DE2822180C2 - Verzugmatte für den Grubenausbau - Google Patents

Verzugmatte für den Grubenausbau

Info

Publication number
DE2822180C2
DE2822180C2 DE19782822180 DE2822180A DE2822180C2 DE 2822180 C2 DE2822180 C2 DE 2822180C2 DE 19782822180 DE19782822180 DE 19782822180 DE 2822180 A DE2822180 A DE 2822180A DE 2822180 C2 DE2822180 C2 DE 2822180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelets
mat
longitudinal
bent
cross bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782822180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822180A1 (de
Inventor
Jean-Claude Drulingen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sotralentz SA
Original Assignee
Sotralentz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sotralentz SA filed Critical Sotralentz SA
Priority to DE19782822180 priority Critical patent/DE2822180C2/de
Priority to DE19782832480 priority patent/DE2832480A1/de
Priority to FR7913300A priority patent/FR2426146A1/fr
Priority to BE195291A priority patent/BE876417A/xx
Publication of DE2822180A1 publication Critical patent/DE2822180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822180C2 publication Critical patent/DE2822180C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

mehr als einfädle l-^hi-'gungen. Pns Miniuiken ist einfach und gibt der neu eingehakten Malle durch das Eingreifen der Hakenenden in die ösen einen auch gegen seit liehe Verschiebungen sicheren Sit/, Pie Verbindung k.mn ohne weiteres einwandfrei vorpfiind- ί bar gestaltet werden. Vor allem aber wird absolute Zugfestigkeii erzielt: Die Stäbe reißen vor den Verbindungen, Entscheidend dafür ist, dall sich die Ösen unter Zug verengen und die in sie eingreifenden zurückgebogenen linden der I laken einklemmen, in
Vorzugsweise sitzt der Querstab jeweils am Ende der öscnbicgung kurz unter den Längsstäben, so daß die Längsstäbedcrncu angesetzten Matte jeweils wieder in derselben Höhe anschließen. Auch für die Verengung der Öse unter Zug ist dies,- Anordnung des Qiierstabs von Vorteil.
Weiter ist es vorteilhaft, den Querstab auf der Rückbzw. Außenseite der Öse anzuordnen. Er kann dann in keiner Weise etwa die liinklemniung des Hakenendes slören. und seine Befestigung, in der Regel eine Schweißung, ist nicht auf Zug belastet.
F-s empfiehlt sich, an dem vorderen Abschnitt der Öse einen weiteren Querstab anzubringen und die zvrückg:- bogcncn Enden der Haken in der Einhakstellung auf diesem sich abstützen zu lassen. Dies gewährleistet eine steifere Vorpfändung und gibt dem Hakenende einen Halt, wenn der Haken unter Zug sich aufzubiegen trachtet.
Damit dieser Hall bei fortschreitender Zusammenziehung der Öse, die das die Öse durchsetzende Hakenende m immer schräger stellt, erhalten bleibt, ragt das Hakenende zweckmäßigerweise in der Ausgangsstellung ein genügendes Stück über den weiteren Querstab hinaus, so daß es atich bei der Verschwenkung nicht davon herunterrutscht; vorzugsweise ist das Hakenende 1; auch mindestens so lang wie der Abstand der Längsstäbc voneinander, damit es schließlich, wenn es weitgehend in die Querrichtung gestellt worden ist. auf dem nächsten Längsstab sich abstützen kann. Für das Hakenende des einen äußeren Längsstabs, das keinen solchen nächr'en Längsslab findet, ist zweckmäßigerweise das dort liegende Ende des weiteren Querstabs als ein Haken aufwärts gebogen, um das Hakenende festzuhalten.
Auch der weitere Querstab sitzt zweckmäßigerweise auf der Außenseite bzw. Vorderseite der Öse.
Vorzugsweise ist die Öse rechteckig gebogen, etwa doppelt so lang wie hoch, und der weitere Querstab sitzt an der vorderen unteren Ecke der Öse, während der erstgenannte Querstab an der hinleren oberen Ecke der 5n Öse sitzt; der lichte Hötvcnunterschied zwischen den beiden Querstäben bemißt sich nach der Dicke des zurückgebogenen Hakenendes, das unter dem erstgenannten Querstab und über dem weiteren Querstab liegt und vorzugsweise in der Waagerechten verläuft.
Vorzugsweise erstrecken sich die Ösen in den senkrechten Längsschnittebenen der Längsstäbe, und die zurückgebogenen Enden der Haken sind schräg zur Seite abgebogen. Das ist u. a. herstellungstechnisch das einfachste. Die zurückgebogenen Enden der Haken mi können zunächst ebenfalls in den senkrechten LängsscliniUcbencii der l.angsstäbe Verläufen und dann, vorzugsweise nach halber Länge der Ösen, schräg zur Seite abgebogen sein.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der K~' Erfindung wieder.
Γ i g. 1 /eigi einen Ausschnitt aus der Verbindungsstelle von zwei Ver/;i':Tuitien in perspektivischer Darstellung schräg von oben.
I"i g. 2 zeigt in einer Versuchsanordnung einen F i g. I entsprechenden Ausschnitt in Ansicht schräg von unten, unbelastet.
("ig.3—b zeigen den Ausschnitt nach Fig.2 bei fortschreitender Belastung; Fig.b zeigt über den Ausschnitt hinaus die Verbindung der beiden Verzugmalten auf ihrer vollen Breite.
Zwei gleiche Verzugmatten I und 2 bestehen in üblicher Weise aus einem Maschenwerk miteinander verschweißter l.ängssläbe 3 und Quersiäbe4.
Die einen, an der Matte 1 sichtbaren Enden der Längsstäbe 3 sind zu rechteckigen, etwas länglichen Ösen 5 umgcwinkelt. Der vordere, senkrechte Schenkel der rechtwinkligen Ösen 5 ist mit 6 bezeichnet, der untere, waagerechte Schenkel mit 7 und der hintere, wieder senkrechte Schenkel mit 8: dessen Ende isi mit dem durch den eigentlichen Längsstab 3 gebildeten oberen, waagerechten Schenkel 9 dci Öse nicht verschweißt, es berührt den I .ängsstab 3 höchstens.
Die oberen Enden der hinteren Schenkel 8 sind durch einen außen an ihnen angeschwci^n Querstab 10 verbunden.
An den unteren Enden der vorderen Schenkel 6 ist außen ein weiterer Querstab 11 angeschweißt. Er ist an seinem Ende 12 hakenförmig aufwärts gebogen.
Die anderen, an der Malte 2 sichtbaren Enden der Längsstäbe 3 sind zu Haken 13 gebogen. Sie bestehen aus einer Biegung 14 senkrecht nach unten, einem in Fortführung dieser Biegung parallel zji den Längsstäben 3 zurückgerichteten Abschnitt 15 etwa von. der halben Länge der Ösen 5 und einem von diesem in der Waagerechten schräg abgewinkelten Endabschnitt 16. Zur Herstellung der Verbindung ist die Matte 2 zunächst so weit über die vorher montierte Matte 1 geschoben worden, daß die Enden der Haken 13 unter den Querstab 10 fassen konnten. Anschließend ist die Matte 2 nach vorn gezogen worden bis zur Anlage der Biegungen 14 der Haken 13 an dem Quersiab 10. Dabei sind die schrägen Endabschnitte 16 der Haken 13 durch die Ösen 5 hindurchgesleckt worden. Die Endabschnittc 16 liegen nun auf dem weiteren Querstab 11 auf. Durch diese Auflage sowie durch die Anlage der Hakenabschnitte 15 von unten an dem Querstab 10, gegebenenfalls noch durch dessen Abstützung über die Stirnflächen der hinteren Ösenschenkel 8 an den Längsstäben 3, ist die Matte 2 vorgepfändet. Die lichte Höhe zwischen den Querstäben 10 und 12 ist dafür gleich der Dicke der zurückgebogenen Hakenenden 15, 16. Der freie Abstand zwischen den Längsstäben 3 und den zu ihnen parallelen Hakenabschnitten 15 ist etwa gleich der Dicke des Querstat*. 10; die Längsstäbe 3 der beiden Matten 1 und 2 schließen in gleicher Höhe aneinander. In der Regel bestehen die Längsstäbe 3 und die Qi'srsi<äbc 10 und 12 aus dem gleichen Stabmatcrial.
Treten stärkere Zugkräfte auf. so gibt diesen die öse 5 mit Verbiegung nacii.
Wie Fig.3 (3 t Belastung) erkennen läßt, wird der ursprünglich rechte Winkel zwischen dem oberen waagerechten Abschnitt 9 und dem vorderen senkrechten Abschnitt 6 der Öse 5 weiter aufgezogen und der Winkel zwischen dem unteren waagerechten Abschnitt 7 und dem hinteren senkrechten Abschnitt. ;:uei< unter Einwölbiing dieser Abschnitte, /iisamnienge/ogen. Die /wischen den senkrcclv.cn Schenkeln 6 und 8 hindurchgehende" .'!!i'ickgeb'igenen Enden 15, 16 der lbk^i N werden dabei einerseits \<·η den senkrechten (heiischenkeln β und K weile:- n.ich der Seile verholen.
2H 22 180
.i.iik'i ι : ·. :l\ ei Neuen si. Ii die ( I-..-; ι ,ι henkel Ii 11 ικ I H \ιιι mi I ι ·.: Ii J.ii I'Csielllcn \ e; -.u. IimMiIc lsi bei I Π, Ι ι
el« ,is in .lei ( il".:.mi ι. liiiiiu' ΙΉΊ.ι-,Μΐιΐί: ilci I1IsIe I .im:^!,ib ! ihtissi η. ,ihcr kein
I ι !-' I ι Mill > '. iueii ■. he \ ν i -ieeuii:: bei 1C ι Ιλ hi eilen I Like M I ! .iti·- se ι lh ι I iiikl Ii Line ι um: ·, Ii ι ·. Ii ι lie < >μ· ")
il-cr lti 1,IsMiMi.1 (I ι ι: I. hl I ie ' -·ι) I >ei in I ι ;' ( lh ι ,iiisj.'i'/iiL'eii [ >. ι ~, h.ikcnlm ιιιΐιν I n.le 12 iles
•ni.iiei' irKr .leu Oncrsi.il· Il /Mi Viii -JCiHiSi lile Oiii-Tsul··1·. I I ίι,ιί il,i> I m>Ic Ifi de- einen .iuIk icii I Likens
slIii'.IL1I- M'sihiiiM lh ik's ll.iketis I! !·,[ ill Γ i l' "ι Mill I! L'eh.lllen \lil ilev .H'.leiel· "ielle lsi ;ι,ιν linie lies
■,ciiicMi I Mile .ml den lunlisieii I .niL-ssi.il· i Ιιιη,πιΙυι (.tiiei 'sl.ili·, Kl iiinuehnieM. ι:κ · ,pIimc iiiici u iinsehle
rulM hi I oIl'cm
Ihcr/u 2 l!l,ill /eichnimuen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verzugniatie Tür den Grubenausbau, die aus an den Kreuztingssiellen miteinander verbundenen Längs- und Querstäben besteht und deren Längsstfi- -, be an einem Manenende zu aus der Mattenebene herausstehenden Ösen umgebogen sind, die durch wenigstens einen Querstab miteinander verbunden sind, und deren l.ängsstnbe am anderen Maitenende aus der Mattenebene heraus zu Haken umgebogen ,„ sind, die zur vorpfändbaren und zugfesten Verbindung benachbarter Verzugmatten, den die Ösen verbindenden Querstab der benachbarten Matte übergreifend, in die Ösen der Nachbarnialte cinhängbar sind, wobei die freien Hakenenden die ,-Ösen durchgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (5) durch Linibiegung nach unten, Riickbiegung und Wiederaufwärtsbiegung der Längsstabenden gebildet sind und daß der Qiierstab (10) jeweils an dem hinteren Abschnitt (8) der _,0 Öseiibiegimf· an den Ösen (5) befestigt ist.
2. Verzugiitailc nach Ansprach !,dadurch gekennzeichnet, daß der Querstab (10) jeweils am Ende der Ösenbiegiing kurz unter den Längsstäben (3) sitzt.
J. Verzugmatte nach Anspruch I oder 2, dadurch 2-, gekennzeichnet, daß der Querstab (10) auf der Rückbzw. Außenseile der Öse (5) befestigt ist.
4. Verzugmalte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Abschnitt (6) der Öse (5), vorzugsweise höhcnver- m setzt zu dem erstgenann'en Querstab. ein weiterer Querstab (II; sitzt und die zurückgebogenen Enden (15,16)derHaken(l3)inderFiiihakslellung(Fig. I) auf diesen abgestutzt sind.
5. Verzugmatte nach Anspruch 4. dadurch gekenn- Γι zeichnet, daß der weitere Qutrstab (11) auf der Vorder- bzw. Außenseile der Öse (5) befestigt ist.
6. Verzugmaite nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (5) rechteckig gebogen ist. vorzugsweise etwa doppell so lang wie hoch ausgebildet ist, und der weitere Querslab (I I) an der vorderen unteren Ecke der Öse (5) befestigt ist.
7. Vcrzugmatle nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgebogenen Enden (15, 16) der Haken (13) mindestens so lang sind wie der Abstand der Längssläbe (3) voneinander.
8. Verzugmatte nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ösen (5) in den 5p senkrechten Längsschnittebenen der Längsstäbe (3) erstrecken und die /urückgebogcnen Enden (15, 16) der I laken (13) schräg zur Seite, vorzugsweise in der Waagerechten, abgebogen sind
9. Verzugmatte nach Anspruch 8, dadurch gekenn- ·.,-, zeichnet, daß die /uriickgebogencn Enden (15, 16) der Haken (13) zunächst ebenfalls in den senkrechten Längsschnittcbencn der Längsstäbc (3) verlaufen und dann, vorzugsweise etwa nach halber Länge der Ösen (S). schräg /ur Seite abgebogen sind. bt,
10. Vrr/iit'iniitlc mich einem der Ansprüche 4 bis li d.idiiiih L-eketiii/eicIiiiel. ti.iii ims eine ,in einem /ui iickiieboiieiieii I l.ikencnde (Ii. lh; hebende. I in Ic 11 c s WL1MiTCt! Quersi.ibes (11) /u cm ii· 111 I Ι,ι ki111 (I2);iiilv, iiris L'cbuL'cii lsi.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verzugmatte für den Grubenausbau, die aus an den Kreuzungsstellen miteinander verbundenen Längs- und Querstäben besteht und deren Längsstäbe an einem Mattenende zu aus der Maitenebene herausstehenden Ösen umgebogen sind, die durch wenigstens einen Querstab miteinander verbunden sind, und deren Längssläbe am anderen Mattenende aus der Maitenebene heraus zu Haken umgebogen sind, die zur vorpfändbaren und zugfesten Verbindung benachbarter Verzugmatien, den die Ösen verbindenden Querstab der benachbarten Matte übergreifend, in die Ösen der Nachbarmatte einhängbar sind, wobei die freien I lakenenden die Ösen durchgreifen.
Verzugmatten werden in erster Linie in den Strecken der Gruben in unmittelbarer Anlage an dem Hangenden verlegt und von den Streckenbogen mit abgestützt, so daß sie die Abstände zwischen den Streckenbogen überbrücken. Sie sind in Streekenlängsrichturrg, in der sie aneinandergesetzt werden, außerordentlichen Zugkräften ausgesetzt. Die Verbindungen müssen daher eine möglichst große Zugfestigkeit haben. Zugleich sollen die Malten dabei vorpfändbar sein, d. h. zur Erleichterung d»*r Montage bereits durch das bloße Einhaken an der vorhergehenden Matte hochgehalten werden. Ferner stellt sich die Forderung, die Montage möglichst arbeitssparend und funktionssicher zu gestalten.
Diese Forderungen lassen sich insgesamt nur schwer erfüllen.
So ist z. B. die Verzugmatte nach der DE-PS 12 98 067 zwar in befriedigender Weise vorpfändbar und gut zu montieren, aber an der Verbindung nur begrenzt zugfest. Die Matten nach der DE-AS 20 44 041 und der DE-AS 25 48 211 andererseits haben eine schifferknotcnförniigc Verbindung, die als einzige der bekannten Verzugmalien-Verbindungen absolut zugfest ist. d.h. die Zugfestigkeil der Stäbe übertrifft: sie hängen aber beim Vorpfänden vergleichsweise stark nach unten und sind schwer zu montieren, darüber hinaus auch aufwendig in der Herstellung.
Leichter herzustellen und zu montieren, auch steifer vorpfändbar und anschließend <όπ guter Zugfestigkeit ist wiederum die Verzugmatte nach der DE-AS 26 01 355, jedoch erreicht ihre Zugfestigkeit bei weitern nicht die der Schifferknoten.
Bei dieser Verzugmalle, auf die eingangs Bezug genommen ist, wird unier Zug der die Ösen verbindende Querstab an den schräg nach unten von ihm abgewinkelten Ösen entlang nach vorne gezogen, bis die Hakenenden zwischen ihm und dem Ösenendc eingeklemmt sind; der Querstab verbindet zu diesem Zweck die Ösen nur in der Weise, daß er nachgiebig an ihnen anliegt. Bei höheren Zugkräften rutschen nichtsdestoweniger die Hakenenden aus der Einklemmung heraus.
Der Erfindung liegt als Aufgabe eine Verzugmatte zugrunde, die in höhcrem Maße zugfest ist. mit befriedigender .Steifigkeit vorpf;inclbar ist. einfach und sicher montiert werden kann und keinen grollen Hcrsie||uns:siuifw'iincl erfordert.
c'-e
I ι inlet !i
erliilll ritu1 \ etv;ii:ii>jlie der ciiiL·, ι πι: s L11JH, iMiiii1;! \;i. bei der ^cmi.iU der I i'lindiiiiij Jie ()-f!i diit\ Ii I mbiei'Uiii: n.u Ii ii;:Vn. Rm kbici'ni,·: :iui V\ it dcr.iii! 1V1. .111''-blei111 !U1 iIc; ! ; nc ■ ■'. . t)H1Iu!1.11] L'chii 'ic: sind u;id d·1! i.ii.T-.Mb jc'A ei;. ..ill; Inn (et er, \b*f ium'
el I !■,■'IllllCt'llt;' .I
l)ic I li-'Λΐι-ϋ1.i1·.
lift! ( Kl1Il hl'ii Ml1:' ! ISl.
dieser \ ei-/ii::iii,i!te erleide
n iiielii
DE19782822180 1978-05-20 1978-05-20 Verzugmatte für den Grubenausbau Expired DE2822180C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822180 DE2822180C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Verzugmatte für den Grubenausbau
DE19782832480 DE2832480A1 (de) 1978-05-20 1978-07-24 Verzugsmatte fuer den grubenausbau
FR7913300A FR2426146A1 (fr) 1978-05-20 1979-05-18 Natte de garnissage de soutenement minier
BE195291A BE876417A (fr) 1978-05-20 1979-05-21 Natte de garnissage de soutenement minier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822180 DE2822180C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Verzugmatte für den Grubenausbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822180A1 DE2822180A1 (de) 1979-11-22
DE2822180C2 true DE2822180C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6039896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822180 Expired DE2822180C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Verzugmatte für den Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822180C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335798C1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3320276C1 (de) * 1983-06-04 1985-01-31 GAT Grubenausbau GmbH, 5840 Schwerte Vertikalhaken-Verbundmatte
DE3405869C1 (de) * 1984-02-18 1993-01-28 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verzugbauteil fuer den Grubenausbau und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140849B (en) * 1983-06-04 1986-10-29 Gag Grubenausbau Gmbh Vertical-hook compound mat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298067B (de) * 1967-04-25 1969-06-26 Becker Pruente Gmbh Drahtverzugmatte
DE2044041C3 (de) * 1970-09-05 1978-06-29 Salzgitter Maschinen Ag, 3320 Salzgitter Aus Stahl bestehende Verzugmatte
DE2548211C3 (de) * 1975-10-28 1978-10-19 Eisenhuette Prinz Rudolph Zweigniederlassung Der Salzgitter Maschinen Ag, 4408 Duelmen Verzugsmatte für den Grubenausbau, insbesondere für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2601355C2 (de) * 1976-01-15 1977-12-01 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzagmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320276C1 (de) * 1983-06-04 1985-01-31 GAT Grubenausbau GmbH, 5840 Schwerte Vertikalhaken-Verbundmatte
DE3335798C1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3405869C1 (de) * 1984-02-18 1993-01-28 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verzugbauteil fuer den Grubenausbau und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822180A1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822180C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE2310344C2 (de) Kettenhaken
DE2044041C3 (de) Aus Stahl bestehende Verzugmatte
DE635395C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE2832480C2 (de)
DE1941662B2 (de) Decke
DE1609660C3 (de) Wandbauplatte
DE2833576A1 (de) Verzug-waelzdrahtmatte
DE2741530C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
DE2823374C3 (de) Draht-Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau
DE4201797C1 (de)
DE1298067B (de) Drahtverzugmatte
AT205723B (de) Bauelement
DE2347102B2 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
AT508028B1 (de) Steinkorb
DE202010004767U1 (de) Hebebügel für Gabionen
DE2121704C (de) Drahtgittermatte fur den Verzug von Ausbauprofilen im Berg und Tunnelbau
DE3312121C2 (de)
DE2713734C3 (de) Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Berg- und Tunnelbau
DE1184310B (de) Verzug fuer den Grubenausbau aus Stahl
DE2500066C2 (de) Drahtverzugmatte zum Verziehen von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE908846C (de) Schaleisen
DE2059893C (de) Verzugmatte fur Grubenausbau
DE269170C (de)
DE2461418C3 (de) Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2832480

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2832480

Country of ref document: DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2832480

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2832480

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee