AT19605B - Verfahren zum Rotten von pflanzlichen Gespinstfasern. - Google Patents

Verfahren zum Rotten von pflanzlichen Gespinstfasern.

Info

Publication number
AT19605B
AT19605B AT19605DA AT19605B AT 19605 B AT19605 B AT 19605B AT 19605D A AT19605D A AT 19605DA AT 19605 B AT19605 B AT 19605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
acid
flax
steam
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Achille Van Steenkiste
Original Assignee
Achille Van Steenkiste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achille Van Steenkiste filed Critical Achille Van Steenkiste
Application granted granted Critical
Publication of AT19605B publication Critical patent/AT19605B/de

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



   ACHILLE VAN STEENKISTE   m   BRÜSSEL. 



  Verfahren zum Rotten von   pftanz ! ! chen Sesptnstfasern.   
 EMI1.2 
 Verfahren, das Rotten mittelst heissen Wassers und trockenen gespannten Wasserdampfes vorzunehmen (siehe deutsche   Patentschrift Nr. 42213) ausser   den niedrigeren Temperaturen wesentlich dadurch, dass in keiner Phase des Vorganges der trockene Dampf mit den Fasern in unmittelbare Berührung gebracht wird, wodurch die Faser ausgetrocknet wird und ihre Geschmeidigkeit einbüsst. Nach dem vorliegenden Verfahren wird der benutzte Dampf in Wasser eingeleitet und die Fasern in ununterbrochenem Umlauf erhalten, so 
 EMI1.3 
 verteilt sich infolgedessen regelmässig in der Faser und wird derselben nicht entzogen, sondern noch vorteilhafter wie beim Flussrotten in derselben erhalten, so dass ein schöner, geschmeidiger Flachs nach sehr kurzer Rottezeit gewonnen wird.

   Das neue Verfahren zeigt 
 EMI1.4 
 der   Qualität   des Flachses als auch hinsichtlich   der schnelleren und bequemeren Ausführung.   



     Das Verfahren, weicht's im wesentlichen   darin besteht, dass der zu rottende Flachs der aufeinander folgenden Behandlung von Wasser und durch Wasser geleiteten Wasserdampf bei verschiedenen Temperaturen und   verschiedenem   Druck unterworfen wird. soll im folgenden naher beschrieben werden. 



   Zur   Ausführung   des Verfahrens wird ein Apparat benutzt, welcher im wesentlichen aus einem dicht   abschliessbaren   Kessel mit im   lin--rn   angeordneten, aus Metallblech oder dgl. gebildeten, um eine Achse drehbaren Fachwerken besteht. In letztere wird der zu röstende Flachs in bündeln seiner Länge nach eingelegt. 



   Wie erwähnt, soll der   Rottbehälter   abwechselnd in Umdrehung versetzt werden und stillstehen können. Dies hat den Zweck, den Flachs in regelmässigen Zeitintervallen herumzudrehen, um die Fasern desselben während angemessener Zeiträume gleichmässig zu befeuchten, worin allein die Garantie für die Erreichung des angestrebten Zieles liegt. 



   Wie bekannt, kann das Löslichmachen und das Entfernen der Pektinstoffe in der richtigen Weise bei Anwendung ungünstiger Temperaturen nicht erzielt werden. Sämtliche bisher vorgeschlagenen Verfahren der raschen künstlichen Rottung, nach welchen heisses Wasser oder Dampf verwendet wird, ergaben kein gutes Resultat, weil die Temperatur dos Wassers oder Dampfes entweder zu niedrig oder zu hoch war, so dass stets ein Teil des Pektins in unlöslicher Form in der Faser verblieb und aus dieser nicht entfernt werden konnte. 



   Gemäss dem vorliegenden Verfahren wird das Löslichmachen und die Entfernung des Pektins in zwei voneinander streng zu scheidenden Vorgängen bewirkt und in folgender
Weise ausgeführt :
Der Kessel wird mit dem zu röstenden Flachs seiner Länge nach beschickt und hermetisch verschlossen. Durch ein unterhalb eines perforierten Zwischenbodens angeordnetes
Rohr wird in den   Autoklaven   so viel Wasser von gewöhnlicher Temperatur eingeführt, bis der Flachs fast vollkommen von dem Wasser bedeckt ist. Ist dies geschehen, so wird durch ein anderes Rohr Wasserdampf von   1000   C bei einem Druck von einer Atmosphäre eingelassen und dadurch das Wasser auf 95 bis 1000 C erhitzt.

   Durch die Einwirkung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des   heissen   Wassers, dessen Temperatur auf der angegebenen Höhe etwa eine Stunde lang erhalten wird, wird das   Pektin bezw. die Pektose   auf den ersten Grad ihrer Umbildung gebracht,   d.     li,   in die lösliche   PektosinsSm-e Übergeführt,   welche infolge ihrer gallertartigen Beschaffenheit auf den Fasern haften, bleibt, während alle löslichen Stoffe und Bestandteile von dem Wasser aufgenommen und durch einen an geeigneter Stelle angeordneten Reinigungshahn abgelassen werden. 



   Nach dieser Behandlung bleiben im Kessel nur noch die ausschliesslich mit Pektosinsäure   beladenen Flacb8fasern zurück,   wobei in der gallertartigen Pektosinsäure der ganze Gehalt der bis dahin unlöslichen Pektinsäure vorhanden ist. Um nun zu bewirken, dass vor der Lösung der   Pektinsäure   alle übrigen Pektinstoffe ausgelaugt und mit dem Laugenwasser abgezogen werden und dass am Ende der Operation die Pektinsäure allein gleichmässig auf den Flachsfasern   zerfliesst,   wird ein gleiches Wasserbad, wie oben beschrieben, benutzt und nun in dasselbe ein Dampfstrom von etwa 3 Atm. Spannung eingeleitet.

   Dadurch erhitzt sich in der ersten halben Stunde das Wasser derart, dass sich in demselben alle   Pektinst3iÏe,   die nicht Pektosinsäure sind, auflösen, so dass auf den Fasern nur noch ungelöste Pektinsäure zurückbleibt. Die vollkommene und gleichmässige Lösung der letzteren wird nun dadurch   herbeigeführt,   dass man noch während einer weiteren halben Stunde Dampf von gleicher Spannung einführt, wodurch die Temperatur allmählich gesteigert und die Pektinsäure gleichmässig gelöst wird. Da jedoch die Lösung der Pektinsäure immerhin zäher ist wie die der übrigen Pektinstoffe,   zerfliesst   die Säure gleichmässig auf den Fasern, ohne sich mit dem Heisswasser zu vermischen und abzufliessen. 



   Um den Flachs für das nachherige Brechen und Schwingen weich, geschmeidig und leicht bearbeitbar zu machen, kann man diesem Bade eine entsprechende Menge eines geeigneten Stoffes, z.   B.   etwa   100/0 Glyzerin   oder Natriumsulforizinat oder dgL zusetzen, welche Stoffe den Flachs geschmeidig machen und wodurch das dem Brechen und Schwingen vorhergehende Einfetten erspart wird. Nachdem der Flachs einer derartigen Behandlung unterworfen worden ist, wird das Wasser und der Dampf abgelassen, wodurch der Flachs noch gewaschen wird. Das Verfahren beansprucht eine Zeitdauer von ungefähr zwei Stunden und ergibt eine Faser von tadelloser Farbe und Beschaffenheit. 



   Sollen vermittelst dieses Verfahrens andere und weniger empfindliche Fasern als Flachs, z. B. Hanf u. dgl. behandelt werden, so kann die Behandlung mit dem zweiten Bade unter hohem Dampfdruck nach Bedarf, je nach Gehalt und Art der in den Fasern   xorbandenen   Pektinstoffe, ein oder mehrere Male wiederholt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Rotten von pflanzlichen Gespinstfasern, wie Flachs, Hanf u. dgl., gekennzeichnet durch die Behandlung der Fasern in einem Wasserbade, dessen Temperatur durch Einleiten von Dampf auf 95-100 C gebracht wird, zum Zwecke der Überführung des Pektins in Pektosinsäure und hierauf folgende Behandlung in einem zweiten durch Einleiten von Dampf unter einem Druck von 3 Atm. stehenden Wasserbade, zum Zwecke, die Pektosinsäure zu lösen und zu entfernen, die zuletzt gelöste Pektinsäure aber gleichmässig auf den Fasern zu verteilen, wobei die letzte Behandlung eventuell unter Zusatz von entsprechenden Mengen von Stoffen, welche wie Glyzerin oder Natriumsulforizinat die Faser zu erweichen vermögen, vorgenommen werden kann.
AT19605D 1902-01-21 1902-01-21 Verfahren zum Rotten von pflanzlichen Gespinstfasern. AT19605B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19605T 1902-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19605B true AT19605B (de) 1905-03-27

Family

ID=3524761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19605D AT19605B (de) 1902-01-21 1902-01-21 Verfahren zum Rotten von pflanzlichen Gespinstfasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19605B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19605B (de) Verfahren zum Rotten von pflanzlichen Gespinstfasern.
DE143126C (de)
DE807439C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwaemmen aus Viskose
DE490384C (de) Verfahren zum Erweichen pflanzlicher Fasern durch Natriumsulfid
AT130445B (de) Verfahren zum Imprägnieren von nach bekannten Verfahren entcoffeinisierten Rohkaffeebohnen für die Herstellung coffeinfreien bzw. coffeinarmen Kaffees.
DE377466C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung feuchter Stoffe, wie Torf, durch Fluessigkeitswaerme
DE598379C (de) Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem Kaffee
DE606009C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der Polysaccharide
AT90799B (de) Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern aus Typhaarten.
AT18991B (de) Verfahren zur Darstellung von Eiweiß aus eiweißhaltigen Materialien.
DE612730C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff
DE590067C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Leimen aus Knochen
AT58471B (de) Verfahren zum Zusammenkleben von Faserstoffbahnen und zum Überziehen von Faserstoffen mit Klebstoffschichten unter Verwendung pulverförmiger Klebemittel.
DE506037C (de) Verfahren zum Loeslichmachen von in Wasser schwerloeslichen oder nur quellbaren Pflanzengummiarten
AT91961B (de) Verfahren zur Hydrolyse von zellulosehaltigen Stoffen.
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
DE403013C (de) Verfahren zum Impraegnieren, Durchfaerben und Haltbarmachen von frisch gefaelltem Holz
DE356003C (de) Verfahren zur Behandlung von Flachs o. dgl.
DE244669C (de)
DE303834C (de)
DE300744C (de)
AT136285B (de) Verfahren zur Entziehung des Coffeins aus Kaffeebohnen.
DE482727C (de) Verfahren zur Herstellung eines Cellulosederivats
AT128824B (de) Verfahren zur Herstellung wasserabstoßender Textilien.
DE745660C (de) Verfahren zum Entsalzen von Brennstoffen