DE1034053B - Behaelter zum Aufbewahren und Abfuellen von Fluessigkeiten - Google Patents

Behaelter zum Aufbewahren und Abfuellen von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1034053B
DE1034053B DES51658A DES0051658A DE1034053B DE 1034053 B DE1034053 B DE 1034053B DE S51658 A DES51658 A DE S51658A DE S0051658 A DES0051658 A DE S0051658A DE 1034053 B DE1034053 B DE 1034053B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
air
valve
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51658A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eberhard Sembach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERHARD SEMBACH DR
Original Assignee
EBERHARD SEMBACH DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERHARD SEMBACH DR filed Critical EBERHARD SEMBACH DR
Publication of DE1034053B publication Critical patent/DE1034053B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0061Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by the contracting forces inherent in the bag or a sleeve fitting snugly around the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2093Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure slide valve type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Behälter zum Aufbewahren und Abfüllen von Flüssigkeiten Die Erfindung hezieht sich auf einen Behälter zur Aufbewahrung und zum Abfüllen von Flüssigkeiten, und zwar inshesondere für solche Flüssigkeiten, zu welchen zwecks Erhaltung ihrer Güte und Beschaffenheit ein Luftzutritt verhindert werden soll. Im wesentlichen handelt es sich hierbei um t)le, die beim Zutritt von Luft ranzig werden. Da derartige Öle auch im Haushalt, in kleineren Gewerhehetriehen u. dgl. Verwendung finden, hesteht das Bedürfnis, diese Öle in Behältern aufzubewahren, die ein einfaches Abfüllen gestatten, wobei aber ein Luftzutritt in das Behälterinnere unmöglich gemacht wird. Die Behälter sollen andererseits wieder nachgefüllt werden können, um damit eine finanzielle Erleichterung insofern zu schaffen, daß nur ein einmaliger Kauf eines Außenbehälters notwendig und ein Austausch des Innenbehälters möglich ist. Die Abfüllung soll schließlich auch noch in einer solchen Weise möglich sein, daß ebensogut geringe Mengen wie auch größere Mengen entnommen werden können, ohne daß irgendwelche schwierige Handhabungen durchzuführen sind.
  • Es sind Behälter zum Aufbewahren und Abfüllen von Flüssigkeiten unter Luftabschluß bekannt, die mit elastisch verformbaren Wandungen und einer Abfüllöffnung versehen und durch ein unter Innendruck öffnendes Ventil verschlossen sind.
  • Diese bekannte Behälterform besitzt aber den Nachteil, daß je nach der Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter seine Formgebung sich verändert und dem Behälter daher eine z. B. für die Aufl)ewahrung von Öl zweckmäßige flaschenartige Form nicht aufrechterhalten werden kann, der Behälter vielmehr seine Standfestigkeit im Laufe der Entnahme von Flüssigkeit verliert.
  • Es ist andererseits bekannt, einen Behälter mit elastisch verformbaren Wandungen in einem Außenbehälter, der starre Wandungen aufweist, anzuordnen. Dadurch ist aber eine sehr umständliche Konstruktion notwendig, um z. B. durch Einführen von Luft in den Behälter, durch Ausbildung einer Flasche als Pumpenkolben u. dgl. die Flüssigkeit aus dem Innenbehälter zu entnehmen, ohne daß Luft in ihn einströmt.
  • Die Erfindung strebt an, unter Ausnutzung der Verformbarkeit von Kunststoffen einen Behälter zu schaffen, der einfach ist, trotz Entnahme von Flüssigkeit seine äußere Form behält und den Zutritt von Luft zur Flüssigkeit verhindert. Die hierzu notwendigen Maßnahmen hestehen erfindungsgemäß darin, daß mit dem die Flüssigkeit aufnehmenden elastischen Behälter ein zweiter, mit seinem Innenraum mit der Außenluft in Verbindung stehender, elastische Wandungen aufweisender und bei Druckentlastung die Außenform beibehaltender Behälter verbunden ist.
  • Im Rahmen dieser grundsätzlichen Ausführungsform ergeben sich zwei Ausführungsmöglichkeiten, nämlich daß entweder der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter innerhalb eines elastischen Außenbehälters angeordnet ist, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Behältern mit der Außenluft in XTerbindung steht, oder daß der Behälter aus zwei symmetrischen Hälften zusammengesetzt ist, zwischien die eine elastisch verformbare, den Behälterinnenraum in einen Luft- und einen Flüssigkeitsraum unterteilende Trennwand eingefügt ist. Bei beiden Ausführungsformen ist in der den Luftraum begrenzenden Behälterwandung ein Luftnachströmventil angeordnet.
  • Durch die Ausgestaltung des Behälters nimmt der Außenbehälter nach Druckentlastung seiner Wandungen seine ursprüngliche Form wieder ein, wogegen der innere Behälter je nach der entnommenen Flüssigkeit sein Volumen und damit seine Form verändern kann, ohne daß damit das äußere Aussehen, insbesondere aber die ursprüngliche Gestalt, verändert wird und damit auch etwa die Standfähigkeit des Behälters eine Einbuße erleidet. Die Anordnung eines Luftnachströmventils ergibt den Vorteil, daß sich zwischen äußerem und innerem Behälter bzw. gegenüber der Trennwand ein Luft- polster bildet, welcher als Druckübertragungsmittel auf den die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter wirkt, so daß für die Entnahme von Flüssigkeit eine viel geringere Verformung des äußeren Behälters notwendig ist als bei einer Ausführungsform ohne Luftnachströmventil. Um das Nachfüllen von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter zu ermöglichen, ist das Luftnachströmventil zweckmäßigerweise lösbar mit der Behälterwandung verbunden, oder es sind zurückdrückbare Ventilkegel, Ventilplättchen od. dgl. angeordnet.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf Maßnahmen, um eine Reinigung des die Flüssigkeit aufnehmenden Behälters zu erleichtern und ferner das Nachfüllen von Flüssigkeit zu ermöglichen. Das Merkmal besteht darin, daß der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter mit dem bei Druckentlastung die Außenform beibehaltenden Behälter lösbar verbunden ist. Insbesondere kann der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter als Einsatzbeutel ausgebildet sein, der mit einem halsartigen Fortsatz des Außenbehälters lösbar verbunden ist. Dieser Beutel weist nach einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft einen zylindrischen Oberteil auf, der in einen dosenförmigen äußeren Behälter einsetzbar ist. Daraus ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß der innere Behälter austauschbar ist.
  • Um die Flüssigkeitsentnahme und das Nachfüllen von Flüssigkeit in den Behälter zu erleichtern, weist der Behälter nach einer weiteren Ausführungsform eine zylindrische Ein- bzw. Abfüllbohrung auf, an die eine zu einem Abfüllschnabel führende Querbohrung anschließt, wobei in der Ein- bzw. Abfüllbohrung eine Ventilsitzfläche für einen federbelasteten Rrentilkolben angeordnet ist, der die Abfüllbohrung sowie die Querbohrung nach außen hin verschließt.
  • Letzteres Merkmal stellt eine wesentliche NTerhesserung des Luftabschlusses gegenüber einer an sich bekannten Ventilanordnung dar, bei der durch einen Ventilkegel eine Abfülleitung nach innen hin abgeschlossen wird, der nach außen führende Teil der leitung aber offen bleibt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine bekannte und zwei Ausführungsformen eines Behälters gemäß der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine fiaschenartige Ausfiihrungsform eines bekannten Behälters, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Behälter gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Behälters, teilweise im Schnitt, Fig. 4 einen Schnitt durch eine Ein- bzw. Abfüllöffnung der Behälter, Fig. 5 und 6 in einem Schnitt Ausführungsformen mit einem lösbaren, zur Aufnahme von Flüssigkeit hestimmten Innenbehälter.
  • Bei der bekannten Ausführungsform nach Fig. 1 ist der flaschenartige Behälter 1 mit elastisch verformbaren Wandungen versehen. Diese Verformbarkeit wird durch eine Herstellung aus elastischen Kunststoffen erzielt. Der Behälter 1 weist eine Abfüllöffnung 2 auf, die durch ein Ventil 3 verschlossen ist, welches durch eine Zugfeder 4, einen Gummizug od. dgl. gegen seinen Sitz gepreßt wird. Die Zugfeder 4 ist an einem Stift 5 angehängt, der sich von innen her gegen die Abfüllöffnung 2 stützt. In dem Kopf 6 des Behälters kann eine schnabelartige Abfüllrinne 7 vorgesehen sein, die das Abrinnen von Flüssigkeit bzw. das Einbringen erleichtert. Durch Druck auf die elastischen Seitenwandungen des Behälters 1 wird das Ventil 3 entgegen der Spannung der Feder 4 geöffnet und Flüssigkeit durch die Abfüllöffnung 2 nach außen gebracht, solange der Druck aufrechterhalten wird. Sobald der Druck auf die Wandungen nachläßt, schließt sich jedoch das Ven til 3 sofort und verhindert damit das Einströmen von Luft in das Innere des Behälters. Letzteres bedingt je nach der Flüssigkeitsentnahme eine Formänderung des Behälters. Auch ist eine restlose Entnahme von Flüssigkeit erschwert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Erfindung nach Fig. 2 ist in einem äußeren Behälter 8 dosen förmiger Gestalt, jedoch mit elastischen Wandungen ein beutelartiger Behälter 9 angeordnet, wobei der Behälter 9 mit einem Deckel 10 durch Verschweißen verbunden ist. In dem äußeren Behälter 8 ist eine Luftnachströmöffnung 11 vorgesehen, so daß die Wandungen des äußeren Behälters bei Nachlassen des Druckes durch Nachströmen von Luft in den Zwischenraum zwischen äußeren und inneren Behälter wieder ihre ursprüngliche Form einnehmen können. Auf dem Deckel 10 ist ein Kopf 12 aufgesetzt, der die Abfüllöffnung und eine Ventilanordnung nach Fig. 1 oder eine Ventilanordnung, wie sie im folgenden nach Fig. 4 erläutert wird, aufnimmt.
  • Durch Ausübung eines Druckes auf die Wandungen des äußeren Behälters 8 und damit auch auf den inneren, gegebenenfalls beutelartig ausgebildeten Behälter 9 wird Flüssigkeit nach außen gebracht, beim Nachlassen des Druckes verhindert ein Ventil das Einströmen von Luft.
  • Die Öffnung 11 in der Außenwandung 8 kann mit einer Luftnachströmklappe 13 verschlossen sein, die nur das Nachströmen von Luft in den Zwischenraum zwischen den Behältern 8 und 9 ermöglicht. Auf diese Weise wird zwischen den beiden Behältern 8 und 9 ein Luftpolster gebildet, das beim Zusammeudrücken einen Druck auf den Innenbehälter ausübt und Flüssigkeit nach außen befördert.
  • Die in Fig. 3 veranschaulichte flaschenartige Ausführungsform eines Behälters gemäß der Erfindung ist, wie dies bei Flaschen aus Plastik üblich ist, aus zwei Hälften 14 hergestellt, wobei jedoch zwischen die beiden Hälften vor deren Verbindung durch Schweißen eine elastisch verformbare Trennwand 11 eingefügt wird. Diese Trennwand unterteilt den Be; halter in einen Luftraum 16 und einen Flüssigkeitsraum 17. Beim Einbringen von Flüssigkeit kann sich die Trennwand 15 gegen die Außenwandung des Luftraumes 16 anschmiegell (strichpunktierte Linien) und nähert sich je nach der Entnahme von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum mehr und mehr der -Äußenwandung des Flüssigkeitsraumes (punktierte Linien). In der Außenwandung des Luftraumes 16 ist wieder eine Luftnachströmöffnung 18 vorgesehen, die durch ein Luftnachströmventil 19 verschlossen sein kann. In dem Hals 20 des flaschenartigen Behälters ist wieder eine Ventilanordnung eingebaut, so daß in gleicher Weise wie bisher beschrieben durch Druck gegen die Wandungen des Behälters Flüssigkeit entnommen werden kann, ohne daß Luft in das Behälterinnere nachströmt.
  • In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Ventils veranschaulicht, das in dem Kopf 12 oder den Hals 20 eines dosen- oder fiaschenförmigen Behälters eingebaut werden kann. In der Abfüllöffnung 21 ist eine Ventilsitzfläche 22 angeordnet, gegen die ein Ventilkolben 23 durch eine Druckfeder 24 gedrückt wird. Die Druckfeder 24 stützt sich hierbei gegen einen Gewindepfropfen 25, der in die Abfüllöffnung 21 eingeschraubt ist. Der Gewindepfropfen 25 ermöglicht es, einerseits die Feder 24 Üachzuspannen, andererseits aber die Ventilanordnung auszubauen, um das Nachfüllen des Behälters durch rühren zu können. Von der Abfüllöffnung führt eine Querbobrung 26 zu einem Abfüllschnabel 27. Die Querbobrung 26 wird durch die Wandungen des Xrentilkolbens 23 verschlossen. Durch Druck gegen die elastisch verformbaren Wandungen des Behälters wird der Ventilkolben 23 von dem Ventilsitz 22 abgehoben, so daß die Abfüllöffnung 21 gegen die Ouerbollrung 26 hin geöffnet und das Abfüllen von Flüssigkeit aus dem Behälterinnern ermöglicht wird.
  • Zur Erleichterung der Bewegung des Ventilkolbens 23 kann in dem Pfropfen 25 eine Bohrung 28 vorgesehen sein. Sofort beim Nachlassen des Druckes gegen die Seitenwandungen des Behälters werden durch die Feder 24 und den Ventilkolben 23 die Queri)ohrung 26 und die Öffnung 21 geschlossen und somit das Nachströmen von Luft in das Behälterinnere verhindert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein l)eutelformiger, zur Aufnahme von Flüssigkeit geeigneter Behälter 9 wieder mit einem Deckel 10 verbunde, ähnlich der Fig. 2. Der einen zylindrischen Oberteil des Innenhehälters darstellende Deckel ist mit dem äußeren Behälter 8 lösbar, z. B. durch Anordnung eines Gewindes 29, verbunden. Der Deckel 10 trägt wieder einen Kopf 12, in welchem die Ahfiillöffnung und eine Ventilanordnung untergehracht sind.
  • Als Luftnachströmventil ist in der Fig. 5 ein Tellerventil 30 dargestellt, dessen Schaft 31 nach außen vorsteht, womit veranschaulicht werden soll daß durch Drücken gegen den Schaft 31 das X entil 30 offen gehalten werden kann, so daß die zwischen den beiden Behältern 8 und 9 befindliche Luft beim Nachfüllern von Flüssigkeit in den Innenbehälter entweichen kann.
  • Fig. 6 veranschaulicht einen flaschenartigen äußeren Behälter 8', in dem ein beutelförmiger, die Flüssigkeit aufnehmender Innenhehälter 9' eingesetzt ist, der einen pfropfenartigen Oberteil 9" aufweist.
  • Mit Hilfe dieses pfropfenartigen Oberteiles ist eine lösbare Verbindung der beiden Behälter möglich. indem sich der Hals 20' des Behälters 8' elastisch gegen den Oberteil 9" anlegt. Auch der I(opf 12 kann auf dem Oberteil 9" aufgesetzt werden, so daß der Behälter in drei Teile zerlegbar ist.
  • Die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Innenbehälter 9 bzw. 9' sind Erzeugnisse, die, mit der gewünschten Flüssigkeit gefiillt, verkauft werden können und vom Benutzer in den Außenbehälter einsetzbar sind. Nach dem Entleeren der Flüssigkeit können sie wieder herausgenommen werden, und ein neuer, fliissigkeitsgefüllter Behälter ist wieder einsetzbar.
  • P Ä r c NT ANS P R cciii.: 1. Behälter zum Aufbewahren und Abfüllen von Flüssigkeiten unter Luftabschluß mit elastisch verformbaren Wandungen und einer Abfüllöffnung, die durch ein unter Innendruck öffnendes Ventil verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem die Flüssigkeit aufnehmenden elastischen Behälter ein zweiter, mit seinem Innenraum mit der Außenluft in Verbindung stehender, elastische Wandungen aufweisender und bei Druckentlastung die Außenform beibehaltender Behälter verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter innerhalb eines Außenbehälters angeordnet ist, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Behältern mit der Außenluft in Verbindung steht.
    3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei symmetrischen Hälften zusammengesetzt ist, zwischen die eine elastisch verformbare, den Behälterinnenraum in einen Luft- und einen Flüssigkeitsraum unterteilende Trennwand eingefügt ist.
    4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter mit dem bei Druckentlastung die Außenform beibehaltenden Behälter lösbar verbunden ist.
    5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter als Einsatzbeutel ausgebildet ist, der mit einem halsartigen Fortsatz des Außenbehälters lösbar verbunden ist.
    6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter einen zylindrischen Oberteil aufweist und mit diesem Oberteil in einen dosenförmigen äußeren Behälter einsetzbar ist.
    7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Luftraum begrenzenden Behälterwandung ein Luftnachströmventil angeordnet ist.
    8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftnachströmvenül lösbar mit der Behälterwandung verbunden ist.
    9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftnachströmventil zurückdrückbare Ventilkegel, Ventilplättchen od. dgl. aufweist.
    10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zylinderförmige Ein- bzw. Abfüllbohrung aufweist, an die eine zu einem Abfüllschnahel führende Querbohrung anschließt, wobei in der Ein- bzw.
    Abfüllbohrung eine Ventilsitzfläche für einen federbelasteten Ventilkolben angeordnet ist, der die Abfüllbohfung sowie die Querbohrung nach außen hin verschließt.
DES51658A 1955-12-23 1956-12-19 Behaelter zum Aufbewahren und Abfuellen von Fluessigkeiten Pending DE1034053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1034053X 1955-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034053B true DE1034053B (de) 1958-07-10

Family

ID=3684403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51658A Pending DE1034053B (de) 1955-12-23 1956-12-19 Behaelter zum Aufbewahren und Abfuellen von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034053B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417347A (en) * 1991-08-23 1995-05-23 L'oreal Dispenser for liquid or paste
NL2009732C2 (en) * 2012-10-30 2014-05-06 Heineken Supply Chain Bv Beverage container and valve for a beverage container.
NL2012726A (en) * 2012-10-30 2014-05-19 Heineken Supply Chain Bv Container and valve for a container.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417347A (en) * 1991-08-23 1995-05-23 L'oreal Dispenser for liquid or paste
NL2009732C2 (en) * 2012-10-30 2014-05-06 Heineken Supply Chain Bv Beverage container and valve for a beverage container.
NL2012726A (en) * 2012-10-30 2014-05-19 Heineken Supply Chain Bv Container and valve for a container.
WO2014070004A3 (en) * 2012-10-30 2014-09-04 Heineken Supply Chain B.V. Beverage container and valve for a beverage container
WO2014070003A3 (en) * 2012-10-30 2014-09-04 Heineken Supply Chain B.V. Container and valve for a container
RU2652498C2 (ru) * 2012-10-30 2018-04-26 Хейнекен Сэпплай Чэйн Б.В. Емкость для напитков и клапан для емкости для напитков
EP3363769A1 (de) * 2012-10-30 2018-08-22 Heineken Supply Chain B.V. Getränkebehälter und ventil für einen getränkebehälter
US10882671B2 (en) 2012-10-30 2021-01-05 Heineken Supply Chain B.V. Container and valve for a container
US11006771B2 (en) 2012-10-30 2021-05-18 Heineken Supply Chain B.V. Beverage container and valve for a beverage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE1536305C3 (de) Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen
DE602004008645T2 (de) Anordnung für getränkespender und mit einem druckmittelreservoir versehener behälter
DE2734698C2 (de) Vorrichtung zum Anstechen und Abdichten von Kohlensäurepatronen und dergleichen
DE1271920B (de) Fluessigkeitsauftragvorrichtung mit Verschlusseinsatz, Verreiberkoerper und Abschlussventil
DE1801518A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels
DE7914704U1 (de) Dosierventil
DE3022389A1 (de) Aerosoldose o.dgl. zur ausgabe von unter druck stehenden fluessigkeiten
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1034053B (de) Behaelter zum Aufbewahren und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE3038917A1 (de) Verschluss fuer pasten oder fluessigkeit aufnehmende behaelter
DE1164774B (de) Fuell- und Entleerungsventil fuer Behaelter mit unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE582408C (de) Auftragpinsel fuer Putzmittel, insbesondere Schuhpflegemittel
DE650685C (de) Ballspritze fuer medizinische Spuelungen
DE680153C (de) Fuellgefaess zum Fuellen von Fuellfederhaltern mit in einer Ausgusstuelle angeordnetem Ventil
DE885989C (de) Rasierpinsel, in dessen Griffraum fluessige Seife untergebracht ist
DE102022130554A1 (de) Wiederverwendbarer und modular aufgebauter Spender für Fluide
DE354504C (de) Fuellfederhalter
AT166611B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schäumenden Getränken
DE1111994B (de) Kleinbehaelter fuer stark faerbende oder aetzende Fluessigkeiten, insbesondere fuer Stempelfarben
DE1921907A1 (de) Kolben-Abfuellkopf zum Fluessigkeitsdosieren unter Druck
DE533096C (de) Fuellfederhalter
AT147879B (de) Mischvorrichtung zur Ausgabe genußbereiter Mischgetränke.
AT17447U1 (de) Vorrichtung zum erzeugen, aufbewahren und ausgeben von cremeförmigen, emulgierbaren fluiden