AT11292B - Pufferkupplung. - Google Patents

Pufferkupplung.

Info

Publication number
AT11292B
AT11292B AT11292DA AT11292B AT 11292 B AT11292 B AT 11292B AT 11292D A AT11292D A AT 11292DA AT 11292 B AT11292 B AT 11292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
lever
joint
trap
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Malleable Castings Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Malleable Castings Co filed Critical Nat Malleable Castings Co
Application granted granted Critical
Publication of AT11292B publication Critical patent/AT11292B/de

Links

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nez 11292.   THE NATIONAL MALLEABLE CASTINGS COMPANY   i,   CLEVELAND (V. ST. v. A.). 



   Pufferkupplung. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge, wie sie an Hand der Zeichnung näher erläutert werden soll. 



   Fig. 1 ist ein Grundriss der Kupplung. Fig. 2 stellt zwei miteinander verkuppelte Haken der Kupplung im Horizontalschnitt dar. Fig. 3 ist ein Detail im Schnitt, wobei die Bodenwand der Kupplung zum Teil abgebrochen ist. Fig. 4 zeigt in der Seitenansicht das   Endstück   des   Zugriegelschaftes.   Die Fig. 5, 6 und 7 sind Querschnitte, welche in schematischer Darstellung die aufeinanderfolgenden Stellungen der Kupplungsteile, nämlich die gekuppelte, die dem Kuppeln   vorangehende   und die offene Stellung zeigen. Die Fig. 8,9 und 10 zeigen in perspektivischer Darstellung Teile der Kupplung. Fig. 11 zeigt im wagrechten 
 EMI1.1 
   13   und 14 sind vertikale Querschnitte nach Linie   der   Fig. 11 mit Darstellung der Kupplung in verschiedenen Stellungen.

   Fig.   15   zeigt im Schnitt nach der Linie 
 EMI1.2 
 Fig.   1 G, 17 und 18   sind Einzeldarstellungen. Fig. 19 zeigt die Kupplung in Verbindung mit einem   Wagengestell in geschlossoner   Stellung und im Grundriss. Fig. 20 zeigt dieselbe in Endansicht. Fig. 21 veranschaulicht die hebestellung bei geschlossener Stellung der Kupplung. Fig. 22 ist eine Einzelansicht. 



   2 ist der Kuppelkopf, welcher ein um einen Bolzen 4 drehbar gelagertem Gelenkstück 3 trägt. Die Falle 5 wird in einer senkrechten Aussparung im Halsteil des Gelenkstückes geführt und tritt oberhalb und unterhalb derselben hervor, so dass beim Schliessen des Gelenkstückes ein Kopf 5'am oberen Ende der Falle hinter einen Anschlag 6 am Ende einer Leiste C'tritt, welch letztere am Oberteil des Kuppelkopfes sitzt, während das untere Ende der Falle hinter einen Anschlag 7 tritt, der in vorteilhafter Weise durch eine Aussparung am Boden des Kuppelkopfes gebildet wird. An der hinteren Seite des Gelenkstückes wird vorzugsweise ein hakenförmiger Teil angeordnet, welcher mit einem Anschlag 7'an der Innenseite des Kuppelkopfes in Eingriff kommt. Hiedurch wird das Gelenkstück bei geschlossener Kupplung selbst dann in seiner Lage gehalten, wenn der Drehzapfen verloren geht. 



   Die Vorrichtung, welche die Bewegung der Falle hervorruft und zum Öffnen des Gelenkstückes dient, besteht aus einem Hebel 8 zur Betätigung des Gelenkstückes und einem   Gleitgestänge   oder einem   Gieitklotz P, welcher   in den Kuppelkopf in schräger Richtung eintritt. Zu diesem Zwecke ist der Boden des Kuppelkopfes abgeschrägt. Der Hebel 8 besitzt eine Nase   8 und   einen Anschlag Ra und ist mit der Stange 9 durch einen an derselben sitzenden Haken verbunden, welcher einen Zapfen   8'*   am unteren Ende des Hebels fasst, welch letzterer zu diesem Zwecke gegabelt ist. Der Hebel ist am Kuppelkopf nicht mittelst festen Drehzapfens gelagert, sondern trägt Schildzapfen   dz   welche iu schräge   Führungsnuten   10 am Kuppelkopf eintreten.

   Beim Schliessen der Kupplung ruht
Hebel 8 auf dem Gleitstift 9 in annähernd horizontaler Lage, und um eine grössere   Festigkeit hervorzurufen, i, : t es vorteilhaft, die Rückseite des Hebels auszufräsen und eine Längsrippe an der Oberfläche der Gleitstange 9 zu bilden, welche bei horizontaler Lage   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und die oben und unten hervortretende Falle erfasst die Anschläge 6'und 7. Wenn das Gelenkstück entsichert und geöffnet werden soll, wird die Stange l) nach aussen getrieben, wodurch der Hebel 8 in oben erläuterter Weise betätigt und in den Führungen 10 nach aufwärts bewegt wird, wobei dessen Anschlag   6'"in Kontakt mit dem Ende   der Falle 5   gelangt.

   Hiedttrch wird   dieselbe angehoben und der Kopf der Falle 5   über   den Anschlag (j   bewegt. Ausserdem   wird der Unterteil der Falle über den Anschlag 7 gebracht. Durch Fortsetzung der Bewegung der Gleitstange wird. wie oben erläutert, der Hebel in der Weise beeinflusst, dass seine Nase gegen das hintere Ende des Gelenkhalses schlägt und das Gelenkstück in offene Lage übergeführt wird. Die Falle 5 gleitet,   nachdem sie über   die Leiste 6' geführt ist, auf dem Boden der Kupplung, und um die Unterstützung der Falle zu erleichtern, ist dieselbe in vorteilhaftester Weise an ihrem unteren Ende mit einer nach hinten vortretenden Verlängerung 5a versehen, welche die Berührung mit dem Boden der   Kupplung herstellt, s@bald das Gelenkstück nach aussen bewegt wird.

   Wenn   
 EMI2.2 
 so dass der Oberteil der Falle über die Leiste 6' hinweggleitet. Wenn die Falle das Ende der   Leiste erreicht, fallt   sie in vertikaler Richtung hinter die Leiste herab, kommt mit den Anschlägen 6, 7 in Eingriff und sichert somit die Kupplung selbsttätig. Die soeben 
 EMI2.3 
 das   gelenkstück   zunächst geöffnet, sobald die Wagen getrennt werden.

   Wenn jedoch die Kupplung wieder geschlossen werden soll, ohne die   Fahrzeuge zu trennen, kann fbt   Arbeiter, ohne zwischen die Fahrzeuge zu gehen, die Gleitstange 9 nach einwärts drücken, wodurch der   Hebel @   wieder in die wagrochte Stellung übergeführt wird und die auf 
 EMI2.4 
 erreicht, worauf sie auf den Boden des   Kuppelkopfes   unter die   EbenedesAnschia   fallt und weiter durch den Kuppelkopf während der Bewegung des Gelenkstückes nach aussen getragen wird.

   Wenn das Gelenkstück zunächst in die Verriegelungsstellung übergeführt wird. erfasst die Verlängerung der Falle den hebel 8 genau unter dem Anschlag 8a und treibt ihn zurück, so dass er in die nahezu horizontale   Lage übergeführt   wird und auf diese Weise der Falle ermöglicht, frei hinter den Anschlägen herabzufallen. 



   Um zu verhindern, dass die Falle zufällig durch   Rüttclbcwcgungcn in senkrechte   
 EMI2.5 
   verlängert, bis genug Spielraum gewonnen   wird. um dem Hebel 8 zu ermöglichen, der Länge nach in derselben umzukippen und zwar in Richtung der Länge des Gelenkhinterteiles. In genannter Aussparung ist ein Anschlagstück 3a vorgesehen und beim Schliessen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   : tes Gotonkstückos   tritt ein Anschlagstück 5b an der Falle direkt unter dasselbe. Die Falle wird auf diese Weise verhindert, zufällig aus ihrer Lage gebracht zu werden.

   Beim Entriegeln dos Anschlages   88 fasst   der Hebel 8 die untere Kante der Falle und bewegt dieselbe statt in vertikaler Richtung in gerader Linie nach aufwärts eine kurze Strecke in der am Gelenkstück vorhandenen Aussparung, so dass dieselbe vom Anschlag 3a befreit wird und in dieser Lage angehoben werden kann. Wenn das Gelenkstück hierauf verriegelt wird, kommt die untere Kante der Falle, welche dem Drehzapfen zunächst liegt, mit der Bodenwand des Kupplungshakons in Eingriff, wodurch die Falle nach vorwärts bewegt wird und ihr Anschlagstück unter den Anschlag   5,   wie oben erläutert, zu liegen kommt.

   Wenn das Gelenkstück geöffnet ist, ist der von der Tragfläche der Schrägführung 12 gegen den Fuss der Falle ausgeübte Widerstand hinreichend, um zu verhindern, dass bei den Stossbewegungen des Fahrzeuges das Gelenkstück zufällig geschlossen wird. 



   Der Schaft der Kupplung ist vorteilhaft mit seitlichen Triebzähnen T ausgestattet, welche mit dem Federmechanismus der Zugvorrichtung in Eingriff kommen. Die Neigung der Bodenfläche   dos Kuppclhakens   ist an der Stelle, wo die Gleitstange 9 eintritt, etwas in der Richtung der Führungsnuten 10 abgeschrägt, wodurch der Aufwärtsgang des Hebels 8 in den Nuten während der Aufwärtsbewegung der Falle, sowie die Abwärtsbewegung während der umgekehrten Bewegungsrichtung der in Betracht kommenden Teile erleichtert wird. 



   In den Fig. 11 bis 18 ist eine   abgeänderte   Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, bei welcher die Vorrichtung zum Öffnen des Gelenkstückes aus einem Hebel   14   zum Betätigen des Gelenkstückes, einem die Falle feststellenden Hebel 15 und einer Gleitstange oder einem Gleitklotz 9 besteht.   Der Hebel 14 trägt eine Nase   und ist mit dem   Fallenfeststellhebel 15   durch einen Stift   J7   verbunden, dessen   Endstücke   als Schildzapfen dienen und sich in schrägen   Führungsnuten   18 am Kuppelkopf führen. 



  Der Fallenfeststellhebel 15 ist am Ende gabelförmig gestaltet und der Zapfen 17 ist hindurchgeführt, so dass die Enden der Stücke 14 und 15 gegeneinander pressen und, wenn die Kupplung geschlossen ist, der Teil 15 in annähernd horizontaler Lage unter die Falle zu   liefern     kommt,   wobei derselbe von einem Haken 16 am Ende des Gleitklotze s9 gefasst wird.   Der Teil 15 wird mit dem Teil 14   in solcher Weise verbunden, dass er mit dem-   selben ein Kniegelenk bildet. Beim Verriegeln   des Kupplungsgelenksstückes nehmen die
Teile die in Fig. 12 dargestellte Lage ein, bei welcher die Enden der Falle, wie oben 
 EMI3.1 
   unter ein Anschlagstück.   (Fig. 11 und   15) am Oberteil   der Aussparung des Gelenkstückes tritt, in welcher die Falle geführt wird. 



   Dadurch, dass die Falle in ihrer unteren Lage gehalten wird, \erhindert dieser An- 
 EMI3.2 
 zapfen   17 schwingt,   dass er fast die senkrechte Lage einnimmt. Bei dieser Bewegung wirkt der Fallenfeststellhebel   15   mit dem Teil zur Beeinflussung des   Gelenkstückes nalb   Art eines Kniegelenkes, wodurch der Teil 14 und der Zapfen 17 gedreht werden und   ferner die Falle gefasst   und aufwärts bewegt wird. so dass deren Kopf- und Fussteil mit den Anschlägen 6 und 7 ausser Eingriff kommt. Während dieses Vorganges führt sich der Zapfen 17 in den Nuten 18 und der   Berührungspunkt   des Fallenfeststellhebels   15   mit der Falle 5 bewegt sich geradlinig.

   Auf diese Weise wird ein   Festklemmen   der in Betracht 
 EMI3.3 
 Eckkante desselben die untere Kante der Falle unterhalb des Anschlages   5"fasst   und dieselbe, anstatt in senkrechter Richtung geradlinig zu bewegen, eine kurze Strecke in der in dem Gelenk vorhandenen Aussparung fortbewegt, so dass sie vom Anschlagstück befreit 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Wenn das Gelenkstück nicht nur entriegelt, sondern auch geöffnet werden soll, um es in die Lage zu bringen, in welcher es mit demjenigen eines anderen Fahrzeuges verkuppelt werben kann, wird die Stange 9 weiter bewegt, worauf der Feststellhebel 15   zurückgezogen wird und in Kontakt mit dem Teil 14 kommt, der in vertikaler Richtung um die Zapfen 17 in Schwingungen versetzt wird, wodurch die Nase 14'mit dem Gelenk   in Kontakt kommt und dasselbe öffnet.

   Sobald das Gelenk entweder von Hand oder beim Verkuppeln mit einem anderen Fahrzeug zurückbewegt wird, fasst das untere Ende der Falle eine Abschrägung 12 an der Fläche des Kuppelhakons und wird hiedurch nach aufwärts bewegt, so dass   Kopf-und Fussstück über   die Anschläge 6 und 7 hinweggleiten und, wenn das Gelenkstück in seine Verriegelungsstellung zurückbewegt worden ist, fällt die Falle, welche das Ende der Abschrägung erreicht hat, hinter die Anschlagstücke herab und verriegelt dadurch die Kupplung selbsttätig. Die nach hinten gerichtete Bewegung des Gelenkstückes fübrt ferner die Teile in ihre Anfangsstellung zurück. 



   Die Vorteile, welche die vorliegende Erfindung darbietet, sind folgende : Die Konstruktion ist sehr einfach, die Einzelteile sind leicht zu verbinden ; die beiden an der Falle vorhandenen Verriegelungsflächen, welche die Anschläge sowohl am oberen als auch am unteren Teile des Gelenkstückes umfassen, halten das Gelenk in seiner Lage fest. Die Entriegelungsvorrichtung   beeinflusst   das Gelenk oder bringt je nach Wunsch die Falle in die Entriegelungsstellung ; sie wird in der Weise   beeinflusst,   dass sie die Falle durch   Bp-   wegungsumkehr der auf dieselbe einwirkenden Stange freigibt, so dass der Arbeiter den Fallenfeststellhebel entweder feststellen oder freigeben kann, ohne notwendig zu haben. zwischen die Wagen zu gehen.

   Es wird ferner die Bewegung der Vorrichtung zum Öffnen des Gelenkes annähernd in die Bahn des Gelenkstückes geleitet, wodurch gleitende Reibung und Abnutzung der Teile verhindert wird. Dies wird durch Feststellen der Vorrichtung zum Öffnen des Gelenkes in senkrechter Ebene und in schräger Richtung zur Längsachse der Zugstange erzielt. Es ist ferner von Vorteil, die Falle in bequemer Weise durch eine seitlich hervortretende Stange zu beeinflussen, weil alsdann der Oberteil des Kuppelkopfes freigelassen wird. Durch Verwendung eines Winkelhebels kann der Gleitklotz 9 durch eine Kurbel betätigt werden, welche in gebräuchlicher Weise oberhalb des Kuppelkopfes angeordnet wird. 



   In den Fig. 19 bis 22 ist die Kupplung in Verbindung mit einem Eisenbabnwagengestell veranschaulicht. Sie ist mit Vorrichtungen ausgestattet, durch welche sie durch einen Mann in Tätigkeit gesetzt werden kann, der auf der einen oder anderen Seite des Fahrzeuges steht, ohne dass es notwendig wäre, das Verkuppeln zwischen den Wagen vorzunehmen. Dies wird durch eine Vorrichtung ermöglicht, welche nicht durch seitliche Bewegungen der Kupplung in Unordnung gebracht werden kann und welche es gestattet, das   Gelenkstück   durch die nach aussen gerichtete Bewegung eines Hebels an jeder   Seit !'   des Fahrzeuges zu entriegeln und zu öffnen.

   Zu diesem Zwecke gelangt ein Hebel A zur Verwendung, welcher durch   Hangeeisen B   am Wagengestell aufgehängt und am Mittelteil durch Gelenk an eine Stange D angeschlossen ist, welche vom Kuppelkopf aus hervortritt. Eine Stange E verbindet das Ende des Hebels mit dem Gleitklotz 9 der Kupplung und eine Verbindungsstange F dient zur Verbindung des anderen Hebelendes mit einem Handhebel G an der anderen Wagenseite. Sobald entweder Hebel   A   oder Hebel G nach aussen bewegt wird, schwingt Hebel A um seinen Drehpunkt und bewegt auf diese Weise die Stange E derart, dass der Gleitklotz 9 auf die Kupplung wirkt ;   l) ei Bewegungsumkehr   des Hebels wird die Falle ausgelöst. Der Hebel tritt bei jeder Stellung des Kuppelkopfes, gleichgiltig, ob sich derselbe in Mittelstellung oder in seitlicher Lage befindet, in Tätigkeit.

   In Fig. 22 ist eine Vorrichtung zur Darstellung gebracht, welche zur Befestigung des   Ilebels A   im   IIängeeisen     1y   dient ; der Hebel ist mit einem hervortretenden Handgriff   lf   ausgestattet, welcher Öffnungen   I   besitzt, um das Einführen einer Niete   J   in einen abgebogenen Teil B' des Hängeeisens B zu ermöglichen, welcher Teil in den Handgriff eingeführt und in demselben durch die Niete festgehalten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Pufferkupplung mit einem an einem Kuppelkopf angeordneten und um ein Scharnier drehbaren Gelenkstück c), das von einer Falle (5) in der verriegelten Stellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke des Entriegelns die Falle (5) durch einen   
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 2. Pufterkuppiung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfende (5') der Fallo (5) sich an ein Feststellstück (6) am Kuppelkopf und deren anderes Endstück EMI5.2
    3. Pufferkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Intätigkeitsetzen der Kupplung an der Seite des Wagens ein Hebel (A) angeordnet ist, dessen Drehpunkt durch eine Stange (D) mit dem Kuppel kopf (2) verbunden ist und der an einem seitlich beweglichen Hängestück (B) gelagert ist, wobei eine Stange < von einem Ende EMI5.3 Hobels nach einem Handhebel (G) führt, der ebenfalls in einem Hängoeiscn (B) an der 0 anderen Seite des Wagens gelagert ist.
AT11292D 1900-07-23 1900-07-23 Pufferkupplung. AT11292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11292T 1900-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11292B true AT11292B (de) 1903-03-26

Family

ID=3507200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11292D AT11292B (de) 1900-07-23 1900-07-23 Pufferkupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11292B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
DE3229947C2 (de) An einen Schlepper lösbar anschließbarer Abstellfrontlader
DE2511719A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausloesung
EP2313303A1 (de) Runge mit einer riegeleinrichtung
AT11292B (de) Pufferkupplung.
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE10145416A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE202015101671U1 (de) Gurtspanner
DE60104263T2 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere für Lastkraftwagen-, Anhänger- oder Behältertüren oder dergleichen
AT41671B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE81120C (de)
DE2034773C3 (de) Kupplung für die Einheiten eines Transportzuges
DE260336C (de)
DE861815C (de) Riegelsicherung, insbesondere fuer Wagenkastenaufbauten und fuer sonstige Riegelverschluesse
AT38919B (de) Befestigungsvorrichtung für in Eisenbahngüterwagen einsetzbare Türen, Wiehgitter und ähnliche Sperrwände.
DE149895C (de)
DE99524C (de)
DE129401C (de)
DE232881C (de)
DE213481C (de)
DE37003C (de) Neuerung an Kuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge
AT20982B (de) Klauenkupplung mit lotrecht beweglicher Sperrfalle.
DE73548C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnwagen