenfalls teilweise im Schnitt, Fig. 3 den Schnitt nach 3-3 der Fig. 1, von links gesehen. Die Fig. 4 und 5 entsprechen ebenso wie die Fig. 6 und 7 bezüglich der Darstellung den Fig. 1 und 2 ; die einzelnen Teile des Kuppolkopfes befinden sich jedoch jedesmal in einer anderen gegenseitigen Lage. 



   Im Kuppelkopfgehäuse A ist in bekannter Weise eine Kuppelklaue B schwingbar gelagert, an welcher eine (nicht dargestellte) Feder derartig angreift, dass sie die Kuppelklaue im Sinne des Pfeiles x (Fig. 2) zu drehen sucht. Die Sperrung der Kuppelklaue   B   erfolgt in ebenfalls bekannter Weise durch einen im   Kuppolkopfgehäuse     A   schwingbar angeordneten Daumen C. Der den letzteren tragende Bolzen D ist im   Kuppelkopfgehäuse A   drehbar gelagert und besitzt einen Anschlag   dl,   welcher in eine in der Nabe des Sperrdaumens C vorgesehene Nut cl eingreift.

   Die Abmessungen sowie die Anordnung des Anschlages dl und der Nut cl sind so gewählt, dass der Anschlag dl in der Sperrstellung (Fig. 2) des Daumens C an der nach der Pufferbohle zu liegenden Begrenzungsfläche   c2 der   Nut c'anliegt und dass der Daumen C der beim Kuppeln in die Kuppelstellung einschwingenden Kuppelklaue auszuweichen vermag, ohne den Bolzen D mitzunehmen (Fig. 7). 



   Der Sperrdaumon C trägt an seinem freien Ende einen nach der Pufferbohle zu gerichteten   winkelförmigen   Arm Ca, welcher durch einen Schlitz a1 ds Kuppelkopfgehäuses nach aussen hindurchtritt. Gegen das aus dem Kuppelkopfgehäuse herausragende Ende des Armes   ca     Ir. gt sich   der nach abwärts gerichtete Arm E eines Gewichtswinkelhebels E EI. Letzterer ist an einem auf der Oberseite des Kuppelkopfgehäuses A vorgesehenen Lagerauge a2 der- artig schwiugbar angeordnet, dass er den Daumen C beständig in der Sperrstellung zu halten sucht. Der Bolzen D ragt unten ans dem Kuppelkopfgehäuse heraus.

   Auf diesem
Ende des Bolzens D ist ein   gekröpfter Auslösehebel F   starr befestigt, an welchem eine nach dem (nicht dargestellten) unter Federwirkung stehenden Auslösegestänge führende   Zugstange Gangelenkt   ist. Das freie Ende des   Auslösehebels   F überragt einen zweiarmigen
Sperrhebel H H1, welcher an der Unterseite des Kuppelkopfgehäuses A zwischen Lager- augen a : 3 in lotrechter Ebene schwingend angeordnet ist. Der nach der   Puferbohle   hin   gerichtete Arm 77   des Sperrhebels   H Hl   besitzt Übergewicht, so dass letzterer das Bestreben hat,   fho   aus Fig. 4 ersichtliche Schräglage einzunehmen.

   An der Unterseite ist der Arm Il mit einer   Rast 712 versehen, welche   dazu bestimmt ist, beim Ausrücken des Sperrdaumens C in Eingriff mit dem freien Ende des   Auslösehebnls F zu   treten. Der nach der Kuppel-   k ! aue zu gelegene   Arm   Itl   des Sperrhebels H H1 ist rechtwinklig nach oben gebogen ; 
 EMI1.1 
 letzteren und besitzt eine zur Bahn der Kuppelklaue B nach beiden Seiten geneigte   Fläche h3 (siehe auch   Fig. 3). Die Abmessungen sowie die gegenseitige Anordnung der 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Sperrstellung der   Kupplung (Fig. l und   2) ist die   Kuppelklaue B   durch den Daumen C gesperrt, welcher seinerseits unter Vermittlung seines Armes 03 von dem 
 EMI2.1 
   hebels H Bt   liegt   ausserhalb   der Bahn des Schwanzes der Kuppelklaue B. 



   Soll die Sperrung der   Kuppolklaue   gelöst werden, so wird durch das   Auslösegestänge   unter Vermittlung der Zugstange G auf den   Auslösehebel   F ein einmaliger Zug in der Richtung des Pfeiles y (Fig. 2) ausgeübt. Die hiedurch hervorgerufene Schwingbewegung des   Auslösehebels F und   des   Bolzens D witd   durch den Anschlag d'auf den Sperrdaumen   C übertragen, so   dass letzterer unter Anheben des Gewichtswinkelhebels E E1 die   Kuppelklaue   freigibt. Gleichzeitig tritt das freie Ende des Auslösehebels   F   unter die   Rast 112   des Sperrhebels H H1, so dass letzterer unter der Wirkung des Übergewichtes seines Armes   I1 in   die aus Fig. 4 ersichtliche Schräglage übergeht.

   Da der   Auslösehebel F   hiebei mit der Rast h2 des Sperrhebels H in Eingriff gelangt, wird der Auslösehebel F und damit auch der Sperrdaumen C von dem Sperrhebel H H1 in der zurückgezogenen Stellung festgehalten. Die einzelnen Teile der Kupplung nehmen die aus Fig. 4 und 5 ersichtliche gegenseitige Lage ein, in welcher die Fläche   7. 3   des Sperrhebels H H1 in die Bahn des Schwanzes der   Kuppelklaue   B ragt. 



   Wenn der Kuppolkopf des benachbarten Wagens es gestattet, schwingt nunmehr die Kuppelklaue B unter der Wirkung ihrer Feder in der Richtung des Pfeiles x (Fig. 2) in die in Fig. 4 und 5 in strichpunktierten Linien dargestellte Offenstellung aus. Hiebei schlägt der Schwanz der Kuppelklaue B gegen die   Fläche/   des Sperrhebels B H1 und zwingt letzteren, in die Anfangsstellung   zurückzuschwingen.   Hiedurch kommt der Auslöse- hebel F ausser Eingriff mit der   Rast 112   des Sperrhebels H   BI   und kehrt unter der Wirkung des auf den Arm   C3   des Sperrdaumens C wirkenden Gewichtshebels E EI zu- sammen mit dem Bolzen D und dem Sperrdaumen C ebenfalls in die Ausgangslage zurück.

   Die Einzelteile der Kupplung nehmen nunmehr mit Ausnahme der Kuppelklaue B, welche sich in der in Fig. 4 und 5 durch strichpunktierte Linien wiedergegebenen Lage befindet, wiederum die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche gegenseitige Stellung ein. 



   Beim Wiederherstellen der Kupplung wird die Kuppelklaue B von der Kuppelklaue des anderen der beiden zu kuppelnden Fahrzeuge unter gleichzeitigem Spannen der an ihr augreifenden Feder in die Kuppelstellung zurückgeschwungen, sie dreht hiebei mittelst ihres Schwanzes den Sperrdaumen C im Drehsinne des Uhrzeigers, so dass der Gewichts- winkelhebel E EI angehoben wird. An dieser Drehung des Sperrdaumens nehmen der
Bolzen D und der   Auslösehebel F nicht teil, da   der Daumen C hierbei lose auf dem   Bo ! zen D   schwingen kann und der   Auslösehebel F durch   das unter Federwirkung stehende
Auslösegestänge unter Vermittlung der Zugstange G in seiner Ruhelage festgehalten wird. 



   Kurz bevor die Kuppelklaue ihre Kuppelstellung wieder erreicht hat, nehmen die einzelnen
Teile der Kupplung die aus Fig. 6 und 7 ersichtliche gegenseitige Stellung ein. Sobald jedoch die   Kuppelklauo   in ihre Kuppelstellung gelangt, wird der Sperrdaumen C durch den Gewichtswinkelhebel E EI in die Sperrstellung   übergeführt.   Die einzelnen Teile nehmen dann wiederum die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Ausgangslage ein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätig wirkende Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der in bekannter Weise die Kuppelklaue (B) in der Kuppelstellung sperrende, in   wagerechter Ebene schwingbare Sperrdaumen (   in der zurückgezogenen Stellung dadurch festgehalten wird, dass der eine Arm eines am Kuppelkopfgehäuse schwingbar gelagerten, zweiarmigen Sperrhebels (H H1) mittlelst einer Rast (h2) einen mit dem Drehbolzen des Sperrdaumens   (C)   undrehbar verbundenen   Auslösehebel   (F) in der zurückgezogenen Stellung festlegt, wobei der andere Arm des Sperrhebels gleichzeitig mit seinem nach zwei Seiten abgeschrägten Ende (h3) in die Bahn der   Kuppelklaue   tritt,

   so dass die in die Offen-   stellung ausschwingende Kuppelklaue   den Sperrhebel wieder auszurücken vermag.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrdaumen (C) um seinen Drehbolzen (D) begrenzt lose schwingbar ist, so dass beim Kuppeln der Sperrdaumen der in die Kuppolstellung wieder einschwingenden Kuppelklaue auszuweichen vermag, ohne von dem Sperrhebel (H Il) gesperrt zu werden.
AT21157D 1904-11-14 1904-11-14 Klauenkupplung mit drehbarem Sperrdaumen. AT21157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21157T 1904-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21157B true AT21157B (de) 1905-08-25

Family

ID=3528086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21157D AT21157B (de) 1904-11-14 1904-11-14 Klauenkupplung mit drehbarem Sperrdaumen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21157B (de) Klauenkupplung mit drehbarem Sperrdaumen.
DE670854C (de) Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug
DE343803C (de) Umstellvorrichtung für mittelpufferkupplungen mit öse und in wagerechter ebene drehbarem haken
DE168562A (de)
AT20496B (de) Stellhebel für Zentralstellwerke von Einsenbahn-Sicherungsanlagen.
DE330197C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnwagen
DE563527C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE161031C (de)
AT71943B (de) Stellvorrichtung für Eisenbahnweichen.
AT19954B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
DE587579C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT22894B (de) Vorrichtung zum Auslösen von selbsttätigen Kupplungen für Eisenbahnfahrzeuge.
DE828846C (de) Hakensicherung fuer selbsttaetige Verriegelungsvorrichtungen fuer kippbare Wagen oder Gefaesse
AT102025B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE2105668B2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE711154C (de) Mit einem schwenkbaren Lasthaken versehenes Rahmenschloss fuer von Luftfahrzeugen abwerfbare Lasten
DE321463C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Spulenwechslung, welche nach zweimaligem Fehlen des Eintrages die Stuhlabstellung veranlasst
AT29687B (de) Sicherung für Weichenriegel-Verbindungsbolzen.
DE617947C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
AT159438B (de) Vorrichtung zum Entladen von Kippgefäßen.
AT83194B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschließen des Einlaufs automatischer Wagen.
AT68208B (de) Selbsttätige Doppelkupplung für Eisenbahnwagen und dgl.
AT61532B (de) Doppelkarabiner, insbesondere für Doppelmanschettenknöpfe.
AT73306B (de) Selbsttätige Eisenbahnkuppluug.
DE938476C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeugeisenbahnen