DE540909C - Sortiersieb fuer Kartoffeln o. dgl. - Google Patents

Sortiersieb fuer Kartoffeln o. dgl.

Info

Publication number
DE540909C
DE540909C DENDAT540909D DE540909DD DE540909C DE 540909 C DE540909 C DE 540909C DE NDAT540909 D DENDAT540909 D DE NDAT540909D DE 540909D D DE540909D D DE 540909DD DE 540909 C DE540909 C DE 540909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
potatoes
rubber
sorting sieve
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT540909D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE540909C publication Critical patent/DE540909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Sortiersieb für.Kartoffeln o. dgl. Es ist vorgeschlagen, Kartoffeln, Obst und andere empfindliche landwirtschaftliche Erzeugnisse durch Siebe zu sortieren, die aus Bindfaden oder Seilen geflochten sind, damit das Sortiergut nicht beschädigt wird. Derartige Siebe sind insbesondere für Trommelsiebe nicht geeignet, weil sie ihre Form-verlieren und für den landwirtschaftlichen Gebrauch nicht genügend fest sind.
  • Die Erfindung greift auf die aus sich kreuzenden Stäben zusammengesetzten Sortiersiebe zurück und .erreicht die Schonung des Sortiergutes dadurch, daß die Stäbe mit Gummiröhrchen überzogen sind, deren Länge gleich der Weite der durch die sich kreuzenden Stäbe gebildeten Maschen ist.
  • An sich ist es bei Stabtrommeln bereits bekannt, die Stäbe mit Gummiröhien zu überziehen. Wenn diese Überzüge bei Sieben aus sich kreuzenden Stäben angewandt werden, so tritt an den Kreuzungsstellen eine rasche Zerstörung des Gummiüberzuges ein. Aus diesem Grunde wird gemäß der Erfindung der Gummiüberzug aus einzelnen Rohrstückchen gebildet, welche die Stäbe an den Kreuzungsstellen frei lassen, so daß hier eine metallische Berührung eintritt.
  • Wenn der Erfindungsgedanke bei solchen Sieben angewendet werden soll, bei denen die Stäbe an den Kreuzungspunkten so gebogen sind, daß eine glatte Oberfläche des Siebes erreicht wird, so macht man die einzelnen auf die Stäbe aufgezogenen Gummiröhrchen zweckmäßig um die Dicke der Stäbe größer als die Maschenweite. Dadurch wird erreicht; das die Schlauchstücke sich an der Oberseite des Siebes bis zur Mitte der Kreuzungsstelle erstrecken und an den Kreuzungsstellen keine freiliegenden Metallflächen vorhanden sind. -. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil des Siebes, Abb. 2 einen Grundriß.
  • Das Sieb besteht aus Längsstäben oder Längsdrähten 2, über welche einzelne Gummirohrstückchen 8 gezogen sind. Die senkrecht zu den Längsstäben verlaufenden Querstäbe 6 sind in gleicher Weise mit Gummiröhrchen ¢ überzogen. An den Kreuzungsstellen sind die Längsstäbe 2 und die Querstäbe 6 abwechselnd etwa halbkreisförmig durchgebogen, so daß, wie aus Abb. i ersichtlich ist, die obenliegende Fläche des Siebes glatt varläuft. Die Gummiröhrchen .l und 8 sind um die Stabdicke länger als die c Maschenweite, so daß sie an jeder Kreuzungsstelle -um die halbe Stabstärke herüberragen und gewissermaßen ununterbrochene Gummirohre bilden. Derartige Siebe können sowohl bei Tromihelsieben wie bei Flachsieben verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE'.: i. Sortiervorrichtung für Kartoffeln u. dgl. aus mit Gummiröhrchen überzogenen maschenbildenden Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Gummiröhrchen (q., 8) gleich der Maschenweite ist, so daß an den Knotenpunkten die Stäbe sich metallisch berühren.
  2. 2. Sortiersieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Gummiröhrchen (q., 8) etwa um die Dicke der -die Maschen bildenden Stäbe größer ist als die Maschenweite.
DENDAT540909D Sortiersieb fuer Kartoffeln o. dgl. Expired DE540909C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE540909T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540909C true DE540909C (de) 1931-12-31

Family

ID=6559091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT540909D Expired DE540909C (de) Sortiersieb fuer Kartoffeln o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540909C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003105A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-05 Erkki Olavi Raipia Accessory for a potato harvester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003105A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-05 Erkki Olavi Raipia Accessory for a potato harvester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401390A1 (de) Federkern
DE60203416T2 (de) Drahtgewebe-Förderband aus einem Maschenverbund
DE540909C (de) Sortiersieb fuer Kartoffeln o. dgl.
DE823201C (de) Drahtgitter
DE690571C (de) Siebboden aus Metalltuch oder -gitter
DE476623C (de) Reinigungstrommel fuer Knollen- und Wurzelfruechte
DE717452C (de) Putztraeger aus verschweissten Draehten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE392311C (de) Kuechengeraet
DE503311C (de) Wellpappe mit Drahtbewehrung
DE483873C (de) Brunnenfilter
DE589413C (de) Gezahnter Gummikeilriemen
DE854659C (de) Siederohr fuer Waermeaustauscher od. dgl.
AT110641B (de) Gepreßtes Maschensieb aus Profildraht.
DE688000C (de) Vorrichtung zum Haerten von Stahldraehten
AT163080B (de) Gliederegge
DE270998C (de)
DE1924969A1 (de) Kettenglied
DE600900C (de) Korb aus Drahtgeflecht
DE476745C (de) Drahtglas
DE424700C (de) Durchbrochene Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE2436760C2 (de) Stacheldraht
DE709717C (de) Aus Laengsgliedern in Gestalt von Profilstaeben oder Draehten und Quergliedern in Gestalt von Staeben oder Draehten bestehendes Spaltsieb
DE1755321A1 (de) Reifenschutzkette
DE42345C (de) Magnetnadel
AT212121B (de) Stacheldraht