AT18991B - Verfahren zur Darstellung von Eiweiß aus eiweißhaltigen Materialien. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Eiweiß aus eiweißhaltigen Materialien.

Info

Publication number
AT18991B
AT18991B AT18991DA AT18991B AT 18991 B AT18991 B AT 18991B AT 18991D A AT18991D A AT 18991DA AT 18991 B AT18991 B AT 18991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protein
acid
preparation
fat
acids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dittmar Dr Finkler
Original Assignee
Dittmar Dr Finkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dittmar Dr Finkler filed Critical Dittmar Dr Finkler
Application granted granted Critical
Publication of AT18991B publication Critical patent/AT18991B/de

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



    DR. DITTMAR FINKLER IN BONN A. RH.   



  Verfahren zur Darstellung von Eiweiss aus eiweisshaltigen Materialien. 



   Wenn man es sich zur Aufgabe macht, aus den Muskelfasern das Eiweiss rein zu gewinnen, so bildet hiebei die grösste Schwierigkeit der Umstand, dass die Muskeln nicht eine homogene chemische Masse darstellen, sondern dass sie organisierte Gebilde sind. Die   Musketfaser   ist immer wieder aus feineren Fäserchen zusammengesetzt, die alle der Längsrichtung nach nebeneinander liegen, so dass sich jede Faser wieder in eine grosse Zahl 
 EMI1.2 
   gebender Substanz   ; das Fett sitzt in ausserordentlich feinen Tröpfchen zwischen den Muskelfasern in den Spalträumen dieser leimgebenden Gewebsubstanz und dringt mit dieser zwischen die unendlich feinen   Faserchen   des Muskels ein.

   Eine andere Art von Fett sitzt aber noch tiefer eingedrungen in der eigentlichen Substanz der   Muskeifäserchen.   Gerade diese Fettzumischungen sind ausserordentlich schwer aus den Muskelfasern zu entfernen. weil dazu ein Durchdringen der zur Lösung bestimmten Masse durch alle die Leimsubstanz, 
 EMI1.3 
   lìoschmnck boigohon. Endlich   ist aber auch das Fett stets der Träger von Farbstoffen und von schmeckenden und   riechendon Substanzen.   Das Augenmerk des Erfinders war   deshalb   ganz   speziell immer   wieder auf die Entfernung dos Leimes, der   leimgt'benden Substanz   und des Fettes gerichtet.

   Zur Erreichung dieses Zweckes, nämlich der Reindarstellung des 
 EMI1.4 
 und alle organischen Säuren sehr geeignet, in gewissen Verdünnungen diesen Effekt hervor- zubringen, zumal bei höherer Temperatur (bis zur Siedehitze). Nur musste man dabei eine ganz besondere auf einer neuen Erkenntnis beruhende Erfindung machen, weiche den früheren Arbeitern auf diesem Gebiete entgangen war, nämlich die zur Quellung benutzte   anorganische   oder organische Säure darf nicht wieder durch Neutralisation abgestumpft werden, weil dadurch   Fällungen   der in der Säure aufgelösten Massen bedingt werden, die
Säure muss vielmehr   allmählich   abgewaschen und ausgewaschen werden.

   Auch die Art dieser Auswaschung setzte eine besondere, auf einer neuen Erkenntnis beruhende Erfindung voraus, indem es mit kaltem Wasser nicht gelingt, das Fett mit der Säure aus dem Ge- webe wegzuschwemmen. Hiezu müssen höhere Temperaturen (bis zur Siedehitze) angewandt worden. Denn wenn wirklich Fett und Fettsäuren in der verdünnten anorganischen oder organischen Säure gelöst sind, so fallen dieselben zum grossen Teil als feste Massen wieder aus, wenn man die Lösung abkühlt, so dass man dann denselben Fehler wie mit der Neutralisation der Säure gemacht haben würde.

   Vorliegende Methode besteht deshalb darin, dass die Muskelmasse in bekannter Weise mit verdünnter Säure (Salzsäure, Salpetersäure, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eingedrungenen Säuren, nachdem sie also den Leim gelöst, die leim gebende Substanz umgewandelt und das Fett teils gespalten, teils aufgelöst haben, mit Wasser oder indifferenter Flüssigkeit von entsprechend höherer Temperatur berausgewaschen werden, wobei dann die in den Säuren vorhandenen Leim-und Fetteile bei der betreffenden Temperatur gelöst mit weggeschwemmt werden. 



   Diese Auseinandersetzungen haben ganz besondere Geltung für das Fleischmehl resp. die getrockneten Fleischfasern, im Prinzip gelten sie natürlich auch für frisches Fleisch, aber aus diesem ist es vielleicht noch leichter möglich, Leim und Fett wegzuschaffen, während die getrockneten   Muske1fasern   durch die beim Trocknen entstandene Veränderung des Eiweisses das Eindringen der Lösungsmittel ausserordentlich erschweren. Der Prozess findet auch in prinzipiell gleicher Weise statt bei anderen eiweisshaltigen Materialien als der Muskelfaser, weil ebensowohl in Pflanzenzellen, wie in geronnenen oder umhüllenden Eiweisstoilchen die   Fetttröpfchen   und ähnliche Verunreinigungen umschlossen sein können.

   Das vorliegende Verfahren lässt sich auch für diese Eiweissmaterialien anwenden, wenn dieselben einer Vorbehandlung mit Alkali unterzogen gewesen sind. So kann es unter Umständen vorteilhaft sein, aus den Eiweissmaterialien das Eiweiss durch Alkalilaugen herauszulösen und alsdann aus dieser Lösung das gelöste Eiweiss durch entsprechenden Zusatz von Säuren zu fällen. Diese Fällung bildet dann das Eiweissrohmaterial, welches in der oben beschriebenen Weise entsprechend vorliegender Erfindung zu behandeln ist. Auch kann es unter Umständen zweckmässig sein, die Eiweissmaterialien zuerst in Alkalilauge zu waschen, um schon die in Laugen löslichen, von Eiweiss verschiedenen Substanzen zu beseitigen. Dieses Abwaschen in Lauge geschieht dann unter den Bedingungen, welche die   Auflösung   des Eiweisses im allgemeinen nicht gestatten.

   Die so mit Lauge abgewaschenen Eiweissmaterialien werden dann entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren behandelt. 



    Die Ausführung dos Verfahrens   soll durch folgendes Beispiel, auf welches sich die Erfindung nicht beschränkt, erläutert werden :
Beispiel : Das Eiweissmaterial, z. B. Fleischmehl, kann mit 20/oiger (oder auch stärkerer) Säure, z. B. Salzsäure, erhitzt werden, und zwar zweckmässig bis zum Siedepunkt, jedoch kann man auch namentlich, wenn die Säure etwas   stärker ist,   unterhalb des Siedepunktes bleiben, auch kann man bei geschlossenen   Kochgefassen, namentlich   bei schwächerer Säure bei höherem   Druck als Über die gewöhnliche Siedetemperatur   erhitzen. 



  Die Konzentration, Temperatur und Zeitdauer wird je   nach der Widerstandsfähigkeit   des Eiweissmateriales eingerichtet, derart, dass eben das Eiweissmaterial nicht zerstört wird. 



  Iliebei quillt dasselbe stark auf und wird nun mit heissem Wasser ausgewaschen, bis alles Lösliche auch die Säure entfernt ist. Dieses geschieht vorteilhaft, indem man das zuerst erhaltene saure Wasser abgiesst und die zurückbleibende Eiweissmasse mit neuem heissen
Wasser behandelt', das wiederum abgegossen wird, worauf von neuem die Behandlung mit   heissem   Wasser erfolgt und so fort, bis nichts weiter gelöst wird bezw. bis das Waschwasser nicht mehr saner reagiert. Eine Neutralisation der Säure in Gegenwart des Eiweissmateriales hat nicht stattzufinden. Jetzt wird die so mit heissem Wasser gut gewaschene 
 EMI2.2 
   Eiweissstoffe   die Säure in der Hitze wirken lassen, wit oben beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Eiweiss aus eiweisshaltigen : Materialien unter Benutzung erwärmter Säure, dadurch gekennzeichnet, dass man den Leim, die leimgebende Substanz, das Fett oder sonstige Verunreinigungen auswäscht durch Verwendung von entsprechend verdünnten anorganischen Säuren (Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure) oder organischen Säuren mit der Besonderheit, dass diese Säuren in heissem, der Kochtemperatur sich nähernden oder sie überschreitenden Zustand bezw. bei Kochtemperatur selbst angewendet und nicht neutralisiert, sondern durch Zufluss neuen warmen bezw. heissen Lösungsmittels allmählich verdünnt, weggewaschen werden, eventuell unter Vorbereitung des Materials durch Behandlung mit Alkali.
AT18991D 1902-10-13 1902-10-13 Verfahren zur Darstellung von Eiweiß aus eiweißhaltigen Materialien. AT18991B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18991T 1902-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18991B true AT18991B (de) 1905-01-25

Family

ID=3523414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18991D AT18991B (de) 1902-10-13 1902-10-13 Verfahren zur Darstellung von Eiweiß aus eiweißhaltigen Materialien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18991B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707958A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Gregor Gebald Positioniereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707958A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Gregor Gebald Positioniereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18991B (de) Verfahren zur Darstellung von Eiweiß aus eiweißhaltigen Materialien.
DE749748C (de) Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern
DE923720C (de) Reinigung von waessrigen Zuckerloesungen
DE535234C (de) Verfahren zur Verminderung der Quellfaehigkeit von Hydratcellulose
DE144283C (de) Verfahren zur Darsteelung von Eiweiss aus eiwisshaltigen Materialien
DE714937C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff aus Holz, Bambus, Stroh, Graesern und sonstigen cellulosehaltigen Pflanzen
DE908297C (de) Verfahren zum Koagulieren waessriger Thioplastsuspensionen
AT19605B (de) Verfahren zum Rotten von pflanzlichen Gespinstfasern.
DE682793C (de) Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen
AT19617B (de) Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von Hartkaseïn- oder Hartalbuminabfällen.
DE2059845A1 (de) Verfahren zur Herstellung gereinigter Asbestformkoerper
AT94211B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln.
AT118244B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.
DE513275C (de) Verfahren zur Herstellung weißen und reinen Pektins
DE2627322C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Chloriden und Chlorverbindungen aus Teer
DE503648C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Altkautschuk durch Erwaermen mit einer Alkaliloesung mittlerer Konzentration
CH156459A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder seinen Derivaten und Formaldehyd mit möglichst geringem Wassergehalt.
DE64326C (de) Neuerung beim Diffusionsverfahren
AT69736B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.
DE270931C (de)
DE426110C (de) Verfahren zum Raffinieren von Melasse
DE606009C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der Polysaccharide
AT10538B (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Kesselstein und Beseitigung desselben.
DE976908C (de) Verfahren zur Teilung von Glimmer in Schueppchen
DE127296C (de)