DE483873C - Brunnenfilter - Google Patents

Brunnenfilter

Info

Publication number
DE483873C
DE483873C DEH108288D DEH0108288D DE483873C DE 483873 C DE483873 C DE 483873C DE H108288 D DEH108288 D DE H108288D DE H0108288 D DEH0108288 D DE H0108288D DE 483873 C DE483873 C DE 483873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cross
section
filter rods
well filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108288D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH108288D priority Critical patent/DE483873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483873C publication Critical patent/DE483873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/16Component parts of wells
    • E03B3/18Well filters
    • E03B3/20Well filters of elements of special shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Brunnenfilter Die Erfindung bezieht sich auf einen Brunnenfilter aus einzelnen, durch Befestigungsringe verbundenen Filterstäben mit nach der Filterkorblängsmittelachse verjüngtem Querschnitt. Das Neue besteht darin, daß der Querschnitt in eine Keilspitze ausläuft und hinter den den Spalt bildenden Eckkanten eingeschnürt ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die in dem Brunnenfilter ohne Unterbrechung längs verlaufenden Spalten oder Öffnungen durch Bürsten o. dgl. leicht gereinigt werden können.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen wagerechten Schnitt durch das Brunnenfilter, Abb. 2 einen Längsschnitt nach der Linie E-F der Abb. i, Abb. 3 ebenfalls einen wagerechten Schnitt durch eine andere Brannenfilterform und Abb.4 einen Längsschnitt nach der Linie G-H der Abb. 3. .
  • Wie aus Abb. i und 2 ersichtlich, wird das Brunenfilterrohr durch die Filterstäbe c gebildet, deren Querschnitt in eine Keilspitze c2 ausläuft und hinter den den Spalt bildenden Eckkanten cl eingeschnürt ist. Die an den keilartigen Querschnitt anschließenden Rippen c3 sind durch in Abstandhaltern d angeordnete, übereinanderliegende Rundeisen- ringe e verbunden.
  • Wie aus Abb. 3 und 4. ersichtlich, besteht das Brunnenfilter aus Profildrähten f, die an den Schlingen g durch Drähte bzw. Rundeisenringe e zusammengehalten werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Brunnenfilter aus Filterstäben oder Profildrähten, deren engste Spaltweiten 1a an der den Befestigungsstellen zugekehrten Seite der Filterstäbe oder Profildrähte liegen, so daB, die engsten Spalten dieses Brunnenfilters an die Außenfläche der Rohre zu liegen kommen und somit ein Eindringen_ von Schlamm, Schmutz, an 1. in das Rohrinnere vermieden j-rd und infolge der längs verlaufenden Spalten ein leichtes Reinigen der Rohrinnenfläche ermöglicht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brunnenfilter aus einzelnen, durch Befestigungsringe verbundenen Filterstäben mit nach der Filterkorblängsmittelachse verjüngtem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt in eine Keilspitze (c«) ausläuft und hinter den den Spalt (h) bildenden Eckkanten (cl) eingeschnürt ist. z. Befestigung für die Filterstäbe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an den keilartigen Querschnitt anschließenden Rippen (c3) durch in Abstandhaltern (d) angeordnete, übereinanderliegende Rundeisenringe (e) verbunden sind. 3. Befestigung für die Filterstäbe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenlosen Filterstäbe (f) an den Rundeisenringen (e) mittels Schlingungen (ä) befestigt sind.
DEH108288D Brunnenfilter Expired DE483873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108288D DE483873C (de) Brunnenfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108288D DE483873C (de) Brunnenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483873C true DE483873C (de) 1929-10-11

Family

ID=7170516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108288D Expired DE483873C (de) Brunnenfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483873C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058416B (de) * 1953-01-12 1959-05-27 Herbert Adolph Verfahren zur Herstellung von Brunnenfiltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058416B (de) * 1953-01-12 1959-05-27 Herbert Adolph Verfahren zur Herstellung von Brunnenfiltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483873C (de) Brunnenfilter
DE574318C (de) Emaillierrost
DE453876C (de) Brunnenfilter aus einzelnen uebereinanderliegenden, durch Langbolzen zusammengehaltenen Filterkoerben mit Kiesfuellung
DE493009C (de) Aus zwei Teilen bestehender Gabelkopf fuer Fahrradvordergabeln
DE455024C (de) Spaltsieb mit geringer Spaltweite aus Profilstaeben oder Profildraehten
DE2614026A1 (de) Bewehrungskorb fuer einen betonpfahl, insbesondere gruendungspfahl
DE563368C (de) Brunnenfilterrohr mit aus der Filterflaeche herausgebogenen Kiesabweisern
DE694540C (de) Eiserner Grubenausbau
DE944227C (de) Seilkausche aus Blech oder einem schmiedbaren Material
DE604329C (de) Tragkorb fuer die Austragschnecke einer Schleudertrommel
DE588847C (de) Rollgitter
DE619060C (de) Filter aus einzelnen Staeben
DE435649C (de) Holzstabfilter
AT137496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaum auf mechanischem Wege.
DE500288C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten, auf Gehrung zugeschnittenen Rohren
DE577518C (de) Mundstueckeinsatz fuer Strangpressen zur Herstellung von Viellochziegeln
DE450232C (de) Aussen mit schraubenfoermigen Rippen versehenes und innen glattes Vorwaermerrohr
DE329980C (de) Abzugschlot fuer Gase
DE540909C (de) Sortiersieb fuer Kartoffeln o. dgl.
AT128448B (de) Kimm- und Deckstringerkonstruktion bei geschweißten Schiffen.
AT163080B (de) Gliederegge
DE438276C (de) Wasserrohrkessel mit Schutzeinrichtung fuer die Verbindungsstellen der Siederoehren mit den Obertrommeln
DE589509C (de) Vertikalkammerofen mit aus einzelnen Steinen aufgebauten Kammern
DE438277C (de) Sammelkammer fuer Kesselrohre
DE444600C (de) Wanderrost