AT166611B - Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schäumenden Getränken - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schäumenden Getränken

Info

Publication number
AT166611B
AT166611B AT166611DA AT166611B AT 166611 B AT166611 B AT 166611B AT 166611D A AT166611D A AT 166611DA AT 166611 B AT166611 B AT 166611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
opening
bottle
hollow body
screwed
sparkling wine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Adolf Polzer
Original Assignee
Leopold Adolf Polzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Adolf Polzer filed Critical Leopold Adolf Polzer
Application granted granted Critical
Publication of AT166611B publication Critical patent/AT166611B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von   Schaumwein     una   anaeren schäumenden betanken 
 EMI1.1 
 



   Der aussen am Behälterboden vorgesehene Vorsprung ist vorteilhaft rund, z. B. kugelkalottenoder halbkugelförmig ausgebildet, zufolge welcher Form seine Reibung mit der Ventilkugel auf ein Minimum herabgedrückt wird. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung bei Verwendung zur Schaumweinherstellung, Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch dieselbe beim Öffnen der Flasche, Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch die Vorrichtung bei ihrer Verwendung zur Schaumweinherstellung durch Imprägnierung mit flüssiger Kohlensäure, Fig. 4 einen lotrechten Schnitt durch eine Dosiervorrichtung. 



   Die Vorrichtung nach Fig.   I   ist mittels des zweiteiligen, mit Aussengewinde versehenen Metallringes 2 auf das Halsende der Flasche 1 aufgeschraubt und besteht aus dem Hohlkörper 3 aus starkem Werkstoff, z. B. Kunstharz, mit zylindrischem Ansatz 4 zur Aufnahme einer als inneres Absperrorgan dienenden Ventilkugel 5. 



   Über der Öffnung 6 des Hohlkörpers 3 ist als äusseres Absperrorgan der Becher 7 aufgeschraubt, in welchem sich der Hefeschlamm während der
Gärung bei Flasche mit Boden oben sammelt ;
8 und 9 sind Dichtungen. 



   Zwecks Verwendung der Vorrichtung zum Öffnen der unter hohem Innendruck stehenden
Flasche wird an Stelle des Bechers 7, Kunstharz- deckels od. dgl. ein Verschlussring   10,   beispiels- weise aus Kunstharz, aufgeschraubt, in dessen konischer Innenbohrung ein durchlochter Kork- stöpsel 11 sitzt. In das Loch des Korkstöpsels ist der
Körper 12 aus Hartholz od. dgl. eingesetzt, der
Pilzform besitzt und beim Einschrauben des
Ringes 10 die Ventilkugel 5 hinunterdrückt. Die beschriebenen Teile des   Verschlussstückes   werden durch den Verschlussdeckel (Steckschraubenver- schlussdeckel) 13 aus Kunstharz od. dgl. nach aussen abgeschlossen. Beim langsamen Ein- schrauben des Ringes 10 löst sich die Ventilkugel 5 und fällt, wenn die Flasche entsprechend gehalten wird, in das Kugelgehäuse.

   Wird jetzt der Deckel
13 abgeschraubt bzw. nach einer kurzen seitlichen
Drehung abgehoben, so wird der   Stöpsel   unter
Knall herausgeschleudert. Soll das Öffnen lautlos vor sich gehen, so muss das ganze Verschlussstück herausgeschraubt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erzeugungsprozess des Schaumweines vollzieht sich auf folgende Weise : Junger einjähriger Wein, Ribiselwein, Obstmost für sich oder mit Fruchtsaft, z. B. Birnmost mit Pfirsich oder Erdbeersaft wird in die Flasche gefüllt und etwas Zucker beigegeben und gelöst. Die Vorrichtung nach Fig. 1 wird aufgeschraubt und die Flaschen werden in einem einfachen Holzgestell, wie in Sektkellereien üblich, mit dem Boder nach oben gelagert. Während der bald eintretenden Gärung, die je nach der Kellertemperatur   4-6   Wochen dauert, werden die Flaschen etwa alle 8-15 Tage ruckweise um ihre Längsachse gedreht, wodurch der Hefeschlamm, der sich am Flaschenhals absetzt, losgelöst wird und in den Becher 7 sinkt. Nach etwa zwei Monaten wird die Flasche, immer noch mit Boden oben, leicht seitlich geneigt, so dass die Ventilkugel5 in die Stellung 5'vor den Becher 7 gelangt.

   Der Becher wird jetzt herausgeschraubt und die Flasche auf ihren Boden gestellt. Zum Schutze gegen Verschmutzung und wegen des besseren Aussehens wird ein leichter Kunstharzdeckel aufgeschraubt. Der hausbereitete Sekt ist damit fertig ; eine längere Lagerung fördert seine Güte. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ersetzt bei der Schaumweinzubereitung im Hause das in den Sektkellereien nach vollzogener Gärung von ge- übten Fachleuten vorzunehmende Degorgieren und Verkorken, wozu ausser grosser Übung auch Maschinen erforderlich sind und das im kleinen Haushalt überhaupt nicht durchgeführt werden kann. 



   Ein Vorteil bei Verwendung der Vorrichtung ist, dass nicht ganz entleerte Flaschen durch einfaches auf den Kopfstellen und leichtes Schütteln wieder mit der Ventilkugel J verschlossen werden können. 



  Die Ventilkugel, die beim Einschenken im Gehäuse 4 liegt, kann leicht in die Lage 5'gebracht werden. 



  Die   erfindungsgemässe   Einrichtung kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt, zur Herstellung von Schaumwein durch Imprägnierung mit flüssiger Kohlensäure verwendet werden. Zu diesem Zwecke wird der bekannte durchbohrte Metallkörper 14 mit dem durchbohrten Stahldorn 15 in das Schrauben- gewinde der Öffnung 6 im Hohlkörper 3 oberhalb der Ventilkugel 5'eingeschraubt. Die Hülse 16, die die Kapsel 17 mit flüssiger, für den Flaschen- inhalt berechneter Kohlensäuremenge enthält, wird auf den Metallkörper 14 aufgeschraubt.
Dadurch wird das Mundstück der Kapsel 17 auf den   Stahl dorn 15   gepresst und von diesem durch- stossen. Die Kohlensäure fliesst in die Flasche und imprägniert die darin befindliche Flüssigkeit, beispielsweise Wein. 



     Während aller   beschriebenen Handhabungen wird die Flasche vorteilhaft mit einer, aus Draht- geflecht und Stroh hergestellten Schutzhülle um- geben. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Dosiervor- richtung ist in das Schraubengewinde der   Öfmmg  
6 im Hohlkörper 3 der auf das Halsende der   Flasche aufgesetzten Vorrichtung der Likörbehöher 18 aufgeschraubt, der mit dem aufschraub-   baren Deckel 19 verschlossen ist. Im Boden 20 des Behälters 18 sind zwei konische Öffnungen 21, 22 vorgesehen, die mit kleinen Korken verschlossen werden können. Über der Öffnung 22 ist ein dünnwandiges Rohr 23 angeordnet, das knapp unter dem Deckel 19 endet. Zwischen den beiden Öffnungen 21 und 22 besitzt der Boden aussen einen halbkugelförmigen Vorsprung 24, der beim Einschrauben mit möglichst geringer Reibung die Ventilkugel 5 aus ihrer Sperrstellung drückt. Der Boden 20 ist innen im Behälter von allen Seiten gegen die   Önhung   21 zu geneigt. 



   Der Vorgang beim Dosieren mittels des beschriebenen Apparates ist folgender : Nachdem der Becher mit dem Hefeschlamm abgeschraubt und die Flasche mit der Ventilkugel   5   abgedichtet wurde, wird an Stelle des Bechers der Dosierapparat, Boden nach oben, in die Öffnung 6 im Hohlkörper 3 eingeschraubt. Dabei wird die Flasche so gehalten, dass die durch das Einschrauben und den dabei auf die Kugel   5   durch den Vorsprung 24 ausgeübten Druck losgelöste Ventilkugel   5   in ihr Gehäuse 4 fällt. Die Flasche wird nunmehr auf ihren Boden gestellt und der Likör fliesst durch die   Öffnung 21   in die Flasche, mit deren Inhalt er sich vermischt.

   Nachdem man die Flasche nunmehr einige Minuten (bis der Schaum im Flaschenhals vergangen ist) ruhen gelassen hat, wird die Ventilkugel 5 in bekannter Art wieder vor die Flaschenöffnung gebracht, die Dosiervorrichtung 18 abgeschraubt und die Flasche mit dem fertigen Sekt gelagert. 



   Der Dosierungsapparat hat einen Inhalt von etwa 80-100 cm3, da der erforderliche Zucker soviel alkoholhältige Flüssigkeit zur Lösung braucht. Um diese Menge wird bereits ursprünglich weniger Jungwein in die Flasche gefüllt, die dann erst durch die Dosierung aufgefüllt wird. 



  Der so bei der Lagerung bzw. Gärung vorhandene grössere Luftpolster verhindert ein Zerspringen der Flasche. 



   Der mit der beschriebenen Vorrichtung hergestellte Schaumwein hat vollkommen den Wohlgeschmack des üblichen Sektes. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schäumenden Getränken, bei welcher auf den Flaschenhals ein Hohlkörper dicht und fest verbunden aufgeschraubt ist, dei bei der Lage der Flasche mit dem Boden nach oben dazu dient, den sich absetzenden Hefe- schlamm aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper eine Öffnung besitzt, die nach Bedarf entweder von aussen mittels eines durch Verschraubung od. dgl. anzubringenden Absperr- organes oder von innen mittels eines durch den Innendruck die Absperrung bewirkenden Organes, z.
    B. einer an den inneren Öffnungsrand zu pressenden Ventilkugel fallweise verschliessbar ist, wobei der erstgenannte Verschluss während der Gärung bei nach oben gekehrtem Flaschenboden, der zweite nach beendeter Gärung, zwecks Ent- <Desc/Clms Page number 3> wicklung des Hefeschlammes und Lagerung des fertigen Schaumweines wirksam ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Herstellung des Schaumweines durch Flaschengärung die Öffnung im Hohlkörper durch einen, zur Aufnahme des bei Flasche mit Boden oben während der Gärung sich absetzenden Hefeschlammes be- EMI3.1 Verschlussring angeschlossen z. B. aufgeschraubt ist, in dessen Durchflussöffnung ein das innere Absperrorgan, z. B. die Ventilkugel, ausschaltender Stöpsel eingesetzt ist, wobei die Durchflussöffnung aussen durch einen vom Verschlussring abnehm- baren z. B. abschraubbaren Deckel abgeschlossen ist (Fig. 2). EMI3.2 des Schaumweines durch Imprägnierung mit flüssiger Kohlensäure die die Kohlensäurekapsel enthaltende Hülse od. dgl. an die Öffnung des Hohlkörpers dicht angeschlossen ist (Fig. 3).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Öffnung im Hohlkörper der auf den Flaschenhals aufgesetzten Vorrichtung ein verschliessbarer Likörbehälter (zwecks Aufrechterhaltung des Druckes während des Vermischens) dicht aufgesetzt, z. B. aufgeschraubt wird, der in seinem über der Hohlkörperöffnung liegenden Bodenteil je eine kleine Öffnung für den Austritt des Likörs und für den Druckausgleich und an der der Flaschenöffnung zugekehrten Seite aussen einen Vorsprung besitzt, durch welchen die Ventilkugel beim Aufschrauben der Dosiervorrichtung aus ihrer Hohlkörperöffnung sperrenden Stellung gedrückt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung aussen am Behälterboden rund ist und vorteilhaft die Form einer Kugelkalotte oder einer Halbkugel besitzt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über der Druckausgleichs- öffnung im Behälterboden ein bis nahe an den Behälterdeckel reichendes, vorteilhaft dünn- wandiges Rohr angeordnet ist.
AT166611D 1949-07-15 1949-07-15 Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schäumenden Getränken AT166611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166611T 1949-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166611B true AT166611B (de) 1950-08-25

Family

ID=34200380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166611D AT166611B (de) 1949-07-15 1949-07-15 Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schäumenden Getränken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166611B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002976A1 (de) Gefaess und Verfahren zum Abfuellen von Getraenken
AT166611B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schäumenden Getränken
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE813986C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schaeumenden Getraenken
DE102020130030A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Trinkflüssigkeit
CH274510A (de) An einer Flasche angebrachte Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und andern schäumenden Getränken.
AT387954B (de) Haushaltssiphonflasche
DE814113C (de) Ausgiesser mit Luftrohr
AT71496B (de) Flasche.
AT244791B (de) Abschlußeinrichtung für Flüssigkeits- oder Gasbehälter
DE820549C (de) Zapfvorrichtung, insbesondere fuer Grossraumflaschen aus Holz, zum Ausschank von Wein
DE1034053B (de) Behaelter zum Aufbewahren und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE339197C (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Bier
AT153322B (de) Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.
DE553367C (de) Behaelter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE851242C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Luft
AT207278B (de) Flaschenverschluß
DE639077C (de) Gaergefaessverschluss
DE148739C (de)
DE27926C (de) Verfahren, um Berliner Weifsbief direkt vom Fafs verzapfen zu können
AT35798B (de) Flaschenverschluß gegen Wiederfüllen.
DE6804676U (de) Heim- und/oder partyfaesschen fuer bier oder aehnliche getraenke
AT48582B (de) Drehbar aufgehängtes Gefaß zum Ausgeben flüssiger Stoffe (insbesondere von Siefe) in Mengen, die ein bestimmtes Maß nicht überschreiten.
DE50119C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
DE7029735U (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von erfrischungsgetraenken.