AT209752B - Dichtungseinlage für Flaschenverschlußkapseln, vorzugsweise Abreißkapseln - Google Patents

Dichtungseinlage für Flaschenverschlußkapseln, vorzugsweise Abreißkapseln

Info

Publication number
AT209752B
AT209752B AT170054A AT170054A AT209752B AT 209752 B AT209752 B AT 209752B AT 170054 A AT170054 A AT 170054A AT 170054 A AT170054 A AT 170054A AT 209752 B AT209752 B AT 209752B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capsules
sealing
sealing insert
bottle caps
insert
Prior art date
Application number
AT170054A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Ing Stefke
Original Assignee
Hugo Dr Ing Stefke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Dr Ing Stefke filed Critical Hugo Dr Ing Stefke
Priority to AT170054A priority Critical patent/AT209752B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209752B publication Critical patent/AT209752B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0058Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dichtungseinlage für Flaschenverschlusskapseln, vorzugsweise   Abreisskapseln   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungseinlage für   Flaschenverschlusskapseln, vorzugsweise   Abreisskapseln, bestehend aus einer   Natur- oder Presskorksche1be,   die vorzugsweise einseitig mit einem Überzug aus gut dichtendem, elastischen, thermoplastischen Kunststoff innig verbunden ist. 



     Abreisskapse1n   finden als Verschlüsse von Behältern, insbesondere Flaschen, immer mehr Anwendung, weil sie auf kombinierten Maschinen automatisch hergestellt und sofort auf die Flaschenmündung gesetzt und dort festgepresst werden können. Für   kohlensSurehaltige   Getränke, wie Bier und Mineralwasser, werden diese Kapseln aus Aluminium mit einer   Blechstarke   von etwa 0, 18 mm hergestellt und mit Korkeinlagen   versehen. Diese Flaschenverschlusse   haben sich gut bewährt, sind sehr preiswert, billiger als der Kronenkorkverschluss und besitzen auch gegenüber letzterem den Vorteil. dass sie sich leichter von den Flaschen abreissen lassen, ohne dieselben zu beschädigen. 



   Ein Nachteil dieser Verschlüsse besteht darin, dass der Flascheninhalt, insbesondere Bier, schlecht   pasteurisierbar   ist, denn bei Temperaturen von 40 bis   50    C tritt bereits Undichtigkeit ein : die   Kohlensau-   re beginnt zu entweichen. 



   Um das erwünschte Dichthalten des Verschlusses auch bei Temperaturen bis 850 C zu erreichen, wird die aus   Natur- oder PreJ3kork   bestehende Einlage der Kapsel mit einer dünnen Scheibe oder einem dünnen Ring aus gut dichtendem Material ausgestattet. Es lässt sich dann eine einwandfreie Pasteurisierung der   gefUllten   Flaschen, insbesondere Bierflaschen, durchführen. 



   Zur Herstellung von Dichtungsscheiben aus   Natur- oder Presskork   wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, das darin besteht, dass jede Scheibe mit einer vulkanisierten Gummilösung imprägniert wird, worauf nach dem Trocknungsprozess zwischen zwei auf   1350   C erhitzten Walzen vulkanisiert wird. Anschliessend wird das so behandelte Produkt einem Desodorierungsprozess unterworfen und schliesslich noch 
 EMI1.1 
 



   Diese Arbeitsweise ist jedoch nicht nur sehr kompliziert, sondern auch sehr teuer. 



   Als Dichtungsmaterial für Verschlusskapseln von Behältern werden auch   Kotkscheiben   verwendet, die teilweise oder ganz mit einer dünnen   Nylonfolie   bedeckt sind. Die Kunststoff-Folie ist entweder an ihrem Rande auf der Scheibe befestigt oder der Rand der Folie ist in die Scheibe gefalzt. Die Scheibe kann zwecks besserer Federung unter der Folie mehrere Einschnitte besitzen oder auch aus mehreren Teilen bestehen.   Weiters kann die   Folie auch auf eine Unterlage, z. B. eine dünne Metallfolie, Papier od.   ahne.   aufgeklebt werden, bevor sie mit der Scheibe kombiniert wird. 



   Alle diese bekannten Dichtungsscheiben liefern keine zufriedenstellende Ergebnisse. So versagen mit   Nylonfolie   versehene Korkscheiben vor allem dann, wenn sie hohen Druckbeanspruchungen ausgesetzt sind. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Dichtungseinlage für Flaschenverschlusskapseln zu schaffen, die den eingangs geschilderten Anforderungen vollauf gerecht wird und dabei in der Herstellung wesentlich einfacher und damit bedeutend billiger als die bisher bekannten Dichtungseinlagen ist. 
 EMI1.2 
 dichtendem, elastischen, thermoplastischen Kunststoff innig verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht aus gut dichtendem, elastischen, thermoplastischen Kunststoff auf der Korkscheibe nur durch an sich bekanntes Pressen bei erhöhter Temperatur aufgebracht ist. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Korkscheibe mit einer Polyvinyl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 chlorid-Folie versehen. Man kann z. B. eine aus Polyvinylchlorid hergestellte feste Scheibe (oder einen Ring) mit der Einlage der metallischen Abreisskapsel durch Heisspressen fest verbinden. 



   Gemäss einer andern Ausuhrungsform der Erfindung ist die Korkscheibe mit einem PolyurethanSchaumstoff versehen. Auf diese Weise ausgestattete Dichtungseinlagen liefern besonders gute Ergebnisse, denn die Moltoprenauflage erweist sich als äusserst beständig und hält infolge der ausgezeichneten Elastizität auch grossen Druckbeanspruchungen stand. 



   Bei den bisher behandelten Varianten war hauptsächlich daran gedacht, die abdichtende Wirkung der Einlage durch einen innenseitig aufgebrachten Belag zu verbessern. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann man den Belag auf beiden Seiten der Einlage aufbringen oder eine aus zwei Schichten bestehende Einlage mit einer gut dichtenden Zwischenschicht fest verbinden. Die Erfindung ist aber auch in Verbindung mit Überzugs- bzw. Imprägnierungsschichten aus flüssigen Kunststoffen oder kunststoffhältigen (z. B. polyvinylchloridhältigen) Lacken mit Vorteil anwendbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dichtungseinlage für Flaschenverschlusskapseln, vorzugsweise Abreisskapseln, bestehend aus einer Natur-oder Presskorkscheibe, die vorzugsweise einseitig mit einem Überzug aus gut dichtendem, elastischen, thermoplastischen Kunststoff innig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht aus einer Folie besteht, die auf der Korkscheibe nur durch an sich bekanntes Pressen bei erhöhter Temperatur aufgebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Dichtungsanlage nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass die Korkscheibe mit einer Polyvinylchlorid-Folie versehen ist.
    3. Dichtungseinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korkscheibe mit einem Polyurethan-Schaumstoff versehen ist.
AT170054A 1954-03-26 1954-03-26 Dichtungseinlage für Flaschenverschlußkapseln, vorzugsweise Abreißkapseln AT209752B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT170054A AT209752B (de) 1954-03-26 1954-03-26 Dichtungseinlage für Flaschenverschlußkapseln, vorzugsweise Abreißkapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT170054A AT209752B (de) 1954-03-26 1954-03-26 Dichtungseinlage für Flaschenverschlußkapseln, vorzugsweise Abreißkapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209752B true AT209752B (de) 1960-06-25

Family

ID=3519088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT170054A AT209752B (de) 1954-03-26 1954-03-26 Dichtungseinlage für Flaschenverschlußkapseln, vorzugsweise Abreißkapseln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209752B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528642A1 (de) Mit boerdeln versehene behaelterkoerper, verfahren zur befestigung von deckeln an diesen und nach diesen verfahren hergestellter behaelter
DE2157940C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Schutzmantels auf einen Glasbehälter
DE1933557U (de) Behaelterdichtung.
DE837966C (de) Dichtung zu metallischen Verschlusskapseln fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
AT209752B (de) Dichtungseinlage für Flaschenverschlußkapseln, vorzugsweise Abreißkapseln
EP0418725A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters
DE722225C (de) Verfahren zum Herstellen von Schrumpfringen oder Schrumpfkapseln, insbesondere als Flaschenverschluss
AT234026B (de) Einkochdose
DE858818C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerverpackungen fuer Backwaren
DE627932C (de) Doppelwandige Isolierflasche
AT291802B (de) Flaschenstöpsel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2014367A1 (de) Behalter aus flexiblem Material
AT117933B (de) Verschlußkapsel mit Dichtungsmasse für Flaschen oder andere Gefäße.
DE1078466B (de) Kronenverschlusskapsel mit elastischer Dichtungseinlage
AT159346B (de) Flaschenkapsel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT119489B (de) Verfahren zum Dichten von fertigen Packungen und von geformten Verpackungsmitteln.
AT162051B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Erzeugnissen, insbesondere von Lebensmitteln, durch Bestrahlung.
AT164213B (de) Gefäßverschluß
DE1923860A1 (de) Kunststoffflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE550523C (de) Verfahren zur Herstellung von oel- und wasserfesten Dichtungen fuer Behaelterverschluesse
DE1401585C (de) Isolierbehalter fur Tiefkuhlgut od
DE391728C (de) Verfahren zur Verhinderung der Faltenbildung bei Anbringung von Etiketten, Verschlussbandstreifen usw. mittels Klebstoff auf unebenen Flaechen
DE628818C (de) Verfahren zum Herstellen einer Trockengummierung fuer Briefumschlaege o. dgl.
DE2045784A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Be halterteiles
DE4410222A1 (de) Tablett mit Abdeckfolie