AT19617B - Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von Hartkaseïn- oder Hartalbuminabfällen. - Google Patents

Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von Hartkaseïn- oder Hartalbuminabfällen.

Info

Publication number
AT19617B
AT19617B AT19617DA AT19617B AT 19617 B AT19617 B AT 19617B AT 19617D A AT19617D A AT 19617DA AT 19617 B AT19617 B AT 19617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hard
casein
albumin
making
waste
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gummiwaaren Fabriken Harbu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gummiwaaren Fabriken Harbu filed Critical Ver Gummiwaaren Fabriken Harbu
Application granted granted Critical
Publication of AT19617B publication Critical patent/AT19617B/de

Links

Landscapes

  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   N   19617. 



   VEREINIGTE    GUMMIWAAPEN-FABRIKENHARBURG-V. \  
VORMALS   MENIER-J.   N. REITHOFFER   m     WIMPASSING (0'. -Ü.).   



  Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von   Hartkaseïn- oder Hartalbuminabfällen.   



   Bekanntlich stellt man aus   löslichen     Proteinsubstanzen,   vornehmlich aus Kasein und Albumin, unlösliche, harte Massen her, indem man den gehörig vorbereiteten Eiweisskörper mit Formaldehyd behandelt. Man gewinnt so ein Produkt von beträchtlicher Härte, welches sich gut abdrehen und auf der Schneidbank bearbeiten lässt und das sich gegen Wasser fast völlig indifferent verhält, wodurch es zu verschiedenen gewerblichen Anwendungen tauglich erscheint. Zum Unterschiede von den als Ausgangsmaterialien benutzten Proteïnsubstanzen, welche in   en gewöhnlichen Lösungsmitteln   unter normalen Verhältnissen   löslich   sind, sind die mit Formaldehyd behandelten Körper unlöslich ; so löst sich z. B.

   Kasein ohneweiters in verdünnter Salzsäure ; durch Behandeln mit Formaldehyd verliert es aber diese Eigenschaft, es ist in verdünnter Salzsäure ohne Steigerung von Druck und Temperatur nicht mehr löslich. Man wusste bisher das Hartkaseïn, ohne seine Eigenschaften zu verändern, nicht   aufzulösen nnd daher   war bisher auch kein Weg bekannt, um ein fehlerhaft ausgefallenes Produkt oder gewerbliche Abfälle für den eigentlichen Zweck wieder nutzbar zn machen. 
 EMI1.1 
 gebrauchsfähig zu machen. Dieses Verfahren besteht darin, dass die aufzuarbeitenden, zerkleinerten Abfälle oder dgl. in der Wärme unter Druck oder ohne solchen mit sauren oder alkalischen Lösungsmitteln für frisches Kasein behandelt werden, deren Konzentration an keine bestimmten Grenzen gebunden ist.

   Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens, insbesondere ohne Anwendung von Druck, wird man natürlich höhere Konzentrationen anwenden, um die Dauer der Reaktion abzukürzen. Letztere ist vollendet, wenn der aufzuarbeitende, ursprünglich harte Abfall plastisch geworden ist, denn in diesem Zustande ist er bereits in verdünnten Säuren oder Alkalien löslich. Man kann aber auch das   Erwärmen   der plastischen Substanz fortsetzen, bis Lösung eingetreten ist. Aus den gewonnenen Lösungen werden durch Ausfällen kaseïnäbnliche Produkte erhalten, welche das Aussehen und die technischen Eigenschaften des ungehärteten Kaseins besitzen und sich, ebenso wie dieses, für sich allein oder mit frischem Kasein gemengt, zur Herstellung plastischer Massen durch Behandlung mit Formaldehyd eignen.

   Als Fällungsmittel werden Säuren oder Alkalien angewendet, je nachdem das Lösungsmittel basischer oder saurer Natur war. 



   Nachstehend worden einige Ausführungsformen des Verfahrens angegeben. Beispielsweise versetzt man das gepulverte Hartkaseïn mit ungefähr 40prozentiger Essigsäure und erwärmt etwa   4-5   Stunden auf dem Wasserbade, bis völlige Lösung eingetreten ist. 



  Sodann fällt man die Lösung mit einem Alkali (etwa Natronlauge) und erhält einen kaseinartigen Niederschlag, welcher nach dem Härten mit Formaldehyd einen bequem zu bearbeitenden Hartkörper abgibt. Verwendet man Essigsäure von niedrigerer als der oben 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Säuremenge beanspruchen würde, sondern erwärmt mit einer Lösung von Salizylsäure auf dem'Wasserbade, bis die Masse plastisch geworden ist, worauf sie, wie erwähnt, in den üblichen   Kasemtösungsmitteln   gelöst wird. Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, das gepulverte   Hartkasein   mit Natronlauge zu versetzen und Schwefelkohlenstoff hinzuzufügen, wobei wahrscheinlich ein   kaseïnxanthogensanres   Salz entsteht. Das erhaltene Produkt kann dann unmittelbar zur Herstellung plastischer Massen Verwendung finden. 
 EMI2.1 
 bringen und durch Ansäuern ausfällen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von Hartkaseïn- oder Hartalbnminabfällen, dadurch gekennzeichnet, dass die zerkleinerten Abfälle mit sauren oder alkalischen Lösungsmitteln des frischen Kaseins von beliebiger Konzentration mit oder ohne Anwendung von Druck, bis zum Plastischwerden oder bis zur Lösung erwärmt werden, worauf sie-im ersten Falle vorher in Säuren oder Alkalien gelöst-aus den Lösungen je nach dem Lösungsmittel durch Alkalien oder Säuren ausgefällt werden.
AT19617D 1904-04-26 1904-04-26 Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von Hartkaseïn- oder Hartalbuminabfällen. AT19617B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19617T 1904-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19617B true AT19617B (de) 1905-03-27

Family

ID=3524792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19617D AT19617B (de) 1904-04-26 1904-04-26 Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von Hartkaseïn- oder Hartalbuminabfällen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19617B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19617B (de) Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von Hartkaseïn- oder Hartalbuminabfällen.
DE420040C (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen
DE551114C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus konzentrierten waesserigen Dispersionen aus Kautschuk oder aehnlichen Pflanzenharzen
DE736769C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen und Presskoerpern daraus
DE588762C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE252193C (de)
AT124516B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten.
DE208450C (de)
DE972099C (de) Verfahren zur Herstellung leicht faerbbarer Acrylnitrilpolymerer
DE937494C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kautschukpulvers aus Kautschukmilch
DE641318C (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise mikroporoesen und teilweise unporoesen Kautschuk- bzw. Hartkautschukgegenstaenden
DE618181C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartkautschukstaub
AT107580B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk mit einer großen Anzahl mikroskopisch kleiner Poren.
DE685311C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Weichkautschukmassen
DE288476C (de)
AT165062B (de) Kunstledermasse und Verfahren zu deren Herstellung
AT142583B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartkautschuk in Staubform.
AT145847B (de) Verfahren zum Stabilisieren von aufgerahmter Kautschukmilch.
DE899709C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polyamiden
AT134277B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen oder mikroporösen Waren aus vulkanisiertem Kautschuk und ähnlichen Stoffen.
DE624298C (de) Verfahren zum Verdicken von Kautschukmilch ohne Koagulierung
AT118213B (de) Verfahren, um physikalische Eigenschaften von ungesättigte Kohlenstoffverbindungen enthalteden kolloiden Produkten zu ändern.
DE240584C (de)
AT99919B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunsthorn.
AT31675B (de) Verfahren zur Gewinnung von Azidalbumin.