DE329980C - Abzugschlot fuer Gase - Google Patents

Abzugschlot fuer Gase

Info

Publication number
DE329980C
DE329980C DE1919329980D DE329980DD DE329980C DE 329980 C DE329980 C DE 329980C DE 1919329980 D DE1919329980 D DE 1919329980D DE 329980D D DE329980D D DE 329980DD DE 329980 C DE329980 C DE 329980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
vent
hook
pipe part
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329980D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Mueller Co
Original Assignee
Paul Mueller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Mueller Co filed Critical Paul Mueller Co
Application granted granted Critical
Publication of DE329980C publication Critical patent/DE329980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • F23J11/02Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues  for conducting smoke or fumes originating from various locations to the outside, e.g. in locomotive sheds, in garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Abzugschlot für Gase. Die Erfindung betrifft einen Abzugschlot für Gase, der sich von dem bekannten im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß der Schlot aus einer Mehrzahl von ineinandergehängten und ineinander verschiebbaren Gliedern besteht, so daß die Beweglichkeit des Schlotes in achsialer und seitlicher Richtung gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. r den Schlot für sich, teilweise in Ansicht, teilweise im Längsschnitt.
  • Fig. z veranschaulicht in vergrößertem Maße die in Fig. r dargestellte Ausführung im Längsschnitt, wobei sich die untersten Glieder in gehobener Stellung befinden.
  • Fig. 3 gibt eine zweite Ausführung wieder, und zwar teilweise in Ansicht, teilweise im Längsschnitt, wobei das untere Glied wiederum in angehobener Stellung gezeichnet ist.
  • Fig. 4. stellt den Schnitt nach der Linie A-B_ der Fig. 3 dar. Schließlich zeigt Fig.5 die Anwendung der Erfindung in Lokomotivschuppen.
  • In der Fig. 5 bedeutet a ein Dampfabzugrohr eines Lokomotivschuppens, in welches ein Rohr b eingeführt ist. An das letztere ist der den Erfindungsgegenstand bildende Schlot d angeschlossen.
  • Die Glocke g (Fig. z) besitzt einen Rand lz, mit welchem innen ein Rohrteil i, außen ein beispielsweise vermittels eines Winkeleisens k im Querschnitt hakenförmiger Rohrteil l starr verbunden ist. In die Umbiegung des Rohrteiles G faßt von unten ein umgekehrt gekrümmter, hakenförmiger Rohrteil vz, der seinerseits wieder vermittels eines Winkeleisens kl mit dem Innenrohrteil il starr verbunden ist. Der Rohrteil il wird wiederum in einen Rohrteil 1n1 eingehängt, von dem er getragen wird.
  • In gleicher Weise können eine beliebige Anzahl von Gliedern miteinander verbunden werden.
  • Die in Fig.3 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der bisher beschriebenen dadurch, daß an Stelle der eine starre Verbindung bildenden Winkeleisen k, k1-. . . ebenfalls hakenförmige Umbiegungen vorgesehen sind, wobei auch der Rand /a der Glocke g in einer hakenförmigen Umbiegung ja endigen kann. Die letztere und die Umbiegung o des nächsten Gliedes p werden von oben und unten durch ein doppelt uni, gebogenes Außenglied q umfaßt. Im Innern des Schlotes sind an -den Gliedern h, p, p' . . . wiederum Innenrohrteile i, zI, iE . . . angeordnet.
  • Infolge des Umstandes, daß der Abzugschlot aus einzelnen Gliedern besteht, ist es ohne weiteres möglich, ihn aus der senkrechten Lage zu bewegen.
  • Aber auch das achsiale Anheben des Schlotes ist leicht möglich, da die Glieder in der in Fig. 2 und 3 gezeigten Weise so weit verschiebbar sind, bis die Glieder i, il mit ihrem oberen Ende sich gegen die Winkeleisen h, k1, k= ... anlehnen, bzw. bis die Umbiegungen ic, W, n= ... gegen die Umbiegungen o, o1 . . . stoßen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCFIE i. Abzugschlot für Gase, dadurch gekennzeichnet, daß er (d) aus einer Mehrzahl ineinandergehängter Glieder (l; -in, L', m', . . .) besteht, die im Querschnitt hakenförmig umgebogen sind.
  2. 2. Abzugschlot für Gase nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (p, f) an ihrer oberen und ihrer unteren Seite im Querschnitt hakenförmige Umbiegungen (n, nl, ia' bzw. o, 0l, o2) besitzen, in welche die Umbiegungen von doppelt umgebogenen Außengliedern (q, ql) eingreifen.
DE1919329980D 1919-07-13 1919-07-13 Abzugschlot fuer Gase Expired DE329980C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329980T 1919-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329980C true DE329980C (de) 1920-12-02

Family

ID=6187625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329980D Expired DE329980C (de) 1919-07-13 1919-07-13 Abzugschlot fuer Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329980C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620976A5 (de)
DE329980C (de) Abzugschlot fuer Gase
DE944227C (de) Seilkausche aus Blech oder einem schmiedbaren Material
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE586079C (de) Bewehrung fuer Strassendecken
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
AT244556B (de) Gitterträger für Decken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE596211C (de) Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen
DE552176C (de) Roststabtraeger fuer Wanderroste
DE466651C (de) Verfahren zum Herstellen von Gebaeuden
DE3005972A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochbelastbaren schenkelfeder
DE483873C (de) Brunnenfilter
DE262142C (de)
DE612595C (de) Heizrohrbuendel fuer Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE427972C (de) Roehrengliederkessel
DE588847C (de) Rollgitter
AT163080B (de) Gliederegge
DE603347C (de) Doppelherzstueck oder Kreuzungsstueck
AT344965B (de) Gittertraeger
DE573715C (de) Drahtseil von hohler oder Rohrform
DE495184C (de) Steilrohrkessel mit gleichgerichtet liegender Ober- und Untertrommel und dazwischen angeordneten Tragrohren
DE368117C (de) Vorrichtung zur Festlegung und zur Verbindung der Rohrstraenge zur seitlichen Begrenzung der Rippen bei einer Eisenbeton-Plattenbalkendecke
AT71689B (de) Verfahren zum Einziehen von Traversen zwecks Herstellung von Mauerdurchbrüchen.
AT97733B (de) Hohlbaustein.