DE321463C - Vorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Spulenwechslung, welche nach zweimaligem Fehlen des Eintrages die Stuhlabstellung veranlasst - Google Patents

Vorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Spulenwechslung, welche nach zweimaligem Fehlen des Eintrages die Stuhlabstellung veranlasst

Info

Publication number
DE321463C
DE321463C DE1913321463D DE321463DD DE321463C DE 321463 C DE321463 C DE 321463C DE 1913321463 D DE1913321463 D DE 1913321463D DE 321463D D DE321463D D DE 321463DD DE 321463 C DE321463 C DE 321463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
looms
trap
put down
causes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913321463D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Dugdale & Bros
Original Assignee
John Dugdale & Bros
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Dugdale & Bros filed Critical John Dugdale & Bros
Application granted granted Critical
Publication of DE321463C publication Critical patent/DE321463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Webstühle mit selbsttätiger Spulenwechslung, welche nach zweimaligem Fehlen des Eintrages die Stuhlabstellung veranlaßt, Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung für Webstühle mit selbsttätiger Spulenwechslung, welche nach zweimaligem Fehlen des Eintrages die Stuhlabstellung veranlaßt.
  • Der Zweck der Erfindung besteht. darin, mit möglichst einfachen Mitteln die Stuhlabstellung zuverlässig herbeizuführen und dafür zu sorgen, daß, falls der Fadeneintrag nur bei einem Schützenschlag ausbleibt, die betreffenden Organe wieder in einfacher und zuverlässiger Weise in ihre Normallage übergeführt werden.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß beim ersten Zurückführen des Gabelhalters durch den Wächterhammer eine durch einen Einschnitt eines pendelnden Gewichtshebels gesperrt gehaltene Falle aus der Sperrstellung ausgelöst wird, um bei nochmaliger Zurückführung des Gabelhalters auf den Abstellhebel einzuwirken, während, sobald der Schußgabelhalter beim zweiten Zurückgehen des Wächterhammers nicht mitgenommen wird, dieser mit seinem Schaft ,eine Platte der Falle trifft und diese wieder in den Einschnitt des. Gewichtshebels einrückt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf beiliegender Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar bedeutet Fig. x eine Seitenansicht der Vorrichtung bei Normallage der Teile, Fig. 2 eine Oberansicht von Fig. i, während Fig. 3 die Lage der Teile während des Abstellens des Stuhles veranschaulicht.
  • Hinter dem Brustbaum m' ist am Webstuhlgestell in bekannter Weise das Lager M für den Gabelhalter A vorgesehen, der entgegen der Wirkung einer Feder sich nach dem Brustbaum hin durch den Wächterhammer verstellen läßt, sofern der Schußfaden ausbleibt.
  • An einem nach abwärts gerichteten Arm N des Gabelhalters A ist um den Zapfen n' ein Gewichtshebel n ausschwingbar getragen. Das Gewicht hat das Bestreben, das obere Ende n5 im Sinne des Uhrzeigers auszuschwingen. Der Arm N besitzt einen zweiten Drehzapfen n3, um welchen eine Falle n2 drehbar ist. Das linke Ende dieser Falle greift gewöhnlich in eine Aussparung n6 ein. Der Brustbaum ml trägt einen Anschlag 0, der sich in der Bahn des oberen Teiles des Gewichtshebels n befindet und die Falle nz ist mit einer festen, nach abwärts gerichteten Platte n4 ausgerüstet, die sich in der Bewegungsbahn des Wächterhammerschaftes a7 befindet.
  • Bleibt der Eintrag aus, dann nimmt der Wächterhammer den Gabelhalter A in Richtung nach dem Brustbaum mit, und an dieser Bewegung nehmen der Gewichtshebel n und die Falle n2 teil. Die letztere befindet sich aber dabei in der in Fig. i durch volle Linien dargestellten Lage, bei der sie den Abstellhebel P nicht trifft, sondern sich über denselben hinwegbewegt.
  • Der obere Teil des Gewichtshebels n trifft bei dieser Bewegung den festen Anschlag 0 und wird von diesem zurückgehalten, während die übrigen Teile in ihrer Bewegung noch fortfahren.
  • Die Folge davon ist ein Ausschwingen des Gewichtshebels n um zapfen n" in der Weise, daß die Falle na mit der Kerbe ne außer Eingriff kommt und der Gewichtshebel mit Bezug auf die Falle die -aus Fig. 3 ersichtliche veränderte Lage erhält. Sobald die Falle den Ausschnitt des Gewichtshebels verläßt, senkt sie sich, ihrem Eigengewicht folgend, in die in Fig. z durch punktierte Linien «angedeutete Lage und kommt dadurch in die Bahn des Abstellhebels P.
  • Ist der Gabelhalter A mit den damit verbundenen Teilen wieder in die ursprüngliche Lage zurückgekehrt und wird beim nächstfolgenden Schützenschlag die Gabel durch den Schußfaden in die Normalstellung übergeführt, dann bewegt sich der Schußwächterhammer gegen den Brustbaum, ohne dabei den Gabelhalter A und die daransitzenden Teile mitzunehmen. Der Wächterhammerschaft a7 trifft dabei dann die Platte n4 und bringt mit Hilfe derselben die Falle n2 zum Ausschwingen, so daß die Falle wieder in den Einschnitt des Gewichtshebels einklinkt.
  • Sollte aber auch beim zweiten Schützenschlag der Schußfaden fehlen und wird demzufolge der Gabelhalter A mit seinen Teilen durch den Wächterhammer mitgenommen, dann wird die Falle n2 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise auf den Abstellhebel P einwirken und die Abstellung des Stuhles herbeiführen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Vorrichtung für Webstühle mit selbsttätiger Spulenwechslung, welche nach zweimaligem Fehlen des Eintrages die Stuhlabstellung veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Zurückführen des Gabelhalters (A) durch den Wächterhammer eine durch einen Einschnitt eines pendelnden Gewichtshebels (n) gesperrt gehaltene Falle (n2) aus der Sperrstellung ausgelöst wird, um bei nochmaliger Zurückführung des Gabelhalters auf den Abstellhebel (P) einzuwirken, während, sobald der Schußgabelhalter beim zweiten Zurückgehen des Wächterhammers nicht mitgenommen wird, dieser mit seinem Schaft (a7) eine Platte (n4) der Falle (n2) trifft und diese wieder in den Einschnitt des Gewichtshebels einrückt.
DE1913321463D 1913-04-20 1913-04-20 Vorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Spulenwechslung, welche nach zweimaligem Fehlen des Eintrages die Stuhlabstellung veranlasst Expired DE321463C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321463T 1913-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321463C true DE321463C (de) 1920-06-04

Family

ID=6161415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913321463D Expired DE321463C (de) 1913-04-20 1913-04-20 Vorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Spulenwechslung, welche nach zweimaligem Fehlen des Eintrages die Stuhlabstellung veranlasst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321463C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE321463C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Spulenwechslung, welche nach zweimaligem Fehlen des Eintrages die Stuhlabstellung veranlasst
DE801021C (de) Anordnung an Webstuehlen mit selbsttaetiger Schussspulen-auswechselvorrichtung
DE225128C (de)
DE165166C (de)
AT23349B (de) Schußwächter für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung.
CH263623A (de) Einrichtung zum Verschwenken der am Schützenkasten angelenkten Deckschiene an Webstühlen mit selbsttätiger Schussspulenauswechselvorrichtung.
DE458305C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle
DE192984C (de)
DE471074C (de) Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit von der Kurbelwelle aus gesteuerter Entlastungsvorrichtung fuer die Kastenzunge
DE463408C (de) Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit zwei in den Schuetzenkasten ragendenBremsbacken
AT21157B (de) Klauenkupplung mit drehbarem Sperrdaumen.
AT94383B (de) Schützenwechseleinrichtung für Webstühle.
DE335232C (de) Schaltvorrichtung fuer Webstuehle mit Schuetzenauswechselung
DE446522C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle
DE713665C (de) Verriegelungsgesperre
DE379284C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
CH91525A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln von Schuss-Spulen mechanischer Webstühle.
DE372179C (de) Schuetzenwechseleinrichtung fuer Webstuehle
DE256837C (de)
DE820426C (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Webschuetzens
DE319702C (de) Schlagsicherung fuer mechanische Webstuehle mit Schuetzenwechsel
DE387574C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln der Spule fuer mechanische Webstuehle
DE654951C (de) Schusswaechtergabel
DE397257C (de) Selbsttaetige Spulenauswechselung fuer Webstuehle
AT32152B (de) Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.