AT20982B - Klauenkupplung mit lotrecht beweglicher Sperrfalle. - Google Patents

Klauenkupplung mit lotrecht beweglicher Sperrfalle.

Info

Publication number
AT20982B
AT20982B AT20982DA AT20982B AT 20982 B AT20982 B AT 20982B AT 20982D A AT20982D A AT 20982DA AT 20982 B AT20982 B AT 20982B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
claw
locking latch
tail
coupling
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Malleable Castings Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Malleable Castings Co filed Critical Nat Malleable Castings Co
Application granted granted Critical
Publication of AT20982B publication Critical patent/AT20982B/de

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 THE NATIONAL MALLEABLE CASTINGS COMPANY   IN CLEVRLAND (V. ST. A. ).   



   Klauer. kupplung mit lotrecht beweglicher Sperrfalle. 
 EMI1.2 
 falle verriegelt wird und durch Heben derselben Sperrfalle über die Offenstellung hinaus   geöffnet worden   kann, wenn die Kupplung in die beim Zusammenschieben zweier Wagen erforderliche Stellung gebracht werden soll. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelungsvorrichtung für eine Kupplung,   weiche   aus einem einzigen Sperrhaken besteht, der, beim Anheben zuerst mittelst seines unteren schräg abgebogenen Endes in dem Kuppelkopf sich führend, hinter den Klauenschwanz gelangt und letzteren freigibt und sodann, in der entgegengesetzten Richtung sich drohend, mit seinem unteren freigewordenen Ende den   Klauenschwanz öffnet. Der Sperr-   haken ist derart eingerichtet, dass er, sobald es sich um eine   blosse Entriegelung   der Kupplung ohne gleichzeitiges Öffnen derselben handelt, durch Nachlassen der Zugkette in   'ine Zwischenstellung   gebracht werden kann, in welcher er unwirksam ist.. Aus dieser Zwischenstellung fällt der Sperrhaken in die Sperrstellung, sobald die Kupplung geöffnet wird.

   Da die ganze Vorrichtung aus einem einzigen, nur auf einer Seite des Ktauellsehwanzes sich erstreckenden und parallel zur Mittelebene des Kupplungsschaftes   sich   bewegenden Haken besteht, so erfordert sie verhältnismässig wenig Raum und hat nur eine 
 EMI1.3 
 
In   der Zeichnung   ist Fig. 1 eine teilweise geschnittene Oberansicht zweier Kuppel-   kcpfc   in dpr   WirkungssteUung,   Fig. 2 ein Schnitt nach   77-77   der Fig.   L   Fig. 3 ein wagerechter Schnitt durch einen Kuppelkopf mit   geöffneter Klaue.   Fig. 4 ein Schnitt nach IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Vorderansicht des Sperrhakens, Fig. 6 und 7 eine teilweise abgeänderte Ausfiihrungsform des Erfindungsgegenstandes. 



   Der   Kuppelkopf 2 ist   mit einer Kuppelklaue 3 bekannter Art versehen, die sich um Zapfen 4 dreht und einen Schwanz 3' besitzt. Die Verriegelung besteht aus einer Sperrfalle 5, welche in der Mittelebene des Kupplungsschaftes sich bewegt und vollständig auf der einen Seite des Klauenschwanzes 3' liegt Das untere Ende b der Sperrfalle 5 ist nach vorne, etwa unter einem Winkel von 900 abgebogen und gleitet in einer schrägen () ffnung C im Boden des   Kupplungskopfes.   Der mit dem untersten Glied 7 der Kette 11   \''rbundene   obere Teil der Sperrfalle ist mit einem Sperransatz c versehen, der sich in eine entsprechende Ausnehmung n des Kuppelkopfes einlegt und das Herausspringen der Sperrfalle aus der Geschlossenstellung (siehe Fig. 2 rechts) verhindern soll.

   Auf dem   Riicken   der Sperrfalle befindet sich oben ein Vorsprung d, der in einer gewissen Stellung   der Sperrfalle   (siehe Fig. 2 links) in eine Aussparung 8 eintritt und als Drehzapfen wirkt. 



  Der Schlitz 9 des   luppeikopfes   hat hier genau die gleiche Breite wie die Sperrfalle 5. 
 EMI1.4 
 der unteren Grenzlage eine Drehung der Sperrfalle um einen kleinen Winkel nach vorne, durch welche der Ansatz c in die Ausnehmung n einfällt. Vorne an der Sperrfalle befinden 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 haben und gegen die Verbindungsstellen mit demselben zu sich erweitern. Der Zahn b der Sperrfalle ist mit einer seitlichen Verbreiterung f versehen (Fig. 5). 



   Die Wirkungsweise ist folgende : 
 EMI2.1 
 riegelt und die Falle 5 durch Ansatz c am Ausspringen verhindert. Beim Heben der Kette 11 tritt Ansatz c aus der Ausnehmung n und die Sperrfalle 5 wird gehoben, jedoch gleichzeitig nach rückwärts gedreht, indem der Zahn b in der schrägen Öffnung 6 gleitet. In der in Fig. 2 links gezeichneten Stellung hat der Ansatz d die Ausnehmung 8 erreicht und es hat bereits eine kleine Rückdrehung der Sperrfalle nach vorne stattgefunden, bei welcher der inzwischen aus der Öffnung 6 ausgetretene Zahn b auf den abgerundeten Teil 12 des Kuppelkopfbodens aufgesetzt wurde. In dieser Stellung verbleibt die Sperrfalle 5, wenn die Kette nachgelassen wird. Der Klauenschwanz ist hiebei entriegelt. In der Bahn desselben befindet sich nämlich bloss der Ansatz   9   der Sperrfalle.

   Werden nun die Wagen voneinander bewegt, so verdrängt der Schwanz 3', mit dem Ende seiner vorderen Fläche gegen die schräge Fläche des Ansatzes   9   wirkend, die Sperrfalle um einen geringen Betrag nach   rückwärts   und letztere fällt daher, sobald der   Klauenschwanz   sich in die Offenstellung bewegt hat, in die Sperrstellung zurück. 



   Soll die Kupplung eines einzelnen Wagens nicht bloss entriegelt, sondern für das 
 EMI2.2 
 die Falle 5 die in Fig. 2 links dargestellte Lage erreicht hat, an der Kette weiter. Hiebei dreht sich die Falle um den Ansatz d und dreht mittels Zahnes b den Klauenschwanz   3'   in die geöffnete Stellung (Fig. 3 und 4). Es wirkt zuerst die Verbreiterung f gegen die   Klauenspitze (siehe   Fig. 1 und 2) und sodann, nachdem bereits eine kleine Anfangsdrehung stattgefunden hat, der Zahn b mit seiner ganzen Fläche. Beim Loslassen der Kette fällt die Sperrfalle 5 in die in Fig. 4 punktiert gezeichnete Stellung und wird beim Schliessen der Kupplung durch den Klauenschwanz in die Sperrstellung gebracht.

   Damit der Zahn      sich zwischen Klauenschwanz und Kuppelkopfboden nicht festklemme, ist an dem   Schwanz   ein flacher Ansatz i vorgesehen. Der Boden des Kuppelkopfes ist bei   j ! 2 entsprechend   ausgenommen, um das Herabgleiten der Sperrfalle in die Sperrstellung zu erleichtern. Der   1 {lauenschwanz   wirkt hiebei zuerst mittels Ansatzes i auf den Zahn bund sodann mit seinem oberen Teil auf den Ansatz   g0   Es ist einleuchtend, dass die Sperrfalle in der Zwischenstellung (Fig. 2) nicht verbleiben kann, weil, wie bereits oben erwähnt wurde, in dieser Stellung der Ansatz   9   in der Bahn des Schwanzes liegt. 



   Wird die Kupplung nicht durch die Sperrfalle, sondern durch Auseinanderziehen der Wagen geöffnet, so fällt, wie oben beschrieben wurde, die Sperrfalle in die Sperrstellung   zuriick.     Ms muss   daher beim nächstfolgenden Schliessen der Kupplung durch Zusammenschieben der Wagen die Sperrfalle zuerst ausgehoben werden. Dies geschieht selbsttätig,   indon   der   Schwanz mit   seiner hinteren Fläche zuerst auf Ansatz h und sodann auf Ansatz wirkt, worauf die Sperrfalle in die Sperrlage zurückfällt und den Schwanz verriegelt. 



   An dem Ansatz d der Falle sind seitliche Aussparungen k vorgesehen, welche das Reinigen erleichtern sollen. 



   Die in Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der beschriebenen wesentlich bloss durch die Art und Weise, in welcher ein Eingriff zwischen der in die Entriegelungsstellung gebrachten Sperrfalle und dem Schwanz erzielt wird.
Während bei der beschriebenen Ausführungsform dieser Eingriff durch die Verbreiterung des Zahnes b bei f gewonnen wird, ist der Sperrfallenzahn hier in gleicher Breite durchgeführt und die Falle selbst wird nach Erreichen der Entriegelungsstellung um einen geringen Betrag seitlich gedreht, so dass sie sich schräge stellt. Zu diesem Zwecke ist das obere Ende des Schlitzes 9 an der Stelle, wo die Ausnehmung 8 sich befindet,   schräge   angeordnet und der Schlitz erhält unten eine etwas grössere Breite als die Falle. Im übrigen kann die Falle genau dieselbe Form wie in der ersten Ausführungsform erhalten. 



   Um bei Bruch des Zapfens 4 eine Lösung der Kupplung zweier Wagen zu verhüten, ist auf der hinteren Seite des Klauenschwanzes 3'nahe dem Zapfen 4 eine Ausnehmung 13 vor- gesehen, in welcher ein fester zahnförmiger Ansatz 14 des   Kuppellkopfes   in der Geschlossen- stellung der Kupplung eingreift. Dieser Ansatz verhindert bei Zapfenbruch ein Ausfallen der   Kuppelklaue   und dient überdies, sobald zwischen Zapfen und Klaue auch nur geringes Spiel vorhanden ist, zur Entlastung des Zapfens, indem er einen Teil des auf die Klaue wirkenden
Zuges aufnimmt. Die Anordnung des Ansatzes 14 in unmittelbarer Nähe des Zapfens 4 erhöht wesentlich dessen Wirksamkeit und erleichtert das Zusammenpassen der Teile. 



   Für die vorliegende Vorrichtung ist besonders kennzeichnend, dass die Sperrfalle, vollständig auf der einen Seite des Klauenschwanzes liegend, beim Anziehen der Kette zuerst nach rückwärts hinter den Schwanz in die Entriegelungsstellung schwingt und so- dann in der   entgegengesetzten Richtung zwecks Öffnens des Klauenschwanzes sich dreht.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Klauenkupplung mit lotrecht beweglicher Sperrfalle, die bei geschlossener Kupplung vor dem Schwanz der Klaue liegt und dabei mit ihrem nach vorne abgebogenen, unteren Ende in eine entsprechende Führung des Kuppelgehäuses greift, welch letztere sie beim Anheben soweit rückwärts bewegt, dass die Klaue zur Bewegung in die Offenlage freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfalle (5) in der angehobenen Stellung mit dem unteren Ende (b) hinter den Schwanz (3') der Klaue tritt und entweder zum Festhalten der letzteren in dieser Stellung auf das Gehäuse aufgesetzt oder durch weiteres Anheben zur Bewegung der Klaue in die Offenstellung benützt werden kann.
    2. Eine Ausführungsform der Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfalle (5) eine seitlich liegende Verbreiterung (f) am unteren Fortsatz (b) besitzt, welche beim Anheben der Sperrfalle sich zunächst hinter die Rückseite des Schwanzstückes (3') legt und hei der Weiterbewegung der Sperrfalle der Klaue eine Anfangsbewegung gegen die Offenstellung zu erteilt, weiters dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr- EMI3.1 der letztere mit seinem unteren Ende auf dem Boden des Gehäuses aufsitzt, derart ins Bereiche des Schwanzendes (3') der Klaue liegt,
    dass bei der Bewegung der letzteren aus dor Offen-in die Kuppelstellung oder umgekehrt ein Zurückschieben der Sperrfalle und eine Bewegung desselben in die Sperrstellung vor oder hinter dem Schwanz der Klaue erfolgt.
    3. Eine Ausführungsform der Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfalle (5) sich nach Heraustritt aus der schrägen Führung (6) gegen ein geneigtes Widerlager (8) des Kuppelgehäuses legt, durch welches sie aus ihrer lotrechten Stellung in eine seitlich geneigte Lage gekippt wird, in welcher sie den Schwanz der Klaue zwecks Bewegung der letzteren in die Offenstellung hintergreift.
    4. Eine Ausführungsform der Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfalle (5) bei Erreichen der unteren Gruzlage mit einem Ansatz (c) in eine Ausnehmung (n) des Kuppelkopfes einfällt und sich hiedurch verriegelt.
AT20982D 1902-07-15 1902-07-15 Klauenkupplung mit lotrecht beweglicher Sperrfalle. AT20982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20982T 1902-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20982B true AT20982B (de) 1905-08-10

Family

ID=3527688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20982D AT20982B (de) 1902-07-15 1902-07-15 Klauenkupplung mit lotrecht beweglicher Sperrfalle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20982B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407526C2 (de)
AT20982B (de) Klauenkupplung mit lotrecht beweglicher Sperrfalle.
DE148538C (de)
DE2105668C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE1605184C3 (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge
DE652627C (de) Kugelgelenkkupplung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE569785C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines Daueranschlages bei Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE466681C (de) Wagenkupplung
DE7731925U1 (de) Riemenschnalle
DE600955C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1208199B (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung
DE443460C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE189675C (de)
DE127600C (de)
DE599106C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE654963C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung
AT41671B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
DE91423C (de)
DE73548C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnwagen
DE911377C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnwagen
AT11292B (de) Pufferkupplung.
DE555040C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE435886C (de) Schloss fuer Tueren von Fahrzeugen
DE245047C (de)
AT300028B (de) Kupplung der Willison-Bauart für Eisenbahnwagen