DE7029735U - Vorrichtung zur aufbewahrung von erfrischungsgetraenken. - Google Patents

Vorrichtung zur aufbewahrung von erfrischungsgetraenken.

Info

Publication number
DE7029735U
DE7029735U DE7029735U DE7029735U DE7029735U DE 7029735 U DE7029735 U DE 7029735U DE 7029735 U DE7029735 U DE 7029735U DE 7029735 U DE7029735 U DE 7029735U DE 7029735 U DE7029735 U DE 7029735U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
widenings
soft drinks
undercut
container parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7029735U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Stricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7029735U priority Critical patent/DE7029735U/de
Publication of DE7029735U publication Critical patent/DE7029735U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3879Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. formed of foam material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.

Description

pefe
Dr. O. Loesenbedc DipUng. Stracke DipUng. Loesenbeck Bieleldd, Herford« Stufe W
lag. Heinz Stricker, 4-91 Lage/Lippe, Vellenkampstr. 28 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Erfrischungsgetränken
~) Die !feuerung betrifft eine Vorrichtung, mit der Erfrischungsgetränke aufbewahrt werden können· In Betrieben, ' größeren Büros und dgl. sind in Flaschen abgefüllte Erfrischungsgetränke gut gekühlt aus Automaten oder der Kantine erhältlich. Die so erwo: %ί^3*η Flaschen werden dam mit zum Arbeitsplatz gene^- -,as dort aber jedoch zumindest nicht vollständig ^unmittelbar ausgetrunken. Vielmehr werden halb- oder viertelgefüllte Flaschen über einen längeren Zeitraum aufbewahrt, wodurch sich naturgemäß der Flaechfminhait erwärmt und damit die Erfrischungswirkung des Getränkes stark herabgesetzt wird. Γ) Das umfüllen des Erfrischungsgetränkes in die bekannten Isolierkannen oder Thermosflaschen o. *£l. ist uupraktisch, da diese Gefäße immer wieder gereinigt werden müssen- Ferner hat ein Großteil von Erfrischungsgetränken einen Kohlensaoregehalt, der beim umfüllen zum großen
ι Teil verlorengeht.
L Der vorliegenden leuerung liegt die Aufgabe zugrunde,
# eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auf äußerst ein-
' fache Weise die Erfrischungsgetränke über einen längeren
Zeitraum gut gekühlt aufbewahrt werden können. Die neue-
rangsgemäße Losung besteht im wesentlichen in einem zwei-
k teiligen, dickwandigen Behälter aus isolierendem Kunst-
stoff mit einem die Erfrischungsgetränkeflasche vollstän dig einschließenden Innenraum. Dieser Behälter ist zunächst
702973515.10.70
in seinem konstruktiven Aufbau äußerst einfach und damit sehr preiswert herzustellen, Die Bedienung ist denkbar einfach, da nach Offnen des Behälters die Origind. flasche mit dem Erfrischungsgetränk bzw. dem nach dem ersten TrurLfc noch verbliebenen Best an ErfriscfruaesRetränk in den Behälter eingestellt werden kann dund dieser dann geschlossen wird, so daß die Flasche völlig von dem isolierendem Material umgeben ist. Wichtig ist dabei, daß dieser Behälter selbst mit dem Erfrischungsgetränk überhaupt nicht in Berührung kommt, da dieses in der Originalflasche verbleibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungeform des Erfindungsgegen-' Standes sind die beiden Behälterteile mit einem Elemmver-
/ Schluß verbindbar und der Behälterkappenteil weist Innen
oben ein elastisches Flaschenverschlußstück auf.
Der große Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß, da einerseits die Erfrischungsgetränke oft Kohlensäure enthalten und andererseits die Flaschen mit Kronenkorken verschlossen sind, die nicht wieder dicht aufgesetzt werden können, das Erfrischungsgetränk nicht nur kühl, sondern auch unter vollem Erhalt der Kohlensäure aufbewahrt werden kann, da beim klemmenden Verschließen der beiden Behälter-
f teile das elastische Flaschenverschlußstück sich oben auf
die offe e Flasche aufsetzt und diese verschließt. Die
( Elastizität des Flaschenverschlußstückes gewährleistet
dabei den Ausgleich der üblichen Flaschentoleranzen.
Diese Ausführuagsform mit Klemmverschluß und elastischem Flaschenverschlußstück eignet sich auch besonders zum Hitführen auf Autofahrten, da der so ausgestaltete Behälter in geschlossenem Zustand auch ohne weiteres liegend aufbewahrt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus fuh rungs form besteht der Klemmverschluß darin, daß an einem der Behälterteile ein Bingansatz vorgesehen ist, der sich gegenüberliegende, nach außen liegende Verbreiterungen mit hint er schnitt ener Außenumfangswand aufweist, während das andere Behälterteil
702973515.10.70
•••j·····»
eine entsprechende ringförmige Ausnehmung aufweist, die entsprechend den Bingansatzverbreiterungen Erweiterungen hat, wobei die Wand der Ausnehmung zwischen den Veiterungen einen entsprechenden Hinterschnitt aufweist. Dieser KlemmverSchluß hat eine außerordentlich einfache Baumform und IaBt sich somit ovöonuarü leicht aus Kunststoff herstellen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Neuerung in Längsschnittdarstellung,
( Fig. 2 eine Draufsicht auf das Behälterunterteil nach Fig. 1,
. Fig. 3 eine Unteransicht des Behälterkappenteiles nach Fig.
Vie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einem dickwandigen, zweiteiligen, ein Unterteil 1 und ein Kappenteil 2 aufweisenden Behälter aus isolierendem Kunststoff, dessen Innenraum bei geschlossenem Behälter die mit dem Erfirschungsgetränk ganz oder teilweise gefüllte Flasche umschließt. Für Erfrischungsgetränkeflaschen, die mit einem Kronenkorken versehen sind, der nach erstem öffnen nicht wieder aufgesetzt wird, weist das Kappenteil 2 des Behälters oben -irmgp ein elastisches Flaschenverschlußstück 4 auf, das vorzugsweise aus einem eingeklebten Gummipropfen oder dgl. besteht.
Die Behalterteile 1 und 2 sind mittels eines denkbar einfach ausgestalteten Klemmverschlusses in einfacher Veise sicher zu verbinden. Zu diesem Zweck ist an dem Behälterunterteil
1 oben stirnseitig ein Bingansatz 5 vorgesehen, der sich gegenüberliegende, nach außen liegende Verbreiterungen 6 aufweist, in deren Erstreckungsbexä.ch die Außenumfangswand 7 hinterschnitten ausgebildet ist. Das Behälterkappenteil
2 weist demgegenüber eine ringförmige Ausnehmung 8 auf, die mit Erweiterungen 9 entsprechend den Verbreiterungen 6 des Ringansatzes 5 versehen ist, so daß zunächst bei
702973515.10.70
Deckungslage der Verbreiterungen 6 mit den Erweiterungen 9 die Behälterteile · 1 und 2 ineinand ergesteckt werden können. Der zwischen den Erweiterungen 9 liegende, im Innendurchmesser kleinere Teil der ringförmigen Ausnehmung 8 weist wieder eine entsprechend hinterschnittene Wandung 10 auf. Nach Ineinanderstecken der beiden Behälterteile 1 und 2 kann somit durch Verdrehen der Behälterteile 1 und 2 gegeneinander der Klemmverschluß hergestellt werden, da dabei die hinterschnittenen Flächen 7 und 10 in Eingriff miteinander geraten.
Als Material für den Behälter hat sich ein Schaumstoff mit fester, d. h* die innenliegecden Poren schließender Außenhaut als besonders geeignet erwiesen.
702973515.10.70

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbewahren von Erfrischungsgetränken, gekennzeichnet durch einen dickwandigen, zweiteiligen Behälter (1,2) aus isolierendem Kunststoff mit einem die Erfrischungsgetränkeflasche vollständig einschließenden Innenraum.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, {} daß die beiden Behalterteile (1,2) durch einex. Kleraverschluß (5 bis 10) miteinander verbindbar sind, und das Kappeiiteil (2) uös Behälters oben iraien ein elastisches Flaschenverschlußstück (4) aufweist.
3* "Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Behalterteile (1) einen Hingansatz (5) aufweist, der mit sich gegenüberliegenden, außen liegen» den Verbreiterungen (6) ausgebildet ist, in deren Bereich. die Außenumfangswani (7) hinterschnitten ausgebildet ist, C) währaend das andere Behälterteil (2) eine entsprechende ringförmige Ausnehmung (8) hat, die mit Erweiterungen (9) entspr-echend den Verbreiterungen (6) des Biiigansatzes (5) versehen ist, wobei die Ausnehmungsumfangswand (10) zwischen den Erweiterungen (9) wiederum einen entsprechenden Hinterschnitt aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (1,2) aus eine* Schaumstoff mit fester Außenhaut bestehen.
7029735 15.10.70
DE7029735U 1970-08-07 1970-08-07 Vorrichtung zur aufbewahrung von erfrischungsgetraenken. Expired DE7029735U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7029735U DE7029735U (de) 1970-08-07 1970-08-07 Vorrichtung zur aufbewahrung von erfrischungsgetraenken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7029735U DE7029735U (de) 1970-08-07 1970-08-07 Vorrichtung zur aufbewahrung von erfrischungsgetraenken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7029735U true DE7029735U (de) 1970-10-15

Family

ID=34175602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7029735U Expired DE7029735U (de) 1970-08-07 1970-08-07 Vorrichtung zur aufbewahrung von erfrischungsgetraenken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7029735U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136494B4 (de) * 2000-11-15 2008-06-19 Hans Werner Franzer Wärmeisolation für einen Getränkebehälter, insbesondere für eine Trinkflasche für Kleinkinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136494B4 (de) * 2000-11-15 2008-06-19 Hans Werner Franzer Wärmeisolation für einen Getränkebehälter, insbesondere für eine Trinkflasche für Kleinkinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6752434U (de) Behaelter
DE7029735U (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von erfrischungsgetraenken.
DE921134C (de) Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Gefaesse
DE2605694A1 (de) Vorrichtung zum druckausgleich in geschlossenen behaeltern
DE1843985U (de) Doppelbehaelter zur getrennten aufbewahrung verschiedener fuellgueter.
DE813986C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schaeumenden Getraenken
AT166611B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schäumenden Getränken
DE2850386A1 (de) Flasche, insbesondere applikator fuer medikamente
DE814113C (de) Ausgiesser mit Luftrohr
DE881776C (de) Verschluss von Tuben, Flaschen und anderen Behaeltern
AT213262B (de) Nachfüllsicherer Behälterverschluß
DE536473C (de) Sterilisierbuechse
DE405258C (de) Flaschenverschluss
DE649345C (de) Spritzverschluss
DE1070950B (de) Essigessenzflasche
DE1293980B (de) Isolierflasche mit loesbar in der Flaschenoeffnung arretiertem Verschlussstueck
DE1848511U (de) Einwegbehaelter fuer getraenke.
DE827392C (de) Behaelter fuer medizinische und pharmazeutische Mittel
CH274510A (de) An einer Flasche angebrachte Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und andern schäumenden Getränken.
DE1796393U (de) Isolierflaschen-hohlstopfen.
CH397525A (de) Selbstschliessender Tuben- und Plastikflaschen - Verschluss
DE6804676U (de) Heim- und/oder partyfaesschen fuer bier oder aehnliche getraenke
DE1852343U (de) Flaschenverschlusskappe.
DE1429806A1 (de) Isolierflasche mit einem loesbar in der Flaschenoeffnung arretierten Verschlussstueck
DE1865032U (de) Likoerflasche.