AT165861B - Hängerippendecke, insbesondere für metallurgische Öfen. - Google Patents

Hängerippendecke, insbesondere für metallurgische Öfen.

Info

Publication number
AT165861B
AT165861B AT165861DA AT165861B AT 165861 B AT165861 B AT 165861B AT 165861D A AT165861D A AT 165861DA AT 165861 B AT165861 B AT 165861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
rib
ceiling
support rod
suspended
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Application granted granted Critical
Publication of AT165861B publication Critical patent/AT165861B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hängerippendecke, insbesondere für metallurgische Öfen 
 EMI1.1 
 der Aussparungen in Verbindung mit dem Anliegen der Tragstange an den keilförmig nach oben zusammenlaufenden Schrägflächen wird eine Aufhängung geschaffen, die auch bei grösseren gegenseitigen Verschiebungen der aneinanderliegenden Rippensteine eine sichere Halterung derselben durch die Tragstange gewährleistet. 



   Die Tragstange wird an beiden Enden vom Aufhängeeisen gefasst, die wieder am Deckenträger   hängen.   Der Deckenträger kann unmittelbar auf den Rippensteinen aufliegen. In diesem Falle kann durch verschieden starkes Anziehen der Aufhängeeisen ein mehr oder weniger festes Anliegen der Rippensteine am Deckenträger erreicht werden. Eine Lage des Deckenträgers mit freiem Raum zwischen diesem und den Rippensteinen ergibt eine lose Aufhängung der letzteren. 



   Als Tragstange dient zweckmässig ein Eisenrohr in der Länge gleich der Gesamtbreite der Rippen, als   Aufhängeeisen   ein durch das Eisenrohr hin- durchgehendes Drahtstück, dessen Enden seitlich hochgeführt und an der Oberseite des Deckenträgers verknüpft, verdrillt oder sonstwie mit- einander verbunden oder am Deckenträger befestigt werden. Hierbei können die Steine fest an den Deckenträger herangezogen oder lose mit
Zwischenraum aufgehängt sein. Tragstange und
Aufhängeeisen können gegebenenfalls auch als ein einziges Aufhängeglied ausgebildet sein. 



   Es sind zwar bereits H ngedecken, insbesondere
Feuerungsdecken, bekannt, bei welchen die Steine mittels Köpfen paarweise auf über die ganze Länge der Decke verlaufenden Schienen aufgehängt sind. Die Schienen und die Aufhängeköpfe sind hierbei mit gekrümmten Auflageflächen ver- sehen, die um gemeinsame, zur Schienenlängs- richtung gleichlaufende Achsen gebogen sind, zu dem Zwecke, dass bei Wärmeausdehnungen der
Decke oder mechanischen Beanspruchungen, z. B. 



   Belastungen derselben, die Steine gegenüber den
Schienen und umgekehrt die Schienen gegenüber den Steinen zwanglos sich verdrehen können. 



   Eine gegenseitige Verschiebung der Steine an den Lagerflächen wird hier aber weder angestrebt noch erreicht, nachdem sich die über die ganze
Deckenlänge erstreckenden und schwenkbar auf- gehängten Schienen durch den Zug der zu beiden
Seiten aufgehängten Steine nach abwärts in die
Mittelstellung einstellen und darin verbleiben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Demgegenüber wird bei Aufhängung gemäss der Erfindung eine gegenseitige Verschiebung der Steine an den Lagerfugen zugelassen und damit ein Anspannen,   xöh Rippensteinen an Decken-   trägern auch in jenen Fällen ermöglicht, wo die Rippensteine Massabweichungen aufweisen und die in den Lagerflächen angeordneten Ausnehmungen gegenseitig versetzt liegen. Zudem ist die   erfindungsgemässe   Aufhängung auch verzunderungsfrei. 



   In der Zeichnung ist eine Hängerippendecke gemäss der Erfindung mit zwischen den Reihen von Rippensteinen angeordneten kürzeren Steinen dargestellt. Fig.   l   zeigt einen gebrochenen Querschnitt durch einen Teil der Hängerippendecke, die als Gewölbe mit   keilförmigen   Steinen ausgebildet ist. Fig. 2 stellt einen Längsschnitt durch einen Teil einer solchen Hängerippendecke dar. 



   1 sind die Rippensteine, die vorliegend in zwei Reihen aneinandergereiht, eine aus der Oberseite der Decke vorragende Rippe bilden. 2 sind die zwischen den so ausgebildeten Rippen verlegten und von den Rippensteinen getragenen Zwischensteine. An den aus der Oberseite der Decke vorragenden Rippenteilen 3 der Rippensteine besitzen die Lagerflächen 4, 5 Aussparungen 6, 7, welche hier trapezförmig, mit schräg nach oben gerichteter schiefer Trapezfläche, gestaltet sind. 



  In jedem, von den Aussparungen 6 und 7 gebildeten Kanal liegt eine Tragstange 9, die vorliegend von einem Eisenrohr gebildet wird. Durch dieses Rohr führt ein als Aufhängeeisen dienendes
Drahtstück   10,   dessen Enden 11 und 12 über 
 EMI2.1 
 stehen bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus zwei Reihen Rippensteinen. Das Trageisen 9 verläuft jeweils zwischen zwei Steinen jeder Reihe und erfasst somit vier Rippensteine. 



   In Fig. 1 ist auf der rechten Seite noch dargestellt, wie sich die Tragstange 9 bei genauem Aufeinandertreffen der Aussparungen 7,   8,   zweier in der Reihe nebeneinander liegender Steine einlegt, während die linke Seite die Lagerung der Tragstangen beim ungenauen Aufeinandertreffen der in der Form gleichen Aussparungen veranschaulich. Die zwischen den Steinen noch üblichen Blecheinlagen sind mit 14 bezeichnet. 



   Besteht die Rippe aus mehreren nebeneinander liegenden Reihen von Rippensteinen, so reicht die Tragstange durch alle Reihen quer hindurch und es hängen an der einen Tragstange so viele Steinpaare als Steinreihen die Rippe bilden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
   gehängten   Rippensteinen und Zwischensteinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippensteine   (1)   durch Hängemittel   (6-12)   aufgehängt sind, die gegenseitige Verschiebungen der Rippensteine an ihren Stossflächen zulassen.

Claims (1)

  1. 2. Hängerippendecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (6, 7) in an sich bekannter Weise trapezförmiges Lichtenprofil besitzen, wobei die schräge Fläche der Aussparung an der Tragstange anliegt.
    3. Hängerippendecke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange aus einem Rohr (9) besteht, das durch einen hindurchgezogenen Draht (10) am Deckenträger (13) befestigt ist.
AT165861D 1947-10-01 1947-10-01 Hängerippendecke, insbesondere für metallurgische Öfen. AT165861B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165861T 1947-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165861B true AT165861B (de) 1950-05-10

Family

ID=34200033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165861D AT165861B (de) 1947-10-01 1947-10-01 Hängerippendecke, insbesondere für metallurgische Öfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165861B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064185B (de) * 1957-01-02 1959-08-27 Huettenwerk Oberhausen Ag Aus Rippen- und Furchensteinen bestehende Haengestuetzdecke fuer Industrieoefen
DE1084418B (de) * 1959-03-26 1960-06-30 Silika Und Schamotte Fabriken Haengedecke, insbesondere Haengegewoelbe fuer Industrieoefen mit von Bindedraehten gehaltenen Steinen
DE1092151B (de) * 1959-06-30 1960-11-03 Silika Und Schamottefabriken M Haengedecke, insbesondere Haengegewoelbe fuer Industrieoefen mit von Bindedraehten gehaltenen Steinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064185B (de) * 1957-01-02 1959-08-27 Huettenwerk Oberhausen Ag Aus Rippen- und Furchensteinen bestehende Haengestuetzdecke fuer Industrieoefen
DE1084418B (de) * 1959-03-26 1960-06-30 Silika Und Schamotte Fabriken Haengedecke, insbesondere Haengegewoelbe fuer Industrieoefen mit von Bindedraehten gehaltenen Steinen
DE1092151B (de) * 1959-06-30 1960-11-03 Silika Und Schamottefabriken M Haengedecke, insbesondere Haengegewoelbe fuer Industrieoefen mit von Bindedraehten gehaltenen Steinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620976A5 (de)
AT165861B (de) Hängerippendecke, insbesondere für metallurgische Öfen.
DE941809C (de) Gewoelbe fuer Industrieoefen mit aufgehaengten Gewoelbesteinen
DE1259532B (de) Lagerkasten
DE844656C (de) Haengerippendecke, insbesondere fuer metallurgische OEfen
DE635395C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE1958300B2 (de) Formänderbare Bewehrung für Bauwerke
DE2822180C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE678696C (de) Stein fuer Feuerungsdecken, Feuerungswaende u. dgl.
DE520481C (de) Abstandhalter fuer die Eiseneinlagen von Eisenbetonbauten
DE676588C (de) Verankerung von Fahrleitungsteilen
DE526108C (de) Feuerraumhohlwand mit in uebereinanderliegende Gruppen unterteilter Innenwand
AT302749B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE1671106A1 (de) Tragstein fuer Haengedecken
DE1601779C3 (de) Heizflachenwandelement fur Dampf erzeuger
DE620688C (de) Rohraufhaengenagel
DE714260C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer senkrecht uebereinander angeordneter Werkstuecke
DE474652C (de) Zwischen Deckenbalken von Gebaeuden angeordnete Aufhaengevorrichtung fuer Beleuchtungskoerper
AT129221B (de) Eisenbetondecke.
DE925427C (de) Metallischer, den Raum frei ueberspannender, woelbbarer und aus mindestens zwei Elementen bestehender Schalungstraeger
AT114914B (de) Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle.
AT165585B (de)
DE329980C (de) Abzugschlot fuer Gase
AT378418B (de) Haengekessel, der mit seinem oberen ende an einem aus stehern und quertraegern bestehenden tragwerk aufgehaengt ist
AT200176B (de) Hängedecke für metallurgische Öfen